DE2744724A1 - Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE2744724A1
DE2744724A1 DE19772744724 DE2744724A DE2744724A1 DE 2744724 A1 DE2744724 A1 DE 2744724A1 DE 19772744724 DE19772744724 DE 19772744724 DE 2744724 A DE2744724 A DE 2744724A DE 2744724 A1 DE2744724 A1 DE 2744724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
belt
piston
displacements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772744724
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772744724 priority Critical patent/DE2744724A1/de
Publication of DE2744724A1 publication Critical patent/DE2744724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/023Power-transmitting endless elements, e.g. belts or chains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Prüfgerät für die Spannung eines Riemens. insbeson-
  • dere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art. Ein derartiges Prüfgerät ist aus der DT-PS 21 13 758, G01L 5/06, in der Weise bekannt, daS auf einem zwischen dem genannten Gehäuse und dem Topfkolben angeordneten rohrähnlichen Gehäuseteil, das in den Gehäuse über ein Gewinde verschiebbar ist, eine Skala vorgesehen ist, die mit einer ein Langloch des rohrähnlichen Gehäuseteils durchsetzenden Markierung an dem Topfkolben und der Kante des erstgenannten Gehäuses so zusammenwirkt, daß sich diese Kante, die Markierung und ein dem Sollwert der Spannungdes Riemens entsprechender Skalenstrich überdecken, wenn die Riemenspannung gleich ihrem Sollwert ist.
  • Das bekannte Prüfgerät ist zwar sehr platzsparend und handlich aufgebaut, besitzt aber den Nachteil, daß eine Ablesung unmittelbar an dem zu prüfenden Riemen erfolgen muß. Dies ist insbesondere bei den beengten Platzverhältnissen bei Keilriemen von Brennkraftmaschinen schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Prüfgerät der eingangs definierten Art zu schaffen, das nur geringen Platz im Bereich des Prüflings benötigt und doch eine genaue Ablesung des Prüfergebnisses unabhängig von den Platzverhältnissen am Prüfling gestattet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Prüfgerät sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht also in der Trennung der zur Aufnahme der Meßwerte, also zum Ansetzen an den Prüfling, erforderlichen Bestandteile einerseits und der Anzeigevorrichtung andererseits, so daß die letztere an einer beliebigen Stelle bei günstigen Lichtverhältnissen und optimaler Lage relativ zum Prüfer angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert, von denen Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,und Figur 2 eine Draufsicht nur auf diejenigen Bestandteile des Prüfgeräts wiedergeben, die zur Meßwerterfasssung dienen, also unmittelbar am Prüfling angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht demgemäß aus zwei Hauptbestandteilen, von denen der mit 1 bezeichnete den eigentlichen Meßwertaufnehmer bildet, während der über den Bowdenzug 2 mit dem Bestandteil 1 verbundene zweite Hauptbestandteil 3 die eigentliche Anzeigevorrichtung darstellt. Demgemäß enthält der erste Hauptbestandteil 1 ein erstes Gehäuse 4, der zweite Hauptbestandteil 3 ein zweites Gehäuse 5,und die beiden Gehäuse sind über den bereits genannten Bowdenzug 2 miteinander verbunden.
  • Betrachtet man nun zuerst den Hauptbestandteil 1, so weist dieser in dem Gehäuse 4 in Achsrichtung leicht verschiebbar den Topfkolben 6 auf, dessen in den Figuren linke Stirnfläche als Auflage 7 für den nur in Figur 2 bei 8 angedeuteten zu prüfenden Rismen ausgebildet ist. Wie nur in Figur 2 dargestellt, trägt das Gehäuse 4 zwei Ansätze 9 und 10, deren bezüglich der Zeichenebene der Figur 2 hochgebogene Endbereiche Anlagen 11 und 12 für den Prüfling 8 bilden, die der Auflage 7 entgegengerichtet sind. Durch Verschiebung des Topfkolbens 6 in den Figuren nach links wird demgemäß der zwischen den Anlagen 11 und 12 befindliche Bereich des Prüflings 8 umso stärker durchgebogen, je kleiner die Spannung des Riemens ist.
  • Hierzu ist es erforderlich, auf den Topfkolben 6 eine in den Figuren nach links gerichtete Kraft aufzubringen. Dies geschieht über die Druckfeder 13 in dem Hohlraum des Topfkolbens 6, deren in Figur 1 rechtes erstes Ende sich über den Gewinde stempel 14 an dem nach innen weisenden Flansch 15 des Gehäuses 4 abstützt, während ihr in Figur 1 linkes zweites Ende unmittelbar auf dem Boden der Ausnehmung des Topfkolbens 6 aufliegt. Der Gewindestempel 14 trägt ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde der Rändelmutter 16 zusammenwirkt, die ihrerseits von dem beschriebenen Flansch 15 gegen Bewegungen in Figur 1 nach rechts gesichert ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Rändelmutter 16 durch Ausnehmungen in dem Gehäuse 4 zugänglich, so daß durch Drehen der Rändelmutter 16 der Gewindestempel 14 nach links bzw. rechts verschoben werden kann.
  • Der an den beiden Gehäusen 4 und 5 abgefangene Bowdenzug 2 besitzt zwei Seelen 17 und 18, von denen die erste Seele 17 in den in dem Langloch 19 des Gehäuses 4 als Drehsicherung laufenden Fortsatz 20 des Topfkolbens 6 fest eingelassen ist, das axiale Langloch 21 in dem Gewindestempel 14 durchsetzt und bei 22 an dem Zeiger 23 der Anzeigevorrichtung 3 angreift. Der Zeiger 23 ist um einen zwischen dieser Anlenkungsstelle 22 und der Zeigerspitze liegenden Schwenkpunkt 24 auf der Scheibe 25 schwenkbar, die auf den beiden im Gehäuse 5 gehaltenen Säulen 26 und 27 quer verschiebbar ist.
  • An dieser Scheibe 25 greift der zweite Bowdenzug 18 bei 28 so an, daß er Verschiebebewegungen des Gewindestempels 14, an dessen in Figur 2 rechten Ende sein in der Figur linkes Ende festgelegt ist, in Verschiebebewegungen der Scheibe 25 umsetzt. Die entsprechenden Verschiebebewegungen können durch die auf der Scheibe befindliche Markierung 29 zusammen mit der ortsfesten Skala 30 abgelesen werden.
  • Die Scheibe 25 trägt ferner die Markierung 31, und die Auslegung der verschiedenen Bestandteile der Anzeigevorrichtung ist so getroffen, daß der Zeiger 23 bei einem vorgegebenen Verschiebeweg des Topfkolbens 6 und bei Vorliegen einer bestimmten Zusammendrückung der Feder, die ein Maß für die auf den Prüfling ausgeübte Kraft ist, dann die Markierung 31 überdeckt, wenn der Istwert der Spannung des Riemens 8 gleich dem Sollwert ist.
  • Mit der Erfindung ist mithin ein rein mechanisch arbeitendes Prüfgerät geschaffen, bei dem die zur Erfassung der Meßwerte erforderlichen Teile und die eigentliche Meßwertauswertung, insbesondere die Anzeigevorrichtung, praktisch unabhängig voneinander angeordnet werden können.

Claims (5)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors, mit einer sich mit einem ihrer Enden an einem Gehäuse abstützenden Feder, die von einem im Gehäuse verschiebbaren Topfkolben aufgenommen ist, der das andere Ende der Feder abstützt und an seinem der Feder abgekehrten äußeren Ende als Auflage für den Riemen ausgebildet ist, ferner mit zwei beiderseits der Auflage an dem Gehäuse angeordneten Fortsätzen, die der Auflage entgegengerichtete Anlageflächen für den Riemen bilden, sowie mit einer Schraubverstellung zur Verschiebung des Topfkolbens unter Zwischenschaltung der Feder gegen den Widerstand des Riemens und einer Anzeigevorrichtung für die jeweiligen Verschiebungen des Topfkolbens und des einen Endes der Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (3) ein von den Gehäuse (4) unabhängiges weiteres Gehäuse (5) aufweist, das mit dem Gehäuse (4) über einen Bowdenzug (2) mit zwei Seelen (17,18) verbunden ist, von denen eine erste Seele (17) die Verschiebungen des Topfkolbens (6) auf einen schwenkbar auf einer verschiebbaren Scheibe (25) in dem weiteren Gehäuse (5) gelagerten Zeiger (23) überträgt, während die zweite Seele (18) die Verschiebungen des einen Endes der Feder (13) in Verschiebungen der Scheibe (25) umsetzt.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das eine Ende der Feder (13) über einen axial verstellbaren Gewindestempel (14) an dem Gehäuse (4) abstützt.
  3. 3. Prüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestempel (14) über eine durch Ausnehmungen in dem Gehäuse (4) zugängliche Rändelmutter (16),die auf einem nach innen gezogenen Flansch (15) des Gehäuses (4) aufliegt, abgestützt ist und eine Ausnehmung in dem Flansch (15) durchsetzt.
  4. 4. Prüfgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestempel (14) in einem achsparallelen Hohlraum (21) die erste Seele (17) verschiebbar aufnimmt.
  5. 5. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (3) derart dimensioniert ist, daß der Zeiger (23) bei einer vorgegebenen Verschiebung des Topfkolbens (6) eine Markierung (31) auf der Scheibe (25) überdeckt, wenn die Spannung des Riemens gleich ihren Sollwert ist.
DE19772744724 1977-10-05 1977-10-05 Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors Pending DE2744724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744724 DE2744724A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744724 DE2744724A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744724A1 true DE2744724A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6020680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744724 Pending DE2744724A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744724A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473710A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Lowener Maschinen Gmbh V Dispositif en vue de mesurer la tension d'une courroie
DE19961309A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kontrolle der korrekten Spannung eines Zahnriemens
ES2384841A1 (es) * 2010-03-10 2012-07-13 Dinacell Electrónica, Sl Dispositivo perfeccionado para medir tensiones en cables.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473710A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Lowener Maschinen Gmbh V Dispositif en vue de mesurer la tension d'une courroie
DE19961309A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kontrolle der korrekten Spannung eines Zahnriemens
ES2384841A1 (es) * 2010-03-10 2012-07-13 Dinacell Electrónica, Sl Dispositivo perfeccionado para medir tensiones en cables.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219083C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
DE2744724A1 (de) Pruefgeraet fuer die spannung eines riemens, insbesondere eines keilriemens eines kraftfahrzeugmotors
DE3019751C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schnittkraft von Schneidwerkzeugen eines Mehrfachwerkzeugträgers
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE3231721A1 (de) Tastkopf mit niedrigem elektrischen widerstand
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE2726584A1 (de) Lehre zur bestimmung des spiels zwischen zwei teilen, insbesondere zwischen nocke und stoessel fuer die ventilsteuerung von verbrennungsmotoren
DE2127676A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
DE4209668A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Fernbedienung von hydraulischen Komponenten
DE2848045B2 (de) Schieblehre mit Zifferblatt
DE2812689A1 (de) Piezoelektrischer druck- bzw. beschleunigungsaufnehmer
DE2340610A1 (de) Material-haertepruefgeraet
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE236627C (de)
EP0264093A1 (de) Schiebelehre
DE3834439A1 (de) Klemmstueck fuer messtaster
DE2305355C3 (de) Meßuhr mit selbsttätiger Nullpunkteinstellung für einen Härteprüfer
DE102022105378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils
DE3219617A1 (de) Federmessgeraet zum bestimmen und/oder pruefen der federcharakteristik von zug- und/oder druckfedern
DE102005040920B4 (de) Härteprüfgerät
DE2612278A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von werkstoffen auf ihre eignung fuer eine verformung
DE3046708A1 (de) "mantellinienpruefgeraet fuer zylindrische teile, insbesondere fuer kurbelwellenzapfen"
DE853520C (de) Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee