DE102022105378A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102022105378A1
DE102022105378A1 DE102022105378.4A DE102022105378A DE102022105378A1 DE 102022105378 A1 DE102022105378 A1 DE 102022105378A1 DE 102022105378 A DE102022105378 A DE 102022105378A DE 102022105378 A1 DE102022105378 A1 DE 102022105378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
component
measuring
spring
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022105378.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022105378B4 (de
Inventor
Sebastian Diebold
Jürgen Dick
Siegbert Renner
Lukas Müller
Moritz Fritz
Gerd Pühlhofer
Andrea Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102022105378.4A priority Critical patent/DE102022105378B4/de
Publication of DE102022105378A1 publication Critical patent/DE102022105378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022105378B4 publication Critical patent/DE102022105378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/0085Force sensors adapted for insertion between cooperating machine elements, e.g. for measuring the nip force between rollers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0035Spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0075Strain-stress relations or elastic constants

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils (2) weist folgende Merkmale auf:
- einen Aktuator (4) zur Erzeugung einer Kraft und/oder einer linearen Bewegung,
- eine mit dem Aktuator (4) verbundene und von demselben mit der Kraft und/oder der linearen Bewegung beaufschlagbare Federanordnung (5),
- eine in linearer Richtung (x) bewegliche Messanordnung (7), die eine erste Aufnahme (7a) zur Anbringung des Bauteils (2) an einem ersten Bereich (2a) des Bauteils (2) aufweist,
- eine Rahmenstruktur (3), die eine zweite Aufnahme (3e) zur Anbringung des Bauteils (2) an einem zweiten Bereich (2b) desselben aufweist,
- eine Messeinrichtung (8), die eine Kraft und/oder eine Bewegung der Messanordnung (7) aufnimmt und bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils.
  • Insbesondere bei hochpräzisen Bauteilen kann es erforderlich sein, das mechanische Spiel innerhalb derselben zu ermitteln. Die üblichen, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Messverfahren sind hierfür jedoch meist ungeeignet, da mit denselben die erforderliche Genauigkeit häufig nicht erreicht werden kann.
  • Stattdessen wird beispielsweise in der US 4 781 073 A ein System zur Verringerung bzw. Vermeidung von Spiel innerhalb eines Getriebes vorgeschlagen.
  • Aus der US 4,885,950 A ist ein ähnliches spielfreies Getriebe bekannt.
  • Eine ähnliche Lösung bietet auch die US 6,415,674 B1 an.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils zu schaffen, mit denen auch sehr geringe Längenänderungen bzw. Deformationen mit einer hohen Genauigkeit festgestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, weitgehend automatisch eine Längenänderung und/oder eine Deformation innerhalb eines Bauteils und damit ein mechanisches Spiel innerhalb desselben zu bestimmen. Dabei kann mittels des Aktuators eine Kraft und/oder eine lineare Bewegung erzeugt werden, mit welcher eine mit dem Aktuator verbundene Federanordnung beaufschlagt wird.
  • Das Bauteil, dessen Längenänderung bzw. Deformation ermittelt werden soll, kann dabei zwischen der in linearer Richtung beweglichen Messanordnung und einer starren Rahmenstruktur angebracht und über die Federanordnung mit der von dem Aktuator erzeugten Kraft und/oder linearen Bewegung beaufschlagt werden.
  • Die mit der Messanordnung in Wirkverbindung stehende Messeinrichtung dient zum Aufnehmen einer Kraft und/oder einer Bewegung, aus der sie die Längenänderung bzw. die Deformation innerhalb des Bauteils ermittelt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die durch den Aktuator erzeugte Kraft, die auch als Testkraft bezeichnet werden kann, über einen großen Bereich einstellbar ist.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federanordnung zwei Federelemente und einen an der Rahmenstruktur beweglich gelagerten Federschlitten aufweist. Der vorzugsweise in der linearen Richtung, in der auch die Messanordnung beweglich ist, beweglich gelagerte Federschlitten kann durch den Aktuator mit Kraft beaufschlagt werden. Dabei dient der Federschlitten vorzugsweise zur Aufnahme der die beiden Federelemente aufweisenden Federanordnung.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die zwei Federelemente ein erstes Federelement zur Erzeugung einer Zugkraft und ein zweites Federelement zur Erzeugung einer Druckkraft umfassen, so kann die von dem Aktuator erzeugte Kraft je nach Erfordernis von dem ersten oder zweiten Federelement aufgenommen werden.
  • Eine sehr zuverlässige und eine hohe Präzision gewährleistende Lagerung der Messanordnung ergibt sich, wenn die Rahmenstruktur wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende Führungsschiene aufweist, auf der die Messanordnung beweglich gelagert ist.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Federschlitten auf der wenigstens einen Führungsschiene beweglich gelagert ist.
  • Dies gewährleistet analog zur Lagerung der Messanordnung eine präzise und reibungskraftarme Lagerung und Führung des Federschlittens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aktuator mit einem Kraftübertragungselement verbunden ist, das die Kraft und/oder die Bewegung auf die Federanordnung überträgt, wobei das Kraftübertragungselement einen sich zwischen den beiden Federelementen befindenden Absatz aufweist. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Übertragung der von dem Aktuator erzeugten Kraft auf die Federanordnung.
  • In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Federelemente in ihrem entspannten Zustand kürzer als ein Raum sind, in dem sie innerhalb des Federschlittens angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich in einer mittleren Stellung der Federanordnung, d.h. wenn sich beide Federelemente in ihrem entspannten Zustand befinden, ein Bereich, in dem keine Kraft ausgeübt wird, also ein kraftfreier Bereich. Dadurch kann der Aktuator vor dem eigentlichen Beginn der Messung an eines der beiden Federelemente angelegt werden, ohne dass eine Kraft auf das Federelement wirkt, sodass der Beginn der eigentlichen Messung exakt definiert werden kann.
  • Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Durch dieses Verfahren wird das Bauteil in eine definierte Position gebracht, sodass anschließend das Spiel bzw. die Verformung desselben auf vergleichsweise einfache Art und Weise gemessen werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Testkraft über einen weiten Bereich automatisch einstellbar ist.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Messchritt mittels des Aktuators eine Druck- oder Zugkraft auf das Bauteil ausgeübt wird und eine relative Position der Messanordnung zu der Rahmenstruktur als Druck- oder Zugkraftposition bestimmt wird; in einem zweiten Messchritt eine kraftfreie relative Position der Messanordnung zu der Rahmenstruktur als erste Neutralposition bestimmt wird; in einem dritten Messschritt mittels des Aktuators eine Zug- oder Druckkraft auf das Bauteil ausgeübt wird und eine relative Position der Messanordnung zu der Rahmenstruktur als Zug- oder Druckkraftposition bestimmt wird; in einem vierten Messchritt eine kraftfreie relative Position der Messanordnung zu der Rahmenstruktur als zweite Neutralposition bestimmt wird; in einem Verrechnungsschritt die Längenänderung und/oder Deformation durch Verrechnung der Neutralpositionen, der Zugkraftposition und/oder der Druckkraftposition ermittelt wird. Dies stellt eine sehr zuverlässige Möglichkeit zur Messung des mechanischen Spiels des Bauteils bzw. dessen Verformung unter Last dar, indem entlang einer vorgegebenen Richtung Druck- und Zugkräfte angewendet werden. Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, die elastische Deformation bei einer definierten Kraft oder auch den Elastizitätsmodul über einen bestimmten Kraftbereich des Bauteils zu bestimmen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Verfahrens zur Ermittlung der Längenänderung und/oder der Deformation innerhalb des Bauteils ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Durch die Anwendung von Druck- und Zugkräften in einer vorgegebenen Richtung kann das mechanische Spiel des Bauteils oder dessen Verformung bzw. Elastizität unter Last gemessen werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils;
    • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 1;
    • 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil III aus 2;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung aus 1;
    • 5 eine Draufsicht auf den Teil der Vorrichtung aus 4;
    • 6 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus 5;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung aus 6; und
    • 8 ein Diagramm, das den Ablauf eines Verfahrens zur Ermittlung der Längenänderung und/oder der Deformation innerhalb des Bauteils verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils 2. Bei dem insbesondere in den 2 und 3 zu erkennenden Bauteil 2 kann es sich beispielsweise um einen Linearaktuator zur Verstellung von Elementen eines Spiegelteleskops handeln. Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung 1 ist jedoch auch zur Ermittlung von Längenänderungen und/oder Deformationen innerhalb anderer Bauteile 2 geeignet. Grundsätzlich spielt das Material, aus dem das Bauteil 2 besteht, dabei keine Rolle.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Rahmenstruktur 3 auf, die ein Grundgerüst der Vorrichtung 1 bildet und derselben Stabilität verleiht. Die Rahmenstruktur 3 weist im vorliegenden Fall eine Grundplatte 3a, mehrere in einer mit „x“ bezeichneten Längsrichtung verlaufende Längselemente 3b, mehrere die Längselemente 3b miteinander verbindende und in einer mit „y“ bezeichneten, senkrecht zu der Längsrichtung x angeordneten Querrichtung y verlaufende Querelemente 3c und mehrere die Längselemente 3b und/oder die Querelemente 3c miteinander verbindende und in einer mit „z“ bezeichneten vertikalen Richtung verlaufende Vertikalelemente 3d auf. Durch diesen Aufbau der Rahmenstruktur 3 ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit derselben, sodass eventuelle Bewegungen bzw. Verformungen, die innerhalb der Rahmenstruktur 3 auftreten, keinerlei bzw. einen für die Messaufgabe unbedeutenden Einfluss auf das mittels der Vorrichtung 1 und des damit durchgeführten Verfahrens ermittelten Ergebnisses haben. Grundsätzlich könnte die Rahmenstruktur 3 jedoch auch auf andere Weise als in den 1, 2 und 3 dargestellt ausgeführt sein, um die für den jeweiligen Zweck erforderliche Steifigkeit derselben zu erreichen.
  • Die stabile Rahmenstruktur 3 ermöglicht eine isolierte Messung des Spiels des Bauteils 2 mit einer Präzision im Bereich von 1/1000 mm, wobei auf eine aufwändige Kalibrierung verzichtet werden kann und kein Offset oder dergleichen abgezogen werden muss.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 einen Aktuator 4 auf, der zur Erzeugung einer Kraft und/oder einer linearen Bewegung dient. Die Kraft bzw. die lineare Bewegung, die durch den Aktuator 4 erzeugt wird, verläuft in der Längsrichtung x. Der Aktuator 4 weist im vorliegenden Fall einen Elektromotor und eine von dem Elektromotor antreibbare SpindelMutter-Anordnung auf, welche die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung umwandelt. Der Aktuator 4 muss nicht spielfrei sein.
  • Mit dem Aktuator 4 ist eine Federanordnung 5 verbunden, deren Aufbau und Funktion zu einem späteren Zeitpunkt näher beschrieben werden. Die Verbindung des Aktuators 4 mit der Federanordnung 5 ist derart, dass die Federanordnung 5 von dem Aktuator 4 mit der Kraft und/oder der linearen Bewegung beaufschlagt werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist zwischen dem Aktuator 4 und der Federanordnung 5 ein Kraftübertragungselement 6 angeordnet, das in der Lage ist, die Kraft und/oder die Bewegung des Aktuators 4 auf die Federanordnung 5 zu übertragen. Auch die Funktionsweise des Kraftübertragungselements 6 und insbesondere dessen Zusammenspiel mit der Federanordnung 5 wird zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben.
  • Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren eine in linearer Richtung, im vorliegenden Fall in der Längsrichtung x bewegliche Messanordnung 7 auf, die eine erste Aufnahme 7a zur Anbringung des Bauteils 2 an einem ersten Bereich 2a des Bauteils 2 aufweist. Die Rahmenstruktur 3 weist eine von der ersten Aufnahme 7a der Messanordnung 7 beabstandete zweite Aufnahme 3e auf, die zur Anbringung des Bauteils 2 an einem zweiten Bereich 2b desselben dient.
  • Sowohl die erste Aufnahme 7a der Messanordnung 7 als auch die zweite Aufnahme 3e der Rahmenstruktur 3 sind im vorliegenden Fall auf das zu messende bzw. zu prüfende Bauteil 2 abgestimmt bzw. angepasst, so dass das Bauteil 2 vorzugsweise nicht geändert werden muss. Dementsprechend können die beiden Aufnahmen 7a und 3e auch anders als in den Figuren dargestellt ausgeführt sein. Beispielsweise können die beiden Aufnahmen 7a und 3e als Klemmung oder Verschraubung ausgeführt sein.
  • Schließlich weist die Vorrichtung 1 noch eine Messeinrichtung 8 auf, die eine Kraft und/oder einen Weg der Messanordnung 7 aufnimmt und bestimmt. Die Messeinrichtung 8 weist im vorliegenden Fall eine Messuhr 8a, die einen Längenwert anzeigen kann, sowie einen Kraftsensor 8b auf, dessen Funktion zu einem späteren Zeitpunkt erläutert wird. Der Kraftsensor 8b, der in an sich bekannter Weise ausgeführt sein und beispielsweise einen oder mehrere Dehnungsmessstreifen aufweisen kann, ist zwischen der Federanordnung 5 und der Messanordnung 7 angeordnet und sowohl mit der Federanordnung 5 als auch mit der Messanordnung 7 fest verbunden. In nicht dargestellter Weise ist der Kraftsensor 8b mit einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung des Aktuators 4 verbunden, vorzugsweise in Form einer Regelschleife.
  • Um die oben beschriebene Beweglichkeit der Messanordnung 7 in Längsrichtung x der Vorrichtung 1 zu ermöglichen, weist die Rahmenstruktur 3 eine in Längsrichtung x verlaufende Führungsschiene 9 auf, auf der die Messanordnung 7 beweglich gelagert ist. Die Messanordnung kann daher auch als Messschlitten bezeichnet werden. In 3 ist zu erkennen, dass die Messanordnung 7 im vorliegenden Fall mittels zweier Lageranordnungen 10 auf der Führungsschiene 9 gelagert ist.
  • Die Federanordnung 5 weist einen ebenfalls auf der Führungsschiene 9 beweglich gelagerten Federschlitten 11 auf, dessen Lagerung auf der Führungsschiene 9 mittels einer Lageranordnung 12 erfolgt.
  • Bei den Lageranordnungen 10 und 12 handelt es sich vorzugsweise um vorgespannte Wälzlager, beispielsweise Kugellager, Rollenlager oder dergleichen. Durch die Vorspannung der Lageranordnungen 10 bzw. 12 werden Rotationsbewegungen der Messanordnung 7 bzw. des Federschlittens 11 verhindert, so dass eine auf die Messanordnung 7 bzw. den Federschlitten 11 wirkende Kraft nur entlang der Richtung der Führungsschiene 9, d.h. der Längsrichtung x, auf das Bauteil 2 einwirken können.
  • In 7 ist die Federanordnung 5 nochmals detaillierter dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass die Federanordnung 5 zwei Federelemente, nämlich ein erstes Federelement 5a und ein zweites Federelement 5b, aufweist. Das erste Federelement 5a dient dabei zur Erzeugung einer Zugkraft und das zweite Federelement 5b dient zur Erzeugung einer Druckkraft.
  • Des Weiteren ist in 7 zu erkennen, dass sich das Kraftübertragungselement 6 des Aktuators 4 in den Federschlitten 11, in dem die beiden Federelemente 5a und 5b angeordnet sind, hinein und durch das erste Federelement 5a hindurch erstreckt. An seinem Ende weist das Kraftübertragungselement 6 einen Absatz 6a auf, der zwischen den beiden Federelementen 5a und 5b angeordnet ist.
  • Dabei wird je nach Bewegungsrichtung des Aktuators 4 eines der Federelemente 5a bzw. 5b komprimiert, wodurch entweder eine Zug- oder eine Druckkraft auf den Federschlitten 11 ausgeübt wird.
  • In 7 befinden sich die beiden Federelemente 5a und 5b in ihrem entspannten Zustand. Dabei ist zu erkennen, dass die beiden Federelemente 5a und 5b in ihrem entspannten Zustand kürzer sind als ein Raum 11a, in dem sie innerhalb des Federschlittens 11 angeordnet sind. Die Länge der beiden Federelemente 5a und 5b ist derart, dass sich auch gegenüber dem zwischen denselben angeordneten Absatz 6a des Kraftübertragungselements 6 auf beiden Seiten des Absatzes 6a ein Abstand zu dem jeweiligen Federelement 5a bzw. 5b gegeben ist. Dadurch ergibt sich ein kraftfreier Bereich für die Federelemente 5a und 5b innerhalb des Federschlittens 11 der Federanordnung 5. Wenn von dem Kraftsensor 8b eine Kraft gemessen wird, bedeutet dies, dass eine Kraft auf eines der Federelemente 5a und 5b wirkt und der kraftfreie Bereich verlassen wurde.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Ermittlung der Längenänderung und/oder der Deformation innerhalb des Bauteils 2 beschrieben:
    • Bei diesem Verfahren wird die erste Aufnahme 7a der in Linearrichtung x beweglichen Messanordnung an einem ersten Bereich 2a des Bauteils 2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig angelegt. Die zweite Aufnahme 3e der Rahmenstruktur 3 wird an dem zweiten Bereich 2b des Bauteils 2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig angelegt. Von der Angabe „anlegen der Aufnahme an dem Bauteil“ ist selbstverständlich auch ein Anlegen des Bauteils an der Aufnahme umfasst. Die Reihenfolge des Anlegens der Aufnahmen 7a und 3e an den Bereichen 2a und 2b des Bauteils 2 kann selbstverständlich auch umgekehrt erfolgen, d.h. es ist möglich, das Bauteil 2 zunächst mit der zweiten Aufnahme 3e der Rahmenstruktur 3 zu verbinden.
  • Anschließend wird die Messanordnung 7, vermittelt durch die Federanordnung 5, von dem Aktuator 4 mit einer Kraft und/oder einer linearen Bewegung beaufschlagt. Anschließend bzw. während dieser Beaufschlagung der Messanordnung 7 wird eine Bewegung der Messanordnung 7 und/oder eine auf dieselbe wirkende Kraft von der Messeinrichtung 8, insbesondere von der Messuhr 8a, aufgenommen und bestimmt. Die Messuhr 8a ist fest mit einem horizontal angeordneten, dachartigen Element 3f der Rahmenstruktur 3 verbunden und misst die relative Position der Messanordnung 7, d.h. des Messschlittens.
  • Für die Bestimmung der Kraft und/oder Bewegung der Messanordnung 7 wird folgende Vorgehensweise bevorzugt: In einem ersten Messschritt wird mittels des Aktuators 4 eine Druck- oder Zugkraft auf das Bauteil 2 ausgeübt und es wird eine relative Position der Messanordnung 7 zu der den Aktuator 4 und die Messanordnung 7 aufnehmenden Rahmenstruktur 3 als Druck- oder Zugkraftposition bestimmt. In einem zweiten Messschritt wird eine kraftfreie relative Position der Messanordnung 7 zu der Rahmenstruktur 3 als erste Neutralposition bestimmt. In einem dritten Messchritt wird mittels des Aktuators 4 eine Zug- oder Druckkraft auf das Bauteil 2 ausgeübt und es wird eine relative Position der Messanordnung 7 zu der Rahmenstruktur 3 als Zug- oder Druckkraftposition bestimmt. In einem vierten Messschritt wird eine kraftfreie relative Position der Messanordnung 7 zu der Rahmenstruktur 3 als zweite Neutralposition bestimmt. In einem Verrechnungsschritt wird die Länge der Änderung und/oder Deformation durch Verrechnen der Neutralpositionen, der Zugkraftposition und/oder der Druckkraftposition ermittelt.
  • Bei diesem Verfahren wird demnach durch die Anwendung von Druck- und Zugkräften entlang einer vorgegebenen Richtung, nämlich der Längsrichtung x, das mechanische Spiel des Bauteils 2 bzw. dessen Verformung unter Last gemessen. Das Spiel innerhalb des Bauteils 2 ergibt sich dabei als der Unterschied der Position der Messanordnung 7 zwischen der Druckbelastung und der Zugbelastung. Die Messanordnung 7 bzw. der Messschlitten legt bei der Messung genau die Bewegung zurück, die sich innerhalb des Bauteils 2 abspielt, d.h. das in dem Bauteil 2 vorhandene Spiel bzw. die Elastizität desselben. Demnach ist es mit dem beschriebenen Verfahren möglich, die elastische Deformation bei einer definierten Kraft oder auch das Elastizitätsmodul über einen bestimmten Kraftbereich des Bauteils 2 zu bestimmen.
  • Die Schritte 2 bis 5 können mehrmals wiederholt werden, um eine gewisse Statistik der Werte an den einzelnen Messpunkten und damit eine höhere Genauigkeit zu erreichen.
  • Dabei kann über die Steuereinrichtung des Aktuators 4 eine bestimmte Kraft vorgegeben werden, so dass sich der Aktuator 4 so lange bewegt, bis diese vorgegebene Kraft durch Komprimierung des entsprechenden Federelements 5a bzw. 5b erreicht ist. Diese Kraft wird von dem Kraftsensor 8b ermittelt bzw. kann, wie oben erwähnt, über die Steuereinrichtung des Aktuators 4 eingestellt werden. Diese an dem Kraftsensor 8b einstellbare vorgegebene Kraft ergibt sich beispielsweise aus Bedingungen, denen das Bauteil 2 bei seiner späteren Verwendung ausgesetzt ist. Durch den maximalen Hub des Aktuators 4 sowie die Federkonstanten der Federelemente 5a und 5b ist der Kraftbereich definiert.
  • Die beschriebene Vorgehensweise zur Bestimmung der Kraft und/oder der Bewegung der Messanordnung 7 ist in 8 als beispielhafter Verlauf einer Kraft-Weg-Kennlinie bei der Messung eines beispielhaften Bauteils 2 dargestellt. Die einzelnen, jeweils mittels Kreisen angedeuteten Messpunkte sind zur besseren Kenntlichmachung mittels jeweiliger Linien miteinander verbunden.
  • Dabei ist mit einem Pfeil „A“ eine Erhöhung der Druckkraft, mit einem Pfeil „B“ eine Verringerung der Druckkraft, mit einem Pfeil „C“ eine Erhöhung der Zugkraft und mit einem Pfeil „D“ eine Verringerung der Zugkraft gekennzeichnet. Hierbei ist in der Kraft-Weg-Kennlinie ein Hystereseeffekt zu erkennen. Der Hystereseeffekt tritt nur dann auf, wenn entweder eine im Vergleich zu der Dauer der Messung lange Relaxationszeit der elastischen Deformation oder eine inelastische Deformation vorliegt.
  • Das durch das Verfahren wie oben beschrieben gemessene Spiel innerhalb des Bauteils 2 ist in 8 durch die Pfeile „E“ und „G“ angedeutet.
  • Es ist grundsätzlich möglich, in einem dem ersten Messschritt vorgeschalteten Schritt einen in einem Bereich liegende kraftfreie relative Position der Messanordnung 7 zu der Rahmenstruktur 3 als Beginn eines neutralen Bereichs zu bestimmen. Dabei sollte jedoch das Spiel der Federelemente 5a und 5b berücksichtigt werden.
  • Wenn in einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 und des Verfahrens die Position der Messuhr 8a automatisch angepasst werden könnte, könnte ein noch höherer Automatisierungsgrad erreicht werden, da bei verschiedenen Stelllungen des Aktuators kein manuelles Nachstellen erforderlich wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4781073 A [0003]
    • US 4885950 A [0004]
    • US 6415674 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils (2) mit folgenden Merkmalen: - einem Aktuator (4) zur Erzeugung einer Kraft und/oder einer linearen Bewegung, - einer mit dem Aktuator (4) verbundenen und von demselben mit der Kraft und/oder der linearen Bewegung beaufschlagbaren Federanordnung (5), - einer in linearer Richtung (x) beweglichen Messanordnung (7), die eine erste Aufnahme (7a) zur Anbringung des Bauteils (2) an einem ersten Bereich (2a) des Bauteils (2) aufweist, - einer Rahmenstruktur (3), die eine zweite Aufnahme (3e) zur Anbringung des Bauteils (2) an einem zweiten Bereich (2b) desselben aufweist, - einer Messeinrichtung (8), die eine Kraft und/oder eine Bewegung der Messanordnung (7) aufnimmt und bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (5) zwei Federelemente (5a,5b) und einen an der Rahmenstruktur (3) beweglich gelagerten Federschlitten (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Federelemente ein erstes Federelement (5a) zur Erzeugung einer Zugkraft und ein zweites Federelement (5b) zur Erzeugung einer Druckkraft umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (3) wenigstens eine in Längsrichtung (x) verlaufende Führungsschiene (9) aufweist, auf der die Messanordnung (7) beweglich gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschlitten (11) auf der wenigstens einen Führungsschiene (9) beweglich gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) mit einem Kraftübertragungselement (6) verbunden ist, das die Kraft und/oder die Bewegung auf die Federanordnung (5) überträgt, wobei das Kraftübertragungselement (6) einen sich zwischen den beiden Federelementen (5a,5b) befindenden Absatz (6a) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federelemente (5a,5b) in ihrem entspannten Zustand kürzer als ein Raum (11a) sind, in dem sie innerhalb des Federschlittens (11) angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder Deformation innerhalb eines Bauteils (2) mit folgenden Verfahrensschritten: - eine erste Aufnahme (7a) einer in linearer Richtung (x) beweglichen Messanordnung (7) wird an einem ersten Bereich (2a) des Bauteils (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig angelegt; - eine zweite Aufnahme (3e) einer unbeweglichen Rahmenstruktur (3) wird an einem zweiten Bereich (2b) des Bauteils (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig angelegt; - die Messanordnung (7) wird, vermittelt durch eine Federanordnung (5), von einem Aktuator (4) mit einer Kraft und/oder einer linearen Bewegung beaufschlagt; - eine Kraft und/oder eine Bewegung der Messanordnung (7) wird von einer Messeinrichtung (8) aufgenommen und bestimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Messchritt mittels des Aktuators (4) eine Druck- oder Zugkraft auf das Bauteil (2) ausgeübt wird und eine relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als Druck- oder Zugkraftposition bestimmt wird; - in einem zweiten Messchritt eine kraftfreie relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als erste Neutralposition bestimmt wird; - in einem dritten Messschritt mittels des Aktuators (4) eine Zug- oder Druckkraft auf das Bauteil (2) ausgeübt wird und eine relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als Zug- oder Druckkraftposition bestimmt wird; - in einem vierten Messchritt eine kraftfreie relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als zweite Neutralposition bestimmt wird; - in einem Verrechnungsschritt die Längenänderung und/oder Deformation durch Verrechnung der Neutralpositionen, der Zugkraftposition und/oder der Druckkraftposition ermittelt wird.
  10. Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder Deformation innerhalb eines Bauteils (2) mit folgenden Verfahrensschritten: - in einem ersten Messchritt wird mittels eines Aktuators (4) eine Druck- oder Zugkraft auf ein Bauteil (2) ausgeübt und eine relative Position einer Messanordnung (7) zu einer den Aktuator (4) und die Messanordnung (7) aufnehmenden Rahmenstruktur (3) wird als Druck- oder Zugkraftposition bestimmt; - in einem zweiten Messchritt wird eine kraftfreie relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als erste Neutralposition bestimmt; - in einem dritten Messschritt wird mittels des Aktuators (4) eine Zug- oder Druckkraft auf das Bauteil (2) ausgeübt und eine relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als Zug- oder Druckkraftposition bestimmt; - in einem vierten Messchritt wird eine kraftfreie relative Position der Messanordnung (7) zu der Rahmenstruktur (3) als zweite Neutralposition bestimmt; - in einem Verrechnungsschritt wird die Längenänderung und/oder Deformation durch Verrechnung der Neutralpositionen, der Zugkraftposition und/oder der Druckkraftposition ermittelt.
DE102022105378.4A 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils Active DE102022105378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105378.4A DE102022105378B4 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105378.4A DE102022105378B4 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022105378A1 true DE102022105378A1 (de) 2023-09-14
DE102022105378B4 DE102022105378B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=87759788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105378.4A Active DE102022105378B4 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105378B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781073A (en) 1987-06-24 1988-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable antibacklash gear system
US4885950A (en) 1989-03-20 1989-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bevel gear backlash and clutch device
US6415674B1 (en) 2000-04-28 2002-07-09 Honeywell International Inc. Gear transmission damping apparatus and method
DE102013111169A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Zwick Gmbh & Co. Kg Prüfzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781073A (en) 1987-06-24 1988-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable antibacklash gear system
US4885950A (en) 1989-03-20 1989-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bevel gear backlash and clutch device
US6415674B1 (en) 2000-04-28 2002-07-09 Honeywell International Inc. Gear transmission damping apparatus and method
DE102013111169A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Zwick Gmbh & Co. Kg Prüfzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105378B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518745C3 (de) Fehlerkompensation in Positioniersystemen
DE3912075C2 (de)
EP1684059B1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
EP0501041A2 (de) Verfahren zur Seilspannungsmessung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
DE102022105378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Längenänderung und/oder einer Deformation innerhalb eines Bauteils
DE102017201230A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Lebensdauerüberwachung
WO2011015170A2 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE69727964T2 (de) Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren
DE3436268C2 (de)
DE1448397B2 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen laengenmessung und sortierung in serien oder massen angelieferter prueflingw
DE60032635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von werkzeugmaschinen
DE3331720A1 (de) Einrichtung zur erfassung der relativ zu einem ersten punkt veraenderbaren position eines zweiten punktes
EP1206677A1 (de) Zeitaufgelöste photogrammetrische messung von radstellungswerten
DE4011313A1 (de) Verfahren zur messung der haerte oder elastischer materialeigenschaften unter last nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3702752C2 (de)
DE2654279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Federmanometer-Meßsystems
DE102005040920B4 (de) Härteprüfgerät
DE102016003043A1 (de) Messgerät zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie
DE3219617A1 (de) Federmessgeraet zum bestimmen und/oder pruefen der federcharakteristik von zug- und/oder druckfedern
DE102010010853A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung von Wälzlagern
DE102019117976A1 (de) Vorrichtung zum Wandeln eines Drucks in ein elektrisches Signal und elektronisches Druckmessgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3934578C2 (de) Verfahren zur Härteprüfung von Serienteilen mit geringer mechanischer Reaktanz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division