DE2745916C2 - Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers

Info

Publication number
DE2745916C2
DE2745916C2 DE2745916A DE2745916A DE2745916C2 DE 2745916 C2 DE2745916 C2 DE 2745916C2 DE 2745916 A DE2745916 A DE 2745916A DE 2745916 A DE2745916 A DE 2745916A DE 2745916 C2 DE2745916 C2 DE 2745916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
oxidized
color
process variant
exhausted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745916A1 (de
Inventor
Seiki Iribe
Yoshinori Nosse
Takezo Kodaira Tokyo Ono
Tomoyoshi Hino Tokyo Ono
Hideaki Machida Tokyo Suzuki
Mineo Mihara Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12132476A external-priority patent/JPS5346732A/ja
Priority claimed from JP7389077A external-priority patent/JPS549626A/ja
Priority claimed from JP8360677A external-priority patent/JPS5419741A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2745916A1 publication Critical patent/DE2745916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745916C2 publication Critical patent/DE2745916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/31Regeneration; Replenishers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

20
(A) einem Polyamid, Polyurethan, Polyharnstoff, Polypeptid, Harnstoff/Formaldehyd- oder MeI-amin/Formaldehyd-Harz oder einer hydrazidhaltigen polymeren Verbindung, die durch Umsetzen sulfonierter Produkte von Styrol/Divinylbenzol-Mischpolymerisaten mit Hydrazin oder durch Umsätzen chlorsulfonierter Produkte von Polystyrol oder einem Epoxyharz mit Hydrazin bzw. Hydraziden erhalten wird, oder einer polymeren Verbindung mit Alkylaminogruppen, die durch Umsetzen chlorsulfonierter Produkte von Polystyrol mit Aminen erhalten wird,
(B) einer polymeren Verbindung mit einer Epoxygruppe,
(C) einem Phenol-Kunstharz,
(D) einem Celluloseacetat,
(E) Aktivkohle oder
(F) einem Anionenaustauscherharz mit quaternären Stickstoffatom
bestehenden Adsorptionsmittel in Pulver-, Granulat-, Faser- oder Schaumstofform, das zu dem Oxidationsprodukt des Entwicklers oder seinem Derivat affin und in dem Entwickler praktisch unlöslich ist, in Berührung bringt und daß man unter Verwendung von lonenaustauschermembranen eine Elektrodialyse durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrodialyse unter Aufrechterhaltung einer Stromdichte an den lonenaustauschermembranen von 0,02 bis 1,2 A/dm2 durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenieren eines oxidierten photographischen Entwicklers. Unter den Ausdruck »oxidierter photographischcr Entwickler« fallen nicht nur Silberhalogenld-Schwarz/Weiß- oder Farbentwickler, die durch Absorption von Sauerstoff aus der Luft oxidiert wurden, sondern auch erschöpfte Schwarz/Weiß- oder Farbentwickler, die bereits zur Bilderzeugung verwendet wurden.
Photographische Silberhalogenid-Schwarz/Weiß-Materialien werden nach dem Photographiervorgang oder der Kopierbelichtung einer Reihe von Behandlungsschritten unterworfen, z. B. entwickelt, fixiert, gespült und getrocknet, um Schwarz/Welß-Bllder herzustellen. Die Entstehung von Farbstoffbildern mit Hilfe farbphotographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien beruht im Prinzip auf einer Reihe ähnlicher Schritte, z. B. der Behandlung mit einem Farbentwickler, einem Bleichbad, einem Fixierbad, Spülen und Trocknen. Allerdings unterscheidet sich ihre Behandlung nach dem Photographiervorgang oder der Kopierbelichtung etwas je nach der Art des photographischen Aufzeichnungsmaterials.
Entwickler für photographische Silberhalogenld-Aufzeichnungsmaterlallen bestehen aus wäßrigen Lösungen, die In der Regel vier Bestandteile, nämlich einen Entwickler, ein Konservierungsmittel, einen Beschleuniger und einen Inhibitor, d. h. ein Mittel zum Verhindern des Fleckigwerdens, enthalten. Entwickler für photographische Schwarz/Weiß-Aufzeichnungsmaterialien sind Chemikalien, die lediglich die noch latenten Silberbilder in der Emulsionsschicht eines pholographischen Aufzeichnungpmaterials ohne Beeinträchtigung der sonstigen Stellen reduziert und damit auch für das menschliche Auge sichtbar macht. Beispiele hierfür sind Hydrochinon, Methyl-p-aminophenolsulfat und l-Phenyl-3-pyrazolidon. Pholographische Farbentwickler sind Chemikalien, die latente Silberbilder in der Emulsionsschicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials reduzieren und gleichzeitig eine Oxidation erfahren. Hierbei gehen sie in ein Oxidationsprodukt über, c'as mit dem Kuppler in der Emulsionsschicht unter Bildung eines Farbbildes reagiert. Beispiele für Farbentwickler sind N.N-Dlalkylp-phenylendiaminverbindungen, wie Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat, Hydroxyäthyläthyl-p-phenylendiaminsulfat, 2-Amino-5-diäthylaniinotoluolhydrochlorid, 4-Amino-N-äthyl-N-(/?-methansulfonamidoäthyl)-m-tolu- idinsesquisulfat, Monohydrat und 4-Amino-N-hydroxyäthyl-N-äthyl-m-toluidinsulfat. Konservierungsmittel sind Chemikalien, die nach Zusatz eine Luftoxidation des Entwicklers verhindern. Beispiele hierfür sind Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumnietabisulfit und Hydroxylamlnsulfat. Beschleuniger sind Chemikalien, die die Reduktionswirkung des Entwicklers verstärken. Beispiele hierfür sind alkalische Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Natrimcarbonat, Kaliumcarbonat, Trinatriumphosphat und Borax. Inhibitoren bzw. Mittel zur Verhinderung des Fleckigwerdens sind Chemikalien, die in unzureichend belichteten Stellen eines photographist-hen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials eine Verschleierung verhindern. Beispiele hierfür sind Kalium-
bromid. Natriumbromid und Kaliumiodid. Gelegentlich enthalten photographische Entwickler auch noch Benzylalkohol, um das Eindringen des eigentlichen Entwicklers in die Emulsionsschicht zu fördern.
Photographische Silberhalogenid-Entwickler sind > jedoch oxidationsanfällig. Wenn beispielsweise eine Entwickler, der durch 2 bis 3 Wochen dauerndes Stehenlassen an der Luft teilweise oxidiert worden ist, nach Auffrischung zur Entwicklung photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet wird, zeigen die damit .ier- m gestellten Bildkopien eine deutliche Fleckenbildung und eine verminderte Auflösung.
Wenn photographische Schwarz/Weiß-Aufzeichnungsmaterialien mit einem Entwickler behandelt werden, wird das belichtete Süberbild im Aufzeichnungsmaterial gleichzeitig mit der Oxidation des Entwicklers zu Silber reduziert. Hierbei sammeln sich dann das Oxidationsprodukl des Entwicklers und Bromionen in der Entwicklerlösung an. Bei der Behandlung von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Farbentwicklern wird das χ belichtete Süberbild gleichzeitig mit der Oxidation des Farbentwicklers zu Silber reduziert, wobei Bromidionen der Farbentwickler in Lösung gehen. Der oxidierte Farbentwickler reagiert seinerseits mit dem Kuppler des photographischen Aufzeichnungsmaterials unter Bildung eines Farbbildes. Da jedoch der Farbentwickler gegen Oxidation durch Luft anfällig ist, sammeln sich auch in diesem Falle in der Farbentwicklerlösung das Oxidationsprodukt des Farbentwicklers und Bromidionen an.
