DE2632992A1 - Lagergehaeuse mit taumelfreiheit - Google Patents

Lagergehaeuse mit taumelfreiheit

Info

Publication number
DE2632992A1
DE2632992A1 DE19762632992 DE2632992A DE2632992A1 DE 2632992 A1 DE2632992 A1 DE 2632992A1 DE 19762632992 DE19762632992 DE 19762632992 DE 2632992 A DE2632992 A DE 2632992A DE 2632992 A1 DE2632992 A1 DE 2632992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
bearing
housing according
central part
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632992
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mohn
Alfons Ing Grad Motsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KUHBIER AND Co
Original Assignee
PAUL KUHBIER AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KUHBIER AND Co filed Critical PAUL KUHBIER AND Co
Priority to DE19762632992 priority Critical patent/DE2632992A1/de
Publication of DE2632992A1 publication Critical patent/DE2632992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Lagergehäuse mit Taumelfreiheit
  • Die Erfindung betrifft ein Lagergehäuse für Kgel-, Rollen-oder Nadellager, in welchem das Lager eine gewisse Taumelfreiheit besitzt und somit imstande ist, bis zu einem gewissen Grade Taumelbewegungen der durch das Lager verlaufenden Welle zu folgen. Solche Taumelbewegungen der Welle kommen zustande, wenn die Wellenachse keine absolute Gerade bildet, wenn also die Welle nicht genau fluchtet. Insbesondere bei langgestreckten Wellen ist eine genaue Ausrichtung oft nicht möglich.
  • Es sind Pendelkugellager bekannt, deren Lagerschalen sphärisch ausgebildet sind und in dieser Weise der Welle eine Taumelfreiheit erlauben. Auch ist ein Lagergehäuse aus Kunststoff bekannt geworden, dessen das Lager enthaltender, mit sphärischen Gleitflächen versehener Zentralteil in einem mit entsprechenden sphärischen Gleitflächen ausgerüsteten Befestigungsteil angeordnet ist. Das erstgenannte Pendellager ist wegen der Herstellung (Schleifen, Polieren) genauer sphärischer Flächen kostspielig, und das letztere Kunststoff-Pendellagergehäuse nimmt relativ viel Raum ein. Auch sonst ist dieses Gehäuse recht aufwendig und mehr auf relativ starke Wellenquerschnitte abgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, mit herstellungstechnisch einfachen Mitteln dem Lager eine ausreichende Taumelfreiheit gegenüber dem Befestigungsteil des Lagergehäuses zu geben, ohne daß insbesondere bei Lagern kleineren Durchmessers zusätzlich Raum beansprucht wird oder aufwendige Herstellungsvorgänge wie Schleifen, Polieren o.dgl. erforderlich sind. In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung soll das Lagergehäuse in einem einzigen Arbeitsvorgang aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellbar sein.
  • Um diese Erfindungsziele zu verwirklichen ist der die Lagerkammer enthaltende Zentralteil des Lagergehäuses über ein elastisches Verbindungsglied mit dem Befestigungsteil verbunden.
  • In einer bevorzugten einfachen Ausführungsform ist das Lagergehäuse in einem Stück aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und das Verbindungsglied in der Gestalt eines dünnen Verbindungssteges im Zuge des Gießvorganges ausgebildet.
  • Dabei kann dieser Verbindungssteg mit Ausnehmungen versehen sein. Bei getrennten Zentral- und Befestigungsteilen kann das Verbindungsglied jedoch auch aus einer dünnen ringförmigen Stahllamelle oder aus einem Speichenkranz mit radial ausgerichteten Speichen bestehen. Als Verbindungsglied kann fernerhin eine im Zickzack gebogene Stahlfeder Verwendung finden.
  • Werden Befestigungsteil und Zentralteil aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt, kann der äußere Rand des aus Stahl o.dgl. bestehenden Verbindungssteges in den inneren Rand des Befestigungsteils und der innere Rand des Verbindungssteges in den äußeren Rand des Zentralteils eingegossen sein.
  • Schließlich können an den einzugießenden Rändern des Verbindungssteges Halteblätter ausgebildet sein.
  • Anhand der Zeichnung wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erfindungsgemäßes Lagergehäuse (Flanschlagergehäuse) in einer Draufsicht, Figur 2 das Lagergehäuse Fig. 1 in einer Seitenansicht, Figur 3 das Lagergehäuse Fig. 1 in rückwärtiger Sicht, Figur 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagergehäusesin einer Draufsicht, Figur 5 den Schnitt X-X der Figuren 1 und 3, Figur 6 den Schnitt Y-Y der Fig. 4, Figur 7 den kreisförmigen Ausschnitt "A" der Fig. 1, wobei der den Zentralteil des Lagergehäuses mit dessen Befestigungsteil (Flanschteil) verbindende dünne ringförmige Verbindungssteg mit einer Anzahl von Ausnehmungen versehen ist, Figur 8 den Ausschnitt "A" der Fig. 1, wobei der Verbindungssteg durch eine Anzahl radial verlaufender speichenähnlicher Verbindungsbrücken ersetzt ist, Figur 9 den Ausschnitt "A" der Fig. 1, wie Fig. 8, jedoch mit tangential ausgerichteten Verbindungsbrücken, Figur 10 den Ausschnitt "A" der Fig. 1, wobei der Zentralteil und der Befestigungsteil über Stahlspeichen verbunden sind, welche an zwei konzentrischen Stahldrahtringen befestigt sind, Figur 11 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagergehäuses, bei welcher der Zentralteil des Lagergehäuses über eine ringförmige Stahllamelle mit dem Befestigungsteil verbunden ist, Figur 12 eine Ausführungsform nach dem gleichen Prinzip wie die Ausführungsform Fig. 7, jedoch mit einer im Zickzack gebogenen Stahlfeder als Verbindungsglied zwischen Zentralteil und Befestigungsteil, 6 Figur 13 den Schnitt Z-Z der Fig. 92 (vergrößert), Figur 14 eine vergrößerte Teilansicht der ringförmigen Stahllamelle, die zum Zwecke einer besseren Verankerung mit vorgebogenen Halteblättern ausgerüstet ist, Figur 15 eine vergrößerte Teilansicht des Schnittes U-U der Fig. 12, die Verankerung der Zickzackfeder in beiden Gehäuseteilen zeigend und Figur 16 eine ebenfalls vergrößerte Teilansicht des Schnittes W-W der Fig. 15.
  • Das Lagergehäuse Figuren 1 und 2 ist in einem Stück als Flanschlagergehäuse aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff in einem Spritzgießvorgang hergestellt. Es weist einen kreisförmigen Zentralteil 1 und einen im Grundriß etwa dreieckigen Befestigungsteil (Flanschteil) 2 auf, welche über einen relativ dünnen ringförmigen Steg 3 miteinander verbunden sind. In den Ecken des Befestigungsteils 2 sind Befestigungsbohrungen 4 eingegossen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Zentralteil 1 von rückwärts gesehen becherförmig ausgebildet und besitzt einen Rand 5, welcher sich fast, aber nicht ganz, bis zu der unteren Ebene des Flanschteils 2 erhebt. Im Verhältnis zu der oberen Ebene des Flanschteils 2 springt der Zentralteil 1 an der Oberseite des Lagergehäuses vor. An der Mitte des Zentralteils 1 is ein Deckel 6 ausgebildet, der über einen dünnen Abbruchrand 7 mit dem restlichen Zentralteil 1 verbunden ist. Drückt man den Deckel 6 ein, entsteht eine kreisrunde Öffnung 8, die dem Querschnitt der durch das Kugel- oder Rollenlager (nicht gezeichnet) zu führendWelle (ebenfalls nicht gezeichnet) entspricht.
  • Der technische Vorteil dieses erfindungsgemäßen Lagergehäuse besteht darin, daß der dünne ringförmige Steg 3 einen gewissen federnden Ausgleich zwischen dem starren Befestigungsteil 2 (im Beispiel : Flanschteil 2) und dem das Lager aufnehmenden Zentralteil 1 bildet, wobei der Zentralteil 1 imstande ist, die normalerweise zwar kleinen, aber unvermeidlichen Taumelbewegungen der Welle und des von dieser beeinflußten Lagers aufzufangen.
  • Das Lagergehäuse Figuren 1,2,3 und 5 ist zwischen der Lagerkammer 9 und dem Deckel 6 (öffnung 8) mit einer Dichtkammer 10 versehen, in welche ein Dichtring (nicht gezeichnet) Aufnahme findet. Der Rand 5 des Zentralteils springt mit einem Schnapprand 11 etwas nach innen vor. Gegen die Federwirkung dieses Schnapprandes wird das Lager (nicht gezeichnet) in die Lagerkammer 9 hineingedrückt und danach vom Schnapprand 11 festgehalten. Die Einfederung des Schnapprandes kann durch Anordnung einer Rundumnut 12 erleichtert werden.
  • In einer auf Figuren 4 und 6 dargestellten einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lager gehäuses ist an dem Zentralteil 1 auf die Dichtkammer verzichtet. Diese Ausführungsform ist besonders für einfache Wanddurchführungen u.dgl. geeignet. Die Oberseite des Zentralteils 1 ist mit zwei konzentrischen Ringrillen 13,14 versehen; das Lagergehäuse ist somit imstande, Lager mit zwei aufeinander folgenden Wellenquerschnittenaufzunehmen, z.B. 20 mm und 25 mm.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen einige Variationen der Verbindung zwischen Zentralteil 1 und Befestigungsteil (Flanschteil) 2. Jede Figur stellt den Ausschnitt "A" der Fig. 1 dar, jedoch jeweils mit einer anderen Ausführungsform dieser Verbindung. Auf Fig. 7 ist der dünne Verbindungssteg 3 mit kreisrunden Ausnehmungen 15 und auf Fig. 8 mit viereckigen Ausnehmungen 16 versehen. Die Ausnehmungen 17 auf Fig. 9 sind durch Verbindungsbrücken 18 voneinander getrennt, deren Längsachsen tangential verlaufen und somit in der einen Drehrichtung einen größeren Widerstand gegen Taumelimpulse ausübt als in der anderen Drehrichtung. Am Gegenstand der Fig. 10 ist ein aus zwei konzentrischen Drahtringen 19 mit radial sich erstreckenden, zwischen den Drahtringen angeordneten Speichen 191 aus Stahldraht bestehendes Verbindungsglied mit dem äußeren Drahtring in dem inneren Rand des Befestigungsteils sowie mit dem inneren Drahtring in dem äußeren Rand des Zentralteils eingegossen.
  • Der Zweck der auf Figuren 7 bis 10 gezeigten Anordnungen ist es, den Spielraum für Taumelbewegungen zu vergrößern. Dieser Zweck wird auch mit den Ausführungsformen Figuren 11 bis 16 verfolgt, bei welchen wie beim Gegenstand der Fig. 10 der Zentralteil 1 und der Befestigungsteil 2 über federnde Verbindungsglieder aus Stahl verbunden sind. In dem auf Fig. 11 dargestellten Lagergehäuse ist eine ringbandförmige dünne Stahllamelle 20 mit ihrem Außenrand in dem Befestigungsteil 2 und mit ihrem Innenrand in dem Zentralteil 1 eingegossen. Fig. 13 zeigt in Vergrößerung den Schnitt Z-Z der Fig. 11. Wie auf Fig. 14 dargestellt, sind an den Rändern der Stahllamelle 20 Halteblätter 21 nach teilweise Ausstanzung vorgebogen, mit welchen die Stahllamelle radial im Korpus des Lagergehäuses verankert werden.
  • Auf Fig. 13 ist ein interessantes Nebenmerkmal ersichtlich der Zentralteil ist mit einem auswechselbaren Hülsenglied 22 ausgestattet, das einen Wellenkanal 23 und eine an diesem ausgebildete Dichtkammer 10 enthält. Wie auf Fig. 1 und 3 dargestellt, ist der Wellenkanal mit einem abbrechbaren Dekkel 6 mit Abbruchrand 7 verschlossen. Das Hülsenglied 22 wird von rückwärts in eine am Zentralteil 1 angeordnete konische Ausnehmung 24 eingeschoben. Indem das Hülsenglied 22 an seinem rückwärtigen Umfang eine schwache Einbuchtung 25 und einen auf diese folgenden rückwärtigen Ringwulst 26 aufweist, schnappt der elastische Rand 27 des Zentralteils 1 in die Einbuchtung 25 hinein und hält in dieser Weise das Hülsenglied 22 fest. Die Elastizität des Zentralrandes 27 kann, wenn erforderlich, mittels einer Ringnut 28 erhöht werden.
  • Die Anordnung eines auswechselbaren Hülsengliedes 22 weist den Vorteil auf, daß man ein und dasselbe Lagergehäuse für mindestens zwei Wellenquerschnitte verwenden kann.
  • Fig. 15 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Schnittes U-U der Fig. 12, und Fig. 16 stellt den Schnitt W-W der Fig.
  • 15 dar. Die im Zickzack gebogene Stahlfeder 29 ist mit ihren äußeren Zickzackbiegungen 30 in dem inneren Randteil des Befestigungsteils 2 und mit ihren inneren Zickzackbiegungen 31 in dem äußeren Randbereich des Zentralteils 1 eingegossen.
  • Die Zickzackfeder 29 als Auffangglied von Taumelbewegungen bringt ein Optimum an Nachgiebigkeit bei ausreichender Festigkeit. Das Ausführungsbeispiel Figuren 12, 15 und 16 ist für alle Größenordnungen sowie für alle praktisch vorkommenden Belastungen verwendbar. Dazu ist ein Lagergehäuse nach diesem Ausführungsbeispiel einfach und billig herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen erheblichen. technischen Fortschritt dar. In einer für die Fachwelt überraschenden Weise ermöglicht sie es, mit einfachen, leicht und ohne viel Aufwand herzustellenden Mitteln die Taumelbewegungen von Welle und Lager ausreichend aufzufangen.
  • 8 Ansprüche L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.
    Lagergehäuse für Kugel- und Rollenlager u.dgl., in welchem das Lager gegenüber der Befestigung des Lagergehäuses eine gewisse Taumelfreiheit besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerkammer (9) enthaltende Zentralteil (1) des Lagergehäuses über ein im Wesentlichen ringförmiges elastisches Verbindungsglied (3, 19, 20,29) mit dem Befestigungsteil (2) des Lagergehäuses verbunden ist.
  2. 2. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse in einem Stück aus glasfaserverstärktem Kunststoff in einem Spritzgußverfahren gefertigt und das elastische Verbindungsglied (3) im Zuge dieses Spritzgußvorganges als ein dünner Verbindungssteg ausgebildet ist.
  3. 3. Lagergehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (3) mit Ausnehmungen (15,16,17) versehen ist.
  4. 4. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einer dünnen Stahllamelle (20) besteht.
  5. 5. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied eine Anzahl radial ausgerichteter Speichen (191) angeordnet sind.
  6. 6. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einer im Zickzack gebogenen Stahlfeder (29) besteht.
  7. 7. Lagergehäuse nach Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse aus Kunststoff in einem Spritzgußvorgang gefertigt ist, wobei im Zuge dieses Spritzgußvorganges der äußere Rand des aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Stahl, bestehenden Verbindungsgliedes (19,20,29) in dem inneren Rand des Befestigungsteils des Lagergehäuses, und der innere Rand des Verbindungsgliedes in dem äußeren Randbereich des Zantralteils (1) des Lagergehäuses eingegossen sind.
  8. 8. Lagergehäuse nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzugießenden Ränder des Verbindungsgliedes (20) Halteblätter (21) ausgebildet sind.
DE19762632992 1976-07-22 1976-07-22 Lagergehaeuse mit taumelfreiheit Withdrawn DE2632992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632992 DE2632992A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Lagergehaeuse mit taumelfreiheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632992 DE2632992A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Lagergehaeuse mit taumelfreiheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632992A1 true DE2632992A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5983674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632992 Withdrawn DE2632992A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Lagergehaeuse mit taumelfreiheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405393A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Babcock Ag Support de palier d'arbre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405393A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Babcock Ag Support de palier d'arbre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421056B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE68902107T2 (de) Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs.
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE69406569T2 (de) Kugelgelenk mit Staubschutzkappe
DE4393663C1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3731495C2 (de)
DE3939120C2 (de) Belagträgerscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE10227113B4 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
DE102021206087A1 (de) Bremssattel mit einer Blende
DE4104812C1 (de)
DE2507253C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0585516B1 (de) Lager
EP0327810A2 (de) Gummilager für Federn, Achsen und ähnliche Teile an Kraftfahrzeugen
DE2632992A1 (de) Lagergehaeuse mit taumelfreiheit
AT520092B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes
EP1637367B1 (de) Federteller
DE2624115A1 (de) Drehbare magnetkopfbaugruppe
DE7623171U (de) Lagergehäuse mit Taumelfreiheit
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE9318402U1 (de) Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE2349953C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE69604102T2 (de) Abdichtung mit einem elastischen Formteil
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee