DE2744697C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2744697C2
DE2744697C2 DE2744697A DE2744697A DE2744697C2 DE 2744697 C2 DE2744697 C2 DE 2744697C2 DE 2744697 A DE2744697 A DE 2744697A DE 2744697 A DE2744697 A DE 2744697A DE 2744697 C2 DE2744697 C2 DE 2744697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
support
support bracket
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744697A1 (de
Inventor
Gerd 4200 Oberhausen De Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19772744697 priority Critical patent/DE2744697A1/de
Priority to AT0524378A priority patent/AT385325B/de
Priority to US05/935,740 priority patent/US4235483A/en
Priority to BR7805490A priority patent/BR7805490A/pt
Priority to IT28413/78A priority patent/IT1099235B/it
Priority to FR7828455A priority patent/FR2405393A1/fr
Publication of DE2744697A1 publication Critical patent/DE2744697A1/de
Priority to US06/390,066 priority patent/US4564300A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2744697C2 publication Critical patent/DE2744697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterstützungbock für ein Lager einer umlaufenden Welle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Unterstützungsböcke wurden bisher, insbesondere wenn es sich um Lagerböcke von Gebläsen handelt, so starr wie möglich ausgeführt und zwar normalerweise in Blech­ konstruktion. Dabei sind die Auflageplatten sowohl für das Loslager als auch für das Festlager so fest wie möglich an das Fundament bzw. bei auf Schwingungsdämpfern angeord­ neten Maschinen an den gemeinsamen Rahmen angelenkt. In allen Achsen und Ebenen sollen auch bei größeren Unwucht­ kräften nur möglichst kleine Relativbewegungen der Auflage­ platten gegenüber dem Fundament bzw. dem Rahmen auftreten.
Axialkräfte in Richtung der Welle sollen nur das Festlager belasten. Wärmedehnungen der Welle werden im Loslager ohne nennenswerte Kraftwirkungen aufgenommen. Dies würde jedoch voraussetzen, daß das Loslager entweder ein Gleitlager ohne Axialbegrenzung oder ein Zylinderrollenlager bzw. Nadel­ lager ohne Borde ist. Üblicherweise werden jedoch Pendel­ rollenlager eingesetzt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß das Loslagersystem bei Wärmedehnung der Welle in seinem Gehäuse verschoben wird.
Je nach dem Verhältnis von Radialbelastung zu Axiallast tragen bei einem Pendelrollenlager beide Rollenreihen ver­ schiedene Lastanteile, wobei die unteren Rollen in jedem Fall am höchsten belastet sind.
Soll sich das Loslagersystem innerhalb des Gehäuses axial verschieben, so muß die Reibungskraft zwischen Außenring und Gehäuse überwunden werden. Ein Verschieben setzt also eine Axialkraft voraus, die mindestens gleich der rech­ nerischen Reibungskraft ist. Je nach dem Reibwert zwischen Außenring und Gehäuse sowie dem Grad der Verkantung infolge nicht axialsymmetrischer Kraftverteilung von Reibkraft und Axiallast muß mit Axialbelastungen beim Verschieben des Loslagers gerechnet werden, die bis auf ganzzahlige Viel­ fache der Radialbelastung ansteigen können.
Eine vorherige Berechnung der Verschiebekraft ist nicht mög­ lich. Bei Gebläsen mit wechselnden Wellentemperaturen muß man davon ausgehen, daß Los- und Festlager ständig mit Axialbelastungen unbekannter Größe laufen, weil nach beendetem Verschieben des Loslageraußenringes sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Verschiebekraft einerseits und elastischen Kräften des Lagers und der Unterkonstruk­ tion andererseits einstellen wird.
Schwingungstechnisch gesehen koppeln die Lager den Läufer an die Unterstützungböcke und damit auch an den Rahmen bzw. an das Fundament. Bei Pendelrollenlagern hängt der Grad der Kopplung weitgehend vom jeweiligen Verhältnis von Axiallast zu Radialbelastung ab. Er reicht von relativ loser Kopplung bei reinem axial nicht belasteten Loslager bis zu relativ starrer Kopplung beim axial überbelasteten Lager, bei dem alle Rollen einer Reihe in Eingriff sind. Hierdurch ergeben sich für das Gesamtsystem Läufer-Unter­ stützungböcke-Fundament verschiedene mögliche, nicht im voraus mit hinreichender Genauigkeit zu berechnende Resonanz­ frequenzen, die von der jeweiligen Axiallast und damit auch von der Wellentemperatur abhängen.
Ein gattungsgemäßer Unterstützungbock ist aus der DE-OS 20 45 675 bekannt. Bei diesem Unterstützungsbock stützt sich der untere Lagergehäuseteil auf einer Einzelfelder ab, die durch eine Pendelstütze gegeben ist. Die Pendelstütze ist federelastisch in Richtung einer vertikalen Achsebene und auslenkbar um eine horizontale Drehachse. Das bedeutet, daß die Pendelstütze ein Kippen des Lagers zuläßt, was dadurch unterstützt wird, daß das Lagergehäuse mit kugelförmigen Auflageflächen versehen ist. Das Lager selbst ist ein Gleitlager.
Das Lagergehäuse der aus der US-PS 37 46 409 bekannten Lagerung ist auf vier in einer Ebene angeordneten Feder­ stäben abgestützt, die das Lager gegen eine Drehbewegung und eine Bewegung in radialer Richtung sichern, jedoch eine Taumelbewegung um eine vertikale und eine horizontale Achse ermöglichen. Zur statischen Ausrichtung des Lager­ gehäuses dienen mehrere Einzelfedern, die konzentrisch zur Drehachse der das Lagergehäuse durchdringenden Welle ange­ ordnet sind. Diese Federn sollen die Taumelbewegung des Lagergehäuses in vorbestimmten Grenzen halten. Dazu ist es notwendig, daß die Federn in keiner Richtung starr sein dürfen.
Das DE-GM 76 22 618 zeigt eine Welle, deren Lager jeweils an einer zugfesten, biegeelastischen Membran aufgehängt sind. Durch diese Aufhängung können die Lager schwenken. Die Lager werden aber, da je Lager nur eine einzige Membran vorgesehen ist, nicht parallel geführt.
Das in der FR-PS 13 21 391 beschriebene Lager enthält zwei Hälften, die zueinander verspannt werden, um eine Schräg­ stellung der Hälften zu erreichen. Das Lager bleibt dabei ein Festlager.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine beson­ dere Ausbildung des gattungsgemäßen Unterstützungsbockes für das Loslager die im Lager auftretenden Kräfte besser rechnerisch erfassen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Unterstützungs­ bock erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dieser Unterstützungsbock wird für Lager mit Loslagereigen­ schaften eingesetzt, während der das Festlager tragende Unterstützungsbock wie bisher starr ausgebildet ist. Das Lagersystem selbst wird als Festlager in das Gehäuse eingesetzt. Die Loslagereigenschaft wird allein von dem Parallel-Blattfederpaar (Dubbel, Taschenbuch für den Maschi­ nenbau, 13. Auflage, Springer-Verlag 1970, 1. Band, Seite 426) gelie­ fert, das für die Parallelführung der das Lager tragenden Auflageplatte sorgt und das durch die Stützen des Unter­ stützungsbockes gebildet sein kann. Dabei ist die Axialkraft in Abhängigkeit von dem Verschiebeweg berechenbar. Auf diese Weise lassen sich alle im Loslager auftretenden Kräfte, Spannungen und Verformungen gut rechnerisch erfassen und damit sicher beherrschen. Darüber hinaus ist eine preis­ günstige Fertigung und einfache Montage zu erzielen. Da keine unbekannten oder unerwünschten Axialkräfte infolge Längendehnung der Welle auftreten, wird die Lebensdauer der Lager nicht durch solche Kräfte reduziert. Schließlich braucht das Loslagersystem nicht in das Gehäus eingepaßt zu werden, da es nicht mehr zu schieben braucht.
In Ausgestaltung der Erfindung läßt sich mit einem Unter­ stützungsbock gemäß den Ansprüchen 2 und 3 eine gewünschte Axiallast bei voller Ausdehnung der Welle unter Betriebs­ temperatur einstellen. Falls es erwünscht ist, kann das eigentliche Festlager entlastet werden, indem über die Federkraft des Unterstützungsbockes eine künstliche Axial­ kraft erzeugt wird, die das "Loslager" zum Mittragen der vom Läufer kommenden Axialkraft bringt. Dadurch können genau bestimmbare Zusatz-Axialkräfte über das "Loslager" auf den Läufer gegeben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Unterstützungsbock gemäß der Erfindung in Vorderansicht und
Fig. 2 die dazugehörende Seitenansicht.
Der Unterstützungsbock 1 besteht aus zwei schrägge­ stellten Stützen 2 und 3, die durch eine untere und eine obere Querverbindung 4 und 5 miteinander verbunden sind. Er ruht auf dem Fundament 6. Die Schwerachsen der Stützen 2 und 3 schneiden sich in der Wellenachse, um Momentbelastun­ gen der Stützen 2, 3 zu vermeiden. Um die Wellenachse ro­ tierende Unwuchtkräfte können in diesem Fall nur reine Zug- bzw. Drucklasten in den Stützen 2, 3 hervorrufen.
Der Unterstützungsbock 1 trägt eine Auflageplatte 7, die als Lager 8 ein Pendelwälzlager, im vorliegenden Fall ein Pendelrollenlager, aufnimmt, in dem sich die Welle 9 eines Gebläses dreht.
Der Unterstützungsbock 1 ist als Parallel-Blattfederpaar konstruiert und weist in Wellenrichtung (Richtung X-X) eine große Weichheit bei ausreichender Starrheit in der Ebene senkrecht zur Wellenrichtung (Ebene Y-Z) auf. Die Feder­ wirkung des Unterstützungsbockes 1 setzt keineswegs die Verwendung von Federstahl für die Stützen 2 und 3 voraus. Jeder beliebige Werkstoff kann als Feder eingesetzt werden, wenn die Spannung im elastischen Bereich bleibt. Die Gestalts­ änderung, die der Unterstützungsbock 1 durch elastische Ver­ formung annehmen kann, ist in Fig. 2 durch die strichpunk­ tierten Linien angedeutet. Die Auflageplatte 7 verschiebt sich dabei in X-Richtung (Wellenrichtung) bei gleichzeiti­ ger vernachlässigbar kleiner Verschiebung in Z -Richtung. Dabei läßt sich die Höhe der Axialkraft in Abhängigkeit vom Verschiebeweg f berechnen. Das Lager 8 selbst ist als Festlager ausgebildet, da die Loslagereigenschaft in der vorgeschriebenen Weise durch den federnden Unterstützungs­ bock 1 geliefert wird.
Der Unterstützungsbock 1 kann schon bei der Montage eine Vorspannung in X-Richtung erhalten. Anstelle einer Vor­ spannung kann auch eine außen abgestützte Zusatzfeder 10 gegen den Unterstützungsbock 1 wirken.

Claims (3)

1. Unterstützungsbock für ein Lager einer umlaufenden Welle, das über eine Auflageplatte auf einer Feder befestigt ist, die in Wellenrichtung weich und in der zur Wellenachse normalen Ebene weitgehend starr ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (8) als Pendelwälzlager ausgebildet ist und daß die Feder aus einem Parallel-Blattfederpaar besteht, durch das die Auflageplatte (7) mit ihrer Hauptebene parallel zu der durch die Achse der Welle (9) verlaufenden horizontalen Ebene ausgerichtet ge­ führt ist.
2. Unterstützungbock nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Parallel-Blatt­ federpaar in Wellenachsrichtung vorgespannt ist.
3. Unterstützungbock nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Wellenachsrichtung nahe der Auflageplatte (7) gegen den Unterstützungs­ bock (1) eine außerhalb des Unterstützungbockes abgestützte Zusatzfeder (10) gedrückt ist.
DE19772744697 1977-10-05 1977-10-05 Unterstuetzungsbock Granted DE2744697A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744697 DE2744697A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Unterstuetzungsbock
AT0524378A AT385325B (de) 1977-10-05 1978-07-19 Unterstuetzungsbock
US05/935,740 US4235483A (en) 1977-10-05 1978-08-21 Bearing support stand
BR7805490A BR7805490A (pt) 1977-10-05 1978-08-24 Cavalete de apoio para mancais de eixos rotativos
IT28413/78A IT1099235B (it) 1977-10-05 1978-10-04 Cavalletto di sostegno per cuscinetti di alberi rotanti
FR7828455A FR2405393A1 (fr) 1977-10-05 1978-10-05 Support de palier d'arbre
US06/390,066 US4564300A (en) 1977-10-05 1982-06-18 Bearing support stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744697 DE2744697A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Unterstuetzungsbock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744697A1 DE2744697A1 (de) 1979-04-12
DE2744697C2 true DE2744697C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6020663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744697 Granted DE2744697A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Unterstuetzungsbock

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4235483A (de)
AT (1) AT385325B (de)
BR (1) BR7805490A (de)
DE (1) DE2744697A1 (de)
FR (1) FR2405393A1 (de)
IT (1) IT1099235B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232011A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-12 S.K.F. South Africa (Proprietary) Limited Ausgleich der Längendehnung einer Welle
SE451397B (sv) * 1986-01-21 1987-10-05 Asea Ab Anordning for astadkommande av glappfritt ingrepp mellan ett kuggdrev och ett med detta samverkande kugghjul
DE3709343C2 (de) * 1987-03-21 1996-06-20 Skf Gmbh Drehgelagerte Rolle
SE463164B (sv) * 1989-03-30 1990-10-15 Hoeganaes Ab Anordning foer eftergivlig upphaengning av ett lagerhus paa en maskinstomme
US5364194A (en) * 1993-01-04 1994-11-15 Ampex Systems Corporation Axially displaced flexural bearing support
US6712516B1 (en) * 2002-06-17 2004-03-30 Melbourne F. Giberson Bearing spring plate pedestal
US7237958B2 (en) * 2004-12-27 2007-07-03 Giberson Melbourne F Bearing stiff plate pedestal
FR2913078B1 (fr) * 2007-02-27 2009-11-20 Alcatel Lucent Pivot traversant a lames.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324376A (en) * 1919-12-09 And hugh h
DE7622618U1 (de) * 1900-01-01 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen
US1344527A (en) * 1918-10-01 1920-06-22 Waern James Dickson Shaft-hanger or plumber-block
FR928744A (fr) * 1945-04-27 1947-12-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements dans le montage des paliers antifriction
FR986550A (fr) * 1949-03-11 1951-08-01 Const Aero Navales Coussinet oscillant, palier en faisant application et appareils munis de ces coussinet et palier
US2661985A (en) * 1950-09-14 1953-12-08 Thompson Prod Inc Shaft hanger construction
FR1059088A (fr) * 1951-04-28 1954-03-22 Gutehoffnungshuette Oberhausen Perfectionnements apportés aux paliers pour assurer un portage correct
US2723166A (en) * 1951-06-19 1955-11-08 Thompson Prod Inc Shaft bearing hanger
US2987752A (en) * 1958-11-10 1961-06-13 Pemco Wheel Co Caster
FR1267842A (fr) * 1960-06-13 1961-07-28 Palier intermédiaire perfectionné pour vis et hélices transporteuses
DE1226337B (de) * 1961-05-16 1966-10-06 Losenhausenwerk Duesseldorfer Laeuferlagerung fuer Auswuchtmaschinen
FR1321391A (fr) * 1961-05-25 1963-03-15 Woodworth Company Nv Palier assurant le support sans jeu d'un arbre dans des alésages, rainurés longitudinalement, ménagés dans deux sections de palier qu'on infléchit pour conférer aux alésages des inclinaisons opposées sur l'axe de l'arbre
FR2049424A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Sahut Conreur Anc Ets
US3620644A (en) * 1970-07-06 1971-11-16 Gordon Mclarty Universal fan mount and fan
DE2045675A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Kraftwerk Union Ag : Als Ttag-Drucklager ausgeführtes Gleitlager für Läufer schwerer Turbomaschinen
DE2052120A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Pfeiffer Vakuumtechnik Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
US3746409A (en) * 1971-08-20 1973-07-17 Schenck Gmbh Carl Substantially rigid bearing for rotary bodies
FR2182597A1 (de) * 1972-02-16 1973-12-14 Centre Nat Etd Spatiales
US3937538A (en) * 1973-08-30 1976-02-10 Borg-Warner Corporation Roller bearing assembly
DE2632992A1 (de) * 1976-07-22 1977-11-10 Kuhbier & Co Paul Lagergehaeuse mit taumelfreiheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4235483A (en) 1980-11-25
IT1099235B (it) 1985-09-18
IT7828413A0 (it) 1978-10-04
BR7805490A (pt) 1979-05-29
FR2405393A1 (fr) 1979-05-04
FR2405393B1 (de) 1984-07-13
ATA524378A (de) 1987-08-15
US4564300A (en) 1986-01-14
AT385325B (de) 1988-03-25
DE2744697A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744697C2 (de)
DE2736111A1 (de) Einstellbare rollenstuetze fuer eine drehtrommel
DE102010024231A1 (de) Rolleenpresse mit Momentwaage
DE1777054C3 (de) Mehrwalzengerüst
EP0872290B1 (de) Planheitsmessrolle
DE2724849A1 (de) Mehrreihiges waelzlager
DE1045736B (de) Im wesentlichen starre Umlaufkoerperlagerung
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
DE2749928C2 (de)
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE1044531B (de) Umlaufkoerperlagerung, insbesondere fuer Auswuchtmaschinen
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE1934437A1 (de) Magnettrommelanordnung
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE2711548A1 (de) Walzwerk
DE2045675A1 (de) : Als Ttag-Drucklager ausgeführtes Gleitlager für Läufer schwerer Turbomaschinen
DE916248C (de) Drehkoerperlagerung mit durch zwei Lager getragener, waagerechter Drehachse
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE2152504B2 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
DE2322579A1 (de) Auflager fuer drehrohroefen
AT215223B (de) Montageanordnung für genau zentrierte Rollenlager und insbesondere für Nadellager
DE2323019C3 (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken
DE909871C (de) Rollensatz fuer Rollenlager
DE689835C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Drehschwingungen in Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee