DE2744471A1 - Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen - Google Patents

Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen

Info

Publication number
DE2744471A1
DE2744471A1 DE19772744471 DE2744471A DE2744471A1 DE 2744471 A1 DE2744471 A1 DE 2744471A1 DE 19772744471 DE19772744471 DE 19772744471 DE 2744471 A DE2744471 A DE 2744471A DE 2744471 A1 DE2744471 A1 DE 2744471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
lane
vehicle
lever
steerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744471
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Prof Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772744471 priority Critical patent/DE2744471A1/de
Priority to FR7827940A priority patent/FR2404555A1/fr
Publication of DE2744471A1 publication Critical patent/DE2744471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

27UA71
Dai ml or-Dcnz Ak ti enge seil schal' t
Stuttgart Untortürkheim UaIm 11 573/fr
Verkohrssys tem mit äußerlich selbst tatig spurführbaren Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verkehrs sys tern, insbesondere für den öffentlichen Personennahvorkehr, mit üußorlich selbsttätig spurführbaron Fahrzeugen nach dom Oberbegriff von Anspruch 1 .
Hierbei sind Fahrzeuge angesprochen, die zwangsweise von außen mechanisch spurgeführt: worden und auch solche Fahrzeuge, die berührond oder auch berührungsfrei ein spurbestimmendes Loitelomeiit wie z. B. ein Leitkabel oder eine Leitrillo abtasten und wobei die Querlage des Fahrzeuges während der Fahrt relativ zu dom Leitelomont über einen Regler beeinflußt und so das Fahrzeug durch einen Rügelvorgang auf Spur gohalton wird.
Dei derartigen äußerlich spurführbaren Fahrzeugen ist es nötig, in Notfällen bzw. in bestimmten Situationen ein zweites Spurführungssys tem ;-.ur Verfügung zu haben bzw. das
90981 5/0239
- k - Daim 11 57'j/k
bestehende Spurführungssystem besonders ausfallsicher zu machen. Quergoregolte Fahrzeuge sollton aus Sicherheitsgründen ein Notfangsystem für spurabkommondo Fahrzeuge haben; zwangsweise quergeführte Fahrzeuge brauchen zumindest im Bereich von Fahrbahnüberschnoidungen wie z. B. Kreuzungen oder Weichen neben einem hauptsächlich angewandten Spurführungssystem ein weiteres auch im Überschnoidungsboreich untorbrcchungsfrei durchlaufendes Spurführungssystem. Am Fahrzeug mitgeführte in Querrichtung relativ hart gelagerte bzw. gehalterto Querführungsrollen sind für diesen Zweck zu aufwendig, ganz abgesehen von den Platz- und Untorbringungsproblemen, die derartige Spurführungsmittol mit sich bringen würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgestaltung der üpurführungsmittoi anzugeben, die im Hinblick auf ihren konstruktiven Aufwand und auch im Hinblick auf ihren Platzbedarf vertretbar erscheinen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Ein in einer Rille einer Straßenbahnschiene od. dgl. entlanggleitender Gleitstein ist im Vorgloich zu einem Paar von Querführungsrollen wesentlich kleiner und auch einfacher zu haltern. Bei geeigneter Werkstoffauswahl insbesondere unter Verwendung von Polytetrafluoräthylen (PTFE) sind vertretbare Lebensdauererwartungen für den Gloitstein und auch vertretbare Reibungswiderstände erzielbar.
909815/0239
Daim 11 3 7 3/^
Bei quergorogelten Fahrzeugen ist ein die Leitrille abtastendor relativ zum Fahrzeugaufbau beweglicher Leithebel erforderlich. Dieser Leithebol kann mit dom vorceschlafjenen Gleitstein verbunden sein und gleichzeitig; ein Notfangsystem darstellen, wenn der Leithebel entsprechend kräftig ausgeloht ist und bogronzt winkelbeweglich am Fahrzeug gehaltort ist. Droht ein Fahrzeug aufgrund Ausfalls des Querlagenreglers oder aufgrund eines Ausfalls der Seitenführungskräfte der Räder von der vorgogobenen Spur abzukommen, so kann der Leithebel das Fahrzeug oinfangen, wobei der Leithebel an die hierfür vorzusehenden Anschlage anschlägt.
Bei zwangswoise äußerlich quergeführten Fahrzeugen mit seitlich an don Fahrzeugen vorgesehenen Querführungsrollon und seitlichen Querführung.ss tcgen an den Fahrbahnen kann der Leithebel in Querrichtung unbeweglich am Fahrzeug vorgesehen worden. Lediglich in Vertikalrichtung sollte er auf und ab schwenkbar sein. Er kann dann im Bereich von niveaugleichcn Fahrbahnüberschneidungen auf dio Fahrbahn in eine an diesen Stellen vorgesehene Leitrille abgosonkt und in die Loitrillo hineingedrückt werden. Im Boroich der Fahrbahnüberschneidungen wird dann die zwangsweise Führung des Fahrzeuges durch die Leitrille und don Loithebol übernommen; die seitlichen Querführungsstege können dann im Überschneidungsberoich ohne weiteres wenigstens auf der einen Seite entfallen. Mit dieser Art der äußeren Spurführung im Üborschneidungsbereich kann sowohl
90981 5/0239
- 6 - Daim 11 573 A
274U71
das System aktive Weiche mit beweglichen Weichonzungen als auch das System passive Weiche realisiert werden, fiel letzterer müssen im t'berschneidungsbereich entsprechend dem Verlauf der sich verzweigenden Fahrspuren zwei Loitrillen vorgesehen sein, die sich bereits vor Beginn der Gabelung teilen und die fahrzeugsei tig durch eine entsprechende seitliche Verspannung dos Leithebels in der einen bzw. anderen Richtung vorgewählt werden.
Neben der konstruktiven und räumlichen Vereinfachung der Spurführungsmittol durch die Erfindung hat diese bei der Anwendung auf quergoregelte Fahrzeuge noch den weiteren Vorteil, daß bei einem Wirksamverdon des Gleitstoines als Notfangsystom durch den von der Fahrzeugmasse in Querrichtung stark an die Rillonflanko gepreßten Gleitstein erliebliche Bremskräfte auf das Fahrzeug selbsttätig ausgeübt worden, die zu einer raschen Verzögerung des spurabkoinineriden Fahrzeuges führen.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeiles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen:
Fig.1 bis 3 Seitonansicht (Fig. i), Draufsicht (Fig. 2)
und Rückansicht (Fig. 3) eines Omnibusses mit in eine schienonartige Leitrillo eingroifenden Gleitstein am Ende eines Loithebels und
Fig. h bis 6 drei verschiedene Ansichten des in die Rille eingreifenden Gleitsteines selber.
909815/0239
- 7 - üaim 11 573/4
27U471
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Fahrzeug 1 weist eine vordere lenkbare Achse 2 und eine unlenkbaro Achse 3 auf. An dem vorderen Achskörper 2a ist über ein Gelenk 11 ein Leithebel 6 angelenkt, an dessen vorderem Lude über ein parallel zur Fahrtrichtung liegondos Schwenkgelenk ein Lüfthebel 9 angekoppelt ist, der sich quer zur Fahrtrichtung erstrockt. Der Lüfthebel ist vertikal verschwenkbar mittels des Arbeitszylinders 1o. Am äußeren Ende des Lüfthebels ist übor ein Schwenkgelenk ίί ein Gloitstoin 7 angelenkt, der in die Rille h einer Straßenbahnschiene eingreift. Der Leithebel 6 ist übor ein Schwenkgelenk 11 am Achskörper 2a der Vorderachse beweglich angelenkt. Der Dewegungsspielrauni des Leithobels in Querrichtung ist durch Anschlage 12 begronzt. Zusätzlich kann - was jedoch nicht dargestellt ist - der Leithobol (> auf einer Mittelstellung innerhalb dos Bewegungsbereiches durch Federn elastisch zentriert soin. Die ganzen Teile innerhalb des Kraftflusses vom Gleitstcin 7 übor den Lüfthcbel 9 und den Leithebel 6 bis zum Schwenkgelenk 11 sind so stabil ausgelegt, daß über den Gleitstein und dio beteiligtun Hebel das Fahrzeug zwangswoise mechanisch spurgeführt worden könnte, wobei sich der Leithebel an einen dor beiden Anschläge 12 anlegt. Der Gleitstein solbor ist zumindest an seinen beiden mit don Uillenflankon in Berührung gelangenden Seitenflächen aus einem verschleißrosistonten Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten insbesondere unter Verwendung von Polytotrafluoräthylen gebildet.
909815/0239
— O —
D;iim 11 573/'+ 274U71
Für die normale spurungebundene Fahrt auf Straßen wird das Fahrzeug mittels des Lenkhandrades 15 und einer Servolenkung manuell gelenkt. Stellvertretend Tür dio sorvounterstiitzte Beeinflussung dos Einschlages der lenkbaren Rüder ist der Servozylindor 1Ί dargostellt. Dei spurgebundener quorgoregelter Fahrt mittels der Loitrille k und den Spurführungsmitteln 6 bis 11 am Fahrzeug ist der Regler 13 vorgesehen, der die Relativlago des Leithebels 6 zur Fahrieugachse als Eingang mechanisch abtastet und entsprechend dieses Leithebelausschlages den Servozylindor 1^ in der Weise beaufschlagt, daß die Leithebelauslenkung wieder beseitigt wird. Bei Ausfall des Reglers oder bei Ausfall der Seitenführungskräfte der Räder des Fahrzeuges aufgrund von Fahrbahnglätte können dank der stabilen Ausgestaltung der Leitrille und der fahrzeugseitigen Spurführungselemonte diese eine zwangsweise mechanische Spurführung des Fahrzeuges für die gegebene Notsituation übernehmen.
909815/0239
L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Daimler-Denχ Akti engeso 11 schaft
    Stat tgart -Unt.ortiirkheim Daini 1 1 j73/h
    Ansprüche
    Iy Vorkohrssystem, insbesondere für don öffentlichen Porsojiennahvorkehr, mit selbsttätig lenkbaren stradengüngigen Kraftfahrzeuge mit lenkbaren Rüdern und mit fahrzeugscitig angebrachten, auf die lenkbaren Rüdor einwirkenden
    Spurfiihrungsm L ttoln und mit an der Fahrbahn angebrachten mit den Spurf uhr ungsin.it teln zusammenarbeitenden spurbestimmenden linienförmig verlaufenden Loitelementon, woba. die Loitolemento wenigstens beroichsweiso oine in die Fahrbahn eingelassene Leitrille, insbesondere oine Strassenbahnschiene umfassen und wobei die Spurführungsmittol wenigstens einen mit der Loitrille zusammenarbeitenden
    Hobel umfassen, dor mit einem am äußeren Ende dos Hebels angeordneten Folgeorgan in dio Loitrillo eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß das
    Folgeorgan als ein bowoglichoi' Gleitstein od. dgl. (7)
    ausgebildet ist, der wenigstens im Beroich seiner mit den Rillenflanken der Loitrillo ('») in Berührung gelangenden Soitenflachen aus einem vorschltißrosistonten Werkstoff
    mit guton Trockenlaufeigenschaften, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) odor aus einem PTFE-haltigon
    Werkstoff bosteht.
    90981 5/0239
    - k - Daiiii 11 rjT}
    274U71
  2. 2. Vorkohrssystem nach Anspruch 1, dadurch g α kennzeichnet , daß der Ilobol (C) begrenz L quer zum Fahrzeug ( 1 ) winkelboweglich ( 1 1 ) an oinoin Achskörpor (2a) gelagert und in soinor Ausgestaltung und Schwenkwogbegrenzung (12) derart kräftig bemessen ist, daü auch ein spurabkonunendos Fahrzeug über ihn ohne weiteres mechanisch zwangsgefwhrt werden kann.
    3· Verkehrssystem nach Anspruch 1 mit Querführungsrollen als hauptsächliches Spurführungsmittoi beiderseits seitlich am Fahrzoug und i.iit entsprechenden Querführungsstegon beiderseits der Fahrbahn als hauptsächliches Leitolement, dadurch gekennzeichnet , daß der Ilobol und dio Loitrillo als zusätzliches Spurführungsmittoi bzw. Leitelement wenigstens im Bereich von niveaugloichon Fahrbahnüberschnoidüngen (Kreuzungen, Weichen) vorgesehen sind.
    U. Vorkehrssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 'J, dadurch gekennzeichnet, daü der Hebel (6) in VertikalrichLung belastbar und der Gleitstein od. dgl. (7) in die Leitrille (U) prelbar ist (Hydraulikzylinder 1o).
    909815/0239
DE19772744471 1977-10-03 1977-10-03 Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen Withdrawn DE2744471A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744471 DE2744471A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen
FR7827940A FR2404555A1 (fr) 1977-10-03 1978-09-29 Systeme de transport utilisant des vehicules a guidage automatique exterieur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744471 DE2744471A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744471A1 true DE2744471A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744471 Withdrawn DE2744471A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2744471A1 (de)
FR (1) FR2404555A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266295A1 (de) * 1986-09-26 1988-05-04 André Jonas System für automatische Realisierung landwirtschaftlicher Arbeit, wie Rasenmähen
FR2604326B1 (fr) * 1986-09-26 1990-03-02 Jonas Andre Systeme pour la realisation automatique de travaux agricoles tels que la tonte du gazon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166809A1 (de) * 1970-10-27 1975-12-11 Daido Metal Co Ltd Lagermaterial
DE2615940A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Matra Engins Transportfahrzeug, insbesondere zur personenbefoerderung in staedtischen verkehrsnetzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038974A (fr) * 1951-06-22 1953-10-02 Système de voie automobile guidée avec dispositifs de guidage automatique par rails pour la circulation du matériel automobile routier isolément ou en liaison avec le matériel de chemin de fer
GB1211539A (en) * 1966-12-15 1970-11-11 Sperry Rand Ltd Improvements in or relating to a system for guiding vehicles along a track
GB1212832A (en) * 1967-01-25 1970-11-18 Sperry Rand Ltd Improvements in or relating to guidance systems for pneumatic tyred vehicles
FR2015436A1 (de) * 1968-08-10 1970-04-24 Consiglio Nazionale Ricerche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166809A1 (de) * 1970-10-27 1975-12-11 Daido Metal Co Ltd Lagermaterial
DE2615940A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Matra Engins Transportfahrzeug, insbesondere zur personenbefoerderung in staedtischen verkehrsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404555A1 (fr) 1979-04-27
FR2404555B1 (de) 1984-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309697T2 (de) Sowohl auf strassen als auch auf eisenbahnschienen fahrbares fahrzeug
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE2240274A1 (de) Fuehrungssystem zum lenken eines fahrzeugs
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE2744471A1 (de) Verkehrssystem mit aeusserlich selbsttaetig spurfuehrbaren fahrzeugen
EP0275560A2 (de) Weiche für das Stationsgleissystem einer Seilförderanlage
DE2615814A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fahrzeugen
DE2506629A1 (de) Foerderer
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2819068C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE2807086C2 (de) Funktionell passive Weiche für spurgebende Fahrbahnen
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE1658299A1 (de) Vorrichtung fuer Weichen in einem Gleissystem
DE906816C (de) Einrichtung zur Fuehrung des Fahrzeugkoerpers bei einer Einspurbahn bzw. Einschienenbahn
DE3303062C2 (de)
DE1116081B (de) Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE3602816C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrbahnweiche
DE2817689C2 (de) Weichenkonstruktion für querführbare straßengängige Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3742223C1 (en) Points for a suction plant
DE3131499A1 (de) Umstell- und verschlussvorrichtung fuer weichen
DE2400127A1 (de) Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn
DE3137580A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein raupengeraet
DE673621C (de) Wegwechselfahrzeug mit selbsttaetiger Sperrung der Lenkbarkeit der Raeder beim Umschalten des Raederwerkes von Pflasterfahrt auf Schienenfahrt
DE1530117A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60F 1/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal