AT401778B - Verwendung von molybdän-legierungen - Google Patents

Verwendung von molybdän-legierungen Download PDF

Info

Publication number
AT401778B
AT401778B AT0151194A AT151194A AT401778B AT 401778 B AT401778 B AT 401778B AT 0151194 A AT0151194 A AT 0151194A AT 151194 A AT151194 A AT 151194A AT 401778 B AT401778 B AT 401778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molybdenum
nitriding
weight
matrices
proviso
Prior art date
Application number
AT0151194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151194A (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Leichtfried
Hans-Peter Dr Martinz
Original Assignee
Plansee Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Ag filed Critical Plansee Ag
Priority to AT0151194A priority Critical patent/AT401778B/de
Priority to US08/503,598 priority patent/US5645944A/en
Priority to ES95202051T priority patent/ES2125552T3/es
Priority to DE59504397T priority patent/DE59504397D1/de
Priority to EP95202051A priority patent/EP0699772B1/de
Priority to AT95202051T priority patent/ATE174071T1/de
Publication of ATA151194A publication Critical patent/ATA151194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401778B publication Critical patent/AT401778B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

AT 401 778 B
Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Werkstoffe für Matrizen und vergleichbare Bauteile zum Strangpressen von Leicht- und Buntmetallen.
Die Güte von Matrizenwerkstoffen für derartige Anwendungen wird an folgenden wesentlichen Forderungen gemessen: - hohe Maßhaltigkeit, d.h. hohe Fließgrenze und Kriechfestigkeit bei Matrizeneinsatztemperatur - geringe Anfälligkeit gegen thermomechanische Ermüdung bzw. Ausbildung von Rissen (vorteilhafte Vorbedingung hierfür ist eine hohe Werkstoffwärmeleitfähigkeit) - hohe Oberflächengüte bzw. geringe Oberflächenrauhigkeit des Strangpreßgutes - Verwendbarkeit für hohe Preßgeschwindigkeiten - ausreichende Kaltduktilität - hohe Erosions-/Korrosions-Beständigkeit. Für derartige Anwendungen wurden bisher als Matrizenwerkstoffe hauptsächlich Warmarbeitsstähle, Nickelbasis-Superlegierungen und Stellite verwendet. Diese Werkstoffe weisen nur vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit auf und sind daher anfällig für thermomechanisch induzierte Bruchrisse. Die Oberflächengüte des Strangpreßgutes beim Einsatz derartiger Matrizen ist stark verbesserungsbedürftig im Vergleich etwa zur Oberflächenqualität, hergestellt mittels keramischer Matrizen. Doch die bekannten Nachteile des Keramikwerkstoffes, besonders die geringe Duktilität, insbesondere Kaltduktilität, engen auch das Anwendungsfeld für Keramikmatrizen stark ein.
Die DE-AS 17 58 508 beschreibt die Verwendung eines Verbundwerkstoffes, bestehend aus 20 · 85 Vol.% Molybdän und/oder Wolfram als metallische Komponente, Rest Zirkoniumoxid als oxidkeramische Komponente als Werkstoff für die Herstellung von Matrizen für das Strangpressen von Bunt- und Leichtmetallen.
Das mit derartigen Matrizen hergestellte Strangpreßgut zeichnet sich durch sehr gute Oberflächenqualität aus. Nachteilig ist die nicht immer ausreichende Warm- und Kriechfestigkeit und damit der frühzeitige Ausfall der Matrizen.
Molybdänlegierungen der Zusammensetzung Mo, 1,2 % Hf, 0,1 % C oder Mo, 0,5 % Ti, 0,08 % Zr, 0,02 - 0,04 % C werden als Matrizenwerkstoffe für das Strangpressen von Kupferlegierungen verwendet, wobei die Anwendbarkeit auf Kupferlegierungen mit einem Kupfergehalt < 70 Gew.% beschränkt werden mußte.
Das Strangpressen anders legierter Leicht- und Buntmetalle scheiterte an der geringen Erosionsbeständigkeit dieses Werkstoffes. Es kam insbesondere zu unerwünschten Reaktionen des extrudierten Materials mit dem Matrizenwerkstoff.
Aus der DE-AS 17 58 923 sowie DE-AS 17 58 924 ist beispielsweise bekannt, die Abriebbeständigkeit von "Werkstücken" aus Metallegierungen durch oberflächliches Nitrieren zu verbessern, wobei die Metallegierungen Metalle dreier Gruppen enthalten, zum einen Niob, Tantal und Vanadium, zum anderen Molybdän und Wolfram und zum dritten Titan. Konkret ist in diesen Vorveröffentlichungen die Anwendung derartiger "Werkstücke" als Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge genannt und erprobt worden. Unter der Vielzahl der dort explizit genannten Werkstoffe befinden sich auch einige molybdänhaltige Werkstoffe mit einem Molybdängehalt von max. 60 Gew.%, bevorzugt unter 45 Gew.% Molybdänanteil.
Gemäß Patentbeschreibung erhalten derartige Werkstoffe durch das Oberflächennitrieren "bestimmte mechanische Eigenschaften, insbesondere Verschleißfestigkeit", die bei Schneidversuchen von Schneidwerkzeugen aus derartigen Werkstoffen zum Tragen kommen. Strangpreßmatrizen mit gegenüber Schneidwerkzeugen sehr unterschiedlichen Qualitätsanforderungen sind dort nicht erwähnt.
Ausgehend von der allgemeinen technischen Bedeutung des Oberflächennitrierens zur Änderung der Oberflächeneigenschaften von metallischen Werkstoffen ist in jüngerer Zeit in einer Arbeit von H.P. Martinz in den "Proceedings zum 13. Internationalen PLANSEE Seminar 1993”, Vol. I, Seiten 632ff, das Nitrieren von Molybdän-Werkstoffen in größerer Systematik beschrieben worden. Die Arbeit belegt, daß das Nitrieren von Molybdän-Werkstoffen, anders als etwa das von Eisenwerkstoffen, eine Vielzahl unterschiedlicher Nitrierreaktionen, aber auch gegenläufiger Reaktionen mit einschließt, je nach den im Detail gegebenen Verfahrensbedingungen. Die durch das Nitrieren verursachten Eigenschaftsänderungen in Molybdän-Legierungen sind auch durch die genannte Arbeit nicht wesentlich erhellt worden. Sie beschränken sich dort im wesentlichen auf die Feststellung, Nitridschichten erhöhen die Oxidationsbeständigkeit von Molybdän bei Temperaturen über 640 *C nicht.
Die SU-1560-617-A (Kotov A.N.) beschreibt entsprechend dem Abstract der Dervent-Publikation ein Verfahren zur Nitrierung eines "Molybdän-Einsatzes" in Anwendung vorgegebener Verfahrensparameter und in Durchführung eines anschließenden "Vakuum-Erhitzungsprozesses", wodurch das durch Nitrieren entstandene Molybdännitrid teilweise, und zwar soweit reduziert wird, daß die Mikrohärte im Oberflächenbereich des Einsatzes zwischen 5000 und 13.000 MPa liegt. Als Anwendung derartiger Einsätze werden 2
AT 401 778 B
Preßformen genannt. Weitergehende Ausführungen zur Art der Preßform, zum zu verpreßenden Werkstoff und zu den wesentlichen Einsatzbedingungen, wie Temperatur und Druck, sind nicht aufgeführt. Die Entgegenhaltung gibt dem Fachmann für einzelne, spezifische Aufgabenstellungen in dem weiten Bereich des Pressens daher keine verwertbaren Anregungen.
Die DE-OS 20 64 674 beschreibt die Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxid-Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Strangpreßmatrizen mit besonderer Ausrichtung auf die Verarbeitung von Buntmetallen oder Stahllegierungen. Derartige Ausführungen von Strangpreßmatrizen haben den Nachteil zu kurzer Standzeiten und führen zu unbefriedigender Oberflächenqualität des Strangpreßgutes. Um diese Nachteile in Grenzen zu halten, wird in der Praxis mit kleinen, wenig zufriedenstellenden Preßgeschwindigkeiten gearbeitet.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Matrizenwerkstoffes für das Strangpressen von Bunt- und Leichtmetallen mit verbesserten Eigenschaften. Der Werkstoff soll den eingangs genannten Anforderungen in Summe besser entsprechen als die bisher verwendeten Werkstoffe, vor allem auch im Hinblick auf die bisher bewährten Werkstoffe auf Molybdänbasis.
Erfindungsgemäß wird dies durch Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden, erreicht.
Durch die Verwendung dieser Werkstoffe für das Strangpressen von Bunt- und Leichtmetallen ist es möglich, sowohl die Standzeit als auch die Preßgeschwindigkeit und Oberflächenqualität des Strangpreßgutes deutlich zu verbesseren. So kann bei Aluminium und Aluminiumlegierungen die Preßgeschwindigkeit im Vergleich zu bekannten, bisher verwendeten Matrizen aus Warmarbeitsstahl um einen deutlichen Betrag, bei zumindest gleichwertiger Oberflächenqualität des Preßgutes und zumindest gleichbleibender vielfach sogar verbesserter Matrizen-Standzeit, erhöht werden.
Bei Kupfer und Kupferlegierungen kann im Vergleich zu den bisher üblicherweise verwendeten Nickelbasis-Superlegierungen und Stelliten als Werkstoffe für die Matrizen die Standzeit ganz wesentlich verbessert werden, bei einer vergleichsweise besseren Oberflächenqualität des Strangpreßmaterials und dies sogar bei einer deutlich höheren Preßgeschwindigkeit.
Als besonders geeignete Molybdänlegierungen haben sich die unter der Bezeichnung MHC bekannten Molybdänlegierungen mit 0,5 bis 2 Gew.% Hafnium, 0,04 bis 0,2 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän, oder die unter der Bezeichnung TZM bekannte Molybdänlegierung mit 0,4 bis 0,55 Gew.% Titan, 0,06 bis 0,12 Gew.% Zirkon, 0,01 - 0,04 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän bewährt.
Als besonders vorteilhafte Verfahren zur Oberflächennitrierung der Matrizen haben sich die Gasnitrierung, die Plasmanitrierung oder Stickstoff-Ionennitrierung bewährt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert: BEISPIEL 1
Aus einer MHC-Legierung mit der nominellen Zusammensetzung 1,2 Gew.% Hf, 0,1 Gew.% C, Rest Mo, wurden mittels üblicher pulvermetallurgischer Verfahren Ronden durch Pressen und Sintern hergestellt und anschließend durch Schmieden um 75 % umgeformt. Aus diesen Schmiederohlingen wurden Matrizeneinsätze für ein Rechteckprofil 23,5 mm x 2 mm gefertigt, wobei der Matrizendurchmesser 60 mm und die Matrizenlänge 15 mm betrugen. Die Matrizeneinsätze wurden in einem Schutzgasofen unter Argon auf 850'C erwärmt. Dann wurde Ammoniak eingeleitet und die Matrizeneinsätze während 24 Stunden nitriert. Im Schnitt betrug die Stärke der Nitridschicht 9 um und die Mikrohärte der Matrizeneinsätze 1950 HV 0,001. Die derart hergestellten Matrizeneinsätze wurden in eine Matrizenfassung aus Warmarbeitsstahl eingelegt und damit Stäbe aus Aluminium stranggepreßt.
Im Vergleich zu bisher verwendeten Matrizen aus Warmarbeitsstahl konnte die mittlere Standzeit um einen Faktor 1,6 bei einer im Schnitt 1,5-fach höheren Strangpreßgeschwindigkeit erhöht werden. Darüber-hinaus zeigte das Strangpreßgut, das mit den erfindungsgemäßen Matrizeneinsätzen hergestellt wurde, eine glattere Oberfläche als jenes, das mit Matrizen aus Warmarbeitsstahl hergestellt wurde. BEISPIEL 2
Matrizeneinsätze aus einer MHC-Legierung wurden wie nach Beispiel 1 hergestellt und danach bei 900Ό 6 Stunden in Ammoniak nitriert. Die mittlere Nitridschichtstärke betrug 5 um, die Mikrohärte 1810 HV 0,001. Mit den Matrizeneinsätzen wurden Profile aus sauerstoffarmem Kupfer stranggepreßt. Im Vergleich zu bisher üblicherweise verwendeten Matrizen aus Nickelbasis-Superlegierungen konnte die mittlere Standzeit um einen Faktor 1,9 bei einer 1,2-fach höheren Preßgeschwindigkeit erhöht werden. Auch hier zeigte das Strangpreßgut eine glattere Oberfläche als bei den Matrizen aus der Nickelbasis-Superlegie- 3

Claims (7)

  1. AT 401 778 B rung. BEISPIEL 3 Matrizen aus einer MHC-Legierung wurden wie nach Beispiel 1 hergestellt und nitriert. Mit den derart hergestellten Matrizeneinsätzen wurden Profile aus der Legierung Ms63 stranggepreßt. Im Vergleich zu bisher üblicherweise verwendeten Matrizen aus Stellit konnte die mittlere Standzeit um einen Faktor 2,8 bei einer um etwa 1,2-fach höheren Preßgeschwindigkeit erhöht werden. Auch in diesem Fall zeigte das Strangpreßgut eine glattere Oberfläche als bei den Matrizen aus Stellit. Patentansprüche 1. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden für Matrizen und vergleichbare Bauteile zum Strangpressen von Leicht- und Buntmetallen.
  2. 2. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächelich gehärtet wurden nach Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß die Molybdänlegierung aus 0,5 bis 2 Gew.% Hafnium, 0,04 bis 0,2 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän besteht.
  3. 3. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden nach Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß die Molybdänlegierung aus 0,4 bis 0,55 Gew.% Titan, 0,06 bis 0,12 Gew.% Zirkon, 0,01 bis 0,04 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän besteht.
  4. 4. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden nach Anspruch 3, mit der Maßgabe, daß die Molybdänlegierung aus 0,5 Gew.% Titan, 0,08 Gew.% Zirkon, 0,04 Gew.% Kohlenstoff, Rest Molybdän besteht.
  5. 5. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß die Matrizen mittels Gasnitrieren oberflächenbehandelt wurden.
  6. 6. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß die Matrizen mittels Plasmanitrierung oberflächenbehandelt wurden.
  7. 7. Verwendung von Molybdänlegierungen, die mittels Nitrieren oberflächlich gehärtet wurden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß die Matrizen mittels Stickstoff-Ionennitrierung oberflächenbehandelt wurden. 4
AT0151194A 1994-08-01 1994-08-01 Verwendung von molybdän-legierungen AT401778B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151194A AT401778B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verwendung von molybdän-legierungen
US08/503,598 US5645944A (en) 1994-08-01 1995-07-18 Application of molybdenum alloys
ES95202051T ES2125552T3 (es) 1994-08-01 1995-07-26 Uso de molibdeno nitrurado superficialmente para matrices de extrusion.
DE59504397T DE59504397D1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Verwendung von Oberflächennitriertem Molybdän für Strangpressmatrizen
EP95202051A EP0699772B1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Verwendung von Oberflächennitriertem Molybdän für Strangpressmatrizen
AT95202051T ATE174071T1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Verwendung von oberflächennitriertem molybdän für strangpressmatrizen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151194A AT401778B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verwendung von molybdän-legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151194A ATA151194A (de) 1996-04-15
AT401778B true AT401778B (de) 1996-11-25

Family

ID=3515287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151194A AT401778B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Verwendung von molybdän-legierungen
AT95202051T ATE174071T1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Verwendung von oberflächennitriertem molybdän für strangpressmatrizen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95202051T ATE174071T1 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Verwendung von oberflächennitriertem molybdän für strangpressmatrizen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5645944A (de)
EP (1) EP0699772B1 (de)
AT (2) AT401778B (de)
DE (1) DE59504397D1 (de)
ES (1) ES2125552T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371261B1 (en) * 1997-11-06 2002-04-16 Otis Elevator Company Molybdenum alloy elevator safety brakes
JP4307649B2 (ja) * 1999-09-06 2009-08-05 独立行政法人科学技術振興機構 高靭性・高強度の高融点金属系合金材料及びその製造方法
AT14986U1 (de) * 2015-10-05 2016-10-15 Plansee Se Komponente einer Metallverarbeitungsmaschine
CN107034404B (zh) * 2017-04-18 2019-01-22 中南大学 一种MoHfTiBC系钼合金

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064674A1 (de) * 1970-02-02 1972-02-03 Plansee Metallwerk Strangpreßmatrize
SU1560617A1 (ru) * 1988-03-01 1990-04-30 Предприятие П/Я А-1278 Способ азотировани молибденовых вкладышей пресс-форм

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU56821A1 (de) * 1967-09-05 1970-09-03
DE1758508C3 (de) * 1968-06-15 1974-01-24 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Matrizeneinsätzen für Matrizen zum Strangpreßen von Nichteisenmetallen und -legierungen
US3801381A (en) * 1968-08-27 1974-04-02 Surface Technology Corp Composite nitrided articles
US3701655A (en) * 1970-12-18 1972-10-31 Surface Technology Corp Columbium base alloy
US3830670A (en) * 1970-12-18 1974-08-20 Surface Technology Corp Graded multiphase carburized materials
JPS5213500B2 (de) * 1973-03-23 1977-04-14
US4026730A (en) * 1973-01-18 1977-05-31 Surface Technology Corporation Nitrided materials
US3994692A (en) * 1974-05-29 1976-11-30 Erwin Rudy Sintered carbonitride tool materials
CH630112A5 (de) * 1977-10-26 1982-05-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms.
US4657735A (en) * 1985-10-02 1987-04-14 Amax Inc. Mo-Hf-C alloy composition
US4717538A (en) * 1986-11-28 1988-01-05 Gte Products Corporation Molybdenum-tungsten-titanium-zirconium-carbon alloy system
US4799977A (en) * 1987-09-21 1989-01-24 Fansteel Inc. Graded multiphase oxycarburized and oxycarbonitrided material systems
JPH01111833A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Toshiba Corp 耐摩耗合金

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064674A1 (de) * 1970-02-02 1972-02-03 Plansee Metallwerk Strangpreßmatrize
SU1560617A1 (ru) * 1988-03-01 1990-04-30 Предприятие П/Я А-1278 Способ азотировани молибденовых вкладышей пресс-форм

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS & SU 1560617 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699772B1 (de) 1998-12-02
ES2125552T3 (es) 1999-03-01
US5645944A (en) 1997-07-08
EP0699772A2 (de) 1996-03-06
ATE174071T1 (de) 1998-12-15
ATA151194A (de) 1996-04-15
DE59504397D1 (de) 1999-01-14
EP0699772A3 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642757C2 (de)
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP0513407B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE2445462B2 (de) Verwendung einer Nickellegierung
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE19508947A1 (de) Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
DE4219469A1 (de) Hohen Temperaturen aussetzbares Bauteil, insbesondere Turbinenschaufel, und Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
EP1035942A1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
EP3368241B1 (de) Ruehrreibschweisswerkzeug
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
EP0348380A1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
AT401778B (de) Verwendung von molybdän-legierungen
WO2003000457A1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
EP0090887B1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
EP0332978A1 (de) Ni-Zr-Lötfolie
EP0172852A1 (de) Hitzebeständige molybdän-legierung.
DE102020115049A1 (de) Stahlmaterial zum Formen von Bauteilen durch additive Fertigung und Verwendung eines solchen Stahlmaterials
EP0227001A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkzeugen
EP4241906A1 (de) Nickelbasislegierung, bauteil, pulver und verfahren
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine
DE1946237A1 (de) Verwendung von Vanadiumlegierungen als Werkstoff zur Herstellung von Schaufeln und aehnlich beanspruchten Bauteilen von Gasturbinen,insbesondere Heliumturbinen
DE102010014832B4 (de) Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties