DE2744033A1 - Werkzeug zum isothermen schmieden - Google Patents

Werkzeug zum isothermen schmieden

Info

Publication number
DE2744033A1
DE2744033A1 DE19772744033 DE2744033A DE2744033A1 DE 2744033 A1 DE2744033 A1 DE 2744033A1 DE 19772744033 DE19772744033 DE 19772744033 DE 2744033 A DE2744033 A DE 2744033A DE 2744033 A1 DE2744033 A1 DE 2744033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
workpiece
max
forged
bbc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744033C2 (de
Inventor
Walter Fuchs
Gernot H Dipl Ing Dr Gessinger
Roland Kuenzli
Erwin Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2744033A1 publication Critical patent/DE2744033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744033C2 publication Critical patent/DE2744033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/20Making working faces of dies, either recessed or outstanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

69/77 Br/Ca 24.8.77
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Scheiz)
Werkzeug zum isothermen Schmieden
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum isothermen Schmieden, bestehend aus zwei Gesenkhälften, wobei mindestens eine Gesenkhälfte mindestens einmal unterteilt ist.
Werkzeuge zum isothermen Schmieden dienen zur verhältnismassig langsamen plastischen Verformung von Werkstoffen im Temperaturbereich der Superplastizität. Dabei wird das Werkzeug praktisch derselben hohen Arbeitstemperatur wie das zu verformende Werkstück ausgesetzt und es muss in allen Fällen für eine gleichmässige Durchwärmung sowohl des ersteren wie des letzteren gesorgt werden. Zur Erwärmung des Werkzeuges und teilweise auch des Werkstückes sowie zur Konstanthaltung der Arbeitstemperatur werden üblicherweise induktive Heizvorrichtungen eingesetzt. Die Ausführung der Werkzeuge erfolgte bisher derart, dass die beiden Gesenkhälften je aus einem Stück aus einer Hochtemperaturlegierung auf Molybdän- oder Nickelbasis her-
«09810/0580
BBC Baden
69/77
gestellt wurden. Die oftmals komplizierten Formen mussten meist unter Zuhilfenahme der Elektroerosion aus dem vollen aus dem Werkzeugrohling herausgearbeitet werden. Derartige Vorrichtungen zum isothermen Schmieden sind aus Veröffentlichungen bekannt (z.B. D.J. Abson, F.J. Gurney, "Heated dies for forging and friction studies on a modified hydraulic forge press", Metals and Materials, Dezember 1973; GB Patent 699 687; US Pat. 3 698 219).
Nach herkömmlicher Art hergestellte einteilige Werkzeuge zum isothermen Schmieden sind teuer, da sie einen hohen Materialaufwand an zum Teil schwer bearbeitbarerHochtemperaturlegierung bedingen. Komplizierte Formen mit tiefen Nuten, kleinen Krümmungsradien sowie scharfkantigen und einspringenden Ecken lassen sich nach den üblichen mechanischen Bearbeitungsmethoden nicht herstellen und es müssen sehr teure Verfahren, wie beispielsweise Elektroerosion herangezogen werden. Zudem lassen sich durch lokale Verschweissungen zwischen Werkstück und Gesenk unbrauchbar gewordene Werkzeuge zufolge behinderter Zugänglichkeit zur angefressenen Stelle nur mit hohen Kosten und oft gar nicht reparieren. Der Totalverlust eines ganzen Werkzeuges stellt in solchen Fällen einen wesentlichen mitbestimmenden Kostenfaktor für die Produktion komplizierter Erzeugnisse dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum
901810/0580
BBC Baden
isothermen Schmieden anzugeben, welches sich unter Vermeidung hoher Material- und Bearbeitungskosten selbst bei Ausführung komplizierter Formen auf einfache Weise mittels herkömmlicher Verfahren herstellen lässt. Das Werkzeug soll eine hohe Standzeit besitzen, sich mit einfachen Mitteln unterhalten und instandstellen lassen und eine möglichst hohe Gesamtlebensdauer besitzen. Ferner soll sich das Werkzeug im Betrieb mittels induktiver Heizung möglichst rasch und gleichmässig in allen Querschnitten auf die Arbeitstemperatur bringen und auf derselben konstant halten lassen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Werkzeug der eingangs definierten Art die unterteilte Gesenkhälfte aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt ist, wovon mindestens die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten einzelnen Bauelemente an ihren Berührungsflächen oder allseitig mit einer dünnen, elektrisch isolierenden Schicht versehen sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen die mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehenen, dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten Bauelemente aus einem Werkstoff höherer Warmfestigkeit und höheren Verschleisswiderstandes als die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauteile.
109110/0680
BBC Baden 69/77
ΛΛ
Der der Erfindung zugrunde liegende massgebende Leitgedanke besteht darin, das Werkzeug in einzelnen, leicht zu bearbeitbaren Teilen auszuführen, wobei der Werkstoff den jeweiligen Arbeitsbedingungen optimal angepasst werden kann, und die einzelnen Bauteile mit einer Isolierschicht zu versehen, so dass bei der induktiven Erwärmung keine Gefahr der örtlichen Verschweissung und damit der ungleichmässigen Temperaturverteilung besteht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend zum Teil durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine radial unterteilte Gesenkhälfte,
Fig. 2 einen Grundriss und Teil-Querschnitt durch eine radial unterteilte Gesenkhälfte,
Fig. 3 den Grundriss einer schiefwinklig unterteilten Gesenkhälfte,
Fig. 4 den Grundriss einer bogenförmig unterteilten Gesenkhälfte,
909810/0580
BBC Baden gg
■*- 274A033
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine obere und eine untere Gesenkhälfte und
Fig. 6 die perspektivische Darstellung eines segmentförmigen einzelnen Bauelements einer unterteilten Gesenkhälfte.
In Fig. 1 ist in schematischer Form der Längsschnitt durch eine radial unterteilte Gesenkhälfte dargestellt. Dabei kann diese Gesenkhälfte sowohl als Ober- wie als Untergesenk Verwendung finden. Als Beispiel für das Werkstück ist ein zentralsymmetrischer, radial angeordnete Rippen aufweisender Körper (Verdichterrad) gewählt. Die aus einzelnen Segmenten 2 bestehenden hochwarmfesten und verschleissfesten Bauteile, welche in Arbeitsstellung dem zu schmiedenden Werkstück direkt zugewandt sind, weisen an ihren Flanken Kehlen auf, so dass zwei benachbarte Segmente 2 je eine radial stehende Nut bilden. Die Segmente 2 sind allseitig mit einer Isolierschicht 3 versehen, so dass sie untereinander keinen elektrischen Kontakt haben. Die Gesamtheit der Segmente 2 wird durch einen Ring 1 zusammengehalten. Die Isolierschicht 3 kann auch auf die Berührungs flächen der Segmente 2 unter sich und diejenigen mit dem Ring 1 beschränkt sein. Bedingung ist lediglich, dass jedes Segment während des Arbeitsvorganges durch induzierte Ströme für sich erwärmt wird und sich keine schädlichen
801110/0680
BBC Baden
69/77
Brücken, die zu Verschweisssungen führen können, zwischen benachbarten Bauteilen des Werkzeuges oder Bauteilen und dem Werkstück bilden. Solche Verschweissungen würden zu einer ungleichmässigen Erwärmung des Werkzeuges und mittelbar auch des Werkstückes führen. Ein Anfressen des Werkstückes während des Schmiedens muss unter allen Umständen vermieden werden.
Fig. 2 stellt den der Fig. 1 entsprechenden Grundriss mit einem als Teil-Querschnitt gezeichneten Ausschnitt dar.
4 ist die radiale Berührungsfläche benachbarter Segmente 2. Die übrigen Bezugs zeichen können der Fig. 1 entnommen werden. Es versteht sich von selbst, dass die Segmente 2 unter sich nicht identisch zu sein brauchen und beispielsweise auch unterschiedliche Zentriwinkel aufweisen können. Die radialen Berührungsflächen 4 können auch in axialer Richtung gestuft ausgeführt sein, so dass sich in tangentialer Richtung eine Ueberlappung benachbarter Segmente 2 ergibt. In jedem Fall kann die Unterteilung der Gesenkhälfte beliebig sein und lässt sich der Gesenkform des Werkstückes optimal anpassen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen je einen Grundriss von weiteren Ausführungsbeispielen der geteilten Gesenkhälfte. Die Segmente 2 haben schief gestellte bzw. bogenförmig verlaufende Flanken, wodurch sich ebensolche Berührungsflächen 4 bzw. 5
00I810/O580
BBC Baden 69/77
ergeben. Derartige Formen kommen beispielsweise bei Turbinen- und Verdichterrädern mit nicht radial verlaufenden Schaufeln vor. Sie lassen sich auf einfache Weise auf Kopierfräsmaschinen und Profilschleifmaschinen herstellen. Ein besonderer Vorteil nicht radial stehender Berührungsflächen benachbarter Segmente 2 besteht darin, dass sie sich bei unterschiedlicher Wärmedehnung freier bewegen können,ohne zu klemmen.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine obere und eine untere Gesenkhälfte dargestellt. Die obere Gesenkhälfte, welche die kompliziertere Negativform eines Verdichterrades darstellt, ist sowohl in radialer wie in axial fortschreitender Richtung mehrfach unterteilt. Die Segmente werden am äusseren Umfang durch den Ring 1 zusammengehalten, während die Nabenpartie durch die Hülse 7 und den Auswerfer 8 begrenzt wird. Der in axialer Richtung anschliessende, nicht näher bezeichnete Gesenkträger ist ebenfalls unterteilt, wobei in Anbetracht der erforderlichen Wärmedämmung verschiedene, in diesem Zusammenhang nicht näher interessierende Werkstoffe Verwendung finden. Entsprechend der einfachen ebenen Begrenzungsfläche des Werkstückes besteht die untere Gesenkhälfte 9 aus einem einzigen Stück, das sich auf den Stempel 10 abstützt. Selbstverständlich kann nach Bedarf die untere Gesenkhälfte ebenfalls geteilt ausgeführt sein.
009810/0680
BBC Baden
In Fig. 6 ist ein segmentförmiges einzelnes Bauelement entsprechend der unterteilten Gesenkhälfte nach Fig. 5 perspektivisch dargestellt. An der Flanke geht die radial stehende ebene Berührungsfläche 4 in die profilierte Schaufeifläche 11 (Negativform) des Verdichterrades über. Je zwei derartige Flächen 11 von benachbarten Segmenten 2 bilden die Nut, in welche das Material des Werkstückes beim Schmiedevorgang fliesst.
Die elektrisch isolierende Schicht 3 besteht in allen Fällen vorzugsweise aus den Oxyden des Aluminiums, Magnesiums, Siliziums, Cers oder Yttriums oder aus Mischungen mindestens zweier der vorgenannten Oxyde und weist eine Dicke von 0,01 bis 500 u auf. Die Isolierschicht 3 kann durch Plasmaspritzen, Flammspritzen oder Kathodenzerstäubung auf dem einzelnen Bauelement (beispielsweise Segment 2) aufgebracht sein.
Im Falle dass der Ring 1 ebenfalls zum formgebenden Teil des Gesenks gehört (im Gegensatz zu Fig. 1 und Fig. 5)» wird er vorzugsweise aus dem gleichen Material angefertigt wie die Segmente 2, so dass alle Bauelemente aus einem einheitlichen Werkstoff bestehen. Ist jedoch das Gesenk von komplizierter Form und besteht eine Aufgabentrennung zwischen eigentlich formgebenden und bloss der Halterung dienenden Bauelementen, so wird in vorteilhafter Weise für
00981U/Q 580
BBC Baden
9-- 27U033
die ersteren ein Werkstoff höherer Warmfestigkeit und höheren Verschleisswiderstandes gewählt als für die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente.
Die thermisch-mechanisch höchstbeanspruchten Bauelemente werden vorzugsweise aus Molybdänlegierungen des Typs TZM hergestellt. Derartige Legierungen enthalten meistens 0,4 - 0,55 % Ti, 0,06 - 0,12 % Zr und 0,01 - 0,04 % C, Rest Mo. Auch Legierungen mit höherem Titangehalt können Verwendung finden wie beispielsweise 1,0 - 1,4 % Ti, 0,25 - 0,35 % Zr und 0,07 - 0,13 % C, Rest Mo. Ferner eignet sich dazu eine Legierung mit 1,0 - 1,12 % Hf, 0,06 - 0,0675 % C, Rest Mo. Da Molybdän bei höheren Temperaturen stärker zu Oxydation neigt, kommen derartige Werkzeuge durchwegs in sauerstoffarmer oder -freier Atmosphäre zur Verwendung. Bevorzugt wird Argon als Schutzgas eingesetzt .
Für die hochbeanspruchten Bauelemente des Werkzeuges werden nebst TZM des niedrigeren Preises wegen ausserdem bevorzugt Nickellegierungen hoher Dauerstandfestigkeit und Lebensdauer verwendet. Derartige Nickellegierungen vom Typ IN 100 oder 713 LC haben beispielsweise folgende Zusammensetzungen:
0,18 % C 0,05 % C
10,0 % Cr 12,0 % Cr
•01110/0680
BBc Baden
3,0 % Mo 4,5 % Mo
15,0 % Co 2,0 # Nb
4,7 % Ti 0,6 JS Ti
5,5 % Al 5,9 % Al
0,014 % B 0,01 % B
0,06 % Zr 0,1 # Zr
1,0 % V Rest Ni Rest Ni
Pur die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente der Gesenke, welche geringeren Verschleiss und auch geringerer spezifischen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind, werden für höhere Ansprüche vorzugsweise Nickellegierungen des Typs Ni 115 oder Ine 625 folgender Zusammensetzungen eingesetzt:
0,15 % C 0,05 % C
% Cr 0,15 % Mn
$ Co 0,3 % Si
3,5 % Mo 22 % Cr
4,0 % Ti 9 ? Mo
5,0 % Al 4 % Nb
Rest Ni 3 % Fe
0,2 % Ti
0,2 % Al
Rest Ni
IOII10/QS80
BBC Baden
Für geringere Ansprüche und tiefere Schmiedetemperaturen
können die dem Werkstück abgewandten Bauelemente des Gesenks auch aus rostfreien austenitischen oder ferritischen Stählen oder aus einem Warmarbeitsstahl des Cr/W-, Cr/Mo- oder Cr/Ni-Typs bestehen. Beispiele für die Zusammensetzung bevorzugter rostfreier Stähle ergeben sich wie folgt:
austenitisch: max. 0,1 % C ferritisch: 0,2 - 0,26 % C max. 1,0 % Si 0,1 - 0,5 % Si
max. 2,0 % Mn 0,3 - 0,8 % Mn
max. 0,0^5 % P max. 0,035 % P
max. 0,030 % S max. 0,035 % S
17 - 19 % Cr 11 - 12,5 % Cr
9 - 11,5 % Ni 0,3 - 0,8 % Ni
min. 5 x % C % Ti 0,8 - 1.2 Ϊ Mo min. 8 χ JE C % Nb 0,25 - 0,35 " V
Rest Pe max. 0,6 % W
max. 0,05 % Nb
Rest Fe
Als Beispiel für einen Warmarbeitsstahl der Cr/Mo-Gruppe
kann folgende Zusammensetzung gelten:
0,4 % C
1,0 % Si
5.3 % Cr
1.4 % Mo
Rest Fe
BBC Baden 69/77
Beispiel für das Herstellungsverfahren:
Ein der Fig. 5 entsprechendes Gesenk zum isothermen Schmieden eines Verdichterrades aus einer Titanlegierung des Typs Ti 6 Al 4V wurde wie folgt hergestellt:
Für sämtliche Bauelemente des Gesenkoberteils, welche hohen thermo-mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wurde eine Molybdänlegierung des Typs TZM folgender Zusammensetzung gewählt:
0,5 % Ti
0,08 % Zr
0,0 2 % C
Rest Mo
Der Ring 1 und die Hülse 7 wurden durch Drehen, die Segmente 2 durch Drehen und Fräsen bearbeitet. Insbesondere die profilierte Schaufelfläche 11 (Fig. 6) wurde durch Kopierfräsen hergestellt. Die Segmente 2 wiesen radial stehende Berührungsflächen 4 (Fig. 2 und Fig. 6) auf. Nach der Feinbearbeitung wurden die Oberflächen der Bauelemente poliert und anschliessend unter Alkohol in einem Ultraschallbad entfettet und gereinigt. Die zu isolierenden, mit den Segmentflächen in Berührung stehenden Oberflächen des Ringes 1 und der Hülse 7 sowie die gesamte Oberfläche der Segmente 2 wurden hierauf mit einer Isolierschicht 3 (Fig. 1 und Fig. 2) versehen. Dieser Verfahrensschritt
609810/(3580
BBC Baden 69/77
-a- 27U033
wurde mittels Kathodenzerstäubung von Aluminiumoxyd durchgeführt. Ein Target aus hochreinem, 99>98 prozentigem AIpO7. mit einer Dichte von 98 % des theoretischen Wertes wurde in einer Kathodenzerstäubungsanlage unter Argonatmosphäre und
- 4
einem Druck von 10 Torr bei einer Leistungsdichte von
0,17 kW/cm Targetfläche zerstäubt. Der Abstand der Oberfläche des zu beschichtenden Bauelementes vom Target betrug 30 cm. Nach einer Stunde betrug die Dicke der aufgebrachten Al2O,-Isolierschicht 3 0,1 u. Auf diese Art und Weise lassen sich auch grössere Schichtdicken, beispielsweise 1 μ erzielen, was eine Zerstäubungsdauer von 10 Stunden erfordert. Die erforderliche Schichtdicke hängt von der Form und Fertigungsgenauigkeit sowie der erzielbaren Oberflächengüte der einzelnen Bauelemente des Gesenkes ab. Nach Beendigung des Aufbringens der Isolierschicht 3 waren die einzelnen Teile ohne weitere Oberflächenbearbeitung zum Zusammenbau und zum Einsatz des Werkzeuges bereit.
Die Formen des Werkzeuges sind nicht auf die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es versteht sich von selbst, dass auch Gesenke anderer Geometrie auf diesem Prinzip aufgebaut sein können. Insbesondere sind auch Werkzeuge mit quadratischem, rechteckigem, sechseckigem und achteckigem Umriss ausführbar. Zudem braucht das zu schmiedende Erzeugnis nicht zentralsymmetrisch zu sein.
ÖO381G/0589
BBC Baden
69/77
9LA
Das Werkzeug kann grundsätzlich für alle metallischen Werkstoffe, welche einen superplastischen Zustand und Temperaturbereich aufweisen und sich wirtschaftlich isotherm verformen lassen, Verwendung finden. Dies gilt in ganz besonderem Masse für Titanlegierungen, ferner für warmfeste Nickellegierungen. Es können jedoch auch Leichtmetall-Legierungen wie Aluminiumlegierungen in vorteilhafter Weise
oben
mittels'Y'beschriebener Werkzeuge isotherm geschmiedet werden.
Durch das erfindungsgemässe neue Werkzeug zum isothermen Schmieden wurden Mittel zur Warmverformung von metallischen Werkstoffen geschaffen, welche allen Forderungen der industriellen Praxis weitestgehend nachkommen. Durch optimale Unterteilung der Gesenkhälften, sinngemässe Abstufung der für die einzelnen Bauelemente erforderlichen Werkstoffe und Aufbringung einer elektrisch isolierenden Schicht auf die Oberfläche derselben ist eine gleichmässige Durchwärmung sowohl des Werkzeuges wie des Werkstückes gewährleistet. Der erfindungsgemässe Aufbau des Werkzeuges bürgt für kostensparende, einfache Herstellung, Vermeidung von zerstörenden Verschweissungen und Anfressungen benachbarter Werkzeugteile im Betrieb, einfachen Unterhalt, wirtschaftliche Instandsetzung, hohe Standzeit und lange Lebensdauer.
Ö09810/O589

Claims (1)

  1. BBC Baden 69/77
    27AA033
    Pat entansprüche
    ΓΐΛ Werkzeug zum isothermen Schmieden, bestehend aus zwei
    Gesenkhälften, wobei mindestens eine Gesenkhälfte mindestens einmal unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die unterteilte Gesenkhälfte aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt ist, wovon mindestens die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten einzelnen Bauelemente an ihren Berührungsflächen oder allseitig mit einer dünnen, elektrisch isolierenden Schicht versehen sind.
    2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht aus Al-O7,, MgO, SiOp, CeO„, oder Y^O., oder Mischungen von mindestens zweien
    der vorgenannten Stoffe besteht und eine Dicke von 0,01 bis 500 μ aufweist.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
    1J. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten Bauelemente aus einem Werkstoff höherer Warmfestigkeit und
    höheren Verschleisswiderstandes als die dem zu schmie-
    809810/0680
    BBC Baden
    69/77
    denden Werkstück abgewandten Bauelemente bestehen.
    5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einer Molybdänlegierung bestehen.
    6. Werkzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdänlegierung 0,4 - 0,55 % Ti, 0,06 - 0,12 % Zr und 0,01 - 0,04 % C enthält.
    7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdänlegierung 1,0 - 1,4 % Ti, 0,25 - 0,35 % Zr und 0,07 - 0,13 % C enthält.
    8. Werkzeug nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdänlegierung 1,0 - 1,12 % Hf und 0,06 - 0,0675 % C enthält.
    9· Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einer hochwarmfesten Nickellegierung bestehen.
    10. Werkzeug nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass
    901810/0680
    BBC Baden 69/77
    die Nickellegierung
    0,16 bis 0,20 % C
    9 bis 11 % Cr
    14 bis 16 % Co
    2,6 bis 3,5 * Mo
    4,2 bis 5,0 # Ti
    5 bis 6 $ Al
    0,012 bis 0,014 % B
    0,05 bis 0,07 % Zr
    0,9 bis 1,1 % V
    Rest Ni
    enthält.
    11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickellegierung
    0,04 bis 0,06 % C
    11 bis 13 % Cr 4 bis 5 % Mo 1,8 bis 2,2 % Nb 0,5 bis 0,7 % Ti 5,5 bis 6,4 % Al
    0,008 bis 0,012 % B 0,08 bis 0,12 % Zr Rest Ni
    enthält.
    809810/O680
    BBC Baden 6y/77
    12. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einer Nickellegierung bestehen.
    13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickellegierung
    0,13 bis 0,17 % C
    14 bis 16 % Cr
    14 bis 16 % Co
    3 bis 4 % Mo
    3,5 bis 4,5 ? Ti
    4,5 bis 5,5 Ji Al
    Rest Ni
    enthält.
    14. Werkzeug anch Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickellegierung
    0,04 bis 0,06 % C
    0,13 bis 0,17 % Mn
    0,25 bis 0,35 % Si
    20 bis 24 % Cr
    8 bis 10 % Mo
    3,5 bis 4,5 % Nb
    2,5 bis 3,5 % Fe
    0,18 bis 0,22 % Ti
    0,18 bis 0,22 Al
    Rest Ni
    enthält. 909810/Ö580
    BBC Baden
    27AA033
    15. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einem rostfreien austenitischen Stahl bestehen.
    16. Werkzeug nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass der rostfreie austenitische Stahl
    max. 0,1 % C max. 1,0 % Si max. 2,0 % Mn max. 0,045 % P
    max. 0,030 % S 17 bis 19 % Cr.
    9 bis 11,5 % Ni min. 5 χ $ C $ Ti min. 8 χ % C # Nb
    Rest Fe
    enthält.
    17. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einem rostfreien ferritischen Stahl bestehen.
    18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    909810/0580
    BBC Baden
    69/77
    der rostfreie ferritische Stahl
    0,2 bis 0,26 % C
    0,1 bis 0,5 % Si 0,3 bis 0,8 % Mn max. 0,035 % P
    max. 0,035 # S
    11 bis 12,5 % Cr
    0,3 bis 0,8 % Ni 0,8 bis 1,2 % Mo 0,25 bis 0,35 % V
    max. 0,6 % W
    max. 0,05 $ Nb
    Rest Fe
    enthält.
    19· Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück abgewandten Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus einem Warmarbeitsstahl der Cr/W-, Cr/Mo- oder Cr/Ni-Gruppe bestehen.
    20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl
    0,35 bis 0,45 % C
    0,8 bis 1,2 % Si
    5,0 bis 5,5 % Cr
    1,2 bis 1,6 % Mo
    008810/0680
    BBC Baden
    0,8 bis 1, 2 £ V
    Rest Fe
    enthält
    21. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der einzelnen Bauelemente der unterteilten Gesenkhälfte aus segmentartigen Stücken von gleicher oder unterschiedlicher Form mit radial oder schief oder bogenförmig verlaufenden Flanken besteht.
    22. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Gesenkhälften durch Giessen und/oder Schmieden in die rohe Gestalt gebracht und durch mechanische Bearbeitung in die endgültige Form übergeführt werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu schmiedenden Werkstück zugewandten Bauelemente einzeln einer Feinbearbeitung durch Schleifen und/oder Polieren unterzogen werden und daraufhin mit einer elektrischen Isolierschicht von 0,01 bis 500 u Dicke versehen werden, welche durch Plasmaspritzen, Flammspritzen oder Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    909610/0680
DE19772744033 1977-09-01 1977-09-30 Werkzeug zum isothermen schmieden Granted DE2744033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064377A CH621952A5 (de) 1977-09-01 1977-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744033A1 true DE2744033A1 (de) 1979-03-08
DE2744033C2 DE2744033C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=4365329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744033 Granted DE2744033A1 (de) 1977-09-01 1977-09-30 Werkzeug zum isothermen schmieden
DE19777730288U Expired DE7730288U1 (de) 1977-09-01 1977-09-30 Werkzeug zum isothermen schmieden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777730288U Expired DE7730288U1 (de) 1977-09-01 1977-09-30 Werkzeug zum isothermen schmieden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4212189A (de)
JP (1) JPS5443156A (de)
BR (1) BR7805638A (de)
CH (1) CH621952A5 (de)
DE (2) DE2744033A1 (de)
DK (1) DK379778A (de)
FR (1) FR2401720A1 (de)
GB (1) GB2003412B (de)
NO (1) NO782925L (de)
PL (1) PL124106B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043143A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-15 DIAG-Deutsche Industrieanlagen GmbH Fritz Werner, Werkzeugmaschinen, 1000 Berlin Werkzeug zum umformen, insbesondere metallischer koerper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110760A (ja) * 1982-12-17 1984-06-26 Toshiba Corp ダイス用合金
JPS6250429A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Hitachi Metals Ltd 高温鍛造金型用ニツケル基鋳造合金
JPH0613136B2 (ja) * 1989-05-18 1994-02-23 工業技術院長 セラミックス製恒温鍛造型
US6040057A (en) 1997-04-11 2000-03-21 Karen M. Slimak Enhancing the strength, moisture resistance, and fire-resistance of wood, timber, lumber, similar plant-derived construction and building materials, and other cellulosic materials
US6303234B1 (en) 1996-03-15 2001-10-16 K. M. Slimak Process of using sodium silicate to create fire retardant products
US6754954B1 (en) * 2003-07-08 2004-06-29 Borgwarner Inc. Process for manufacturing forged titanium compressor wheel
JP2005053250A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Honda Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
TWM253059U (en) * 2003-11-05 2004-12-11 Arima Optoelectronics Corp Full-color light emitting diode formed by overlapping three primary colors
FR2880827B1 (fr) * 2005-01-14 2008-07-25 Snecma Moteurs Sa Presse de forgeage du type a matrices chaudes et moyen d'isolation thermique pour la presse
US7805971B2 (en) * 2007-09-17 2010-10-05 General Electric Company Forging die and process
JP5931516B2 (ja) * 2012-03-09 2016-06-08 東芝機械株式会社 アルミニウム溶湯接触部材の製造方法
US9931684B2 (en) * 2014-04-18 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Forming die and method of using the same
JP6108260B1 (ja) * 2015-09-29 2017-04-05 日立金属株式会社 熱間鍛造用金型及びそれを用いた鍛造製品の製造方法並びに熱間鍛造用金型の製造方法
WO2018117226A1 (ja) * 2016-12-21 2018-06-28 日立金属株式会社 熱間鍛造材の製造方法
CN112122523A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种TiAl基合金静子叶片等温成型制造方法及其装置
CN114603078B (zh) * 2022-03-25 2024-04-16 深圳跃海节能技术有限公司 一种钢材连续锻造加热炉

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023047U (de) * 1900-01-01 Strandell P Ummantelte Preßform
US1321500A (en) * 1919-01-17 1919-11-11 Percy A E Armstrong Process of making tubular bodies.
US1445358A (en) * 1921-12-29 1923-02-13 Russell Mfg Co Sectional die for producing differential sheet-metal cams
DE565362C (de) * 1930-06-19 1932-11-30 Roger Charbonnier Matrize zum Stauchen oder Pressen von vieleckigen Werkstuecken
GB699687A (en) * 1950-05-19 1953-11-11 Aherne Heron John Improvements in the manufacture of turbine or compressor blades and the like
DE1293123B (de) * 1957-04-22 1969-04-24 Noma Lites Inc Mehrteiliges Gesenk
US3698219A (en) * 1971-05-10 1972-10-17 United Aircraft Corp Apparatus for forging
DE2604859A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Fritz Finkernagel Fa Matrize fuer die herstellung von muttern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380250A (en) * 1919-10-22 1921-05-31 Martin H Reymond Process of molding or shaping parts in molds or dies
US2439246A (en) * 1944-03-11 1948-04-06 Thompson Prod Inc Pressure welding machine
US2851750A (en) * 1953-09-21 1958-09-16 Schaaber Otto Chill mold
US3170735A (en) * 1960-11-17 1965-02-23 Producto Machine Company Insulated die set
DE1527861A1 (de) * 1966-06-15 1969-07-24 Schloemann Ag Induktiv beheizter Blockaufnehmer von Strangpressen
US3892505A (en) * 1968-07-23 1975-07-01 Cebal Gp Means for heating a mold
GB1555802A (en) * 1976-01-28 1979-11-14 Atomic Energy Authority Uk Metalworking tool elements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023047U (de) * 1900-01-01 Strandell P Ummantelte Preßform
US1321500A (en) * 1919-01-17 1919-11-11 Percy A E Armstrong Process of making tubular bodies.
US1445358A (en) * 1921-12-29 1923-02-13 Russell Mfg Co Sectional die for producing differential sheet-metal cams
DE565362C (de) * 1930-06-19 1932-11-30 Roger Charbonnier Matrize zum Stauchen oder Pressen von vieleckigen Werkstuecken
GB699687A (en) * 1950-05-19 1953-11-11 Aherne Heron John Improvements in the manufacture of turbine or compressor blades and the like
DE1293123B (de) * 1957-04-22 1969-04-24 Noma Lites Inc Mehrteiliges Gesenk
US3698219A (en) * 1971-05-10 1972-10-17 United Aircraft Corp Apparatus for forging
DE2604859A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Fritz Finkernagel Fa Matrize fuer die herstellung von muttern

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Iron Age, 13.Okt.1955, S. 102-104
TZ. f. prakt. Metallbearbeitung 1972, H. 8, S. 334
TZ. f. prakt. Metallbearbeitung 1972, H. 8, S. 334The Iron Age, 13.Okt.1955, S. 102-104 *
Z: Metals and Materials, Dez. 1973, S. 535-539 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043143A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-15 DIAG-Deutsche Industrieanlagen GmbH Fritz Werner, Werkzeugmaschinen, 1000 Berlin Werkzeug zum umformen, insbesondere metallischer koerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401720A1 (fr) 1979-03-30
GB2003412A (en) 1979-03-14
NO782925L (no) 1979-03-02
CH621952A5 (de) 1981-03-13
GB2003412B (en) 1982-01-27
BR7805638A (pt) 1979-04-10
PL209288A1 (pl) 1979-07-02
DE7730288U1 (de) 1979-05-31
JPS5443156A (en) 1979-04-05
DE2744033C2 (de) 1988-11-24
FR2401720B1 (de) 1985-05-17
US4212189A (en) 1980-07-15
JPS6127134B2 (de) 1986-06-24
PL124106B1 (en) 1982-12-31
DK379778A (da) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744033A1 (de) Werkzeug zum isothermen schmieden
EP0513407B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
DE2506154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen metallischer werkstuecke im festen zustand zu formteilen und profilen bestimmten querschnittes
DE2425316A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlen ringfoermigen werkstuecken
DE2543970C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Blechverkleidung an Turbinenschaufeln oder dergleichen Gegenstände mit einer konvexkonkaven Oberfläche
DE1752430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
WO2018091039A1 (de) Verfahren zur herstellung von radschüsseln aus dualphasenstahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE3150845C2 (de)
DE2208070A1 (de) Plasma-flammgespritzte titancarbidwerkzeugstahl-ueberzuege auf metallsubstraten, die so gebildeten verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE102016121902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerksteilen aus mikrolegiertem Stahl mit verbesserter Kaltumformbarkeit
EP0074347A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken
EP1319463B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen von verschlissenen oder ausser Mass gefertigten Bauteilen aus Titan
DE102012013778B4 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
EP0238478A2 (de) Strangpressmatrize
EP0101097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltverfestigten metallischen Werkstücks durch Schmieden oder Pressen
DE19621536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen
AT401778B (de) Verwendung von molybdän-legierungen
DE19905953A1 (de) Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
KR810001713Y1 (ko) 등온 단조기용 공구
WO1998008996A1 (de) Verfahren zum herstellen von kritisch zu verformenden bauteilen aus leichtmetallband
AT261367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Lauf- und Leitschaufeln mit dem Rotor bzw. Leitschaufelträgerteil sowie von Deckbändern, Deckplatten mit den Laufschaufeln, von Düsenringen, Labyrinthstreifen u. a. mit dem Leitschaufelträgerteil (bzw. Gehäuse) von Dampf-, Gas- und Entspannungsturbinen, Kompressoren, Abgasturboladern, Ventilatoren, Gebläsen u. a. Turbomaschinen durch einen Schweißprozeß
EP3635150B1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaechen von aus einem stahlwerkstoff bestehenden formteilen für giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee