DE274439C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274439C
DE274439C DENDAT274439D DE274439DA DE274439C DE 274439 C DE274439 C DE 274439C DE NDAT274439 D DENDAT274439 D DE NDAT274439D DE 274439D A DE274439D A DE 274439DA DE 274439 C DE274439 C DE 274439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
hub
halves
circumference
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274439D
Other languages
English (en)
Publication of DE274439C publication Critical patent/DE274439C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/46Split pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft eine Riemscheibe, die eine Verwendung auf Wellen verschiedenen Durchmessers und gleichzeitig eine Veränderung ihres äußeren Durchmessers gestattet und bekannten Scheiben gegenüber den Vorzug großer Einfachheit und Festigkeit bietet. Das Neue besteht darin, daß die einzelnen, den verschiedenen Wellendurchmessern entsprechenden Nabenhälften den gleichen Umfang und die einzelnen, dem gewünschten Scheibendurchmesser entsprechenden Kranzhälften einen dem Nabenumfang angepaßten inneren Scheibenkranz besitzen und die zusammengehörigen Nabenhälften und Kranzhälften mittels senkrecht zur Teilebene angeordneter Zapfen und Löcher ineinandergreifen, während die weitere Verbindung alsdann in bekannter Weise mittels Muttern und Schrauben geschieht. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der zusammengesetzten Scheibe, Fig. 2 eine Vorderansicht der einzelnen Teile, und Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheibe, teilweise im Schnitt.
    Die Befestigung der mit sägezahnartigen Rillen versehenen zweiteiligen Nabe b auf der Welle α erfolgt durch Schrauben und Muttern c. In der Nabe sind Löcher d senkrecht zur Teilebene gebohrt zur Aufnahme der an einem die Speichen h verbindenden inneren Scheibenkranze e der Kranzhälften f senkrecht zur Teilfläche stehenden Zapfen g, während die Befestigung der beiden Kranzhälften aufeinander mittels Bolzen und Mutter i erfolgt. Alle für die verschiedenen Wellendurchmesser bestimmten Naben haben den gleichen Umfang und alle Kranzhälften verschiedenen Durchmessers einen dem Nabenumfang entsprechenden inneren Scheibenkranz e. Die Löcher A sind auf sämtlichen Nabenhälften nach der Schablone gebohrt und die Zapfen g dementsprechend bei allen Kranzhälften f gleich weit voneinander entfernt. So paßt jede Nabenhälfte zu jeder der vorrätig· ge- +5 haltenen Kranzhälften, und es ist nach Lösen der Schrauben und Muttern c und * ohne weiteres möglich, die Nabe oder den Kranz gegen eine Nabe oder einen Kranz anderen Durchmessers auszuwechseln.
    Pa ϊ ε ν τ - A ν s ρ r u c η :
    Riemscheibe mit für die verschiedenen Wellenstärken auswechselbarer Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Nabenhälften gleichen Umfang und die zwecks Durchmesserveränderung gleichfalls auswechselbaren Kranzhälften einen dem Nabenumfang entsprechenden, die Speichen miteinander verbindenden inneren Scheibenkranz haben und die zusammengehörigen Naben und Kranzhälften mittels senkrecht zur Teilebene angeordneter Zapfen und Löcher ineinandergreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274439D Active DE274439C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274439C true DE274439C (de)

Family

ID=530809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274439D Active DE274439C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610035A3 (de) * 2004-06-24 2006-04-05 Innova Patent GmbH Seilscheibe für eine Seilbahnanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610035A3 (de) * 2004-06-24 2006-04-05 Innova Patent GmbH Seilscheibe für eine Seilbahnanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
DE102016115515A1 (de) Nabe und Nabenserie
EP2198179A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe für scheibenbremsen
DE202010000533U1 (de) Radnabe
DE274439C (de)
DE514212C (de) Maschine zum Bohren von Loechern in Zylindermaentel
DE19531160A1 (de) Lüfterrad für ein Radialgebläse
EP1870255B1 (de) Felgenmodell
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
DE202017103384U1 (de) Bremsscheibe
CH711705A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Zusatzradfelge mit einer Fahrzeugradfelge.
DE102009020123A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Nabe und einer Felge an einem Laufrad
DE765174C (de) Verfahren zur vereinfachten und beschleunigten Herstellung von Zahnkraenzen
DE146892C (de)
DE426266C (de) Riemenscheibe
DE10163968B4 (de) Turasrad für ein Kettenlaufwerk
DE124149C (de)
DE1900707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seilrollen
DE297237C (de)
DE272568C (de)
DE102010018556A1 (de) Speichen für Fahrräder
AT84539B (de) Zweiteilige Felge für Räder.
DE3048161A1 (de) Uebertragungselement zur mechanischen uebertragung einer drehbewegung
DE175251C (de)
DE124300C (de) Aus beweglich mit einander verbundenen prismatischen Staebchen gebildete Riemscheibenbuechse