DE2744867A1 - Schallschutzwand - Google Patents

Schallschutzwand

Info

Publication number
DE2744867A1
DE2744867A1 DE19772744867 DE2744867A DE2744867A1 DE 2744867 A1 DE2744867 A1 DE 2744867A1 DE 19772744867 DE19772744867 DE 19772744867 DE 2744867 A DE2744867 A DE 2744867A DE 2744867 A1 DE2744867 A1 DE 2744867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
soundproof wall
wall according
transition part
soundproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744867
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Spencer Wirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Lockheed Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Aircraft Corp filed Critical Lockheed Aircraft Corp
Publication of DE2744867A1 publication Critical patent/DE2744867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska
SBH 8 MÜNCHEN 86, DEN
Lockheed Aircraft Corporation ££^£ rufnummer ,.„»/» 2555 North Hollywood Way
Burbank
California 91520
USA
Schallschutzwand
Die Erfindung betrifft eine Schallschutzwand zur Anordnung zwischen einer Schallquelle und einem in dem akustischen Schatten der Schallschutzwand befindlichen Schallempfänger.
Es sind bereits verschiedene Arten von Schallschutzwänden bekannt, mit denen der in einem Verkehrsbereich wie z.B. auf einer Fernstraße erzeugte Lärm gedämpft werden kann. Die einfachste Möglichkeit, den Verkehrslärm gegenüber einem benachbarten Bereich abzuschirmen, besteht in der Verwendung einer einfachen Wand oder Platte, Solche Schallsperren haben elastische Eigenschaften und eine bekannte Dicke und bewirken in einem Schallfeld eine Beugung sowie eine Brechung und Übertragung der Schallwellen. Die letzteren beiden Effekte können mit nur begrenztem Erfolg durch die üblichen Erdwälle oder feste, aufrechtstehende Sperren erzielt werden. Das gebeugte Schallfeld im Bereich der Schattenzone der Schallsperre relativ zum Schallfeld bei Fehlen der Schallsperre
809820/0622
bestimmt die Gesamtdämpfung. Eine Vorherbestimmung der theoretischen Dämpfung kann mit den bekannten Fresnel'sehen Integralgleichungen durchgeführt werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, daß mit Schallsperren eine maximale Dämpfung von 15dB erreicht werden kann, was auf den Einfluß von Beugungseffekten an der Schallsperre zurückzuführen ist. Mit einfachen Sperren scheint man Geräuschpegelverringerungen nur mit extremen Wandhöhen (mehr als 3,5 m) und bei den höheren Frequenzen (über 1000 Hz)zu erreichen.
Die Hauptnachteile der bisherigen Schallschutzwände für Verkehrslärmdämpfung können folgendermaßen zusammengestellt werden: 1 .Die effektive Schalldämpfung hängt von der Höhe der Wand ab, 2. Wandhöhen von 7,5 m oder mehr (für Dämpfungen von 20 dB oder mehr) passen ästhetisch nicht in die umgebende Landschaft, 3. die Baukosten für hohe Schallsperren (Erdwälle, versenkte Straßen und Betonwände) sind extrem hoch, 4. der Kraftfahrzeugfahrer hat den Eindruck, daß er in einem Tunnel fährt und verliert dabei das Beurteilungsvermögen für Abstände und Geschwindigkeiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte Schallschutzwand zu schaffen, die die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet, den Durchgang von Licht ermöglicht, ein ästhetisches Aussehen hat, für vertikale oder horizontale Anordnung längs einer Straße oder anderen stark frequentierten Verkehrsgebieten oder Schallquellen geeignet ist und eine gegenüber bisherigen Schallsperren verbesserte Leistung hat.
809820/0622
"s
Eine Schallschutzwand eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Schallsperre mit einem schallundurchlässigen Teil und einem daran anschließenden schalldurchlässigen Teil mit endlicher Schalldurchlässigkeit derart, daß der durchgelassene Schall zu dem durch Beugung über eine Zone außerhalb des akustischen Schattens auf den Schallempfänger einwirkenden Schall dieselbe Größenordnung und etwa entgegengesetzte Phase hat.
Eine Schallschutzwand nach der Erfindung vermeidet die vorstehend aufgezeigten Nachteile der bisherigen Anordnung dadurch, daß der Fresnel-Effekt in verbesserter V/eise ausgenutzt wird. Die Dämpfung wird als programmierte Funktion der Höhe über Grund erzeugt, wobei die größte Dämpfung nahe dem Boden auftritt (wo sie auch am meisten benötigt wird) und die geringste Dämpfung am oberen Ende der Anordnung vorliegt. Diese Dämpfungsänderung wird durch akustisch behandelte Vorsprünge oder Teilerelemente erreicht, die am Boden am breitesten sind und nach oben bis zu einem angespitzten Ende abgeschrägt sind. Diese Vorsprünge können mit ihren flachen, absorptionsfähigen Flächen normal zur Richtung der Schallausbreitung angeordnet sein. Bei einer Anordnung von Teilern sind diese mit ihren flachen, absorptionsfähigen Flächen parallel zur Richtung der Schallausbreitung angeordnet und arbeiten als akustische Kanäle.
Ausfünrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schallschutzwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Schallschutzwand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
809820/0622
27U867
- ir-6
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1.
bekanntlich breitet sich der Schall durch die Luft in Form einer Reihe zyklischer Änderungen der örtlichen Luftdichte, des Luftdrucks und der Temperatur sowie von Störungen der Positionen von Luftteilchen aus. Da diese zyklischen Änderungen in regelmäßigen Intervallen auftreten, kann diese Form der Störungen als Wellenbewegung charakterisiert und im folgenden als solche behandelt werden. Eine bekannte Eigenschaft der Wellenbewegung ist die Beugungserscheinung. Das theoretische Modell, das am besten auf die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, ist das von Fresnel für eine Linienquelle, die zylindrische Wellen an einer scharfen Kante erzeugt, die auf einen Empfänger geführt werden, wobei die Quelle und der Empfänger einen endlichen Abstand zur scharfen Kante haben. Bei einer Schallschutzwand für Verkehrslärm werden Messungen der mit der Erfindung erzielbaren Effekte durch Bodenreflexionen,unebenes Gelände, gerichtete Schallerzeugung und Atmosphäreneffekte kompliziert. Insbesondere kann infolge Bodenreflexionen bei einer bestimmten Frequenz und Anordnung eine niedrige Wand einen tieferen akustischen Schatten als eine hohe Wand erzeugen. Es wurde jedoch eine vereinfachte Theorie entwickelt, mit der praktische Vorhersagen getroffen werden können, und empirische Daten haben gezeigt, daß eine optisch durchsichtige Schallschutzfläche nach der Erfindung hergestellt werden kann, die einen tieferen akustischen Schatten erzeugt als eine feste Wand.
Der Mechanismus, auf dem die Erfindung aufbaut, besteht darin, daß entweder Durchlässigkeitsgradienten oder Phasengeschwindigkeitsgradienten oder beide zur Erzeugung eines tieferen akustischen Schattens hinter der
809820/0622
Schallsperre ausgenutzt werden können, als er sonst erzielbar wäre. Strukturell werden der Transparenz- oder Phasengradient nahe der Beugungskante der Schallsperre durch einen Übergangsbereich eingeführt, der nicht vollständig für Schall undurchlässig ist. Die Energieerhaltung erfordert es, daß bei einer zu vergrößernden Schattenzone der Schall in einer anderen Richtung lauter sein muß. Das Fehlen der Energie im Schattenbereich kann dann darauf zurückgeführt werden, daß eine Umlenkung in eine relativ harmlose Richtung erfolgte.
Bei einer praktischen Konstruktion, die für eine Verkehrsstraße bestimmt ist, ist eine feste oder erdgefüllte Gründung mit ansteigenden, nach außen weisenden Fläche vorgesehen. Auf dieser Gründung stehen aufrechte Übergangselemente, die den gewünschten Amplitudendämpfungsgradienten (Änderung der akustischen Durchlässigkeit) oder den gewünschten Phasenvoreilungsgradienten (oder Phasenverzögerungsgradienten) oder eine Kombination dieser beiden Gradienten erzeugen. Die Ubergangselemente umfassen mehrere gegenseitig beabstandete vertikale Teile, die jeweils an ihrem Grund breiter als an der Spitze sind. Wenn diese Teile normal zur Hauptausbreitungsrichtung der Schallwellen angeordnet sind, so können sie als zugespitzte Pfähle bezeichnet werden. Wenn diese Elemente parallel zur Ausbreitungsrichtung der Schallwellen angeordnet sind, so können sie als zugespitzte Teiler bezeichnet werden. Jede dieser Strukturen hat ihre Wirkung und kann fest auf der Gründung montiert sein. Ein typischer zugespitzter Pfahl oder Teiler zur Absorption der tiefen Frequenzen des Verkehrslärms hat 10 cm Dicke, eine Länge von 240 cm vertikal über dem Grundteil, einen Mittenabstand von 60 cm und erzeugt eine zusätzliche Dämpfung von 3 bis 5 dBA des Schallpegels auf der der Schallquelle abgewandten Seite der Schallsperre, verglichen mit einer festen Wand ähnlicher Höhe.
809820/0622
Wie bereits ausgeführt, kann der Übergangsbereich, durch den der Schall in eine harmlose Richtung (beispielsweise nach oben) gebeugt wird, entweder einen Amplitudengradienten oder einen Phasengradienten oder beide erzeugen. Eine Pfahl- oder eine Teileranordnung mit 50 % Gesamtdurchlässigkeit zur Erzeugung eines Amplitudengradienten hat einen tieferen Schallschatten als eine feste Wand über einen relativ großen Frequenzbereich. Es gibt viele Möglichkeiten zur physikalischen Erzeugung einer Zone veränderlicher akustischer Durchlässigkeit, beispielsweise eine Abschrägung oder anderweitige Änderung der Breite der gegenseitig beabstandeten Elemente von unten nach oben. Alternativ kann der akustische Widerstand abhängig von der Höhe veränderlich sein, um den gewünschten Amplitudengradienten zu erzeugen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist möglich, wenn der Übergangsbereich einen Phasengradienten zur Vertiefung des Schallschattens erzeugt. Diese kann durch Teilerfelder von Dreieckform erreicht werden, wobei die breiteste Abmessung unten vorgesehen ist und die Breite nach oben abnimmt. Gegenseitig beabstandete Reihen solcher Teileranordnungen können auch einen Amplitudengradienten durch abgestufte Leitungsdämpfung erzeugen.
Die Flächender den Übergangsbereich bildenden Elemente sollten ein akustisch absorptionsfähiges Material aufweisen. Die Absorptionseigenschaften für pfahlförmige Elemente sind nicht kritisch, sie müssen jedoch nur so absorptionsfähig sein, daß die Feldverzerrung durch Druckverdopplung bei Reflexion minimal ist. Ferner ist der Wirkungsgrad abhängig von der Frequenz durch die Geometrie der Übergangselemente beeinflußbar, obwohl ein extrem großer Bereich unterschiedlicher Formen mög-
809820/0622
2 7 A A 8 b
lieh ist. Beispielsweise wird die Dämpfung im Bereich von 1000 Hz verbessert, indem die Spitze der Pfähle flach und nicht zugespitzt ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich zum Einsatz längs einer Verkehrsstraße oder eines anderen Verkehrsbereichs eignet. Es ist nur ein geradliniger Abschnitt dieser Anordnung gezeigt, sie kann in Richtung ihrer Hauptachse je nach Wunsch verlängert werden. Die Anordnung umfaßt einen Grundteil mit Erdfüllung aus Beton oder einem anderen geeigneten MateriaL, dieser Teil hat eine nach oben geneigte oder vertikale Wand. Hehrere Pfähle o.a. sind auf dem Grundteil aufrechtstehend angeordnet. Die unteren Enden der Pfähle 2, 3 können in den Grundteil 1 mit Beton 4 eingebettet sein, wenn dieser ein Erdwall ist. Zwischen benachbarten Pfähien ist ein gleichmäßiger Abstand vorgesehen, der beispielsweise den oben genannten Wert haben kann. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Zwischenräume auch Perforationen, kreisrunde Öffnungen oder Öffnungen mit einer Form sein können, die von der in der Figur gezeigten V-Form abweicht. Die wesentlichen Eigenschaften des oberen Teils der Konstruktion gemäß Fig. 1 bestehen darin, daß eine Zone akustischer Durchlässigkeit mit einem Gradienten vorhanden ist.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiei der Erfindung dargestellt. Hier trägt der Erdwall 5 eine kompakte Kies- oder Schotterabdeckung 6, auf der mehrere gegenseitig beabstandete Teilerelemente 7 und 8 angeordnet sind. Die unteren Enden der Teiler 7 und 8 können mit Beton bei 9 und 10 verankert sein. Die Höhe und der gegenseitige Mittenabstand der Teiler 7 und 8 können die oben bereits genannten V/erte haben.
809820/06 22
2 V 4 4 8 b - ^ -
Die ebenen Flüchen der Pfähle oder Teller sollten mit einem akustisch absorp t ions fähigen (also nicht reflexionsfähigen) Material versehen sein, in Fig. 3 Lst ein CiU6irr.chn.itt eines Pfahls 11 gezeigt, der mit einer absorptions fähigen Fläche 12 auf seiner der Schallquelle zugewandten Seite versehen ist. Metallfilz oder ein anderes geeignetes Material kann als Schicht 12 verwendet werden. Falls erwünscht, kann dieses Material auch an allen freiliegenden FLächen vorgesehen sein.
Vorstehend wurden lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung bi-se.hrif.'ben. AlLe erläuterten MerkmaLe können einzeLn (»der in beliebiger Zusammenfassung erfLndungswer.ent L lc;h ;;;".· In.
f; ■> 2

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    M.J Schallschutzwand zur Anordnung zwischen einer Schallquelle und einem in dem akustischen Schatten der Schallschutzwand befindlichen Schallempfänger, gekennzeichnet durch eine Schallsperre mit einem schallundurchlässigen Teil (1) und einem daran anschließenden Übergangsteil (2, 3) mit endlicher Schalldurchlässigkeit derart, daß der durchgelassene Schall zu dem durch Beugung über eine Zone außerhalb des akustischen Schattens auf den Schallempfänger einwirkenden Schall dieselbe Größenordnung und etwa entgegengesetzte Phase hat.
  2. 2. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) eine Änderung der Phasengeschwindigkeit erzeugt.
  3. 3. Schallschutzwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Phasengeschwindigkeit eine Zunahme ist.
  4. 4. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) eine geometrische Form hat, die einen Phasenverschiebungsgradienten erzeugt .
  5. 5. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) eine Amplitudenänderung erzeugt.
  6. 6. Schallschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenänderung eine Amplitudendämpfung ist.
    809820/0622
    2 7 4 4 8 b 7
  7. 7. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) eine Amplitudenänderung und eine Phasenänderung erzeugt.
  8. 8. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) einen Amplitudengradienten abhängig von der Position im Übergangsbereich erzeugt.
  9. 9. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil mehrere schallundurchlässige Teile (2, 3) und damit abwechselnd schalldurchlässige Teile aufweist.
  10. 10. Schailschutzwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schallundurchlässigen und die schalldurchlässigen Teile (2, 3) eine Phasenverschiebungsgradienten erzeugende geometrische Form haben.
  11. 11. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (2, 3) schalldurchlässig ist.
  12. 12. Schallschutzwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlässigkeit des Übergangsteils (2, 3) einen Gradienten aufweist.
  13. 13. Schallschutzwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schallundurchlässigen Teile (2, 3) des Übergangsteils akustisch absorptionsfähig sind.
    809820/0622
DE19772744867 1976-11-16 1977-10-05 Schallschutzwand Withdrawn DE2744867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/742,404 US4175639A (en) 1976-11-16 1976-11-16 Noise barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744867A1 true DE2744867A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24984704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744867 Withdrawn DE2744867A1 (de) 1976-11-16 1977-10-05 Schallschutzwand

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4175639A (de)
JP (1) JPS601443B2 (de)
AU (1) AU510522B2 (de)
BE (1) BE860876A (de)
CA (1) CA1066198A (de)
DE (1) DE2744867A1 (de)
FR (1) FR2370825A1 (de)
GB (1) GB1594470A (de)
IL (1) IL52859A0 (de)
IT (1) IT1086388B (de)
SE (1) SE434444B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733880A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Karl Moser Verfahren zur Errichtung einer Wand einer Baukonstruktion Stichwort: Verankerung einer Schichtholzplatte im Boden

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417313A (en) * 1981-05-18 1983-11-22 Herman Medwin Method for optimizing the design of a finite noise barrier
US4781149A (en) * 1985-03-22 1988-11-01 Hinnenkamp Charles F Prefabricated cattle stall
US5393940A (en) * 1991-11-29 1995-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Apparatus and method for reducing acoustic or electromagnetic energy in the vicinity of a source
US6016887A (en) * 1996-07-19 2000-01-25 Underhill; George R. Lightweight and economical sound barrier for mounting on the ground or a bridge
US5950394A (en) * 1997-08-04 1999-09-14 Shaw; Lee A. Method of fabricating decorative wall
US6149338A (en) * 1998-07-20 2000-11-21 Anderson; John Derrick Highway barrier
US6454488B1 (en) * 2000-02-02 2002-09-24 David Lewis, Sr. Roadway energy absorbing impact attenuator
DE10312783A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Röhm GmbH & Co. KG Lärmschutzwandsystem aus einem Sockel und einem transparenten Aufsatz
ITMI20032235A1 (it) * 2003-11-18 2005-05-19 Cinzia Ricchiuto Elemento di recinzione prefabbricato.
US20100242714A1 (en) * 2004-11-01 2010-09-30 Anthony Piscitelli Anti-ballistic egress window assembly
US20100024633A1 (en) * 2004-11-01 2010-02-04 Anthony Piscitelli Articles, manufactures, and assemblies utilizing configured and sized plates comprised of penetration-proof laminated constructs formed of asymmetric composite materials
WO2009035637A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 American Defense Systems, Inc. Highway median barrier with guard shield subassembly
US20100180528A1 (en) 2009-01-21 2010-07-22 Shaw Ronald D Decorative concrete and method of installing the same
AT509872B1 (de) * 2010-05-06 2011-12-15 Redlberger Alfred Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
US20140245694A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Shaw & Sons, Inc. Architectural concrete wall and method of forming the same
US8962088B2 (en) 2013-03-15 2015-02-24 Lithocrete, Inc. Method and finish for concrete walls
US11508347B1 (en) * 2015-10-30 2022-11-22 L.J. Avalon, LLC Portable acoustical road barrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400755A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Alfred Dr Ing Keller Vorrichtung zum schutz vor laerm

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119509A (en) * 1871-10-03 Improvement in gates
DE1302413B (de) *
US2027493A (en) * 1935-07-08 1936-01-14 Thilborger William Joseph Wall structure
US2588147A (en) * 1950-02-11 1952-03-04 Jolly L Morris Fence structure
US3049203A (en) * 1959-04-13 1962-08-14 Bayer Herbert Multiple panel space divider structure
US3037726A (en) * 1959-07-02 1962-06-05 Stanray Corp Engine blast absorbing fence
DE1273167B (de) * 1963-08-16 1968-07-18 Gerber Schall Schwingungstech Laermschutzhalle fuer Duesenflugzeuge
NL6817307A (de) * 1968-12-03 1970-06-05
US3509964A (en) * 1969-02-24 1970-05-05 Oliver C Eckel Sound absorbing assembly with an integral cage
US3578105A (en) * 1970-04-22 1971-05-11 Allan L Griff Acoustical tile
GB1311831A (en) * 1971-03-15 1973-03-28 Gerber Schall Und Schwingungst Sound-proofed hangers or sheds
US3812931A (en) * 1972-10-24 1974-05-28 Eng Of America Corp Sound barrier
US3783968A (en) * 1972-12-29 1974-01-08 C Derry Sound barrier
FR2226910A5 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Elastomeres Plastiques Motorway sound-insulating panel - several aligned screens adjacent motorway
US3988009A (en) * 1973-08-15 1976-10-26 Mann William C Board-type fence
FR2254693A1 (en) * 1973-12-18 1975-07-11 Segic Sound protection system for roadside buildings - has spaced posts along roadside masking sound
US4015682A (en) * 1974-01-17 1977-04-05 Alfred Keller Protecting system for roadway adjacent areas
SE389356B (sv) * 1974-01-31 1976-11-01 Gavels Arkitektkontor Ab Bullerskyddsanordning.
FR2264346A1 (en) * 1974-03-11 1975-10-10 Fujii Kogyo Kk Sound-absorbent block-assembled building component - with paired blocks of different density joined together
US4069768A (en) * 1975-05-28 1978-01-24 Bridgestone Tire Company Limited Device for controlling a propagation direction of noise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400755A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Alfred Dr Ing Keller Vorrichtung zum schutz vor laerm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733880A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Karl Moser Verfahren zur Errichtung einer Wand einer Baukonstruktion Stichwort: Verankerung einer Schichtholzplatte im Boden

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066198A (en) 1979-11-13
IT1086388B (it) 1985-05-28
AU2906377A (en) 1979-03-29
BE860876A (fr) 1978-03-16
IL52859A0 (en) 1977-10-31
FR2370825B1 (de) 1983-02-25
GB1594470A (en) 1981-07-30
AU510522B2 (en) 1980-07-03
JPS601443B2 (ja) 1985-01-14
FR2370825A1 (fr) 1978-06-09
US4175639A (en) 1979-11-27
SE434444B (sv) 1984-07-23
JPS5362331A (en) 1978-06-03
SE7712887L (sv) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744867A1 (de) Schallschutzwand
DE2848597A1 (de) Schalldaemmendes gebilde
EP0047718A1 (de) Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
DE3025870A1 (de) Bepflanzbares mauerelement
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
DE19652636A1 (de) Lärmschutzwand aus Drahtkörben
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE2701673A1 (de) Schallschutzwand
EP0058731B1 (de) Aus einer Vielzahl von Bauelementen zusammengesetzte Elementmauer
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
DE3127080C2 (de) "Bepflanzbare Sichtwand"
DE3236235C2 (de) Sicht- und Schallschutzwand
AT523001A1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE3737017C2 (de)
DE3033650A1 (de) Schallschutzwand
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.
DE2740149A1 (de) Schallschutzwand
DE3712710A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee