DE274514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274514C
DE274514C DENDAT274514D DE274514DA DE274514C DE 274514 C DE274514 C DE 274514C DE NDAT274514 D DENDAT274514 D DE NDAT274514D DE 274514D A DE274514D A DE 274514DA DE 274514 C DE274514 C DE 274514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
air
suction
compressed air
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274514D
Other languages
English (en)
Publication of DE274514C publication Critical patent/DE274514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67«. GRUPPE
EUGEN CATTANI und KARL FRANZ KEEL in FREIBURG, Schweiz.
mittels Staubabsaugung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1913 ab.
Die bekannten Entstaubungsanlagen für Arbeitsräume mit stauberzeugenden Maschinen wirken alle in der Weise, daß durch eine Saugmaschine die staubhaltige Luft durch eine Staubablage, z. B. ein Filter oder ähnliches, gesaugt und dann durch eine Auspufföffnung meist ins Freie geleitet wird. Je vollständiger dabei eine stauberzeugende Maschine oder Vorrichtung vom Arbeitsraum abgeschlossen werden kann, um so vollständiger ist auch die Entstaubung. Nun ist es aber bei einer großen Anzahl von Maschinen nicht möglich, sie ganz oder auch nur teilweise abzuschließen, z. B. bei Schmirgelscheiben, Edelstein-Schleifvorrichtungen, Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. Bei solchen nicht ummantelbaren Maschinen müssen sehr große Luftmengen angesaugt werden, da die an den Maschinen vorbeistreichende Luft eine genügend große Geschwindigkeit besitzen muß, um den Staub mitzunehmen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird gemäß der vorliegenden Erfindung die die Schleifstelle umgebende, den Staub enthaltende Luft nicht bloß durch einen Saugstrom in die Staubfangleitung geschafft, sondern noch durch einen zusätzlichen Druckluftstrom beschleunigt, der durch die Staubentwicklungsstelle geleitet wird. Zu diesem Zweck wird die von der Saugmaschine (Ventilator) angesaugte staubbeladene Luft nicht ins Freie gelassen, sondern nach Reinigung ganz oder teilweise der Staubentwicklungsstelle wieder zugedrückt, wo sie durch die ihr innewohnende Energie die Staub- und Luftteilchen beschleunigt und so die Saugwirkung erhöht. Dadurch wird auch bei nur unvollkommen ummantelten Staubentwicklungsstellen das. zur Erzielung einer guten Saugwirkung erforderliche Luftquantum verhältnismäßig klein gehalten. ·
In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt eine zur Entstaubung einer Schmirgelscheibe dienende Anlage, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 ist eine teilweise Darstellung der zweiten Ausführungsform.
In Fig. ι ist die Schmirgelscheibe a in bekannter Weise in eine vorn offene Kappe δ eingebaut, die durch eine um einen Ventilator angeschlossene Saugleitung h mit einem Filter c in Verbindung steht, wo der an der Schmirgelscheibe entstehende Staub abgeschieden wird. Durch das Rohr d gelangt die gereinigte Luft in das Gehäuse e der Saugmaschine, aus dem sie mit entsprechender Geschwindigkeit durch einen Schlauch f oder sonst eine passende Leitung austritt. Durch eine an diesen Schlauch angesetzte Düse g wird dann die Luft wieder in die Schleifstelle der Schmirgelscheibe geleitet, wo sie durch
Blasen, Beschleunigung der Luftteilchen und Staubteilchen die Wirkung der Saugmaschine unterstützt. Die Luft führt also einen ununterbrochenen Kreislauf aus.
Nötigenfalls kann man auch einen Teil der gereinigten Luft durch den Stutzen i am Gehäuse e der Saugmaschine ins Freie entweichen lassen und nur den anderen Teil wieder zur Arbeit verwenden.
ίο Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform kann zu anderen Entstaubungen verwendet werden. Soll z. B. eine irgendwie geformte Fläche k von Staub befreit werden, so legt man das Saugrohr I so an, daß seine Saugöffnung nach der zu entstaubenden Stelle zu gerichtet ist und leitet durch die Düse g die zur Beschleunigung der abzuführenden Staubluft dienende Druckluft zur Staubentwicklungsstelle. Der aus ihr austretende Luftstrahl wirbelt gleichzeitig den an der Fläche k haftenden Staub auf und treibt ihn der Öffnung des Saugrohres I zu.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Abführen der Staubluft von der Staubentwicklungsstelle mittels Staubabsaugung, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusätzlicher Beschleunigung der Staub- und Luftteilchen der Staubentwicklungsstelle, in deren Bereich das an die Saugleitung angeschlossene Staubfanggehäuse angeordnet ist, durch eine Düse (g) Druckluft in der Abzugsrichtung der Staubluft zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbindung der Druckluftdüse (g) mit der Druckkammer der Saugmaschine (e) der durch diese in Bewegung gesetzte Luftstrom selbst ganz oder teilweise (Nebenauslaß i) nach Reinigung der in die Saugmaschine eintretenden Luft durch ein Filter (c). o. dgl. als Druckluftstrom benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274514D Active DE274514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274514C true DE274514C (de)

Family

ID=530877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274514D Active DE274514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274514C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942491C (de) * 1952-03-18 1956-05-03 British Cast Iron Res Ass Vorrichtung zur zusaetzlichen Staubabfuehrung an Schleif- oder Poliermaschinen
US2789404A (en) * 1955-01-11 1957-04-23 Holman Brothers Ltd Dust collecting
DE1162724B (de) * 1960-11-19 1964-02-06 Werner Winterhoff Ausglasemaschine fuer Schuhwerk mit einem mit einem Filter zusammenwirkenden Geblaese
US4946322A (en) * 1989-02-02 1990-08-07 The Boeing Company Method and apparatus for confining and collecting dust and particles produced by machine tools
US6267657B1 (en) * 1998-05-12 2001-07-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Grinding swarf collector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942491C (de) * 1952-03-18 1956-05-03 British Cast Iron Res Ass Vorrichtung zur zusaetzlichen Staubabfuehrung an Schleif- oder Poliermaschinen
US2789404A (en) * 1955-01-11 1957-04-23 Holman Brothers Ltd Dust collecting
DE1162724B (de) * 1960-11-19 1964-02-06 Werner Winterhoff Ausglasemaschine fuer Schuhwerk mit einem mit einem Filter zusammenwirkenden Geblaese
US4946322A (en) * 1989-02-02 1990-08-07 The Boeing Company Method and apparatus for confining and collecting dust and particles produced by machine tools
US6267657B1 (en) * 1998-05-12 2001-07-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Grinding swarf collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130
DE274514C (de)
DE1059636B (de) Staubsauger mit einer Reinigungsvorrichtung fuer das Staubfilter
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE441252C (de) Schieber zum zeitweisen Abschalten einer Filterkammer nach der anderen vom Staub-luftstrom zwecks Hindurchleitung des Gegenluftstromes in in Kammern unterteilten Filtern mit Filterschlaeuchen
DE280088C (de)
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
EP2527025A1 (de) Abscheidungsvorrichtung zum Abscheiden von Staub
DE1757515C3 (de) Filter mit Spülluft-Stoßabreinigung
DE3120250C2 (de) Handgerät zur Entstaubung
DE814377C (de) Staubabscheider
DE109648C (de)
DE866899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Fliehkraft
DE1940330C3 (de) Entstauber für den Untertagebergbau
DE102019122286A1 (de) Bodenelement für ein Additiv-Manufacturing-System sowie Additiv-Manufacturing-System
DE816690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester Verunreinigungen aus der Trockenluft beim Chemisch-Reinigen von Textilien o. dgl.
DE1796146U (de) Kombinierte abblase- und absauganlage fuer flyer.
DE294631C (de)
DE2806549A1 (de) Selbsttaetige verschlussklappe fuer pressluftabgereinigte schlauchfilter
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
DE410896C (de) Lichtreklame-Projektionsvorrichtung
DE492629C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Eiern mittels Sandstrahls
DE683827C (de) Staubabsaugevorrichtung fuer Ausputzmaschinen
DE324660C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE384219C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von schaedlichen Gasstroemungen, welche das Ausscheidenvon Unreinigkeiten mittels Zentrifugalkraft in schnellrotierenden Trommeln erschweren