WO2008003673A1 - Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung - Google Patents

Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung Download PDF

Info

Publication number
WO2008003673A1
WO2008003673A1 PCT/EP2007/056635 EP2007056635W WO2008003673A1 WO 2008003673 A1 WO2008003673 A1 WO 2008003673A1 EP 2007056635 W EP2007056635 W EP 2007056635W WO 2008003673 A1 WO2008003673 A1 WO 2008003673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cooling
wall
cooling tube
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Czech
Heiko Hoffmann
Thomas Reiher
Andreas Rössler
Rolf Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2008003673A1 publication Critical patent/WO2008003673A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Definitions

  • the present invention relates to a container for a switchgear of the power supply and distribution.
  • Such a container is used in particular in a gas-insulated switchgear.
  • various components of the switchgear are arranged, such as circuit breakers, disconnectors, etc. Through these components flow during operation of the switchgear very high currents, so that heat is generated. By definition of the standard, these components are given limit temperatures which must be measured in corresponding type tests.
  • the resulting heat can be dissipated passively, ie by means of free convection, or actively, ie by means of forced convection, to the environment.
  • the passive convection has since ⁇ with respect to the active convection the advantage that no additional components, eg. Fan, blower, etc., the operational safety of the container affect.
  • the containers may have, in addition to a storage part for the various components, a dome which is connected to the storage container and via whose outer walls heat can be released to the environment.
  • the dome has an elongated extension with a large exterior surface towards the surroundings.
  • the present invention is based on the object, a good cooling and dissipation of heat during operation of a Switchgear to allow, especially in passive kuh ⁇ ment.
  • the container can advantageously be used for medium-voltage switchgear . Due to the present invention, a particularly good cooling effect and heat dissipation can be ensured by a chimney effect in the cooling tube. Further, bearing at least one cooling tube as ⁇ be at a particularly high rigidity of the container to he ⁇ rich. This ensures a good stability of the Be Schol ⁇ ters. Furthermore, a compact construction of the container is pos ⁇ lich, since the dimensioning of an outer wall used for heat dissipation can be kept small. Furthermore, the production costs are particularly low.
  • the at least one cooling tube is formed on at least one outer wall of the container. This allows a particularly good Were ⁇ meübertragung and removal can be achieved to the environment of the cooling tube to the outer wall and by the latter. Furthermore, this ensures a particularly compact arrangement and ⁇ leadership of the container.
  • the at least one cooling tube can in particular be integrated into the at least one outer wall.
  • a plurality of cooling tubes extend along approximately the same velvet at least one outer wall. This can be exploited efficiently be from the at least one outer wall back on space ⁇ Sonder to form on their cooling pipes from ⁇ . This further increases the cooling effect.
  • the at least one cooling tube can have a polygonal profile, for example a rectangular profile.
  • a polygonal profile covers in particular a square area in a cross section. This ensures a particularly high cooling effect, since the square profile tube has a large Oberflä ⁇ che, which can be used to dissipate the heat.
  • such an angular profile tube is commercially available and therefore particularly inexpensive to use. In principle, however, cooling tubes with non-angular profiles, such as round or oval profiles, can be used.
  • the container according to the invention a sto ⁇ maintaining part for storing and disposing of, in particular electrical and / or electronic components of the switching anläge and a continuous ver ⁇ -bound with the storage part, in particular elongated dome, into which the cooling pipe is formed at least.
  • the cathedral can be designed optimized for Küh ⁇ len and arranged without having to refer to the arrangement of the components into consideration. Placing the ge at least one cooling tube in the dome ⁇ thus ensures a particularly good cooling effect and verbes ⁇ sert further the reliability of existing in the storage part, in particular electrical or electro ⁇ African components.
  • the container is designed so that the at least one cooling pipe from a wall of the container, in particular on a bottom wall, to a particularlylie ⁇ ing wall, in particular a ceiling wall extends.
  • openings for the at least one cooling tube are provided in the two walls, which serve as an inlet and outlet opening for supplying or discharging a coolant.
  • the coolant can be introduced from the outside through the inlet opening into the at least one cooling tube.
  • the introduced coolant can then absorb heat and remove the heat absorbed after its exit through the outlet opening from the container. From the outside, thus cool coolant can be supplied and the heated coolant as ⁇ be discharged to the outside of the. This ensures a particularly ⁇ efficient heat dissipation and cooling of the container.
  • the heat absorbed by the coolant is transported to the outside or discharged.
  • Suitable coolants are any compressible or incompressible fluids.
  • the coolant is air. Air can be supplied in a simple manner from the environment of the container in the at least one cooling tube.
  • FIG. 1 is a schematic representation of anwhosbei ⁇ game of a container according to the invention, which has a storage part and a dome
  • 2 is a schematic, sectional view of Be ⁇ container of FIG. 1 with a view of a rear wall of the dome with arranged on this cooling profile tubes,
  • Fig. 3 is a schematic, sectional view of a
  • Fig. 4 is a schematic, sectional view of Be ⁇ container of FIG. 1 with a view of its bottom.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective view of a container 1 according to the invention, which can be used in particular for E- nergiemakers and distribution in gas-insulated medium voltage switchgear.
  • the container 1 has a storage part 2, in which are housed in the finished mon ⁇ oriented state of the switchgear various components of the switchgear.
  • Such components may, for example, so-called three-position switch and / or
  • the container 1 per se is sealed gas-tight and filled with an insulating gas, which in this case is sulfur hexafluoride (SF 6 ).
  • SF 6 sulfur hexafluoride
  • cooling tubes or cooling channels which serve to cool the container 1, are formed in the container 1.
  • the cooling tubes extend continuously, in the vertical direction through the container 1.
  • a plurality of cooling tubes 9 in the interior of the storage part 2 are madebil ⁇ det.
  • the cooling tubes 9 are arranged on two opposite, lateral outer walls 10 and 11 of the storage part 2, and thus on its lateral edge.
  • On both lateral outer walls 10, 11 are each a plurality of cooling tubes 9, in the embodiment of FIG. 1, eight cooling tubes 9, ne ⁇ formed each other.
  • the cooling tubes 9 have rectangular profiles here. This is be ⁇ Sonders advantageous because the rectangular tube cross section in comparison to a circular tube cross section greater Rohrober theory provides and thereby the heat transfer is improved to a located in the tubes cooling fluid. In this way, a particularly good cooling effect can be achieved. But it is also possible profiles with other shapes, eg. As square or round profiles to use.
  • the formed on the side walls 10, 11 cooling tubes 9 are arranged at a small distance from each other and extend almost over the entire width of the walls 10, 11. This also produces a particularly good cooling effect ⁇ who.
  • the cooling tubes 9 are running vertically formed in the sto ⁇ preserving part. 2
  • rectangular openings 12 are introduced for the cooling tubes.
  • the openings 12 on the ceiling wall 7 and the bottom wall 13 serve as inlets or outlets for a cooling fluid, which can be introduced into the cooling tubes 9 to absorb heat in the storage part 2 and transported away from the Aufbe ⁇ Fashionungsteil 2.
  • the cooling fluid may be in particular ⁇ sondere air can be introduced from the outside in the cooling tubes. 9 In this way, an open cooling circuit can be generated, with the cool air introduced into the cooling tube 9 and heated air from the cooling tubes 9 is ⁇ out.
  • a plurality of cooling tubes 14 are likewise formed in the interior of the dome 3.
  • the cooling tubes 14 are arranged on a rear rear wall 15 of the dome 3.
  • velvet width of the rear wall 15 extend.
  • two cooling tubes 16 are formed on the two opposite, lateral outer walls 17 and 18 of the dome 3.
  • the cooling tubes 14 have here also right ⁇ angular profiles.
  • the cooling tubes 14 and 16 extend in the dome 3 perpendicularly from an upper ceiling wall 19 to a unte ⁇ ren bottom wall 20 of the mandrel 3.
  • an upper ceiling wall 19 In the upper top wall 19 rectangular openings 21 and 22 placed on the cooling tubes 14 and sixteenth The same applies to the lower bottom wall 20 of the
  • Doms 3 In this also rectangular openings for the cooling tubes 14, 16 are introduced, which are not visible in Fig. 1, however.
  • the openings 21, 22 on the ceiling wall 19 and the bottom wall 20 serve as inlets or outlets for a cooling fluid that can be introduced into the cooling tubes 14, 16 to absorb heat in the dome 3 and transported away from the dome 3.
  • the container 1 and its various walls and the cooling tubes 9, 14, 16 arranged therein are advantageously made of stainless steel.
  • Stainless steel is particularly robust and can be easily processed. Furthermore, stainless steel can be cut and / or welded by laser for the sake of simplicity. This can advantageously be automated, very accurate and fast.
  • Fig. 2 shows a schematic, sectional view of the container 1 of FIG. 1 with a view of the rear wall 15 and the two lateral outer walls 17, 18 of the dome 3. They are the vertical, inside the dome 3 along the rear wall 15 at this arranged cooling tubes 14 and the vertically along the lateral outer walls 17, 18 arranged on these cooling tubes 16. Furthermore, the vertical, to see on the two lateral outer walls 10, 11 of the storage part 2 formed cooling tubes 9.
  • FIG 3 shows an enlarged, schematic, sectional view of the lateral wall 10 of the storage part 2 with the cooling tubes 9 arranged on this lateral wall 10.
  • FIG. 4 shows a schematic, sectional view of the container 1 with a view of the horizontally extending Bo ⁇ denlie 13 and 20 of storage part 2 or dome 3.
  • FIG. 4 shows a perspective view with the bottom wall 20 of the dome 3 in the foreground.
  • the bottom wall 20 ent ⁇ long a front edge 23 a plurality, here four, rectangular openings 24 and at two opposite lateral edges 25 and 26 rectangular openings 27 for the cooling tubes 14 and 16 are introduced.
  • the bottom wall 20 has a round opening 28 for a connection of rupture disks, which serve in particular for pressure relief.
  • the bottom wall 13 of the receiving part 2 is attached via a vertically extending connecting wall 29. The bottom wall 13 is raised relative to the bottom wall 20.
  • a plurality of, here eight, rectangular openings 32 for the cooling tubes 9 are arranged.
  • the bottom wall 13 is adjoined by the vertically extending front wall 4 of the storage part 2.
  • Fig. 4 are further two at the bottom of the bottom wall 13, on the unte ⁇ Ren outer side of the connecting wall 29 and secured to the underside of the bottom wall 20 stiffening plates 33 and 34 are interpreted ⁇ .
  • These stiffening plates 33, 34 are shown here in the view through the bottom walls 13, 20 and the connecting wall ⁇ 29.
  • the stiffening plates 33, 34 are pa- arranged in parallel to each other and serve to give the container 1 a particularly good stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (1) für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung. Erfindungsgemäß enthält der Behälter (1) wenigstens ein Kühlrohr (9, 14, 16) zum Kühlen, das im Innern des Behälters (1) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und - Verteilung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -Verteilung.
Ein solcher Behälter wird insbesondere in einer gasisolierten Schaltanlage eingesetzt. In dem Behälter werden verschiedene Komponenten der Schaltanlage angeordnet, wie beispielsweise Leistungsschalter, Trennschalter, etc. Durch diese Komponenten fließen im Betrieb der Schaltanlage sehr hohe Ströme, so dass Wärme entsteht. Per Normdefinition werden diesen Kompo- nenten Grenztemperaturen vorgegeben, die in entsprechenden Typprüfungen nachgemessen werden müssen.
Die entstehende Wärme kann passiv, also mittels freier Kon- vektion, oder aktiv, also mittels erzwungener Konvektion an die Umgebung abgeführt werden. Die passive Konvektion hat da¬ bei gegenüber der aktiven Konvektion den Vorteil, dass keine zusätzlichen Komponenten, bspw. Lüfter, Gebläse, etc., die Betriebssicherheit des Behälters beeinträchtigen.
Zum Abführen der Wärme könne die Behälter neben einem Aufbewahrungsteil für die verschiedenen Komponenten einen Dom aufweisen, der an den Aufbewahrungsbehälter angebunden ist und über dessen Außenwände Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Der Dom hat dazu eine längliche Ausdehnung mit einer großen Außenoberfläche zur Umgebung hin.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gutes Kühlen und Abführen von Wärme beim Betrieb einer Schaltanlage zu ermöglichen, insbesondere bei passiver Küh¬ lung .
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
Erfindungsgemäß weist der Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -Verteilung wenigstens ein Kühlrohr zum Kühlen auf, das insbesondere im Innern des Behälters ausge¬ bildet ist. Der Behälter kann vorteilhafterweise für Mittel¬ spannungsschaltanlagen eingesetzt werden. Aufgrund der vorliegenden Erfindung können eine besonders gute Kühlwirkung und Wärmeabfuhr durch einen Kamineffekt im Kühlrohr gewähr- leistet werden. Ferner trägt das wenigstens eine Kühlrohr da¬ zu bei, eine besonders hohe Steifigkeit des Behälters zu er¬ reichen. Dies gewährleistet eine gute Stabilität des Behäl¬ ters . Ferner ist eine kompakte Bauweise des Behälters mög¬ lich, da die Dimensionierung einer für die Wärmeabfuhr ver- wendeten Außenwand klein gehalten werden kann. Des Weiteren sind die Herstellungskosten besonders gering.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Kühlrohr an wenigstens einer Außenwand des Behälters ausgebildet. Dadurch kann eine besonders gute Wär¬ meübertragung und -abfuhr von dem Kühlrohr zu der Außenwand und von dieser an die Umgebung erreicht werden. Ferner gewährleistet dies eine besonders kompakte Anordnung und Aus¬ führung des Behälters. Das wenigstens eine Kühlrohr kann ins- besondere in die wenigstens eine Außenwand integriert sein.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich mehrere Kühlrohre entlang annähernd der ge- samten wenigstens einen Außenwand. Dadurch kann die von der wenigstens einen Außenwand zur Verfügung gestellte Fläche be¬ sonders effizient ausgenutzt werden, um an ihr Kühlrohre aus¬ zubilden. Dies erhöht weiter die Kühlwirkung.
Insbesondere kann das wenigstens eine Kühlrohr ein eckiges Profil, bspw. ein rechteckiges Profil, aufweisen. Ein solches eckiges Profil deckt in einem Querschnitt insbesondere eine eckige Fläche ab. Dies gewährleistet einen besonders hohen Kühlungseffekt, da das eckige Profilrohr eine große Oberflä¬ che aufweist, die zum Abführen der Wärme genutzt werden kann. Des Weiteren ist ein solches eckiges Profilrohr handelsüblich und daher besonders kostengünstig einsetzbar. Grundsätzlich können jedoch auch Kühlrohre mit nicht eckigen Profilen, etwa runden oder ovalen Profilen, zum Einsatz kommen.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Behälter einen Aufbe¬ wahrungsteil zum Aufbewahren und Anordnen von insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Komponenten der Schalt- anläge und einen mit dem Aufbewahrungsteil durchgängig ver¬ bundenen, insbesondere länglichen Dom auf, in dem das wenigstens eine Kühlrohr ausgebildet ist. Der Dom kann für das Küh¬ len optimiert ausgestaltet und angeordnet werden, ohne dabei auf die Anordnung der Komponenten Rücksicht nehmen zu müssen. Das Anordnen des wenigstens einen Kühlrohrs in dem Dom ge¬ währleistet somit eine besonders gute Kühlwirkung und verbes¬ sert noch weiter die Zuverlässigkeit der in dem Aufbewahrungsteil vorhandenen insbesondere elektrischen oder elektro¬ nischen Komponenten.
Des Weiteren vorzugsweise sind sowohl in dem Aufbewahrungs¬ teil als auch in dem Dom wenigstens ein Kühlrohr ausgebildet . Dadurch werden die Wärmeabfuhr und Kühlwirkung noch weiter verbessert .
Besonders bevorzugt ist der Behälter so ausgestaltet, dass das wenigstens eine Kühlrohr von einer Wand des Behälters, insbesondere an einer Bodenwand, bis zu einer gegenüber lie¬ genden Wand, insbesondere einer Deckenwand, verläuft. Dabei sind in den beiden Wänden Öffnungen für das wenigstens eine Kühlrohr vorhanden, die als Eintritts- und Austrittsöffnung zum Zu- bzw. Abführen eines Kühlmittels dienen. Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Kühlmittel von außen durch die Eintrittsöffnung in das wenigstens eine Kühlrohr einleiten. Das eingeleitete Kühlmittel kann dann Wärme aufnehmen und die aufgenommene Wärme nach seinem Austritt durch die Austritts- Öffnung aus dem Behälter abführen. Von außen kann somit kühles Kühlmittel zugeführt und das aufgewärmte Kühlmittel wie¬ der nach außen abgeführt werden. Dies gewährleistet eine be¬ sonders effiziente Wärmeabfuhr und Kühlung des Behälters. Durch Konvektion und Strahlung wird die von dem Kühlmittel aufgenommene Wärme nach außen abtransportiert oder abgegeben.
Als Kühlmittel eignen sich beliebige kompressible oder in- kompressible Fluide. Bevorzugt ist das Kühlmittel Luft. Luft kann auf einfache Weise aus der Umgebung des Behälters in das wenigstens eine Kühlrohr zugeführt werden.
Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Beispielen und Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei¬ spiels eines erfindungsgemäßen Behälters, der einen Aufbewahrungsteil und einen Dom aufweist, Fig. 2 eine schematische, geschnittene Darstellung des Be¬ hälters nach Fig. 1 mit einer Ansicht einer Rückwand des Doms mit an dieser angeordneten Kühlprofilrohren,
Fig. 3 eine schematische, geschnittene Darstellung einer
Seitenwand des Aufbewahrungsteils des Behälters nach Fig. 1 mit an der Seitenwand angeordneten Kühlprofil¬ rohren und
Fig. 4 eine schematische, geschnittene Darstellung des Be¬ hälters nach Fig. 1 mit einer Ansicht seines Bodens.
In den Figuren sind nachfolgend gleiche oder funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit densel¬ ben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters 1, der insbesondere zur E- nergieversorgung und -Verteilung in gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen eingesetzt werden kann. Der Behälter 1 weist einen Aufbewahrungsteil 2 auf, in dem im fertig mon¬ tierten Zustand der Schaltanlage verschiedene Komponenten der Schaltanlage untergebracht sind. Solche Komponenten können beispielsweise so genannte Dreistellungsschalter und/oder
Komponenten eines Leistungsschalters, etc., sein. An den Auf¬ bewahrungsteil 2 schließt ein längliches Kühlteil an, ein so genannter Dom 3. Aufbewahrungsteil 2 und Dom 3 sind durchgän¬ gig miteinander verbunden. Der Dom 3 hat vorteilhafterweise eine große Außenfläche, über die Wärme vom Innern des Behäl¬ ters 1 an die Außenumgebung abgegeben werden kann. Durch die in dem Aufbewahrungsteil 2 montierten Komponenten der Schaltanlage fließen im Betrieb hohe Ströme. Dadurch wird in den Komponenten Wärme erzeugt, die abgeführt werden soll, um eine zuverlässige Funktion der Schaltanlage zu gewährleisten. Der Behälter 1 an sich ist gasdicht verschlossen und mit einem Isoliergas, das hier Schwefelhexafluorid (SF6) ist, gefüllt. In die Außenwände des Behälters 1 sind verschiedene Öffnungen eingebracht, durch die Anschlüsse und Verbindungen zu ande¬ ren, außerhalb des Behälters 1 befindlichen Komponenten der Schaltanlage geführt werden können. In einer vorderen Frontwand 4 des Aufbewahrungsteils 2 sind hier runde Öffnungen 5 für einen Antrieb des Leistungsschalters und runde Öffnungen 6 für einen Antrieb der Dreistellungsschalter oder Trenner vorhanden. In einer oberen Deckenwand 7 des Aufbewahrungs¬ teils 2 sind runde Öffnungen 8 für Durchführungen zu einer Sammelschiene vorhanden. Die Öffnungen 5, 6, 8 und die im montierten Zustand durch sie hindurch geführten Anschlüsse und Verbindungen sind gegenüber der Außenumgebung abgedichtet.
Erfindungsgemäß sind in dem Behälter 1 Kühlrohre oder Kühlka- näle ausgebildet, die zum Kühlen des Behälters 1 dienen. Die Kühlrohre verlaufen durchgängig, in vertikaler Richtung durch den Behälter 1. Bei dem Behälter 1 gemäß der Fig. 1 sind mehrere Kühlrohre 9 im Innern des Aufbewahrungsteils 2 ausgebil¬ det. Die Kühlrohre 9 sind an zwei sich gegenüber liegenden, seitlichen Außenwänden 10 und 11 des Aufbewahrungsteils 2, und damit an dessen seitlichem Rand, angeordnet. An beiden seitlichen Außenwänden 10, 11 sind jeweils mehrere Kühlrohre 9, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 acht Kühlrohre 9, ne¬ beneinander ausgebildet.
Die Kühlrohre 9 haben hier rechteckige Profile. Dies ist be¬ sonders vorteilhaft, da der rechteckige Rohrquerschnitt im Vergleich zu einem Kreisförmigen Rohrquerschnitt eine größere Rohroberfläche bereit stellt und dadurch der Wärmeübertrag auf ein in den Rohren befindliches Kühlfluid verbessert wird. Auf diese Weise lässt sich eine besonders gute Kühlwirkung erzielen. Es ist aber ebenso möglich, Profile mit anderen Formen, z. B. quadratische oder runde Profile, zu verwenden.
Die an den seitlichen Wänden 10, 11 ausgebildeten Kühlrohre 9 sind in geringem Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich nahezu über die gesamte Breite der Wände 10, 11. Dadurch kann ebenfalls eine besonders gute Kühlwirkung erzeugt wer¬ den. Die Kühlrohre 9 sind senkrecht verlaufend in dem Aufbe¬ wahrungsteil 2 ausgebildet. In die obere Deckenwand 7 sind für die Kühlrohre 9 rechteckige Öffnungen 12 eingebracht. Gleiches gilt für die untere Bodenwand 13 des Aufbewahrungs- teils 2. In diese sind ebenfalls rechteckige Öffnungen für die Kühlrohre 9 eingebracht, die in der Fig. 1 allerdings nicht zu sehen sind. Die Öffnungen 12 an der Deckenwand 7 und der Bodenwand 13 dienen als Einlasse bzw. Auslässe für ein Kühlfluid, das in die Kühlrohre 9 eingeleitet werden kann, um Wärme im Aufbewahrungsteil 2 aufzunehmen und aus dem Aufbe¬ wahrungsteil 2 abzutransportieren. Das Kühlfluid kann insbe¬ sondere Luft sein, die aus der Außenumgebung in die Kühlrohre 9 eingebracht werden kann. Auf diese Weise kann ein offener Kühlkreislauf erzeugt werden, mit dem kühle Luft in die Kühl- röhre 9 eingeführt und erwärmte Luft aus den Kühlrohren 9 ab¬ geführt wird.
Bei dem Behälter 1 gemäß der Fig. 1 sind ebenfalls mehrere Kühlrohre 14 im Innern des Doms 3 ausgebildet. Die Kühlrohre 14 sind an einer hinteren Rückwand 15 des Doms 3 angeordnet. Es sind mehrere Kühlrohre 14, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vier Kühlrohre 14, in geringem Abstand nebeneinander ausgebildet, die sich vorteilhafterweise über nahezu die ge- samte Breite der Rückwand 15 erstrecken. Die Kühlrohre 14 ha¬ ben hier ebenfalls rechteckige Profile. Zusätzlich zu den Kühlrohren 14 sind zwei Kühlrohre 16 an den beiden sich gegenüber liegenden, seitlichen Außenwänden 17 und 18 des Doms 3 ausgebildet. Die Kühlrohre 14 haben hier ebenfalls recht¬ eckige Profile. Die Kühlrohre 14 und 16 verlaufen in dem Dom 3 senkrecht von einer oberen Deckenwand 19 bis zu einer unte¬ ren Bodenwand 20 des Doms 3. In die oberen Deckenwand 19 sind für die Kühlrohre 14 und 16 rechteckige Öffnungen 21 bzw. 22 eingebracht. Gleiches gilt für die untere Bodenwand 20 des
Doms 3. In diese sind ebenfalls rechteckige Öffnungen für die Kühlrohre 14, 16 eingebracht, die in der Fig. 1 allerdings nicht zu sehen sind. Die Öffnungen 21, 22 an der Deckenwand 19 und der Bodenwand 20 dienen als Einlasse bzw. Auslässe für ein Kühlfluid, das in die Kühlrohre 14, 16 eingeleitet werden kann, um Wärme im Dom 3 aufzunehmen und aus dem Dom 3 abzutransportieren .
Der Behälter 1 und seine verschiedenen Wände sowie die in ihm angeordneten Kühlrohre 9, 14, 16 sind hier vorteilhafterweise aus Edelstahl. Edelstahl ist besonders robust und kann einfach verarbeitet werden. Ferner kann Edelstahl einfachheitshalber mittels Laser geschnitten und/oder geschweißt werden. Dies kann vorteilhafterweise automatisiert, besonders exakt und schnell geschehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische, geschnittene Darstellung des Behälters 1 nach Fig. 1 mit einer Ansicht der Rückwand 15 und der beiden seitlichen Außenwände 17, 18 des Doms 3. Es sind die senkrecht, im Innern des Doms 3 entlang der Rückwand 15 an dieser angeordneten Kühlrohre 14 und die senkrecht entlang der seitlichen Außenwände 17, 18 an diesen angeordneten Kühlrohre 16 dargestellt. Ferner sind die senkrecht verlaufenden, an den beiden seitlichen Außenwänden 10, 11 des Aufbewahrungsteils 2 ausgebildeten Kühlrohre 9 zu sehen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte, schematische, geschnittene Darstellung der seitlichen Wand 10 des Aufbewahrungsteils 2 mit den an dieser seitlichen Wand 10 angeordneten Kühlrohren 9.
Fig. 4 zeigt eine schematische, geschnittene Darstellung des Behälters 1 mit einer Ansicht der horizontal verlaufenden Bo¬ denwände 13 und 20 von Aufbewahrungsteil 2 bzw. Dom 3. Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht mit der Bodenwand 20 des Doms 3 im Vordergrund. In die Bodenwand 20 sind ent¬ lang einer vorderen Kante 23 mehrere, hier vier, rechteckige Öffnungen 24 und an zwei sich gegenüber liegenden seitlichen Kanten 25 und 26 rechteckige Öffnungen 27 für die Kühlrohre 14 bzw. 16 eingebracht. Ferner weist die Bodenwand 20 eine runde Öffnung 28 für einen Anschluss von Berstscheiben auf, die insbesondere zur Druckentlastung dienen. An die Bodenwand 20 ist über eine vertikal verlaufende Verbindungswand 29 die Bodenwand 13 des Aufnahmeteils 2 angebracht. Die Bodenwand 13 ist gegenüber der Bodenwand 20 erhöht. An zwei sich gegenüber liegenden, seitlichen Kanten 30 und 31 der Bodenwand 13 sind mehrere, hier jeweils acht, rechteckige Öffnungen 32 für die Kühlrohre 9 angeordnet. Im linken Hintergrund der Fig. 4 schließt sich an die Bodenwand 13 die vertikal verlaufende Frontwand 4 des Aufbewahrungsteils 2 an . In der Fig. 4 sind ferner zwei an der Unterseite der Bodenwand 13, an der unte¬ ren Außenseite der Verbindungswand 29 und an der Unterseite der Bodenwand 20 befestigte Versteifungsbleche 33 und 34 an¬ gedeutet. Diese Versteifungsbleche 33, 34 sind hier in der Durchsicht durch die Bodenwände 13, 20 und die Verbindungs¬ wand 29 dargestellt. Die Versteifungsbleche 33, 34 sind pa- rallel zueinander angeordnet und dienen dazu dem Behälter 1 eine besonders gute Stabilität zu geben.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Aufbewahrungsteil
3 Dom
4 vordere Frontwand
5 runde Öffnungen
6 runde Öffnungen
7 obere Deckenwand
8 runde Öffnungen
9 Kühlrohre
10 seitliche Außenwand
11 seitliche Außenwand
12 rechteckige Öffnungen
13 Bodenwand
14 Kühlrohre
15 Rückwand
16 Kühlrohre
17 seitliche Außenwand
18 seitliche Außenwand
19 Deckenwand
20 Bodenwand
21 rechteckige Öffnungen
22 rechteckige Öffnungen
23 vorderen Kante
24 rechteckige Öffnungen
25 seitliche Kante
26 seitliche Kante
27 rechteckige Öffnungen
28 runde Öffnung
29 Verbindungswand
30 seitliche Kante
31 seitliche Kante
32 rechteckige Öffnungen
33 Versteifungsblech
34 Versteifungsblech

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1) für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -Verteilung mit wenigstens einem Kühlrohr (9, 14, 16) zum Kühlen, das insbesondere im Innern des Behälters (1) ausge¬ bildet ist .
2. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine Kühlrohr (9, 14, 16) an wenigstens einer
Außenwand (10, 11, 15, 17, 18) des Behälters (1) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich mehrere Kühlrohre (9, 14, 16) entlang annähernd der ge¬ samten wenigstens einen Außenwand (10, 11, 15, 17, 18) erstrecken .
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine Kühlrohr (9, 14, 16) als ein eckiges Pro¬ filrohr ausgestaltet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine Kühlrohr (9, 14, 16) als ein rechteckiges
Profilrohr ausgestaltet ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wenigstens eine Kühlrohr als ein Profilrohr mit einem nicht eckigen Profil ausgestaltet ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er einen Aufbewahrungsteil (2) zum Aufbewahren und Anordnen von insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Komponenten der Schaltanlage und einen mit dem Aufbewahrungsteil (2) durchgängig verbundenen, insbesondere länglichen Dom (3) aufweist, in dem das wenigstens eine Kühlrohr (14, 16) ausge¬ bildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sowohl in dem Aufbewahrungsteil (2) als auch in dem Dom (3) jeweils wenigstens ein Kühlrohr (9, 14, 16) ausgebildet ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass er so ausgestaltet ist, dass das wenigstens eine Kühlrohr (9, 14, 16) von einer Wand des Behälters (1) bis zu einer gegen- über liegenden Wand verläuft und in den beiden Wänden Öffnungen (12, 21, 22, 24, 27, 32) für das wenigstens eine Kühlrohr (9, 14, 16) vorhanden sind, die als Eintritts- und Austritts¬ öffnung zum Zu- bzw. Abführen eines Kühlmittels in das bzw. aus dem wenigstens einen Kühlrohr dienen.
10. Behälter nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kühlmittel Luft ist .
PCT/EP2007/056635 2006-07-07 2007-07-02 Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung WO2008003673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032396.3 2006-07-07
DE102006032396A DE102006032396A1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Behälter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003673A1 true WO2008003673A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38596043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056635 WO2008003673A1 (de) 2006-07-07 2007-07-02 Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201327955Y (de)
DE (2) DE202006020513U1 (de)
WO (1) WO2008003673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101748311B1 (ko) * 2013-03-25 2017-06-16 에이비비 슈바이쯔 아게 중간 전압 개폐기 조립체용 가스 냉각기

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029187A1 (de) * 2008-06-19 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse
DE102011004428A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Behälter für eine elektrische Schaltanlage
CN104377573A (zh) * 2014-04-02 2015-02-25 天津津通华电气设备有限公司 一种新型配电箱
DE102019114570A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Schneider Electric Industries Sas Gasisolierter Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126620A1 (de) * 1976-03-29 1977-08-03
DE2744664A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Leopold Weinlich Staubdicht abgeschlossenes gehaeuse zur aufnahme waermeabgebender elektrischer einrichtungen
DE19515121A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Gehäuseaufbau für im Freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische Geräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613366A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Siemens Ag Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
DE2708359C3 (de) * 1977-02-23 1980-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE4437971C2 (de) * 1994-10-24 1997-09-11 Siemens Ag Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
DE29504580U1 (de) * 1995-03-08 1995-05-11 Siemens AG, 80333 München Lasttrennschalterfeld in gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen
CN1196238C (zh) * 1997-08-05 2005-04-06 奥玛塔克电柜技术股份公司 柜式护罩
DE20016013U1 (de) * 2000-09-15 2001-11-08 Siemens AG, 80333 München Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126620A1 (de) * 1976-03-29 1977-08-03
DE2744664A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Leopold Weinlich Staubdicht abgeschlossenes gehaeuse zur aufnahme waermeabgebender elektrischer einrichtungen
DE19515121A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Gehäuseaufbau für im Freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101748311B1 (ko) * 2013-03-25 2017-06-16 에이비비 슈바이쯔 아게 중간 전압 개폐기 조립체용 가스 냉각기

Also Published As

Publication number Publication date
CN201327955Y (zh) 2009-10-14
DE202006020513U1 (de) 2008-10-02
DE102006032396A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967938B1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher
EP0944297B1 (de) Geräteschrank
EP0878991B1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
DE10114743C1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung mit zwei Lüftungselementen
EP1719044A2 (de) Ger teanordnung
EP1002352A1 (de) Schrankartiges gehäuse
WO2008003673A1 (de) Behälter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP2929766A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
EP2590490B1 (de) Prüfcontainer
DE202017102004U1 (de) Drosselmodul eines AC/DC-Umrichters zur Umwandlung von DC-Strömen mit einer hohen Leistungsdichte
DE2613366A1 (de) Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
EP2912734A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
DE29622662U1 (de) Lüfteranordnung für in einem Schrank angeordnete Funktionseinheiten
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE102009039507B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät, elektronisches Gerät sowie Anordnung eines Einschubrahmens mit darin eingeschobenen elektronischen Einschubgeräten
EP2362506B1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
DE19600072C2 (de) Modulgehäuse für eine Mittelspannungs-Schaltzelle und für an die Schaltzelle angeschlossene Sicherungen
CH684724A5 (de) Elektrische Anlage für ein Mittel- oder Niederspannungsnetz, insbesondere zur Kompensation von Blindleistung und/oder zum Absaugen harmonischer Oberschwingungen.
DE102009010759A1 (de) Anordnung zur Errichtung von Geräten für Schienenmontage
DE102008009552A1 (de) Schaltschrankanordnung
EP3001434A1 (de) Radiator zur Kühlung einer Kühlflüssigkeit eines Transformators
DE102011004428A1 (de) Behälter für eine elektrische Schaltanlage
EP2854493A2 (de) Schaltschranksystem
DE102013217446A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE29912027U1 (de) Behälter für Schaltanlagen, insbesondere für gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200790000072.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1