Es gibt zwar einige Verfahren zum Regenerieren erschöpfter Entwickler, es ist jedoch bisher noch nicht bekannt geworden, daß sich das Problem der Flecke^bildung oder einer verminderten Auflösung bei fertigen Bildkopien durch Regenerieren des photographischen Entwicklers, der durch Absorption von Sauerstoff aus der a Luft oxidiert worden ist, lösen läßt.
Aus »Journal of the SMPTE«, Band 65, Seiten 478 bis 484 (1956), ist ein Verfahren zum Regenerieren eines erschöpften oder zu verwerfenden Entwicklers bekannt, bei welchem dieser zur Entfernung der Bromidionen 4» durch ein Ionenaustauscherharz laufen gelassen wird. Bei dem bekannten Verfahren benötigt man eine große Menge Ionenaustauscherharz. Ferner muß die Berührungsdauer auf einige Minuten eingestellt werden, damit die Bromidionen selektiv entfernt werden und die aktiven Bestandteile Im erschöpften Entwickler verbleiben. Bei der tatsächlichen Durchführung des bekannten Verfahrens neigen jedoch große Mengen an aktivem Bestandteil selbst unter diesen Bedingungen zu einer Adsorption an das Ionenaustauscherharz. Folglich liefert dieses Verfahren keinen Beitrag zu einer Lösung des Problems des Fleckigwerdens und der verminderten Auflösung fertiger Photographien.
Wie aus der Literaturstelle »SMPTE« ferner hervorgeht, werden bei dem bekannten Regenerationsverfahren r>5 die Entwicklungsnebenprodukte nur unvollständig entfernt. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die Adsorption von Bromidionen an ein Ionenaustauscherharz Innerhalb kurzer Zelt ablaufen soil, indes stellt die vollständige Adsorption der Entwicklungsnebenpro- t>o dukte eine Reaktion dar, die lange Zeit In Anspruch nimmt.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum Regenerleren eines erschöpften photogaphischen Entwicklers beruht auf der Verwendung einer mit einer Ionenaustauscher- h-'< membran versehenen Elektrodlalysezelle, in der der Abstand zwischen der Kathode und der Anode durch abwechselnd angeordnete Kationen- und Anionenaustauschermembranen unter Bildung eines Kationenraums, mehrerer EntionisierungsbehäUer, von denen jeder eine Kationenaustauschermembran auf der Kathodenseite und eine Anionenaustauschermembran auf der Anodenseite aufweist, mehrerer Ionenanreicherungsbehälter, von denen jeder eine Anionenaustauschermembran an der Kathodenseite und eine Kationenaustauschermembran auf der Anodenseite aufweist, und einem Anodenteil besteht, unterteilt ist (vgl. S. Mizusawa, A. Sasai und N. Mii in »Bulletin of the Society of Scientific Photography of Japan«, Nr. 18, Seiten 38 bis 44, 1968). Bei diesem Verfahren wird ein erschöpfter Entwickler in die Ionenanreicherungs- oder Entionisierungsbehälter und eine wäßrige Natriumsulfatlösung in den Kathodenteil, die Ionenanreicherungsbehälter und den Anodenteil gegossen, während zur Entfernung der Bromidionen aus dem erschöpften Entwickler an Kathode und Anode ein Gleichstrom angelegt wird. Dieses Verfahren eignet sich zur Entfernung der Bromidionen, es bereitet jedoch immer noch Schwierigkeiten, die Oxidationsprodukte des Entwicklers zu entfernen. Eine vollständige Regeneration des erschöpften Entwicklers läßt sich nach letzterem bekannten Verfahren nicht erreichen. Wenn ferner die Bromidionen aus dem erschöpften Entwickler auf kontinuierlichem Wege durch kontinuierlichen Betrieb der Elektrodialysezelle entfernt werden sollen, erhöht sich mit fortdauerndem Betrieb der elektrische Widerstand an den Ionenaustauschermembranen, wodurch die Fähigkeit der Elektrodialysezelle zur Entfernung der Bromidionen sinkt. Letztlich bricht der kontinuierliche Betrieb der Elektrodialysezelle ab.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regenerierung eines oxidierten photographischen Entwicklers zu einem wiederaufgefrischten Entwickler zu schaffen, bei dessen Verwendung qualitativ hochwertige Bildkopien oder Photographien ohne Flekken, von guter Bildauflösung und ohne Schleier erhalten werden. Der Erfindung lag ferner noch die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zum Regenerieren oxidierter photographischer Entwickler mittels einer eine Ionenaustauschermembran aufweisenden Elektrodialysezelle derart zu verbessern, daß beim Betrieb keine Erhöhung des elektrischen Widerstands an den Ionenaustauschermembranen und keine Verminderung der Fähigkeit der Zelle zur Entfernung von Bromidionen stattfindet.
Diese Aufgaben werden durch die Angaben in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Durch die Angaben im Patentanspruch 3 wird das Verfahren gemäß Patentanspruch 2 präzisiert.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung lassen sich oxidierte photographische Entwickler, ohne daß sie nach Gebrauch verworfen werden müssen, wiederholt regenerieren und wiederverwenden. Auf diese Weise kann man, da die erschöpften Entwickler nicht verworfen werden müssen, die Umwelt vor Verschmutzung bewahren.
Die Verfahrensvariante 1 gemäß der Erfindung (Patentanspruch 1) läßt sich mit photographischen Entwicklern, die durch Absorption von Luftsauerstoff oxidiert wurden, durchführen. Hierbei handelt es sich um photographische Entwickler, in denen sich infolge einer längerdauernden Berührung mit Luft während der Lagerung oder des Gebrauchs das Oxidationsprodukt des Entwicklers und gelegentlich geringe Mengen Bromidionen sowie Substanzen, die aus dem photographischen Aufzeichnungsmaterial herausgelöst wurden, angesammelt haben. Die Behandlung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit den oxidierten Entwicklern würde
zu verschiedenen Unzulrügllchkeiien, z. B. zu einem Fleckigwerden der damit hergestellten l'hotographien oder einer verminderten Auflösung derselben, führen.
Beispiele für als Adsorptionsmittel (A) verwendbare Polyamide sind die Polyamide 4 und 6.6. Verwendbare Polyurethane sind z. B. Polyaddukte von Hexamcthylendlisocyanat und Tetramelhylenglykol sowie Polyaddukte von Tolylcndiisocynnat und Polypropylenglykol. Verwendbare Polypeptide sind z. B. Naturseide oder Wolle.
Ein Beispiel für eine polymere Verbindung mit einer Epoxygruppe (B) ist ein aus Bisphenol (A) und Eplchlorhydrln in Gegenwart eines Alkalis hergestelltes Epoxyharz.
Als Phenolkunstharz (C) kann beispielsweise ein Phenol/Formaldehyd-Kondensat genannt werden.
Beispiele für Celluloseacetat (D) sind Triacetylcellulose und Diacetylcellulose.
Zur Durchführung der Verfahren gemäß der Erfindung eignen sich sämtliche im Handel erhältlichen Aktivkohlen (E).
Das erfindungsgemäß zu verwendende Adsorptionsmittel muß zu dem Oxidationsprodukt des Entwicklers oder seines Derivats affin sein, d. h. die betreffende Verbindung physikalisch oder chemisch adsorbieren, und in dem Entwickler unlöslich sein. Zweckmäßigerweise sollte es sich bei den Adsorptionsmitteln um von niedermolekularen Verbindungen freie Substanzen, die in dem Entwickler in Form von Verunreinigungen oder Fremdsiolfen in Lösung gehen würden, handeln.
Das Inberührungbringen des oxidierten Entwicklers mit dem Adsorptionsmittel laß sich auf verschiedene Weise bewerkstelligen. So kann beispielsweise das Adsorptionsmittel in den oxidierten Entwickler getaucht, der oxidierte Entwickler durch eine mit dem jeweiligen Adsorptionsmittel gepackte Säule fließen gelassen oder der oxidierte Entwickler mit dem Adsorptionsmittel gemischt, das erhaltene Gemisch gerührt und nach einer gewissen Zeit filtriert werden.
Die Adsorptionsmittel (A). (B), (C), (D) und (E) können allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Pm Liier oxidierten Entwicklers sollte(n) 0.1 bis 10 g Adsorptionsmittel zur Anwendung kommen. Die Berührung zwischen Adsorptionsmittel und oxidiertem Entwickler kann zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur erfolgen. Die Berührung sollte 5 Minuten bis 10 Stunden dauern.
Durch die Berührung mit dem Adsorptionsmittel wird der oxidierte Entwickler regeneriert. Der wiederaufgefrischte Entwickler kann entweder unmittelbar oder nach Ersatz der erforderlichen Bes'andteüe zur Wiederherstellung der ursprünglichen Zusammensetzung und gegebenenfalls Zusatz von Alkali oder Säuren zur pH-Einstellung wiederverwendet werden.
Eine Behandlung des oxidierten Entwicklers entsprechend der Verfahrensvariante 1 führt zu einer Verminderung der Verfärbung des Entwicklers. Wenn dieser Entwickler zur Behandlung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials verwendet wird, lassen sich Fleckigwerden und verminderte Auflösung der fertigen Photographie weitgehend vermeiden. Das Fleckigwerden und die Verminderung der Auflösung lassen sich noch weiter vermeiden, wenn man dabei einen noch nicht weitgehend oxidierten Entwickler verwendet.
Es ist noch nicht vollständig geklärt, warum das !nberührungbringen des Entwicklers mit dem Adsorptionsmittel entsprechend der Verfahrensvariante 1 derart gute Ergebnisse liefen. Vermutlich adsorbiert jedoch das Adsorptionsmittel das Oxidalionsprodukt des Entwicklers, das für die Verfärbung des Entwicklers, für das Fleckigwerden und für die Verminderung der Auflösung der fertigen Photographic verantwortlich Ist. Die Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung (Patentanspruch 2) läßt sich auf erschöpfte Entwickler anwenden. Hierbei handelt es sich um Entwickler, die infolge vorangegangener Bildentwicklung oxidiert sind und Bromidionen, Oxidationsprodukte des jeweiligen Entwicklers und aus den photographischen Aufzeichnungsmaterialien herausgelöste Substanzen enthalten.
Bei der Verfahrensvariante 2 trügt die Verwendung von Anionenaustausch^™ als Adsorptionsmittel dazu bei, daß Anstieg des elektrischen Widerstandes an den lonenaustauschermembranen und Verminderung der Fähigkeil der Elektrodialysezelle zur Entfernung von Bromidionen zum Zeitpunkt der Elektrodialyse verhindert werden. Ferner ist bei Verwendung von ^ionenaustauschern der wiederaufgefrischte Entwickler imstande, qualitativ hochwertige Photographien zu liefern. Im Falle der Verwendung eines Anionenaustauschers werden daran nicht nur die Oxidalionsproduktc von Entwicklern, sondern auch aus den behandelten photographischen Aufzeichnungsmaierialien in die Entwickler übergegangenen Substanzen, z. B. Antischleiermittel, wie Benzotriazole und Benzimidazole, adsorbiert. Da an den Anionenaustauscher auch der eigentliche Entwickler adsorbiert wird, sollten die Bedingungen bei Verwendung des Anionenaustauschers, insbesondere seine Verwendung und die Berührungsdauer, genau innerhalb der noch beschriebenen Bereiche gesteuert werden. Die Berührungsdauer kann jedoch über 10 Stunden liegen.
Das Inberührungbringen des Adsorplionsmittels mit dem erschöpften photographischen Entwickler, die Menge an verwendetem Adsorptionsmittel und die Berührungsiemperatur und Berührungsdauer im Rahmen der Verfahrensvariante 2 entspricht im wesentlichen denselben der Verfahrensvariante 1.
Auch bei Verfahrensvariante 2 können die Adsorptionsmittel allein oder in Mischung untereinander zum Einsatz gelangen.
Die Elektrodialysebehandlung unter Verwendung von Anionenaustauschermembranen im Rahmen der V'erfahrensvarianie 2 wird im folgenden anhand einer bevorzugt verwendeten und in der Zeichnung dargestellten Entwickler-Regeneriervorrichtung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Elektrodialysezelle 1 mit lonenaustauschermembranen dargestellt. Durch Unterteilen des Raums zwischen einer Kathode 2 und einer Anode 3 durch abwechselnd angeordnete Anionenaustauschermembranen 4 und Kationenaustauschermembranen 5 erhält man einen Kathodenteil 6, einen Anodenteil 7. mehrere lonenanrcicherungsbehälier S, von denen jeder eine Anionenaustauschermembran an der Kathodenseite und eine Kaiionenaustauschermembran an der Anodenseite aufweist, und mehrere Entionisierungsbehälter 9, von denen jeder eine Kationenaustauschermembran an der Kathodenseite und eine Anionenaustauschermembran an der Anodenseite aufweist. Die Elektrodialyse sezelle 1 enthält ferner einen Tank 10 für einen erschöpften Entwickler. Der in dem Tank 10 befindliche erschöpfte Entwickler wird mittels einer Pumpe 11 durch einen mit dem Adsorptionsmittel beschickten Tank 12 und Umwälzleitungen 13 und 14 dem Kathodenteil 6 und den Entionisierungsbehältern 9 zugeführt. In dem Tank IS ist die Elektrolytlösung untergebracht. Sie wird mittels einer Pumpe 16 über Umwälzleiiungen 17 und 18 dem Anodenbehälter 7 zugespeist. Ein Tank 19 enthält
eine in die lonenanreicherungsbehälier einzuführende Flüssigkeil. Die in dem Tank 19 befindliche Elektrolytlösung wird mittels einer Pumpe 20 über Umwälzleitungen 21 und 22 in die lonenanreicherungsbehälter 8 gepumpt.
Bei der Elektrodialysebehandlung unter Verwendung von lonenaustauschermembranen entsprechend Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung erfolgen die Entlernung von in dem erschöpften Entwickler enthaltenen Bromidionen und die Verringerung an Oxidationsprodukt des Entwicklers durch Umwälzen des erschöpften Entwicklers durch den Kathodenteil 6 und die Entionisierungsbehälter 9 der Elektrodialysezelle 1, Eingießen einer Elektrolytlösung in den Anodenteil 7 und in die lonenanreicherungsbehälter 8 und Anlegen eines Gleichstroms an die Kathode 2 und die Anode 3. Andererseits lassen sich die im erschöpften Entwickler enthaltenen Bromidionen auch durch Eingießen des erschöpften Entwicklers In die Entionisierungsbehälter 9 der Elektrodialysezelle 1 und einer Elektrolytlösung in den Kathodenteil 6, den Anodenteil 7 und die lonenanreicherungsbehälier 8 und Anlegen eines Gleichstroms an die Kathode 2 und die Anode 3 entfernen.
Die Elektrodialysezelle, Tanks und die Rohrleitungen können aus Materialien, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen und mit Kautschuk ausgekleidetem Elsen bestehen. Die Kathode 2 kann beispielweise aus Elsen, Nickel, Blei, Zink und rostfreiem Stahl bestehen. Als Materialien zur Herstellung der Anode 3 eignen sich Platin, platziertes Titan und Graphit. Geeignete Anionenaustauschermembranen sind vom stark basischen Typ, Kationenaustauschermembranen sollten zweckmäßigerweise vom stark sauren Typ sein.
Beispiele für in den Anodenteil 7 und die lonenanreicherungsbehälter 8 oder, bei der geschilderten alternativen Methode, in den Kathodenleil 6. den Anodentei! 7 und die Ionenanreicherungsbehälter 8 einzugießende Elektrolytlösungen sind alkalische Lösungen, z. B. Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösungen, Salzlösungen, z. B. Lösungen von Natriumsulfat, oder verdünnte Säuren, wie Schwefelsäure. Zweckmäßigerweise sollte die Konzentration der Elektrolytlösung 0,1 bis 1 η betragen.
Neben den Bromidionen sammeln sich in erschöpften photographischen Silberhalogenldentwickiem gelegentlich auch andere Halogenidionen, z. B. Iodid- oder Chloridionen, an. Diese Ionen bilden jedoch kein Problem, da bei der geschilderten Elektrodialysebehandlung diese ebenfalls entfernt werden.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, den erschöpften Entwickler mit dem Adsorptionsmittel in Berührung zu bringen und danach der Elektrodialysebehandlung zu unterwerfen. Gegebenenfalls kann jedoch die AdsorptionsmiitclbcriHndlung und die Elektrodiyiysebehündluni7. gleichzeitig ablaufen. Wenn es andererseits gewünscht wird, den Entwickler wiederholt zu regenerieren und wie-(terzuverwenden, kann die Adsorptionsmittelbehandlung nach der Elektrodialysebehandlung vorgenommen werden.
Wenn der mit dem Adsorptionsmittel in Berührung gebrachte Entwickler elektrodialysiert wird, sollte die Stromdichte an den lonenaustauschermembranen vorzugsweise auf 0,02 bisl,2 A/dm2 eingestellt werden. Wenn der erschöpfte Entwickler bei der angegebenen Stromdichte ohne vorheriges Inberühnjngbringen mit dem Adsorptionsmittel elektrodialysiert wird, steigt die Zellenspannung abrupt an. Gleichzeitig geht die Fähigkeit der Elektrodialysezelle zur Entfernung von Bromidionen abrupt verloren. Wenn jedoch der erschöpfte Entwickler zunächst mit dem Adsorptionsmittel in Berührung gebracht und danach erst elektrodialysiert wird, kommt es während des Betriebs der Elektrodialysezelle kaum zu einer Erhöhung der Zellenspannung und zu einer auch nur irgendwie gearteten Verminderung der Fähigkeit der Elektrodialysezelle zur Entfernung von Bromidionen.
Die Elektrodialyse laß sich kontinuierlich und mit gutem Wirkungsgrad durchführen. In der geschilderten
κι Welse regenerierte photographische Schwarz/Weiß- oder Farbentwickler lassen hinsichtlich Flockenbildung, Auflösung, Schleierbildung und dergleichen nichts zu wünschen übrig.
Es ist noch nicht vollständig geklärt, warum sich bei der Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung eine zunächst erwartete Zunahme des elektrischen Widerstii.ni.N :m ilen lonenaustauschermembranen im Laufe der Zeit nicht eintritt. Vermutlich werden nämlich durch das Adsorptionsmittel in dem erschöpften Entwickler enlhallene sehr geringe Mengen an Bestandteilen, die die lonenaustauschermembranen verschmutzen, adsorbiert.
Die beiden Verfahrensvarianten gemäß der Erfindung lassen sich sowohl mit Schwarz/Weiß- als auch mit Farbentwickler!! durchführen. Erfindungsgemäß lassen sich oxidierte photographische Entwickler stabil regenerieren und damit in hohem Maße Entwicklerchemikalien einsparen. Ferner bietet die Erfindung eine Lösung des Problems einer Umweltverschmutzung durch erschöpfte Entwickler enthaltende Abwasser.
*o Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel I
Ein Farbentwickler für Farbpapiere der in der folgenden Tabelle I, Spalte 1, angegebenen Zusammensetzung wird 3 Wochen lang Luft ausgesetzt, wobei der oxidiert wird. Seine Zusammensetzung ändert sich entsprechend Spalte 2 von Tabelle I.
Nun wird der oxidierte Farbentwickler pro Liter mit 2 g der in Tabelle II angegebenen Adsorptionsmittel versei/i. Nachdem das jeweilige Gemisch bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt wurde, wird das Adsorptionsmittel abfiltrieri.
Die Analysenwerte der verschiedenen Entwickler nach der Behandlung mit dem jeweiligen Adsorptionsmittel finden sich in Spalte 1 von Tabelle II. Der Hinweis auf die »2-Naphtholmcthode« in Spalte 1 von Tabelle II bezieht sich auf ein Verfahren zur indirekten quantitativen Bestimmung des Oxidationsprodukts von 4-Amino-N-äthyl-N-(/J-melhansulfonamidoälhyl)-m-to!uidinsesquisulfat. Mpnohydrat (Chinonmonoimin und Chinondiimin), bei welchem man 30 ml des Entwicklers mit 0.3 g a-Naphthol versezt. dann den pH-Wert mit 1 n-Salzsäuru auf 6,5 einstellt, das Gemisch mit 50 ml Butylacelat extrahiert und schließlich die Absorption des Extrakts bestimmt. Die Absorption bei 487 mn entspricht dem Chinonmonoimin, die bei 627 πιμ dem Chinondiimin.
Nach der Behandlung mit dem jeweiligen Adsorptionsmittel werden den verschiedenen Entwicklern die zur Auffrischung der entsprechend Spalte 1. Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung erforderlichen Chemikalien zugegeben. Danach werden die pH-Werte der einzelnen
Entwickler auf 10,2 eingestellt. Unter Verwendung der wiederaufbereiteten Entwickler werden Farbpapiere entwickelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle II, Spalte 2.
Tabelle I
Fortsetzung
10
Zusammensetzung
bzw. Merkmale
frischer oxidierter Farbent- Farbentwickler wickler Zusammensetzung
bzw. Merkmale
frischer oxidierter Farbent- Farbentwickler wickler
4-Amino-N-äthyl-N-(ßmethansulfonamidoäthyl)
-m-toluidinsesquisulfat,
Monohydrat (g/l)
wasserfreies Natriumsulfit
Hydroxylaminsulfat (g/l)
Tabelle II
4,5
1,5 3,0
4,00
1,2 2,3 wasserfreies Kaliumcarbonat
(g/l) 40,0 40,0
Benzylalkohol (ml/I) 15,0 13,0
Bromidionen (g/l) 0,35 0,35
pH-Wert 10,20 10,17
Absorption bei 450 m μ 0,08 0,23
Adsorptionsmittel
(g/l)
Analysenwerte für den jeweiligen Entwickler
Absorp- a-Naphtholmethode Schleier tion (bei (bei (bei Blau- Pur-
450 m μ ) 487 m μ ) 627 m μ ) grün- pur-
bild rotbild
Ergebnisse nach der Entwicklung
Flek- Auf-Gelb- ken- lösung
bild bildung
Beschaffenheit des Farbentwicklers
ohne 4,5 0,08
ohne 4,0 0,23
Polyamid 6 (Fasern) 3,9 0,10
Polyurethan
(Schaumstoff)
3,8 0,11
Polyharnstoff
(Fasern) 3,8 0,10
Wolle (Fasern) 3,8 0,13
Harnstoff/Formalde-
hyd-Harz (Granulat) 3,8 0,12
Melamin/Formalde-
hyd-Harz (Granulat) 3,9 0,13
0.12 0,20 0,13
0.14
0,15
0,15
0,14
0,15 0,25 0,16
0.17
0,17
0,17
0,16 0,09 0,09 0,09 -
gut
frisch (vgl. Tabelle 1)
0,12 0,13 0.12 stark schlecht oxidiert
(vgl. Tabelle I)
0,09 0,09 0,09 - gut regeneriert
nach Verfahrensvariariite gemäß der Erfindung
0,10 0.10 0,09 -
0,09 0,09 0,10 -
gut
gut
0,10 0,10 0,10 - gut
0,09 0,10 0,10 - gut
0,13
0,17 0,09 0,10 0,10 - gut
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert
11 12
Tabelle II Fortsetzung
Adsorptionsmittel
(g/l)
Analysenwerte für den
jeweiligen Entwickler
Absorp- flr-Naphtholmethode Schleier tion (bei (bei (bei Blau- Pur-
450 m μ ) 487 m μ) 627 m μ ) grün- pur-
bild rolbild
Ergebnisse nach der Entwicklung
Flek- ΑυΓ-GeIbkenlösung
bild bildung
Beschaffenheit des Farbentwicklers
Sulfohydrazidgruppen enthaltendes Polystyrol
(Fasern) 3,8 0,09
Epoxyharz
(Granulat) 3,8 0,09
Phenol/Formaldehyd Harz (Granulat) 3,8 0,11
Triacetylcellulose
(Fasern) 3,8 0,12
Triacetylcellulose
(Film) 3,9 0.27
0,13
0,15 0,09 0,09 0,10 -
gut
0,14
0,16 0,10 0,10 0,10 -
gut
0,15
0,17 0,09 0,10 0,10 -
gut
0,14
0,16 0,09 0,09 0,09
gut
0,22
0,26 0,13 0.15 0,14 stark schlecht
Aktivkohle
(Granulat)
Polyamid 6
(Fasern) + Epoxyharz (Granulat)
Verhältnis 1 : I
3,8 0,08
0,13
0,16 0,09 0,09 0,09 -
gut
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert nach Verfahrensvariante gemäß der Erfindung
*) Versuch einer Regenerierung des Entwicklers nach Verfahrensvariante 1, jedoch mit kompaktem Adsorptionsmittel
regeneriert
3.9 0.09
0.14
0.16 0.09 0.09 0,09 -
RUt
fahrensvariante gemäß der Erfindung
regeneriert
Die Ergebnisse in Tabelle II zeigen, daß die nach der Verfahrensvariante 1 gemäß der Erfindung behandelten Farbentwickler wenige, stark gefärbt sind und einen verminderten Gehalt an Oxiu'ationsprodukl des Farbentwicklers enthalten. Ferner verhindern sie wieder die Fleckenbildung und liefern Bildkopien mit zufriedenstellender Auflösung.
Beispiel 2
Unter Zufuhr des Farbentwicklers der in Tabelle IH angegebenen Zusammensetzung zu dem Farbentwicklertank einer Farbpapierbehandlungsvorrichtung werden Farbpapiere entwickelt. Der aus dem Entwicklerlank abgelassene erschöpfte Farbentwickler besitzt die in Tabelle III angegebene Zusammensetzung.
401 dieses erschöpften Entwicklers werden in den Tank 10 der Entwicklerregeneriervorrichtung der in der Zeichnung dargestellten Art gefüllt. Der erschöpfte Entwickler wird aus einem mil dem Adsorptionsmittel bepackten Tank 12 über Umwälzleilungen 13 und 14 einem Kaihodenteil 6 und Entionisierungsbehältern 9 einer elektrodialytischen Zelle 1 zugeführt. Ein Tank 15 für die Elektrolytlösung wird mit 101 einer 15 g/l Natriumsulfat enthaltenden Lösung gefüllt. Diese wird über Umwälzleilungen 17 und 18 in einen Anodenteil 7 umgewälzt. Ein Tank 19 der lonenanreicherungsbchälter wird mit 201 einer 15 g/l Natriumsulfat enthallenden Lösung gefüllt. Diese wird über Umwälzleitungen 21 und 22 in die lonenanreicherungsbehälter 8 umgewälzt. An die Anode und die Kathode wird ein Gleichstrom angelegt, so daß die Stromdichte an den Ionenaustauschermembranen 0,25 A/dm2 betrügt. Auf diese Weise findet eine chargenweise Elektrodialyse des erschöpften Entwicklers statt.
Die Elektrodialysezelle 1 besteht aus einem Kathoden- und einem Anodenteil, elf lonenanreicherungsbehältern und elf Entionisierungsbehältern. Dies beruht darauf,
Tabelle III
daß der Raum zwischen einer Nickelkathode 2 und einei platinierten Titananode 3 durch zwölf stark basisch Anlonenaustauschermembranen 4 und zwölf stark saun Kationenaustauschermembranen S, die abwechselnd im Abstand angeordnet sind, geteilt ist.
Der Tank 12 ist mit, pro 1 erschöpften Entwicklers, 2 der in Tabelle IV genannten verschiedenen Adsorptions mittel beschickt.
Der beschriebene chargenweise Betrieb wird beendei
ίο wenn die E'romidionenkonzentralion des erschöpfte Entwicklers (40 1) 0.10 g/I beträgt. In Tabelle IV finde sich ferner Angaben über die Zellenspannung am Endi des chargenweisen Betriebs und die vom jeweilige Beginn bis zum jeweiligen Ende des Betriebs erforderli
η ehe Zeit, d. h. die für eine Charge erforderliche Wieder aufbereitungszeit.
Durch Behandeln eines erschöpften Entwicklers m einem Anionenaustauscherharz mit qualernärem Stick stoff und Zusatz der zur Wiedereinstellung der in de Tabelle III angegebenen Zusammensetzung des regene rierten Farbentwicklers erforderlichen Chemikalien ζ dem behandelten Entwickler wird ein regenerierter Färb entwickler hergestellt. Dieser wird durch Hindurchleite von 105 1 des eischöpften Entwicklers durch eine mit 2 eines Anionenaustauscherharzes gefüllte Säule mit eine Geschwindigkeit von 0,4 l/min (Berührungsdaue 5 Minuten) und Zusatz der zur Einstellung der in de Tabelle III angegebenen Zusammensetzung des regene rierlen Farbentwickler erforderlichen Chemikalien ζ
JO der erhaltenen Flüssigkeit zubereitet. Ein Vergleich de beiden Entwickler im Rahmen eines Entwicklungsvo gangs zeigt, daß der erftndungsgemäß regenerierte Färb entwickler dem Vergleichsentwickler darin überlegen is1 daß die damit hergestellte Farbkopie weniger fleckig als die mit dem Vergleichsentwickler erhaltene Farbkopl und daß die erste Farbkopie (m Gegensatz zu letzterei keine Randverfärbung zeigt.
Zusammensetzung frischer erschöpfter nach der Wiederauf- regenerierter
bzw. Merkmal Farbent Farbent Behandlung frischungs- Farbentwickler
wickler wickler chemikalien
(g/l) (g/l) (g/l) (g/l) (g/l)
4-Amino-N-äthyl-N-
(ß-methansulfonamido-
äthyl)-m-toluidinses-
quisulfat, Monohydrat 5,5 4,5 4,3 1,2 5,5
wasserfreies Natrium-
sulfit 2,0 1,5 1,3 0,7 2,0
Hydroxylaminsulfat 4,0 3,5 3,3 0,7 4,0
wasserfreies Kaliumcarbonat 40,0 40,0 38,0 2,0 40,0 Benzylalkohol 15,0 15,0 14,7 0,3 15,0 Brcmidionen 0,10 0,35 0,10 - 0,10 pH-Wert 10,35 10,20 10,25 - 10,35
Tabelle IV
Adsorptionsmittel
Charge Bemerkungen
30
60
ohne
Polyamid-6 (Fasern)
5,0 (20) 5,0 (20)
12,0
(35)
5,1 (20)
(gestoppt)
5,0 (20)
4,9
(21)
5,0 (20)
4,8
(20)
Vergleichsbeispiel
Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung
Fortsetzung Tabelle IV Charge 5 5,2 27 45 91 20 6 60 16 90 Bemerkungen I
15 Adsorptionsmittel 1 (19) 4,8 5,0 5,1 1
5,1 5,1 (19) (20) (20) Verfahrensvariante 2 j
Polyurethan (20) (20) 4,8 5,0 4.9 gemäß der Erfindung §
4,9 5,0 10 (20) 30 V21) (20) Verfahrensvariante 2 1
PolyharnstofT (Fasern) (20) (20) 4,9 4,9 5,0 5,1 5,0 gemäß der Erfindung I
5.1 5,1 (20) (19) (21) (21) (20) Verfahrensvariante 2 B
Wolle (Fasern) (21) (20) 5,0 4,8 5,0 5,1 5,0 gemäß der Erfindung I
5,0 5,2 (19) (20) (21) (21) (20) Verfahrensvariante 2 I
Harnstoff/Formaldehyd-Harz (20) (21) 5,1 4,8 4,9 5,1 5,1 gemäß der Erfindung 1
(Granulat) 5,0 5,1 (20) (19) (20) (20) (21) Verfahrensvariante 2 I
Melamin/Formaldehyd-Harz (19) (21) 4,9 5.1 5,2 4.8 4,9 gemäß der Erfindung P
(Granulat) 5,1 5,1 (21) (20) (20) (19) (20) Verfahrensvariante 2 B
Sulfohydrazidgruppen ent (20) (21) 4,9 5,1 5,0 5,0 5,0 gemäß der Erfindung
haltendes Polystyrol (Fasern) 5,0 5,1 (20) (20) (20) (20) (19) Verfahrensvariante 2
Epoxyharz (Granulat) (20) (19) 5,0 4,8 4,9 5,0 5,1 gemäß der Erfindung i
5,0 5,1 (19) (20) (20) (20) (20) Verfahrensvariante 2 S
Phenol/Formaldehyd-Harz (21) (21) 4,8 5,0 5.4 5,1 4,9 gemäß der Erfindung i
(Granulat) 5,1 6,5 (20) (20) (20) (21) (20) Verfahrensvariante 2
Triacetylcellulose (Fasern) (20) (25) 5,0 31,5 4,9 gemäß der Erfindung S
4,9 5.1 (20) (75) (21) Vergleichsbeispiel V-!
Triacetylcellulose (Film) (20) (20) 5,0 5,0 5,0 4,9 5,0
5,0 5,0 (20) (19) (19) (20) (20) Verfahrensvariante 2 i
Aktivkohle (Granulat) (20) (21) 14,0 5,0 (ge 5,0 5,0 gemäß der Erfindung 1
5,1 (40) (20) stoppt) (20) (20) Verfahrensbeispiel 2
quaternäre Stickstoffatome (20) 5,1 5,0 4,9 gemäß der Erfindung I
enthaltendes Anionenaus- (19) (21) 5,0 (20) 4.9 4,9
tauscherharz (Granulat) 5,1 5,1 (19) 4,9 (19) (19) Verfahrensvariante 2 I
Sulfohydrazidgruppen ent (20) (20) (21) gemäß der Erfindung ?
haltendes Polystyrol (Fasern)
+ Epoxyharz (Granulat) 5.0 5,0 f
Verhältnis 1 : 1 (19) (18)
Die Zahlenangaben in der oberen Reihe jeder Charge zeigen die Zellenspannung (in V) und die Zahlenangaben in Klammern darunter geben die für eine Charge erforderliche Zeit in Stunden an. Unter „gestoppt" ist zu verstehen, daß in Folge der Tatsache, daß die Zellenspannung sehr hoch wurde ur il die für eine Charge erforderliche Zeit sehr lange dauerte, die Zelle vermutlich keine Regenerationslahigkeit besitzt Folglich wurde der Betrieb eingestellt.
Tabelle IV zeigt, dall bei der Durchführung der Verfahrensvariante 2 des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Zjn.ihme der Zcllenspannung der Elektrodlalysezelle im Laufe der Zeil kaum auftritt. Selbst nach langdauerndem Betrieb der Elektrodialysezclle gehl Ihre Fähigkeit zur Regeneration des erschöpften Entwicklers nicht verloren.
Der mit Pol yam id-6 (Fasern) behandelte und einer Elcktrodialysebchandlung unterworfene erschöpfte Entwickler besitzt die in Tabelle III angegebene Zusammensetzung. Zur Regeneration der verschiedenen Farbentwickler der in Tabelle 111 angegebenen Zusammensetzung werden die in Tabelle 111 angegebenen Chemikalien zugesetzt. Der regenerierte Entwickler wird einer Farbpapicrentwicklungsvorrichtung zugeführt. Die damit entwickelten Farbpapicre sind praktisch lleckcnfrei und besitzen eine gute Bildauflösung.
Beispiel 3
Ein Entwickler der in Tabelle Y angegebenen Zusammensetzung wird in eine Schwarz/Weiß-Entwicklungsvorrichiung gefüllt, worauf Schwarz/WcilJ-Filnic cntwik-
kelt werden. Der aus der Entwicklungsvorrichtung ausgctragenc erschöpfte Entwickler besitzt die In 1 aliclle V angegebene Zusammensetzung. 20 I des erschöpften Entwicklers werden in einen Tank 10 einer Entwicklcr-Regencriervorrichlung der in der Zeichnung dargestellten Art gefüllt. Der erschöpfte Entwickler wird aus einem mit Adsorptionsmittel gefüllten Tank 12 über Umwälzlcitungen 13 und 14 einem Kathodenteil 6 und Entionlsierungsbehültern 9 einer Elektrodialysezelle 1 zugeführt. Ein Tank 15 für eine Elektrolytlösung wird mit 10 I einer 15 g/l Natriumsulfat enthaltenden Lösung, die über Umwalzleitungen 17 und 18 dem Anodenbehälter 7 zugeführt wird, gefüllt. Der Tank 19 für eine Lösung der lonenanreicherungsbehälter wird mit 20 1 einer 15 g/l Natriumsulfat enthaltenden Lösung, die über Uniwälzlei tungcn 21 und 22 /u den lonenanrcicherungsbchaltern 8 umgewiilzt wird, gefüllt. An die Kathode und die Anode wird ein Gleichstrom angelegt, so daß die Stromdichte an den loncnauslauschermenibrancn 0,20 A/dmJ beträgt. Aul diese Weise wird der erschöpfte Entwickler chargenweise elektrodialysiert.
Die Elektrodialysezelle I entspiicht der im Beispiel 2
verwendeten Elektrodialysezelle I. Der Tank 12 wird, jeweils pro I erschöpften Entwicklers, mit 2 g der in -■ie VI genannten Adsorptionsmittel beschickt.
Der in der geschilderten Weise durchgeführte chargenweise Betrieb wird abgebrochen, wenn die Bromidionenkonzeniralion des erschöpften Entwicklers (20 1) 0,50 g/l beträgt. Die Tabelle VI enthält Angaben über die Zellenspannung am Ende des Betriebs und die von Beginn bis zum Ende des Betriebs erforderliche Zeit (d. h. die für jede Charge erforderliche Zeit).
Der mit PoIvamid-6 (Fasern) behandelte und einer
Eleklrodialysebchandlung unterworfene erschöpfte Entwickler besitzt die in Tabelle V angegebene Zusammensetzung. Zur Wiederauffrischung werden dem jeweils regenerierten Entwickler zur Zubereitung der regenerierte > Schwarz/Weill-Entwickler der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung die in Tabelle V angegebenen Chemikalien zugesetzt. Der regenerierte Schwarz/Weiß-Eniwickler wird wiederum der Schwarz/WeilJ-Eniwicklungsvorrichtung zugefüht. Die letztlich entwickelten in Schwarz/Weiß-Bilder sind praktisch fleckenfrei und besitzen eine gute Auflösung.
Tabelle V
Zusammensetzung
bzw. Merkmal
frischer Schwarz/ Weiß-Entwickler (g/l)
erschöpfter
Entwickler
(g/l)
nach der
Behandlung
(g/l)
zugefügte
Chemiicalien
(g/l)
regenerierter
Schwarz/Weiß-Entwickler
(g/l)
Hydrochinon 7,0 5,5 5,0 2,0 7,0
1 -Phenyl-3-py razo-
Ii dort 0,30 0,30 0,29 0,01 0,30
wasserfreies
Natriumsulfat 100 90 87 13 100
Borax 3,0 2,5 2,3 0,7 3,0
Bromidionen 0,5 1,5 0,5 - 0,5
pH-Wert 8,60 8,50 8,55 - 8.60
Tabelle IV
Adsorptionsmittel
Charge 1 5
Bemerkungen
10
30
60
ohne
Polyamid-6 (Fasern)
Polyurethan (Schaumstoff)
Polyharnstoff (Fasern)
Wolle (Fasern)
Harnstoff/Formaldehyd-Harz
(Granulat)
Melamin/Formaldehyd-Harz
(Granulat)
Sulfohydrazidgruppen enthaltendes Polystyrol (Fasern)
polymere Verbindung, erhalten
durch Umsetzen eines chlorsulfonierten Produkts von Polystyrol mit Stearylamin (Fasern)
Epoxyharz (Granulat)
Phenol/Formaldehyd-Harz
(Granulat)
Triacetylcellulose (Fasern)
6,1 15,5 36,0 (ge 5,8 5,8 5.8 Vergleichsbeispiel
(20) (40) (100) stoppt) (21) (20) (20)
5,9 6,0 6,1 6,0 6,2 6,1 6,0 Verfalirensvariante 2
(20) (20) (20) (21) (20) (21) (20) gemäß der Erfindung
6,1 6.1 6,0 5.9 5,8 5,8 5,8 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (19) (20) (20) (20) (20) gemäß der Erfindung
5,8 5.7 5,9 6,0 5,8 5,9 6,0 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (20) (21) (20) (20) (21) gemäß der Erfindung
5,9 6,0 6,1 5,8 6.0 6,1 6,0 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (20) (20) (20) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,0 5,9 6,1 5,9 6,0 6,1 6,0 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (19) (19) (20) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,1 6,0 5,9 5,8 5,9 6,0 6,0 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (19) (19) (20) (20) (21) gemäß der Erfindung
6,1 5,9 6,0 5,9 6,1 6,0 5,9 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (19) (20) (21) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,0 6,0 6,1 6,2 5,8 6,0 6,1 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (20) (21) (19) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,1 6,1 6,0 5,9 6,0 5,9 6,1 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (20) (19) (21) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,1 6,0 6,0 5.9 6,1 6,0 5,9 Verfahrensvariante 2
(20) (20) (20) (20) (20) (20) (20) gemäß der Erfindung
6,0 6,0 6,1 6,2 Verfahrensvariante 2
(20) (21) (21) (20) gemäß der Erfindung
20
Fortsetzung Tabelle VI
Adsorptionsmittel
Charge
1 S
Bemerkungen
30
60
90
Triacetylcellulose (Film)
Aktivkohle (Granulat)
quaternäre Stickstoffatome
enthaltendes Anionenaustauscherharz (Granulat)
5,8
9,0 16,0 37,0 (ge
(20) (28) (40) (105) stoppt) 5,8 5,9
6,0 5,8 5,7 5,7 6,1 (20) (20)
(20) (20) (70) (19) (20) 5,9 6,0
6,0 6,1 6,1 6,0 5,9 (20) (20)
(20) (21) (20) (21) (20)
VfcTgleichsbeispiel
Verfahrensvariante 2 gemäß dsr Erfindung
Verfahrensvariante 2 gemäß der Erfindung
Die Zahlenangaben in der oberen Reihe jeder Charge zeigen die Zellenspannung (in V) und die Zahlenangaben in Klammern darunter geben die tür eine Charge erforderliche Zeit in Stunden iin. Unter „gestoppt" ist zu verstehen, daß in Folge der Tatsache, daß die Zellenspannung sehr hoch wurde und die für eine Charge erforderliche Zeit sehr lange dauerte, die Zelle vermutlich keine Regenerationsfähigkeit besitzt. Folglich wurde der Betrieb eingestellt.
Tabelle Vl zeig!, daß es bei der Durchführung der Verfahrensvarianie 2 gemäß der Erfindung im üiule der Zeit kaum zu einer Erhöhung der Zellenspannung der Elek-
trodialysezelle kommt und daß ferner die Elektrodialysezelle selbst nach langer dauerndem Gebrauch keine Einfuße an ihrer Arbeitsfähigkeit erleidet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten pholographischen Entwicklers, dadurch gekennzeichnet, daß man den oxidierten photographischen Entwickler mit wenigstens einem aus
(A) einem Polyamid, Polyurethan, Polyharnstoff, Polypeptid, Harnstoff/Formaldehyd- oder MeI-amin/Formaldehyd-Harz, einer hydrazidhalligen polymeren Verbindung, die durch Umsetzen sulfoniener Produkte von Styrol/Divinylbenzol-Mischpolymerisaten mit Hydrazin oder durch Umsetzen chlorsulfonierter Produkte von Polystyrol oder einem Epoxyharz mit Hydrazin bzw. Hydraziden erhalten wird, oder einer polymeren Verbindung mit Alkylaminogruppen, die durch Umsetzen chlorsulfonierter Produkte von Polystyrol mit Aminen erhalten wird,
(B) einer polymeren Verbindung mit einer Epoxygruppe,
(C) einem Phenol-Kunstharz,
(D) einem Celluloseacetat oder
(E) Aktivkohle
bestehenden Adsorptionsmittel In Pulver-, Granulat-, Faser- oder Schaumstoffen, das zu dem Oxidationsprodukt des Entwicklers oder seinem Derivat affin und in dem Entwickler praktisch unlöslich ist, in Berührung bringt. jo
2. Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers, dadurch gekennzeichnet, daß man den oxidierten photographischen Entwickler mit wenigstens einem aus
15
DE2745916A 1976-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers Expired DE2745916C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12132476A JPS5346732A (en) 1976-10-12 1976-10-12 Color developing method
JP7389077A JPS549626A (en) 1977-06-23 1977-06-23 Regeneration of photodeveloper waste solution
JP8360677A JPS5419741A (en) 1977-07-14 1977-07-14 Regeneration of photodeveloper waste solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745916A1 DE2745916A1 (de) 1978-04-13
DE2745916C2 true DE2745916C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=27301342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745916A Expired DE2745916C2 (de) 1976-10-12 1977-10-12 Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4145271A (de)
DE (1) DE2745916C2 (de)
FR (1) FR2368062A1 (de)
GB (1) GB1592393A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717674C2 (de) * 1977-04-21 1982-05-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Auffrischung von gebrauchten fotografischen Farbentwicklern
US4256559A (en) * 1978-05-31 1981-03-17 Teijin Engineering Ltd. Method and apparatus for regenerating spent photographic bleach-fixer solution
FR2431145A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Louyot Comptoir Lyon Alemand Procede et dispositif de traitement et de recyclage des bains fixateurs de machines de developpement automatique de pellicules sensibles
US4204930A (en) * 1979-04-13 1980-05-27 Teijin Limited Method and apparatus for regenerating spent photographic bleach-fixer solution
JPS5633644A (en) * 1979-08-27 1981-04-04 Fuji Photo Film Co Ltd Regenerating method for photographic processing solution
JPH0827506B2 (ja) * 1986-03-31 1996-03-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH03213855A (ja) * 1989-11-02 1991-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP2942422B2 (ja) * 1992-09-30 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 写真処理装置および処理方法
GB9421243D0 (en) * 1994-10-21 1994-12-07 Kodak Ltd Method and apparatus for altering the PH of a photographic developing solution
EP1767565B1 (de) * 2004-07-09 2015-04-01 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur reinigung von oligoanilinen und oligoaniline

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827428A (en) * 1955-03-21 1958-03-18 Ionics Photographic emulsion purification
US3647422A (en) * 1970-07-13 1972-03-07 Horizons Research Inc Recovery of silver, polyester and amino acids from processed film
US4013527A (en) * 1974-08-05 1977-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrolytic oxidation of blix solution
US3926759A (en) * 1975-02-06 1975-12-16 Pitt Metals And Chemicals Inc Process for recovering tin salts from the waste rinse water of a halogen tin plating process
JPS5335710B2 (de) * 1975-03-11 1978-09-28

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368062A1 (fr) 1978-05-12
GB1592393A (en) 1981-07-08
FR2368062B1 (de) 1980-08-01
DE2745916A1 (de) 1978-04-13
US4145271A (en) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745916C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines oxidierten photographischen Entwicklers
DE3022305A1 (de) Elektrodialysator und verfahren zur regenerierung einer abfall-loesung aus der fotografischen verarbeitung
DE3804471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waschwasserbevorratung
DE2717674C2 (de) Verfahren zur Auffrischung von gebrauchten fotografischen Farbentwicklern
DE2538375C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Entwicklern für Silberhalogenid-Photomaterialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens
EP0178539B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten Entwicklern
DE2317412B2 (de) Wäßriges photographisches Bleichbad
EP0930272A2 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
DE2009336A1 (de) Halbdurchlassige Membran zur Entsalzung von Brack und Meerwasser mittels Hyperfil tration und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4139410C2 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischen Verarbeitungsabfällen
DE19716536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Extrahieren von Halogenidionen aus fotografischen Bädern
DE19951642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von kationischen Verunreinigungen und zum Dosieren von Lithium im Kühlwasser eines Leichtwasserreaktors und Kühlwassersystem eines Leichtwasserreaktors mit einer solchen Vorrichtung
DE2355677A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von silber
DE60104879T2 (de) Verfahren zur erhöhung der reinheit von quaternären ammoniumhydroxiden mittels elektrolyse
DE2320174A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfallfluessigkeiten photographischer behandlungen
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE3339263A1 (de) Regenerierungsvorrichtung fuer photographische fixiermittel, nach rueckgewinnung des silbers
DE2347247A1 (de) Verfahren zum einstellen der bromidionenkonzentration in photographischen behandlungsbaedern
DE2330563C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamt-Eisenbindungskapazitat von Serum
EP0609769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschwasserrückführung bei der photographischen Verarbeitung
DE3424064C2 (de)
DE69720349T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines gealterten Ascorbinsäureentwicklers
DE3740709C2 (de) Verfahren zum Korrigieren von entwickelten Silberbildern auf Offsetdruckformen
CH630472A5 (de) Farbentwicklerrueckgewinnung.
DE2838784A1 (de) Radiographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee