DE2744664A1 - Staubdicht abgeschlossenes gehaeuse zur aufnahme waermeabgebender elektrischer einrichtungen - Google Patents

Staubdicht abgeschlossenes gehaeuse zur aufnahme waermeabgebender elektrischer einrichtungen

Info

Publication number
DE2744664A1
DE2744664A1 DE19772744664 DE2744664A DE2744664A1 DE 2744664 A1 DE2744664 A1 DE 2744664A1 DE 19772744664 DE19772744664 DE 19772744664 DE 2744664 A DE2744664 A DE 2744664A DE 2744664 A1 DE2744664 A1 DE 2744664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
fan
housing
cover
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744664C2 (de
Inventor
Leopold Weinlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744664 priority Critical patent/DE2744664C2/de
Publication of DE2744664A1 publication Critical patent/DE2744664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744664C2 publication Critical patent/DE2744664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeab-
  • gebender elektrischer Einrichtungen Die Erfindung betrifft ein staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen, mit einem an einer Wand oder Tür angeordneten Wärmeaustauscher, der eine auf der einen Seite von der Innenluft und auf der anderen Seite von der Auloenluft umströmte Trennfläche aus einem Material mit geringem Wärmewiderstand aufweist und dem wenigstens ein Lüfter zugeordnet ist, wobei auf der Aulsenluftseite eine Strömungskanäle der Außenluft seitlich begrenzende, abnehmbare Abdeckung angeordnet ist.
  • Aus der DT-OS 24 16 471 ist es bekannt, einem elektrische Einrichtungen, insbesondere Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen aufnehmendem Gehäuse einen Wärmeaustauscher zuzuordnen, der dazu dient, die im Inneren des Gehäuses entstehende Verlustwärme der elektrischen Einrichtungen nach außen abzuführen, so daß in dem Gehäuseinneren keine unzulässige Temperaturerhöhung auftritt. Das Gehäuse ist staubdicht abgeschlossen, um damit eine Beeinträchtigung der Funktion der elektrischen Einrichtungen durch Staubablagerungen etc. zu verhüten.
  • Der Wärmeaustauscher besteht dabei aus einem an einer mit Öffnungen versehenen Tür oder Wand des Gehäuses befestigten, mäanderförmig gebogenen Metallblech, das mit an seinen beiden Enden etwa senkrecht zu ihm angeordneten Verschlußelementen flache Strömungskanäle für die zu kühlende Innenluft sowie dazwischen liegende, flache Strömungskanäle für die als Kühlmedium verwendete Auenluft bildet. Die mäanderförmige Faltung des die Trennfläche zwischen der Innenluft und der Außenluft bildenden Metallbleches ist notwendig, um die erforderliche grolie Wärmeübergangsfläche zu erzielen. Eine das auerhalb der Tür oder Wand angeordnete, mäanderförmig gebogene Metallblech umschliezende, abnehmbare Abdeckhaube gestattet es, die Strömungskanäle für die Außenluft zugänglich zu machen, so dais diese erforderlichenfalls gereinigt werden können.
  • Die Anordnung eines solchen mäanderförmig gebogenen Metalbleches ist jedoch verhältnismäig teuer und aufwendig in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen zu schaffen, das sich durch eine möglichst billige Herstellungsmöglichkeit des zugeordneten Wärmeaustauschers auszeichnet, ohne dab dadurch der Vorteil leichter Reinigung der die Au;,enluft führenden Strömungskanäle und der einwandfreien Verlustwärme-Abführung verloren ginge.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Gehäuse erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dal~ auf der ebenen Trennfläche wenigstens auf der AuLenseite im wesentlichen rechtwinklig abstehende Rippen befestigt sind und die Abdeckung unmittelbar auf die Rippen abnehmbar aufgesetzt ist und da die Trennwand entweder einen Teil einer Wand oder Tür des Gehäuses bildet oder eine entsprechende Öffnung einer Wand oder Tür des Gehäuses überdeckend auf diese staubdicht aufgesetzt ist.
  • Bei diesem Gehäuse entfällt die Notwendigkeit, die die Innenluft und die Außenluft voneinander trennende Trennfläche zur Erzielung der erforderlichen Wärmeübergangsfläche zu falten, weil die Wärmeübergangsfläche im wesentlichen von den Rippen auf der Trennfläche gebildet wird.
  • Da sich dabei ein höherer Wärmeausgleich in der Trennfläche und den Rippen in Richtung der Luftströme ergibt, kann die Trennfläche mit den Rippen von dem Innen- und dem Aut3enluftstrom sowohl im Gegenstromprinzip als auch im Gleichstromprinzip umspült sein. Die unmittelbar auf die Rippen aufgesetzte abnehmbare Abdeckung ergibt einerseits eine sehr einfache Konstruktion; andererseits gestattet sie aber einen freien Zugang zu den von der Außenluft bestrichenen Flächen, so daß diese ohne weiteres gereinigt werden können.
  • Durch die Abdeckung kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Einlaß- und Auslaßöffnung für die Außenluft begrenzt sein, so dau sich zusätzliche Luftleiteleiente insoweit erübrigen. Auch kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Rippen bis in die Nähe der Begrenzung der Außenluft-Einlaßöffnung ragen und lediglich die beiden außen liegenden, seitlichen Rippen unter Ausbildung einer seitlichen Begrenzung eines Lufteinlaßraumes verlängert sind, in dem gegebenenfalls ein Gebläse angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Abdeckung eine Lufteinlaj3öffnung für ein in Verlängerung der Rippen angeordnetes Gebläse enthalten. Wenn das Gebläse ein Radialgebläse ist, dessen Gebläse-Radachse senkrecht zu der Trennfläche verläuft, kann die durch das Radialgebläse bewirkte Umlenkung der Luftströmung um 900 dazu ausgenutzt werden, die angesaugte Außenluft in die Richtung der Längserstrekkung der Rippen zu leiten, so daß die Trennfläche und die Rippen von dem aus dem Radialgebläse austretenden Luftstrom einwandfrei bestrichen sind. Weil bei einem Radialgebläse die Luft etwa radial zu der Drehachse des Gebläse-Rades austritt, können auch die Rippen etwa radial bezüglich der Drehachse des Gebläse-Rades verlaufend angeordnet sein.
  • Dabei müssen die Rippen nicht gerade ausgebildet sein; sie können vielmehr eine die Abströmverhältnisse des Radialgebläses berücksichtigende, gekrümmte Gestalt aufweisen, wodurch die Strömungsverhältnisse in dem Raum zwischen den Rippen und dem Radiallüfter verbessert werden.
  • Um eine wirksame Kühlung zu erzielen, ist es häufig notwendig sowohl auf der Gehäuseinnenseite als auch auf der Gehäuseaußenseite ein Gebläse vorzusehen, durch das die Luftgeschwindigkeit so erhöht wird, da sich ein guter Wärmeübertragungswirkungsgrad des Wärmeaustauschers ergibt.
  • Dabei ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, wenn sowohl auf der Außenluftseite als auch auf der Innenluftseite der Trennwand in Verlängerung der jeweiligen Rippen ein Radialgebläse angeordnet ist und die koaxialen Gebläse-Räder der beiden Radialgebläse auf der Welle eines gemeinsamen Antriebsmotors sitzen. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Antriebsmotor das Auslangen gefunden werden, der gegebenenfalls auch auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein kann, so dan lediglich das das innen liegende Gebläse-Rad tragende Wellenende durch die Trennfläche hindurchgeführt werden mu und der Gehäuseinnenraum nicht mit der Verlustwärme des Elektromotors des Gebläses belastet ist.
  • Die Abdeckung kann in einer weiteren Ausführungsform auch eine schlitzartige Lufteinlaßöffnung eines anschließend an die Rippen angeordneten Querstromgebläses begrenzen, wobei das Querstromgebläse auch mehrere koaxial zueinander nebeneinander angeordnete Gebläse-Räder aufweisen kann.
  • Die Rippen brauchen im übrigen auf den beiden Seiten der Trennfläche nicht parallel zueinander verlaufen. Es sind auch Anordnungen denkbar, bei denen die auf der Innenluft-und der Außenluftseite der Trennfläche angeordneten Rippen einander kreuzend angeordnet sind, wobei hinsichtlich der Anordnung des Gebläses weitgehende Freizügigkeit besteht.
  • So kann das Gebläse unterhalb oder oberhalb des Rippenpaketes sitzen; es kann so angeordnet sein, da es oben und unten oder allseitig von Rippen umgeben ist.
  • Abhängig von der aus dem Gehäuseinneren abzuführenden Verlustwärmemenge können, wie erwähnt, auf beiden Seiten der Trennfläche Rippen angeordnet sein, doch sind auch Fälle denkbar, bei denen lediglich auf der Aulsenluftseite der Trennfläche Rippen vorgesehen sind, während die von der Innenluft umströmte andere Seite der Trennfläche glatt belassen ist.
  • Das neue Gehäuse zeichnet sich durch eine sehr einfache Konstruktion aus, weil es genügt, entweder die die Rippen tragende Trennfläche auf eine mit einer entsprechenden Öffnung versehene Wand oder Tür des Gehäuses staubdicht derart aufzusetzen, daß die gegebenenfalls Rippen tragende Innenseite der Trennfläche von der Innenluft beaufschlagt werden kann oder aber unmittelbar einen Teil einer Wand oder Tür des Gehäuses als Trennfläche zu benutzen und auf diesen Wand- oder Türteil außen und gegebenenfalls innen direkt die Rippen aufzusetzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Ein Gehäuse gemäß der Erfindung, in schematischer perspektivischer Darstellung, mit teilweise aufgeschnittenem Wärmeaustauscher, Fig. 2 das Gehäuse nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 den Wärmeaustauscherteil des Gehäuses nach Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform und in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, Fig. 4 den Wärmeaustauscherteil eines Gehäuses gemä5 der Erfindung in einer anderen Ausführungsform, in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, Fig. 5 den Wärmeaustauscherteil nach Fig. 4 in einer anderen Ausführungsform, im Längsschnitt, in einer Seitenansicht, Fig. 6 den Wärmeaustauscherteil eines Gehäuses gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform im Längsschnitt, in einer Seitenansicht, Fig. 7 den Wärmeaustauscherteil eines Gehäuses gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform, in perspektivischer, schematischer Darstellung, teilweise geöffnet, Fig. 8 einen Wärmeaustauscherteil ähnlich Fig. 7 in einer anderen Ausführungsform, in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 9 einen Wärmeaustauscherteil für ein Gehäuse gemäß der Erfindung, in einer noch anderen Ausführungsform und in der Draufsicht auf die Aus.enluftseite.
  • Das in Fig. 1 schematisch und verkleinert dargestellte Gehäuse 1 ist ein Blechgehäuse, das im Inneren elektrische Einrichtungen, beispielsweise elektronische Schaltungen und dgl., enthält, die Verlustwärme abgeben, welche nach außen abgeführt werden muß. Das Gehäuse ist staubdicht verschlossen und auf der Rückwand 2 mit einem Wärmeaustauscher 3 versehen, der zur Abfuhr der im Inneren des Gehäuses 1 entstehenden Verlustwärme dient.
  • Der Wärmeaustauscher 3 weist eine Trennfläche in Gestalt eines ebenen Metallbleches 4 auf, auf das auf der Aubenluftseite und der Innenluftseite jeweils im Abstand parallel zueinander verlaufende Rippen 5, 6 rechtwinklig zu der Trennfläche 4 verlaufend aufgesetzt sind. Die Rippen 5, 6 können mit dem die Trennfläche 4 bildenden Metallblech beispielsweise punktverschweißt sein.
  • Das von den Rippen 5, 6 gebildete Rippenpaket ist auf der Oberseite durch eine Abdeckung 7 abgedeckt; es trägt auf der Außenluftseite eine etwa U-förmige Abdeckhaube 8, die in der aus Fig. 1, 2 ersichtlichen Weise unmittelbar auf die Rippen 5 aufgesetzt ist. Die Abdeckhaube 8 begrenzt oben eine Auslaßöffnung 9 und unten eine Einlaßöffnung 10 für die Außenluft, deren Zirkulationsweg beispielsweise bei 11 angedeutet ist. Zur Befestigung der abnehmbaren Abdeckhaube 8 dienen zwei an den beiden außen liegenden Rippen 5a befestigte Zapfen 12, die mit schräg verlaufenden Schlitzen in den Seitenwänden der Abdeckhaube 8 derart zusammenwirken, daß diese unter Schwerkraftwirkung gegen die Rippen 5 angedrückt ist.
  • Das von den Rippen 5, 6 gebildete Rippenpaket reicht etwa bis zu der Außenlufteinlaßöffnung 10; die beiden seitlichen Rippen 5a sind aber nach unten verlängert, so da sie gemeinsam mit einer Abdeckung 13 und der Abdeckhaube 14 einen Lufteinlaßraum 15 (Fig. 3) begrenzen, in dem ein Lüfterrad angeordnet sein kann. Außerdem können die beiden seitlichen Rippen 5a angeformte Flansche 16 tragen, mit deren Hilfe der Wärmeaustauscher 3 auf der Rückwand 2 des Gehäuses 1 staubdicht befestigt ist.
  • Die Innenluft aus dem Gehäuse 1 kann durch eine schlitzartige Öffnung 17 in der Gehäuserückwand 2 in die von den Rippen 6 und der Trennfläche 4 begrenzten Strömungskanäle eintreten und sodann über eine unten am Gehäuse 1 angeordnete Innenluft-Einlaßöffnung 18 wieder in das Gehäuse zurückströmen, wie dies bei 19 schematisch angedeutet ist. Die Innenluft und die Außenluft können dabei, wie bei 19 und 11 veranschaulicht, den Wärmeaustauscher 3 im Gegenstrom durchströmen, doch ist es auch ohne weiteres möglich, den Wärmeaustauscher nach dem Gleichstromprinzip arbeiten zu lassen.
  • Nach Abnahme der Abdeckhaube 8 sind die von der Außenluft durchströmten und von den Rippen 5 und der Trennfläche 4 begrenzten Strömungskanäle für die Reinigung ohne weiteres zugänglich.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Wärmeaustauscher 3 mittels der Flanschen 16 in der erwähnten Weise auf die Rückwand 2 des Gehäuses 1 aufgesetzt ist, kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Trennfläche 4 gleichzeitig einen Teil der Gehäusewand 2 bildet, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Damit entfallen die Einlaß-und Auslaßöffnungen 17 bzw. 18 für die Innenluft, weil die auf der Innenluftseite liegenden Rippen 6 unmittelbar im Gehäuseinnenraum sich befinden.
  • Der Lufteinlaßraum 15 kann im übrigen auch oberhalb des Rippenpaketes angeordnet sein, wie es auch denkbar ist, die Anordnung derart zu treffen, daß oberhalb und unterhalb des Lufteinlaßraumes 15 sich Rippen 5 erstrecken. Die Anordnung auf der Innenluftseite der Trennfläche 4 kann im übrigen analog zu jener auf der Auijenluftseite gewählt sein. Die Anordnung der Gebläse und deren Blasrichtung auf der Innenluft- und der Außenluftseite der Trennfläche 4 sind unabhängig voneinander.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckung 8 mit einer kreisrunden Lufteinlaßöffnung 20 versehen, die zu einem in der Lufteinlal,kammer 15 angeordneten Radialgebläse 21 führt, dessen Gebläse-Rad 22 auf einer senkrecht zu der Trennfläche 4 verlaufenden Welle 23 sitzt.
  • Das Radialgebläse 21 ist unterhalb des von den Rippen 5 gebildeten Rippenpaketes angeordnet, wobei hinsichtlich des Aùßenluftauslasses die Anordnung ähnlich wie in den Fig. 1, 3 getroffen ist. Die Rippen auf der Innenluftseite der Trennfläche 4 sind bei der Darstellung in Fig. 4 der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
  • 0 Das Radialgebläse 23 bewirkt eine 90 -Umlenkung des angesaugten Luftstroms1 mit dem Ergebnis, daß zusätzliche Luftleiteinrichtungen für diesen Zweck entbehrlich sind.
  • Wie die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt, kann in die Lufteinlaßöffnung 20 der Abdeckung 8 auch eine Einlaufdüse 24 eingesetzt sein bzw. die Abdeckung 8 kann im Bereiche der Einlaßöffnung 20 selbst als Einlaufdüse ausgebildet sein.
  • Im übrigen ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 im Unterschied zu jener nach Fig. 4 die Anordnung derart getroffen, daß das Gebläse-Rad 22 des Radialgebläses 21 zwischen die Rippen 5 derart eingesetzt ist, daß sich oben und unten des Gebläse-Rades 22 Rippen 5 befinden. Die auf der Innenluftseite der Trennwand 4 vorhandenen Rippen 6 sind in Fig. 5 nicht weiter veranschaulicht. Der das Gebläse-Rad 22 antreibende Elektromotor ist bei 25 veranschaulicht; er ist unmittelbar auf die Trennfläche 4 aufgesetzt, die ihrerseits wiederum einen Teil der Rückwand 2 des Gehäuses bilden kann. Eine Ausbildung entsprechend Fig. 1 ist aber auch ohne weiteres möglich.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Wärmeaustauschers 3 unterscheidet sich von jener nach Fig. 5 lediglich dadurch, daß sowohl auf der Innenluft- als auch auf der Außenluftseite der Trennfläche 4 jeweils ein Radialgebläse 21 bzw. 21a angeordnet ist. Die beiden Gebläse-Räder 22 und 22a sitzen auf der Welle eines gemeinsamen Elektromotors 25, der in eine entsprechende Öffnung der Trennfläche 4 eingesetzt ist.
  • Die Trennfläche 4 ist bei dieser Ausführungsform randseitig mit der bei 2 angedeuteten Rückwand des Gehäuses 1 verbunden, d.h. der Wärmeaustauscher 3 ist in eine entsprechende Öffnung der Rückwand 2 des Gehäuses 1 eingesetzt. Die auf der Innenluftseite der Trennfläche 4 liegenden Rippen 6 sind zu der Gehäuseinnenseite zu ebenfalls durch eine Abdeckung 8a abgedeckt, die gegebenenfalls abnehmbar ausgebildet sein kann und unmittelbar auf die Rippen 6 aufgesetzt ist. Ihre Lufteinlaßöffnung ist ebenfalls mit einer Einlaufdüse 24 versehen.
  • Alternativ zu der Ausführungsform nach Fig. 6 könnte der Elektromotor 25 auch auf die Trennfläche 4 derart aufgesetzt sein, daß er ganz auf der Aucenluftseite der Trennfläche 4 liegt, so da lediglich seine Welle durch die Trennfläche 4 in das Gehäuseinnere geführt sein muß.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist auf der Aulzenluftseite der Trennfläche 4 unterhalb der Rippen 5 ein Querstromgebläse 27 angeordnet, dessen Gebläse-Rad bei 28 angedeutet ist. Die schlitzförmige Lufteinlaßöffnung 29 ist durch die Abdeckung 8 begrenzt. Die Auenluft strömt nach oben zwischen den Rippen 5 aus. Das Gebläserad 28 kann im übrigen in den beiden seitlichen Rippen 5a, die entsprechend über den Lufteinlaßraum 15 hinausragend verlängert sind, gelagert sein. Auch auf der in Fig. 7 nicht weiter dargestellten Innenluftseite des Wärmeaustauschers 3 kann eine entsprechende Anordnung vorhanden sein.
  • Wie Fig. 8 zeigt, kann das Lüfterrad 28 des ebenfalls eine Luftumlenkung um 900 bewirkenden Querstromgebläses 27 in mehrere koaxial zueinander angeordnete Lüftungsräder 27a, b, c, aufgeteilt sein, die endseitig an den verlängerten Rippen 5a und an dazwischen liegenden Halterungsblechen 28 drehbar gelagert sind, welche ihrerseits auf der Trennfläche 4 befestigt sind. Auch in diesem Falle kann die Anordnung auf der Innenluftseite entsprechend gewählt sein. Die Abdeckung ist in der Zeichnung nicht weiter veranschaulicht.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Rippen 5, 6 auf der Innen- und der Auenluftseite parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Rippen sich kreuzend, d.h. beispielsweise die einen horizontal und die auf der anderen Seite vertikal1 verlaufen. Wie Fig. 9 zeigt, ist aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der bei Verwendung eines Radialgebläses in einer Anordnung ähnlich jener nach Fig. 5, die Rippen 5 nicht parallel zueinander, sondern im wesentlichen radial zueinander derart angeordnet sind, da sie der Luftabströmrichtung von dem Gebläse-Rad 22 entsprechen. Die Rippen 5 können im übrigen auch gekrümmt sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine seitliche Abstrahlung der Luft. Die auf die Rippen 5 aufgesetzte Abdeckung ist bei 8 veranschaulicht.Sie ist in Gestalt einer einfachen Platte ausgebildet, die die Lufteinlaßöffnung 20 umschließt.
  • Die gleiche Anordnung ist naturgemäü auch auf der Innenluftseite möglich, beispielsweise bei einer Ausführungsform, wie sie in Fig. 6 veranschaulicht ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen, mit einem an einer Wand oder Tür angeordneten Wärmeaustauscher, der eine auf der einen Seite von der Innenluft und auf der anderen Seite von der Auj,enluft umströmte Trennfläche aus einem Material mit geringem Wärmewiderstand aufweist und dem wenigstens ein Lüfter zugeordnet ist, wobei auf der Auenluftseite eine Strömungskanäle der Außenluft seitlich begrenzende, abnehmbare Abdeckung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ebenen Trennfläche (4) wenigstens auf der Auzenluftseite im wesentlichen rechtwinklig abstehende Rippen (5) befestigt sind und die Abdeckung (8) unmittelbar auf die Rippen (5, 6> abnehmbar aufgesetzt ist und dao die Trennwand (4) entweder einen Teil einer Wand (2) oder Tür des Gehäuses (1) bildet oder eine entsprechende Öffnung einer Wand (2) oder Tür des Gehäuses (1) überdeckend auf diese staubdicht aufgesetzt ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan durch die Abdeckung (8) eine Einlab- und Auslaßöffnung (10, 9) für die Außenluft begrenzt ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5) bis in die Nähe der Begrenzung der Außenluft-Einlaßöffnung (10) ragen und lediglich die beiden außen liegenden Rippen (5a) unter Ausbildung einer seitlichen Begrenzung eines Lufteinlabraumes (15) verlängert sind, in dem gegebenenfalls ein Gebläse angeordnet ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dals die Abdeckung (8) eine Lufteinlaßöffnung (20) für ein in Verlängerung der Rippen (5) angeordnetes Gebläse (21) enthält.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein Radialgebläse (21) ist, dessen Gebläse-Radachse rechtwinklig zu der Trennfläche (4) verläuft.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Außenluftseite als auch auf der Innenluftseite der Trennfläche (4) in Verlängerung der jeweiligen Rippen (5, 6) ein Radialgebläse (21, 21a) angeordnet ist und daß die koaxialen Gebläse-Räder (22, 22a) der beiden Radialgebläse auf der Welle eines gemeinsamen Antriebsmotors (25) sitzen.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5, 6) etwa radial bezüglich der Drehachse des Gebläse-Rades (22) verlaufend angeordnet sind.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) die schlitzartige Lufteinlaßöffnung eines anschließend an die Rippen (5, 6) angeordneten Querstromgebläses (27) begrenzt.
  9. 9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dals das Querstromgebläse (27) mehrere koaxial zueinander neben einander angeordnete Gebläse-Räder (27a, b, c) aufweist.
  10. 10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Innenluftseite und der Außenluftseite der Trennfläche (4) angeordneten Rippen (5, 6) einander kreuzend angeordnet sind.
DE19772744664 1977-10-04 1977-10-04 Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen Expired DE2744664C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744664 DE2744664C2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744664 DE2744664C2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744664A1 true DE2744664A1 (de) 1979-04-05
DE2744664C2 DE2744664C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6020640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744664 Expired DE2744664C2 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744664C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057244A2 (de) * 1980-12-02 1982-08-11 Autz+Herrmann Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher
DE3223523A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kuehlflansch fuer elektronisch betreibbare kleinteile
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
EP0075920A2 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen von Baugruppen in elektronischen Anlagen
US4535386A (en) * 1983-05-23 1985-08-13 Allen-Bradley Company Natural convection cooling system for electronic components
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE3805005A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Krupp Gmbh Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen
US4911231A (en) * 1987-10-15 1990-03-27 Bicc Public Limited Company Electronic enclosure cooling system
US5603376A (en) * 1994-08-31 1997-02-18 Fujitsu Network Communications, Inc. Heat exchanger for electronics cabinet
WO1997008795A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit wärmetauscher
DE19737531A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-18 Autz & Herrmann Maschf Wärmetauscherbausatz
EP1061788A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Alcatel Gehäuse einer Anlage mit Kühlluftführung
US6247526B1 (en) * 1998-11-19 2001-06-19 Denso Corporation Cooling device with arrangement of centrifugal fan
AU766013B2 (en) * 1999-06-16 2003-10-09 Alcatel Ducted cooling equipment housing
WO2008003673A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
WO2010092294A1 (fr) * 2009-02-13 2010-08-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Capot de protection de piece(s) a element(s) de canalisation d'air a effet d'aspiration, et boitier associe
DE102018220741B3 (de) * 2018-11-30 2020-04-23 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037103B (de) * 1956-05-15 1958-08-21 Walter Mietz Bekleidungsblech fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech
DE1054223B (de) * 1955-09-19 1959-04-02 Eric Sigfrid Persson Verkleidungsblech fuer aus einer Rohrschlange bestehende Heizkoerper
DE7003178U (de) * 1970-01-30 1970-05-14 Neumann Elektronik Gmbh Elektronisches geraet.
US3592260A (en) * 1969-12-05 1971-07-13 Espey Mfg & Electronics Corp Heat exchanger with inner guide strip
DE2416471A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-09 Leopold Weinlich Waermeaustauscher fuer die waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen enthaltenden gehaeusen
DE1790054B2 (de) * 1968-09-03 1976-07-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur kuehlung von schaltschraenken oder dergleichen
DD126620A1 (de) * 1976-03-29 1977-08-03

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054223B (de) * 1955-09-19 1959-04-02 Eric Sigfrid Persson Verkleidungsblech fuer aus einer Rohrschlange bestehende Heizkoerper
DE1037103B (de) * 1956-05-15 1958-08-21 Walter Mietz Bekleidungsblech fuer Gliederheizkoerper aus Stahlblech
DE1790054B2 (de) * 1968-09-03 1976-07-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur kuehlung von schaltschraenken oder dergleichen
US3592260A (en) * 1969-12-05 1971-07-13 Espey Mfg & Electronics Corp Heat exchanger with inner guide strip
DE7003178U (de) * 1970-01-30 1970-05-14 Neumann Elektronik Gmbh Elektronisches geraet.
DE2416471A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-09 Leopold Weinlich Waermeaustauscher fuer die waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen enthaltenden gehaeusen
DD126620A1 (de) * 1976-03-29 1977-08-03

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift der Fa. Siemens AG: "Einbautechnik und Stromversorgung für die Industrieelektronik - Katalog ET", vom April 1986, S. 8/6 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057244A2 (de) * 1980-12-02 1982-08-11 Autz+Herrmann Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher
EP0057244A3 (en) * 1980-12-02 1983-04-06 Autz + Herrmann Metallwaren- Und Maschinenfabrik Heat exchanger for dust-free cooling of a switch cabinet
DE3223523A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kuehlflansch fuer elektronisch betreibbare kleinteile
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
EP0075920A2 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Kühlen von Baugruppen in elektronischen Anlagen
EP0075920A3 (en) * 1981-09-29 1984-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for the cooling of modules in electronic assemblies
US4535386A (en) * 1983-05-23 1985-08-13 Allen-Bradley Company Natural convection cooling system for electronic components
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
FR2606581A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-13 Vero Electronics Gmbh Paroi arriere pour un boitier destine a recevoir des sous-ensembles ou modules electriques ou electroniques
US4864468A (en) * 1986-11-10 1989-09-05 Bicc-Vero Electronics Gmbh Enclosure forming housing rear wall for receiving electrical assemblies
US4911231A (en) * 1987-10-15 1990-03-27 Bicc Public Limited Company Electronic enclosure cooling system
DE3805005A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Krupp Gmbh Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen
US5603376A (en) * 1994-08-31 1997-02-18 Fujitsu Network Communications, Inc. Heat exchanger for electronics cabinet
WO1997008795A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit wärmetauscher
DE19737531A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-18 Autz & Herrmann Maschf Wärmetauscherbausatz
DE19737531C2 (de) * 1997-08-28 2000-11-30 Autz & Herrmann Maschf Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
US6247526B1 (en) * 1998-11-19 2001-06-19 Denso Corporation Cooling device with arrangement of centrifugal fan
EP1061788A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Alcatel Gehäuse einer Anlage mit Kühlluftführung
EP1061788A3 (de) * 1999-06-16 2001-09-12 Alcatel Gehäuse einer Anlage mit Kühlluftführung
AU766013B2 (en) * 1999-06-16 2003-10-09 Alcatel Ducted cooling equipment housing
WO2008003673A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
WO2010092294A1 (fr) * 2009-02-13 2010-08-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Capot de protection de piece(s) a element(s) de canalisation d'air a effet d'aspiration, et boitier associe
FR2942367A1 (fr) * 2009-02-13 2010-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capot de protection de piece(s) a elements(s) de canalisation d'air a effet d'aspiration, et boitier associe
DE102018220741B3 (de) * 2018-11-30 2020-04-23 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744664C2 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE19609845C1 (de) Kühlgerät zum Anbau an die Rückwand, Seitenwand oder Tür eines Schaltschrankes
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
DE1778858B1 (de) Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
DE4028674A1 (de) Backofen
DE3306972A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE2053861A1 (de) Antriebseinheit fur Haushaltsge rate zum Mischen von Nahrungsmitteln
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE1551540B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen elektrischer einrichtungen
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE3436407C1 (de) Einschub-Kuehlgeraet fuer Schaltschraenke
DE19926007B4 (de) Gehäuseeinheit
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3819212A1 (de) Antriebseinheit für ein fluggerät und verfahren zum kühlen einer antriebseinheit
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE102013204069B4 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE3405243C2 (de) Einschub-Kühlgerät für Schaltschränke
DE2816669C2 (de) Lüftungsgerät
DE3014754A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen
DE3542510C2 (de)
DE202017107299U1 (de) Netzteil
DE19856535A1 (de) Gebläserad

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee