DE2745678C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell

Info

Publication number
DE2745678C3
DE2745678C3 DE19772745678 DE2745678A DE2745678C3 DE 2745678 C3 DE2745678 C3 DE 2745678C3 DE 19772745678 DE19772745678 DE 19772745678 DE 2745678 A DE2745678 A DE 2745678A DE 2745678 C3 DE2745678 C3 DE 2745678C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
disc
axis
frame
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772745678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745678B2 (de
DE2745678A1 (de
Inventor
Paul Michel St-Marcellin David
Bernard Henri Etienne St-Sauveur Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA REDALUM TECHE ISERE (FRANKREICH)
Original Assignee
FA REDALUM TECHE ISERE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7631315A external-priority patent/FR2367983A1/fr
Priority claimed from FR7730170A external-priority patent/FR2404798A2/fr
Application filed by FA REDALUM TECHE ISERE (FRANKREICH) filed Critical FA REDALUM TECHE ISERE (FRANKREICH)
Publication of DE2745678A1 publication Critical patent/DE2745678A1/de
Publication of DE2745678B2 publication Critical patent/DE2745678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745678C3 publication Critical patent/DE2745678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell entsprechend den Gattungsbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Bei einem bekannten Verfahren der gattungsgemä-Qen Art (DEOS 19 20 031) wird das Lampensrhirmgestell auf einem Formkörper angeordnet. Der obere und der untere Ring des Lampenschirmgesiells weisen jeweils eine Umfangsnut auf. in der das Gewebe mittels einer Schnur festgelegt werden kann. Irgendeine Einrichtung zum Spannen des Gewebes auf dem tampenschirmgesteil 1st nicht vorgesehen^ Das dewebe hiuß vielmehr von Hand gespannt werden, bevor Man es auf die beschriebene Weise auf dem Lampenschirmge·' stell festlegen kann. Diese Arbeitsweise ist mühsiim und führt zu Ungleichmäßigkeiten in der Spannung. Die erforderlichen SpezialringV des Lampenschirmgestells sind irt der Herstellung teuer. Vdrrichtungsmäßig ist dort lediglich der Formkörper vorgesehen, der dabei im Grunde genommen weniger der Abstützung des Lampenschirmgestells als vielmehr der Aufnahme und Formung eines Futters dient und der dann insbesondere eine Halterung des Futters und des Außenstoffes bei deren Vernähen darstellt
Durch die FR-PS 14 31002 ist es bekannt, ein Gewebe auf einem Lampenschirmgestell aufzukleben. Bei dem dortigen Verfahren findet ein Spannen des Gewebes, wenn überhaupt, ausschließlich von Hand statt Es soll im wesentlichen dort jedoch das Gewebe durch Tränken in einer plastischen Masse versteift werden so daß ein Spannen praktisch nicht mehr in Frage kommt und womöglich sogar schädlich wäre. Soweit dort die Klebung betroffen ist, muß eine solche eingesetzt werden, die von einem undurchlässigen, da mit einer plastischen Masse beschichteten Gewebe ausgeht Die dort gezeigte Herstellungsweise ist teuer und legt von vornherein auf eine mit einer plastischen Masse beschichtete Hülle für den Lamr ,ischirm fest
Es ist andererseits ein Verfahren L~k?nnt (FR-OS 23 09 789), bei dem Gewebehülleii mit Säumen an den Rändern vorgesehen werden, wobei durch die Säume Gummibänder gezogen werden, dann die Gewebehülle auf das Lampenschirmgestell gesetzt wird und die Gesamtheit auf einen aus zwei Scheiben bestehenden Support gebracht wird. Zwar ist hiermit eine gewisse Mechanisierung des Spannvorganges verbunden, doch können die Gummibänder nur einige Male benutzt werden, ihre Anbringung ist langwierig, insbesondere auch, weil ja am oberen und am unteren Ende des Gestells gespannt werden muß. Da insbesondere der obere Gestellring dabei nicht abgestützt ist, besteht die Gefahr, drß er sich deformiert, insbesondere bei Lampenschirmen großer Durchmesset mit dünnem Gestell.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, das es ermöglicht, das Gewebe auf dem Lampenschirmgestell schnell und gleichmäßig zu spar :en, und zwar ohne Deformationsgefahr für das Gestell auch bei größeren Spannkräften. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Bezüglich des Verfahrens ergibt sich die Lösung aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Bezüglich der Vorrichtung ergibt sich die Lösung aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5.
Die Vorteile bestehen darin, daß das Lampenschirmgestell und die Gewebehülle schnell und einfach in die Vorrichtung eingebracht werden können, daß ebenso schnell und einfach und vor allen Dingen über den L'mfan? des Lampenschirmgestells gesehen gleichförmig die Gewebehülle gespannt werden kann, und daß auch hohe Spannkräfte aufgebracht werden können, da
■55 die Ringe des Lampenschirmgestells dabei immer abgestützt bzw. festgehalten sind. Deformationen des besonders gefährdeten oberen Ringes können nicht mehrauf'reten.
Bevorzugte Ar^estaltungen bezüglich des Verfahrens und bezüglich der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet! Bevorzifgt ist dabei insbesondere die Festlegung der Gewebehülle auf den unteren und den oberen Ringen des Gestells (lach der Spannung des GeweLus mittels eines Cyanacrylat-Kle-
bers, der sehr flüssig ist Und durch Kapillarwicklung durch das Gewebe hindurchdringt und dieses äußerst schnell festsetzt. Etwaiger Gewebeüberschuß kann in einfacher yVeise mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges
abgetrennt werden. Die gemäß einer bevc 'zugten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehene Yerschwenkbarkeit des die als Auflage dienende Scheibe tragenden Tragarmes, Und zwar ah seinem von der Scheibe entfernt liegenden Ende, einschließlich der Verriegeilungsmöglichkeiti bewirken, daß der Tragarm beispielsweise bis zu 180° verschwenkt werden kann dergestalt, daß die Raumlage der Ringe des Lampenschirrrigiistells vertauscht werden kann, was insbesondere eine erhebliche Erleichterung beim Festkleben der Gewebehülle mit sich bringt. Von Vorteil ist ferner die Möglichkeit, im Bedarfsfall das bespannte Lampenschirmgestell von Hand drehen zu können, was ebenfalls das Ankleben des Gewebes längs des unteren und des oberen Gestellrings erleichtert.
Dadurch, daß gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die den unteren und den oberen Ring des Lampenschirmgestells abstützenden Teile relativ zueinander in ihrer Höheniage einstellbar sind, kanu die Vorrichtung besonders schnell an verschiedene Lampenschirmgestellhöhen angepaßt werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen betreffen eine andere Art der Festlegung des Gewebes nach dem Spannen am Lampenschirmgestell, insbesondere dergestalt, daß die erzeugte Spannung im Gewebe zu einer Selbstfestsetzung der Gewebehülle führt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Schnittdarstellung,
Fig.2 eine Teilschnittdarstellung der Vorrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig.4 eine Teilschnittdarstellung etwa entsprechend Fig.2 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 5 bis 9 Teilschnittdarstellungen von fünf weiteren Ausführungsformen der Spannteile zum lösbaren Befestigen des Gewebes am Lampenschirmgestell bei Vorrichtungen semäß der Erfinduna.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung wird von einem höhenverstellbaren Dreifuß 1 getragen. Die Vorrichtung hat einen Tragarm 2, der am oberen Ende des Dreifußes 1 um eine horizontale Achse 3 schwenkbar gelagert ist, so daß der Tragarm und die von ihm getragenen Teile unterschiedliche Schwenkstellungen einnehmen können. Es ist eine Einrichtung zum Verriegeln des Tragarmes 2 in seinen verschiedenen Schwenkste'lungen vorgesehen. Sie beinhaltet eine von einem fest mit dem Tragarm 2 verbundenen Schwenkzapfen 4 getragene Scheibe 5, die mit einem Verriegelungshebel 6 zusammenwirkt, der um eine feststehende Achse 7 verschwenkt werden kann. Der Hebel trägt einen Finger 8, der in Ausnehmungen 9 am Umfang der Scheibe 5 einrasten kann, so daß diese in verschiedenen vorgegebenen Stellungen verriegelt und damit auch der Tragarm 2 in diesen vorgegebenen Stellungen festgelegt werden kann.
Am anderen Ende des Tragarmes 2 ist eine geschlitzte Hülse 10 angeschweißt, deren Achse senkrecht zur horizontalen Achse 3 liegt und die von einer Laufbuchse 11 durchdrungen ist, die ihrerseits eine Scheibe 12 trägt, die als Auflage für den unteren Ring 44 des Lampenschirmgesteüs dient Der geschützten Hülse 10 sind ferner Mittel zum Festklemmen der Laufbuchse 11 zugeordnet
Die Laufbuchse Il weist an ihrem die Scheibe 12 tragenden Ende ein Gewinde auf, auf das eine Rändelmutter 13 geschraubt ist* mit der die Scheibe 12 befestigt wird. Mit Hilfe der Rändelmülter 13 können Scheiben 12 mit einem der jeweiligen Larflpenschifmgesteilgrößen angepaßten Durchmesser befestigt werden.
Die Laufbuchse Il wird von einem rohrförmigen
Schieber 14 durchdrungen.! Der Schieber 14 hat eine
Längsnut 15, in die ein fest mit der Läufbüchse 11 verbundener Keil 16 eingreift, so daß der Schieber 14
gegenüber der Laufbuchse ί i drehtest angeordnet !st.
An seinem unteren, außerhalb der Laufbuchse 11 liegenden Ende weist der Schieber 14 einen Flansch 17 auf, der von einem beidseitig wirkenden Anschlagstück (5 18 umgeben ist, das seinerseits über ein Pleuel 19 und einen Hebel 20 mit einem pneumatischen Kolbenaggregat 21 verbunden ist. Das Anschlagstück 18 erlaubt dabei dem Schieber 14 eine Drehung um seine Achse.
Der Heue! 20 ist M-iiwciikbäi uiVi cii'ic ciwä in Sciücin
mittleren Bereich liegende Achse 22 angeordnet, die an dem Tragarm 2 gelagert ist. Der Hebel 20 ist über eine Achse 23 an dem anderen Ende des Pleuels 19 angelenkt, an dessen anderem Ende das Anschlagstück 18 angelenkt ist. Das andere Ende des Hebels 20 ist über eine Achse 24 an die Kolbenstange 25 des Kolbenaggregates 21 angelenkt, dessen Zylinder an einem an dem Tragarm 2 in der Nähe des Schwenkzapfens 4 ängesc.fweißten Holm 26 angelenkt ist.
Das Anschlagstück 18 ist ferner mit einer weiteren geschlitzten Hülse 27 verbunden, durch die eine im Querschnitt kreisförmige Stange 28 tritt, die parallel zum Schieber 14 verläuft uni!· die am Tragarm 2 angeschweißt ist. Der geschlitzten Hülse 27 sind Mittel zum Festklemmen der Stange 28 zugeordnet. Durch das Festklemmen der Stange 28 wird zugleich auch der Schieber 14 bezüglich der Laufbuchse 11 festgelegt
Der Schieber 14 weist an seinem oberen, in der Laufbuchse 11 befindlichen Ende ein oder zwei Aussparungen 29 auf, die einen Zapfen 30 aufnehmen können, der mit einer Achse 31 verbunden ist, die ihrerseits die Laufbuchse 11 und den Schieber 14 durchdringt. Die Achse 31 hat zweckmäßig eine Anzahl von in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Löchern, in die jeweils der Zapfen 30 gesteckt
■is werden kann, der die Verbindung der Achse 31 zum Schieber 14 darstellt Hierdurch kann die Vorrichtung in einfacher Weise in verschiedene Lampenschirmgestellhöhen angepaßt werden.
Die Achse 31 trägt an ihrem Ende einen lösbar an ihr angeordneten Knaggenträger 32, der als Auflage für den oberen Ring 45 des Lampenschirmgestells die ^t
Der Knaggenträger 32 (s. F i g. 2 und 3) weist ein das obere Ende der Achse 31 überdeckendes Zentralteil 33 auf, das mittels einer zylindrischen Bohrung auf der Achse 31 zentriert ist Dabei kann ein fest mit dem Zentralteil 33 verbundener Stift 34 in eine entsprechende Ausnehmung in der Achse 31 einrasten, so daß die Achse 31 und der Knaggenträger 32 drehfest miteinander verbunden sind. Das Zentralteil 33 trägt an seinem Umfang eine vorbestimmte Anzahl von Knaggen 35, die um Achsen 36 schwenkbar gelagert sind, die senkrecht zur Längsachse der Achse 31 liegen. Jeder der Knaggen 35 hat an seinem freien Ende zwei Klauen 37, die zwischen sich eine Ausnehmung begrenzen dergestalt daß die Knaggen 35 an ihren freien Enden gabelförmig sind.
In Verlängerung der Achse 31 ist auf dem Zentralteil 33 des Knaggenträgers 32 eine mit einem Griffring 39
ausgestattete Stange 38 befesligi. Auf der Stange 38 ist verschiebbar eine Hülse 40 angeordnet, deren Verschieberichtung durch den Pfeil 4l gekennzeichnet ist. Die Ringe" sind mittels klifzer Schnüre 42 mit anderen Ringen verbunden, die ihrerseits an den Knaggen 35 befestigt sind; Hierdurch können alle Knaggen gleichzeitig unter Verschwenkung um ihre Achsen 36 angehoben werden. Normalerweise ruhen die Kiiaggen in der in P i gi 2 dargestellten Stellung auf Anschlägen (nicht dargestellt).
Bei dem zu bespannenden Lampenschirmgestell sind der untere Ring 44 und der obere Ring 45 durch Streben 43 miteinander verbunden. Die Anzahl der Knaggen 35 enlspricht der Anzahl der Streben 43. Auch die Verteilung der Knaggen 35 rund um das Zentralteil 33 entspricht der Verteilung der Streben 43 um die Längsachse des l.ampenschirmgcsteHs.
Zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf dem Lampenschirmgestel! wird auf die Laufbuchse Il eine Scheibe 12 gesetzt, deren Durchmesser dem jeweiligen Durchmesser der, unteren Ringes 44 des Lampenschirmgestells entspricht. Daraufhin erfolgt die Höheneinstellung der Achse 31 in der vorstehend beschriebenen Weise in Anpassung der Vorrichtung an die Höhe des betreffenden Lampenschirmgestells. Das Gestell wird dann mit seinem unteren Ring 44 auf die Scheibe 12 gelegt, wobei der zentrale Befestigungsring 46 des Lampenschirmgestells über die Achse 31 geschoben wird. Daraufhin wird der Knaggenträger 32 auf das obe.c· Ende der Achse 31 gesetzt. Zur Abstützung des Lampenschirmgestells auf den Knaggen 35 wird so vorgegangen, daß zunächst die Knaggen 35 um ihre Achsen 36 nach oben geschwenkt werden, so daß die Klauen 37 der Knaggen unter den oberen Ring 45 des Lampenschirmgestells geführt werden können. Nach Zurückverschwenken der Knaggen 35 in ihre Normallage wird das Lampenschirmgestel! derart angeordnet, daß jede Strebe 43 in jeweils einer von den Klauen 37 der Knaggen gebildeten Gabel liegt, wobei die Klauen 37 dann den oberen Ring 45 abstützen.
In pinpr solrhpn ^tplluncr lcnnnpn rim rjon νΑΠ!Γα!°ΓΪ
Befestigungsring 46 des Lampenschirmgestells mit dem oberen Ring 45 verbindenden Streben 47 unter Umständen sehr nahe vor bestimmten Knaggen 35 vorbeilaufen, so daß die Knaggen zweckmäßig auf dieser Seite ausgespart werden, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich.
Über das wie vorstehend in der Vorrichtung angeordnete Lampenschirmgestell wird sodann die Gewebehülle 48 gespannt. Die Gewebehülle 48 weist an ihren oberen und unteren Rändern hohle Säume 49 und 50 auf. In den oberen Saum 49 wird eine Schnur 51 gefädelt. Der obere Rand der Gewebehülle 48 wird dann mittels der Schnur 51 von außen um die auf den Knaggen 35 befestigten Ringe, an denen die Schnüre 42 befestigt sind gezogen. In dieser Stellung wird die Schnur 51 durch eine entsprechende Blockierung gespannt gehalten. Eine weitere Schnur 52 wird durch den unteren Saum 50 gefädelt- Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 hat die Scheibe 12 die Form einer Nutrolle. Die Schnur 52 wird in den Grund der Nut eingeschnürt und durch eine Blockierung in dieser Lage gehalten.
Zum Spannen des Gewebes der Gewebehülle 48 wird nun über das pneumatische Kolbenaggregat 21 der Hebel 20 um die Achse 22 im Sinne des Pfeiles 53 (Fig. 1) verschv/enkt, wodurch der Hebel 20 über das Pleuel 19 das Anschlagstück 18 und den Schieber 14 anhebt. Hierdurch wird auch die Achse 31 angehoben und sie nimnil dabei den Knaggenträger 32 und das Lampensehifmgeslell niit sich, das sich darilit Von der Scheibe 12 entferntj während die untere Schnur 52 und auch der untere Rand der Gewe'bctiülle 48 in der Nut verbleiben. Die das kölbenaggfegat 21 speisende Druckluft kann im Drück gesteuert werden, so daß die jeweils gewünschte Spannung ifii Gewebe genau erzeugt werden kann. Nach Erreichen der gewünschten Gewebespannung wird die Stange 28 in der Hülse 27 geklemmt, so daß auch der Schieber 14 translatorisch bezüglich der Laufbuchse 11 festliegt. Hierdurch werden die Scheibe 12 und der Knaggeniräger 32 in einem unveränderbaren Abstand voneinander festgehalten.
In dieser blockierten Stellung wird das Gewebe der Gewebehülle 28 mit dem Lampenschirmgestell verbun den. In einer ersten Ausführungsform wird so vorgegangen, daß zunächst cias tiewebe der Uewebehülle 28 mit dem unteren Ring 44 des Lampenschirmgestells verklebt wird, und zwar mit Hilfe eines sehr flüssigen Cyanacrylat-Klebstoffs, der von außen aufgebracht wird und aufgrund von Kapillarwirkung schnell durch das Gewebe dringt und umgehend zur Befestigung des Gewebes am Lampenschirmgestell führt. Nach Lösen der der geschlitzten Hülse 10 zugeordneten Mittel zum Festklemmen der Laufbuchse II kann der das Lampenschirmgestell tragende Teil der Vorrichtung von Hand gedreht werden, um das Kleben längs des Umfangs des Ringes 44 zu erleichtern. Nach Verklebung des Gewebes mit dem unteren Ring 44 wird die Scheibe 5 entriegelt, so daß der Tragarm 2 um 180° um die horizontale Achse 3 verschwenkt werden kann. Die Scheibe wird in der neuen Stellung wieder verriegelt. Nun liegt der zuvor obenliegende Ring 45 des Lampenschirmgestells unten. Das Gewebe der Gewebehülle 8 wird dann auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, mit dem Ring 45 verklebt. Da dieser jetzt unten liegt, besteht keine Gefahr, daß etwa Klebstoff auf die später den Lampenschirm bildenden Teile des Gewebes läuft.
Njor»K I? it/-tl/ftttir*t inrr rioc TrocTOirnoc »η /Ίι*> Δ iictronrtc-
position schneidet man das überschüssige Gewebe an den oberen und unteren Rändern des Lampenschirmgestells mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges ab. Der fertige Lampenschirm wird von Hand um einige Zentimeter angehoben. Mit der freien Hand wird die Hülse 50 nach oben gezogen, wodurch gleichzeitig alle Knaggen 35 hochgeschwenkt werden und der Knaggenträger 32 von der Achse 31 abgehoben wird. Durch die dann angehobenen Knaggen 35 kann der obere Ring 45 dann leicht hindurchtreten. Die Schnüre 51 und 52 können aus den abgeschnittenen Geweberesten wieder herausgezogen werden.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der untere Bereich der Gewebehülle durch Einziehen der Schnur 50 in die Nut der Scheibe 12 lösbar befestigt, während der obere Bereich der Gewebehülle durch Festspannen der Schnur 51 um die auf den Knaggen 35 angeordneten Ringe lösbar befestigt wurde. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthalten davon abweichend weitere Spannteile zum lösbaren kreisförmigen Befestigen des Gewebes der Gewebehülle durch Festklemmen oder Verkeilen dergestalt, daß das Gewebe zwischen einem ersten starren Teil und einem zweiten elastischen oder deformierbaren Teil festgeklemmt wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 und 5 dient als Auflage für den unteren Ring 44 des
Lampenschirmgestells eine Scheibe 54 aus elastischem Material, die zwischen zwei starren Flanschen 55 und 56 angeordnet ist, die ihrerseits auf die Laufbuchse 11 aufgesetzt sind. An ihrem Umfang ist die elastische Scheibe 54 kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die im Durchmesser grußere Stirnfläche oben liegt, die im Durchmesser kleinere Fläche unten. Eine ähnlich aus einer elastischen Scheibe und starren Flanschen aufgebaute Spannscheibe 57 ist auf dem knaggenträger 32 angeordnet. Die starren Flansche sitzen dabei auf der zentralen Stange 38, die das Zentralteil 33 nach oben verlängert. Hier ist die an ihrem Außenumfang wiederum kegelstumpfförmig ausgebildete elastische Scheibe so angeordnet, daß die Stirnfläche mit dem kleineren Durchmesser oben liegt, die Stirnfläche mit dem größeren Durchmesser unten.
Bei im übrigen gleichem Vnrcrphpn u/jp vnrclphppd beschrieben, kann die Gewebehülle 48 für den Spannvorgang über die Spannscheiben 54 und 57 wie folgt festgeklemmt werden:
Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei außenliegende, starre Ringe 58, 59 kreisförmigen Querschnitts, beispielsweise Metallringe, benutzt. Der Ring 58 klemmt den unteren Bereich der Gewebehülle 48 zwischen sich und der entsprechenden kegelstumpfförmigen Fläche der elastischen Scheibe 54 fest. Ebenso legt der Ring 59 den oberen Bereich der Gewebehülle fest. Es erfolgt dann das Spannen, v/ie vorstehend beschrieben.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.5 erfolgt das Festklemmen der betroffenen Gewebebereiche durch äußere starre Ringe 60 mit einem trapezförmigen Querschnitt. Die Ringe sind dabei an der Innenwandung ebenfalls kegelstumpfförmig, mit einer Kegelneigung, die derjenigen der Mantelfläche der elastischen Scheibe 54 entspricht. Es erfolgt dann wieder der Spann Vorgang, wie vorstehend beschrieben.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.6 bis 9 haben die Spannteile ein starres innenliegendes Teil und ein elastisches äußeres Τρ·Ί Im Ausführungsbeispiel nach irig.b ist die Scheibe 12 als Nutrolle ausgebildet. Sie besitzt eine im Querschnitt trapezförmige Nut 61 und es ist ihr ein in axialer Richtung der Scheibe 12 verschiebbarer Spannring 62 zugeordnet, mit dem die Nut 61 verschlossen oder freigegeben werden kann. Das äußere elastische Teil ist ein elastischer Ring 63, der im Ausfiihrungsbeispiel nach Fig.6 einen kreisrunden Querschnitt hat Über deit Spannfing 62 wird der Ring 63 in die Nut 61 gedrückt und hält dann den entsprechenden Bereich der Gewebehülle 48 zwischen sich und der Wandung der Nut 61 fest. Eine ähnliche Einrichtung ist oberhalb des Knaggenträgers 32 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist eine Scheibe 12 in Form einer Nutrolle vorgesehen, deren Nut 64 auf der einen Seite einen übergreifenden Rand 65 hat, während die gegenüberliegende Flanke 66 der Nut abgeschrägt ist. Es ist wiederum ein Ring 63 aus elastischem Material vorgesehen, der im Ausführungs-
'5 beispiel nach Fig. 7 einen länglichen, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Das eine Ende des £3 it/fivj tint
übergre
»fi/-lx>»-· D nn/J CC
gesteckt, während sich das andere Ringende auf der geneigten Flanke 66 abstützt. Der untere Bereich der Gewebehülle 48 liegt dabei in der Nut 64 unter dem Ring 63. Der Spannvorgang des Gewebes bewirkt einen nach oben gerichteten Zug, so daß es zu einer Selbstverklemmung des Gewebes in der Nut 64 zwischen der Nutwandung und dem Ring 63 kommt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8 hat die Scheibe 12 wiederum die Form einer Nutrolle mit trapezförmiger Nut 61. Anstelle des elastischen Ringes 63 mit kreisförmigem Querschnitt ist jedoch jetzt als äußeres elastisches Teil ein Keilriemen 67 vorgesehen, der in die entsprechend profilierte Nut 61 eingreift. Der Keilriemen 67 ist an seinen beiden Enden einerseits mit einer Schlaufe und andererseits mit einem Binderiemen versehen dergestalt, daß er mittels Schlaufe und Riemen in eine geschlossene Kreisform gebracht werden kann.
Er kann in dieser geschlossenen Form in die Nut 61 eingezogen und in ihr festgelegt werden und dabei zugleich die Gewebehülle 48 festklemmen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.9 ist die Scheibe 12 wiederum als Nutrolle ausgebildet. Fs ist eine Nut 68 mit V-förmigem Querschnitt vorgesehen. Der entsprechende Bereich der Gewebehülle 48 wird in dieser Nut mittels einer Schnur 69 lösbar befestigt Die zweckmäßig umflochtene Schnur kann beispielsweise in die Nut 68 gewickelt und dann zugeknotet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell mit einem unteren Ring und einem gleichachsigen oberen Ring, die durch eine Anzahl von Streben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die beiden Ränder einer Gewebehülle, mit der das Lampenschirmgestell umgeben wird, auf kreisförmigen Spannteilen lösbar befestigt werden, daß das Gewebe durch Vergrößern des Abstandes der Spannteile voneinander gespannt wird, wobei der eine Ring des Gestells festgehalten wird, daß dann das gespannte Gewebe auf dem unteren und dem oberen Ring des Gestells befestigt wird und daß '5 schließlich das überschüssige Gewebe oben und unten am Gestell abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder der Gewebehülle durch in die Säume eingezogene Schnüre auf den Spannteilen lösbar befestigt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder der Gewebehülle durch Festklemmen oder Verkeilen des Gewebes auf den Spannteilen lösbar befes; igt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Gewebes auf dem unteren und dem oberen Ring des Lampenschiimgestells ein kapillar wirkender, stark flüssiger Cyar„ crylat- Klebstoff verwendet wird.
    5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragarm -'T) vorgesehen ist, der an seinem einen Ende eine Scheibe (12) als Auflage für den unteren Ring (44) des Lampenschirmgestells tragt, sowie eine in der Scheibe (12) verschiebbar angeordnete Achse (31), die einen Knaggenträger (32) mit schwenkbar angeordneten Knaggen (35) als Auflage für den oberen Ring (45) des Lampenschirmgestells tragt, und daß mittels einer Verstelleinrichtung (14, 18, 19, 20. 21, 25, 30) die Achse (31) verschiebbar und dadurch der Abstand zwischen dem Knaggenträger (32) und der Scheibe (12) veränderbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag.irm (2) an seinem der Scheibe (12) gegenüberliegenden Ende schwenkbar jm eine horizontale Achse (3) gelagert ist. wobei eine Einrichtung zum Verriegeln (5, 6, 7, 8, 9) des Tragarmes (2) in vorbestimmten Stellungen vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet,daß der Tragarm (2) an seinem die Scheibe (12) tragenden Ende eine geschlitzte Hülse (10) trägt.
    in der eine Laufbuchse (11) angeordnet ist, die die ή Scheibe (12) trägt und die ihrer .eits von der gegenüber der Scheibe (12) verschiebbaren Achse
    (31) durchdrungen ist. wobei die geschlitzte Hülse (10) Mittel /um Festklemmen der Laufbuchse (11) aufweist,
    8i Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn' zeichnet, daß die Laufbuchse (11) von einem rohrförmigen Schieber (14) durchdrungen ist, der bezüglich der Laufbuchse (11) drehfest angeordnet ist und durch den hindurch die den Knaggenträger
    (32) tragende Achse (31) tritt, wobei der Schieber (14) einerseits höhenverstellbar mit der Achse (31) Und andererseits mit der Verstelleinrichtung für die Achse (31) verbunden ist.
    . 9, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) mindestens eine Ausnehmung aufweist, die einen mit der Achse (31) verbundenen Zapfen (30) aufnimmt, für den die Achse (31) eine Reihe von übereinanderliegenden Stecklöchern aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung für die Achse (31) ein pneumatisches Kolbenaggregat (2t) aufweist, dessen Zylinder an dem Tragarm (2) angelenkt ist und dessen Kolbenstange (25) an einem Hebel (20) angelenkt ist, der in seinem mittleren Bereich schwenkbar um eine Achse (22) angeordnet ist, die von dem Tragarm (2) getragen wird, wobei der Hebel (20) mit seinem anderen Ende gelenkig mit einem Pleuel (19) verbunden ist, das seinerseits mit einem beidseitig wirkenden Anschlagstück (18) verbunden ist, das einen Flansch des rohrförmigen Schiebers (14) umgibt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das beidseitig wirkende Anschlagstück (18) an einer mit dem Tragarm (2) verbundenen, zum Schieber (14) parallelen Stange (28) höhenverstellbar festgeklemmt Lt, so daß die Höhenlage des Schiebers (14) gegenüber der Laufbuchse (11) einstellbar ist
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Knaggenträger
    (32) ein Zentralteil (33), das das Ende der Achse (31) überdeckt, und verschwenkbare Knaggen (35) in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der den unteren und den oberen Ring des Gestells verbundenen Streben aufweist, wobei das Zentralteil
    (33) und die Achse (31) drehfest miteinander verbunden sind und jeder Knaggen (35) an seinem Ende gabelförmig ausgebildet ist und zwei Klauen (37) aufweist, auf denen der obere P.ing des Gestells aufliegt und zwischen denen hindurch jeweils eine der Streben des Gestells verläuft.
    13. Vorrichtung nach Anspruch i2. dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralteil (33) eine mit einem Griffring (39) ausgestattete Stange (38) trägt, auf der verschiebbar eine Hülse (40) angeordnet ist. die mittels kurzer Schnüre (42) mit jedem der schwenkbaren Knaggen (35) derart verbunden ist. daß alle Knaggen f 35) gleichzeitig anhebbar sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12), auf der der untere Ring (44) des Lampengestell aufliegt, eine Nutrolle ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 5, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits in Höhe der Scheibe (12) zum Abstützen dps unteren Ringes (44) des Lampenschirmgestells jno andererseits oberhalb des Knaggenträger« (32) zum Abstützen des oberen Ringes (45) des Gestells kreisförmige Spannteile zum lösbaren Befestigen des Gewebes durch Festklemmen oder Verkeilen aufweist, die jeweils aUS einem ersten, starren Teil und einem zweiten, elastischen oder deformierbaren Teil bestehen, zwischen denen das Gewebe testklemm· bar ist.
    16i Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile aus einem innenliegenden, elastischen Teil in Form einer Scheibe (54) mit kegelstumpfförmiger Außenfläche
    und aus einem außenliegenden, starren Teil (58, 60) in Form eines Ringes bestehen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Scheibe (54) zwischen zwei starren Flanschen (55, 56) befestigt ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Ring (58) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Ring (60) einen trapezförmigen Querschnitt hat.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile aus der Scheibe (12), die als starres, innenliegenciesTeil in Form einer Nutrolle mit trapezförmiger Nut (61) ausgebildet ist, und aus einem außenliegenden, elastischen Teil in Form eines Ringes (63) mit kreisförmigem Querschnitt bestehen, der durch einen axial verschiebbaren Spannring (62) in die trapezförmige Nut (6ij eindrückbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile aus der Scheibe (12), die als starres, innenliegendes Teil mit einer Nut (64) mit einem übergreifenden Rand (65) ausgebildet ist, und einem außenliegenden, elastischen Teil (63) in Form eines Ringe* mit länglichem Querschnitt bestehen, der η die Nut (64), teilweise unter den übergreifenden Rand (65), eindrückbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile aus der Scheibe (12). die als starres, innenliegendes Teil in Form einer Nutrolle mit trapezförmiger Nut (61) ausgebildet ist, und aus einem außenliegenden, deformierbaren Teil in Form eines Keilriemens (67) mit trapezförmigem Querschnitt bestehen, der an seinen Enden Verbindungsteile zum Einziehen in die Nut und zum Verbinden seiner Enden aufweist.
    23. Vo. richtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile aus der Scheibe (12), die als starres, innemiegendes Teil in Form einer Nutscheibe mit einer V-förmigen Nut (68) ausgebildet ist. und aus einem außenliegenden, deformierten Teil in Form einer Schnur (69) bestehen, die in die V-Nut (&ti) einziehbar und in dieser oefestigbar ist.
DE19772745678 1976-10-13 1977-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell Expired DE2745678C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631315A FR2367983A1 (fr) 1976-10-13 1976-10-13 Procede et dispositif pour tendre et fixer un tissu sur une carcasse d'abat-jour
FR7730170A FR2404798A2 (fr) 1977-09-30 1977-09-30 Procede et dispositif pour tendre et fixer un tissu sur une carcasse d'abat-jour

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745678A1 DE2745678A1 (de) 1978-04-20
DE2745678B2 DE2745678B2 (de) 1980-05-08
DE2745678C3 true DE2745678C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=26219674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745678 Expired DE2745678C3 (de) 1976-10-13 1977-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2745678C3 (de)
ES (1) ES463134A1 (de)
IT (1) IT1087066B (de)
NL (1) NL7711127A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040712B4 (de) * 2010-09-14 2014-02-13 Hefner Günther GbR (vertretungsber. Gesellschafter F. Hefner, 80469 München und R. Günther, 80469 München) Modular aufgebauter Lampenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745678B2 (de) 1980-05-08
DE2745678A1 (de) 1978-04-20
IT1087066B (it) 1985-05-31
ES463134A1 (es) 1979-01-01
NL7711127A (nl) 1978-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230025C3 (de) Chirurgische Retraktionsvorrichtung
DE2940735A1 (de) Unterschenkel-prothese
DE3532851C2 (de)
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE1652909C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines in der Mitte vorgelochten Schleifblattes auf eine Tragscheibe
DE2745678C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Befestigen eines Gewebes auf einem Lampenschirmgestell
DE3600643A1 (de) Kamerastativ
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2520038A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von ohrabdeckungen an einem sicherheitshelm
AT406747B (de) Winkel- bzw. schrägbohr-einrichtung
DE2744846A1 (de) Halteeinrichtung zum loesbaren befestigen eines teiles, insbesondere einer lichtbildausruestung an einem anderen teil
DE2647413C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung einer Membran oder Folie
DE3030444A1 (de) Verfahren und werkzeug zum entfernen eines ringlaeufers vom ring einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2324330C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
DE3640390A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von baumaesten und dergl.
DE1560611A1 (de) Verbesserungen an Tragvorrichtungen fuer Aufwickelspulen in Textilmaschinen
DE1130221B (de) Topfgewaechshalter
DE889992C (de) Verfahren zum Einsetzen und/oder Befestigen von Elementen in Halterungen, insbesondere von Glaesern oder Folien in Brillenfassungen, und Einrichtung dazu
DE3215217C2 (de)
DE2628129A1 (de) Reifenkette
DE2101307C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebebandes auf die Nahtstelle zwischen abnehmbarem Deckel und dem kreisförmigen Rand eines Behälters
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE4311750C2 (de) Beinbügel für eine Trommel sowie Trommel mit einem derartigen Beinbügel
DE19707113C2 (de) Wäschegestell

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee