DE2743884A1 - Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen

Info

Publication number
DE2743884A1
DE2743884A1 DE19772743884 DE2743884A DE2743884A1 DE 2743884 A1 DE2743884 A1 DE 2743884A1 DE 19772743884 DE19772743884 DE 19772743884 DE 2743884 A DE2743884 A DE 2743884A DE 2743884 A1 DE2743884 A1 DE 2743884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
isocyanate
carried out
radicals
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743884
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hilterhaus
Franz Gottfried Dipl Ch Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Reuter Technologie GmbH
Original Assignee
Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Reuter Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, Reuter Technologie GmbH filed Critical Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH
Priority to DE19772743884 priority Critical patent/DE2743884A1/de
Priority to JP11931078A priority patent/JPS5457596A/ja
Priority to PCT/DE1978/000026 priority patent/WO1979000161A1/de
Publication of DE2743884A1 publication Critical patent/DE2743884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/125Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double or triple bonds, e.g. imines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/022Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder nicht
  • geschäumten Massen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder nichtgeschäumten Massen, das dadurch gekennzeichnet ist, daS man eine oder mehrere mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisende organische oder anorganische Verbindungen in Gegenwart einer alkalischen wässrigen Lösung, einer alkalischelt wässrigen Suspension oder eines alkalisch wässrigen Breis aus Alkali- und/oder Erdalkalihydroxyd, eines oder mehrerer Katalysatoren und gegebenenfalls inerter Füllstoffe und/oder gegebenenfalls einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel zur Umsetzung bringt.
  • Das Gewichtsverhältnis von wässriger Alkali- und/oder ErdalkalihydroxydlösungTbeträgt vorzugsweise zwischen 85 : 1 und 15 : 85, wobei die Alkali- und/oder Erdalkalihydroxydlösung vorzugsweise mindestens 10 gewichtsprozentig an Alkali-und/oder Erdalkalihydroxyd ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden Natronlauge, Kalilauge und Ammoniakwasser, insbesondere jedoch Calciumhydroxyd, beispielsweise in Form von Kalkmilch, Kalkbrei oder als Mörtel (siehe Römpp, Chemie-Lexikon, 6.Auflage, Bd.I, Seiten 895 bis 899). Als basische Komponente kann man auch Bariumhydroxyd einsetzen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen ersichtlich, wobei neben oder anstelle der nachfolgend beschriebenen organischen Isocyanate auch organische Thioisocyanate und/oder anorganische Isocyanate und/oder Thioisocyanate eingesetzt werden können.
  • Die erSindungsgemäß eingesetzten anorganischen Isocyanate sind unter anderem in Polyurethanes, Chemistry and Technology Band 1, J.H. Saunders and K.C. Frisch, Seiten 100 bis 103 und den darin genannten Literaturstellen beschrieben. Auf diese Literaturstellen wird hier ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen, so daß auch diese Literaturstellen als Offenbarung im Rahmen dieser Erfindung anzusehen sind.
  • Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Isocyanaten gehören solche Isocyanatverbindungen, die üblicherweise in der Polyurethanchemie eingesetzt werden und die mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen. Vorzugsweise werden gemäß der Erfindung Isocyanatgemische eingesetzt, die in iiberwiegender Menge Polyisocyanatverbindungen mit mindestens drei Isocyanatgruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind die im Handel unter den geschützten Bezeichnungen "Desmodur 44 V" und "PAPI" erhältlichen Isocyanate. Zu den besonders bevorzugt eingesetzten Polyisocyanatgemischen gehören die Gemische von Polyisocyanaten, in denen praktisch eine Diisocyanate und Monoisocyanate enthalten sind, und wie sie gemäß dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 193 (mein Zeichen: El-58) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird ein durch Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen erhaltenes organisches Polyisocyanatgemisch, das in überwiegender Menge die Diphenylmethandiisocyanatisomeren und höherfunktionelle Polyisocyanate mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül enthält, in die Diphenylmethandiisocyanatisomere und in die höherfunktionellen Polyisocyanate getrennt.
  • Gemäß der Erfindung können selbstverständlich auch die bei der tierstellung von Polyurethanen eingesetzten NCO-Voraddukte verwandt werden. Bei den NCO-Voraddukten handelt es sich um höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei endständigen NCO-Gruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000, insbesondere zwischen 800 und 2 500, aufweisen. Vorzugsweise weisen diese NCO-Voraddukte einen Gehalt an NCO-Gruppen von 1,5 bis 5 % auf. Die erstellung dieser NCO-Voraddukte erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung höhermolekularer OH-Gruppen enthaltender Verbindungen mit einem Überschuß an Polyisocyanat. Die Herstellung solcher NCO-Voraddukte ist beispielsweise beschrieben in Angewandte Chemie 64, 523 bis 531 (1952), Kunststoffe 42, 303 bis 310 (1952), DT-PS 831 772, DT-PS 897 014, DT-PS 929 507 und US-Patent 3 000 757.
  • Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, die zur Herstellung der NCO-Voraddukte geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polythioäther und Polyacetate.
  • Weiterhin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Nercapto-Gruppen geeignet.
  • Polysiloxane, die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Weitere gebräuchliche Verbindungen sind zum Beispiel in J.H. Saunders, K.C. Frisch "Polyurethanes" Part 1, New York, 1962, Seiten 33 bis 61 und in der dort zitierten Literatur beschrieben.
  • Zur Herstellung der NCO-Voraddute kann jedes geeignete organische Diisocyanat verwendet werden. Erfindungsgem<iß einsetzbar sind ebenfalls Isocyanatverbindungen, die Gruppen aufweisen, die entweder ionisch und/oder sich im alkalischen Reaktionsgemisch wie solche verhalten.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Katalysatoren sowie Einzelheiten über ihre Wirkungsweise sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben vor Vieweg und Höditlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt.
  • Insbesondere werden solche Katalysatoren bevorzugt, die reaktionsfähige Gruppen besitzen, wie Hydroxyl- und Aminoreste, die mit Isocyanaten zu reagieren vermögen und während der Polymerbildung in das Polymergerüst mit eingebaut werden und nach Möglichkeit zu einer Cyclisierung der Isocyanate zu Isocyanuraten beitragen.
  • Beispiele für geeignete Katalysatoren sind daher 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl) -phenol, Methyldiäthanolamin, N-Methyldipropyldiamin, Dibutylaminoäthanol, Dimethylamino-2-propanol, Diäthylaminoäthoxyäthanol und o-Tolylpropanolamin. Zu weiteren geeigneten Katalysatoren gehören 1,4-Diaza(2,2,2)bicyclooctan (ABC0 @, auch mit Triäthylendiamin bezeichnet), N,N'-Bis-dimethyldiäthyl-piperazin, Hexamethyltriäthylentetramin, Dimethylbenzylamin, Katalysator A-1 (UCC), Dimethylcetylamin, 1,8-Diazabicyclo 5,4,0iundecen(7), Tetramethyl-1,3-butandiamin.
  • Besonders gut eignen sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als Katalysatoren solche Verbindungen, die als Zwitterion-Verbindungen zu bezeichnen sind, d.h. solche Verbindungen, die im Molekül mindestend eine Gruppe mit positiver Ladung und mindestens eine solche mit einer negativen Ladung enthalten und die vorzugsweise zusätzlich mindestens noch ein nach Zerewitinow aktives Wasserstoffatom aufweisen. Zu den bevorzugt von dieser Gruppe eingesetzten Verbindungen zählen somit Verbindungen der allgemeinen Formel worin die Reste R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder einen Rest der allgemeinen Formel darstellen, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 25 und die Reste X1 und X2 Wasserstoffatome und/oder Alkylreste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste R1, R2 und R3 verschieden sein können, höchstens zwei der Reste R1, R2 oder R3 Wasserstoffatome sein diirfen und die Alkylreste primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen tragen können.
  • Hiervon werden besonders bevorzugt tertiäre Aminoverbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, die zusätzlich mindestens eine weitere Hydroxylgruppe aufweisen, d.h. tertiäre Aminoverbindungen der allgemeinen Formel in der die Reste R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder einen Rest der allgemeinen Formel darstellen, worin die Reste X1 und/oder X2 lfasserstoffatome, Alkgreste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen oder den Rest -(CH2)m0H (m ist eine ganze Zahl von 0 bis 25) bedeuten, wobei höchstens zwei der Reste R1, R2 oder R3 Wasserstoffatome sein dürfen und mindestens einer der Reste R1, R2, der eine Hydroxylgruppe tragen muß.
  • Gemäß der Erfindung bevorzugt eingesetzte unter die vorstehende allgemeine Formel fallende Zwitterionen-Eigenschaften aufweisende tertiäre Aminoverbindungen sind 2,4,6-Tris(äthyl-2-hydroxyläthylaminomethylen)phenol der Formal und 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol.
  • Bei der Herstellung von Schaumstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man vorzugsweise zusätzlich Treibmittel ein, insbesondere inerte Flüssigkeiten, die zwischen -25 und +500C, vorzugsweise zwischen -15 und +400C, sieden. Es handelt sich hierbei insbesondere um Alkane, Alkene, halogensubstituierte Alkane bzw. Alkene oder Dialkyläther.
  • Solche Substanzen sind z.B. gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 5 C-Atomen, wie Isobutylen, Butadien, Isopren, Butan, Pentan, Petrolather, halogenierte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Chlormethyl, XethBrlenchlorid, Fluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Trifluorchlormethan, Chloräthan, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid. Als am besten geeignet haben sich Trichlorfluormethan, Vinylchlorid und C4-Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Butan, Nonofluortrichlormethan (im Handel erhältlich unter den geschützten Warenzeichen Frigen 11 und Kaltron 11), Dichlordifluormethan und Trichlortrifluoräthan erwiesen.
  • Nonofluortrochormethan wird bevorzugt. Als zusätzliches Treibmittel kann eingerührte Luft dienen.
  • SelbstvW ch kann zur Schaumstoffherstellung bei erhöhter Temperatur auch mit höhersiedenden Treibmitteln, z.B. Hexan, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Leichtbenzin, als Zusatzmittel gearbeitet werden.
  • Jedoch kann auch das in der Mischung enthaltene Wasser die Funktion des Treibmittels übernehmen. Ferner können feine Metallpulver, z.B. Calcium, Magnesium, Aluminiwn oder Zink, durch Wasserstoffentwicklung als Treibmittel dienen, wobei sie gleichzeitig eine härtende und verstärkende Wirkung ausüben.
  • Die Treibmittel werden, bezogen auf das Reaktionsgemisch, in Mengen von 0 bis 50 Gew. -%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-C,Q, eingesetzt.
  • Zwecks Bildung einer besonders feinen Zell struktur empfiehlt es sich, keimbildende und zellregelnde Substanzen mit einzumischen. Geeignet als keimbildende Substanzen sind viele Verbindungen, beispielsweise feinzerteilte inerte Feststoffe, z.B. Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Zinkstearat, oder amorphe Kieselsäuren oder Metallsilicate. I-Iiervon werden als Keimbildner das aus der kolloidalen Lösung ausfallende Siliciumdioxyd bevorzugt.
  • Zu geeigneten Zellreglern gehören Siliconöle auf Basis von Polysiloxanen, z.B. die Öle der Firma Union Carbide Corporation: DC-193, DC-194, DC-195, L-532, L-5340, die der Firma General Electric: SF 1066, SF 1109, die der DC-Marken der Firma Wacker, Tegiloxan der Firma Goldschmidt und Emulgin 286 der Firma Henkel. Hiervon werden bevorzugt DC-195, L-5340 und Emulgin 286.
  • Vorzugsweise verwendet man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, um durch eine Verminderung der Oberflächenspannung des Systems die Verschäumung zu erleichtern. Darüber hinaus verleihen sie den Schäumen durch eine zusätzliche Beeinflussung der Zell struktur bestimmte erwünschte Eigenschaften. Zu geeigneten Verbindungen zählen beispielsweise Tenside (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Emulgin 286, Hersteller:Henkel) sowie die nichtionogenen Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von ca. 6 bis 20. Bevorzugt eingesetzt werden Emulgin 286 und Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von 9 bis 10.
  • Die oberflächenaktiven Zusatzstoffe können auch gleichzeitig als Schaumstabilisatoren wirken. Zusätzlich kann man als Schaumstabilisatoren einsetzen: Siliconöl (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Si L 5340, Hersteller: Union Carbide Corporation) und Emulgin 286 der Firma Henkel.
  • Um die Nichtentflammbarkeit der erfindungsgemäßen homogenen Materialien oder der Schäume weiterhin zu erhöhen, gibt man dem System flammhemmende Substanzen zu. Diese Substanzen können entweder in einer oder beiden Komponenten gelöst oder dispergiert sein. Zu den in der wässrigen Komponente löslichen flammhemmenden Substanzen gehören beispielsweise Trinatriumphospat . 12 H20. Zu den nicht löslichen flammhemmenden Zuschlagstoffen, die im übrigen gleichzeitig auch Verstärkungsfunktionen übernehmen, gehören beispielsweise Kieselgur (Diatomeenerde), Aluminiumoryd, Magnesiumsilicat, Asbestpulver, Kreide, Asbestfasern und Glasfasern.
  • Als organische Flammschutzmittel eignen sich besonders Verbindungen auf Phosphor-Halogen-Basis, beispielsweise die im Handel unter der Bezeichnung "Phosgard 2xc20" von der Firma Monsanto vertriebene Verbindung der Formel Diese Verbindung enthält ca. 35 3d Chlor und ca. 11 % Phosphor. Sie ist gegenüber NCO-Gruppen inert. Die besonderen Vorzüge dieses Phosphonatesters liegen darin, daß hochviskose Polyisocyanatmaterialien durch Vermischen mit die sem Phosphonatester erheblich in der Viskosität gesenict werden können und daß das Material mit geeigneten Emulgatoren in Wasser emulgierbar ist. Die flammhemmenden Eigenschaften sind nicht nur auf den relativ hohen Phosphor-und Chlorgehalt zurückzuführen, sondern auch auf die Erhö-.
  • hung des Sauerstoffindexes, welcher - bei Beflammung -sofort eine harte Verkohlungsschicht entstehen läßt, die die Flamme nicht mehr weiter propagiert. ueber die flammfestmachenden Eigenschaften hinaus hat der Ester die Aufgabe, durch die P- und Cl-Atome die alkalische Reaktionskomponente mit zu neutralisieren. Das Material ist geruchlos und wenig toxisch.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäß hergestellten Materialien ohne Verlust ihres hochwertigen Eigenschaftsbildes mit beträchtlichen Mengen an Füllstoffen gefüllt werden; ganz besonders bevorzugte Füllstoffe, die eine ausgesprochen verstärkende Wirkung aufweisen, sind wasserbindende (hydraulasche) Zuschlagstoffe organischer oder anorganischer Natur, insbesondere Wasserzemente und synthetischer Anhydrit.
  • Bei Verwendung ausreichender Mengen solcher wasserbindender Zuschlagstoffe können auch solche wässrige Lösungen eingesetzt werden, welche einen hohen Wassergehalt, z.B.
  • 60 bis 90 26, aufweisen.
  • Als Wasserzement kommt insbesondere Portlandzement, sclmellbindender Zement, ochofen-Zement, niedrig gebrannter Zemont, sulfatbetündiger Zement, Mauerzement, Naturzement, Gipszernent, Puzzolanzement und Calciumsulfa«ment zum Einsatz.
  • Die wasserbindenden Zuschlagstoffe werden zur Herstellung von harten Werkstoffen, vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um 40 bis 100 % des durch die wässrige Phase eingebrachten Wassers zu binden. Insbesondere beträgt die Menge wasserbindender Zuschlagstoffe 50 bis 400 Gew.- der Menge an "Gesamtmischung".
  • Die Bindung des durch die wässrige Phase eingebrachten Wassers durch hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement oder Anhydrit ist im Hinblick auf das Verhalten der Materialien im Brandfall von wesentlicher Bedeutung. Es wird bei Hitzeeinwirkung langsam endotherm abgegeben und weist dadurch eine stark brandhemmende Wirkung auf.
  • Darüber hinaus ist auch Diatomeenerde für die erfindungsgemäßen Zwecke besonders gut geeignet, da es ebenfalls gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt. Durch seine Fähigkeit, ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen zu können, hilft es, den Schaum "auszutrocknen", ohne daß dieser schrumpft. Außerdem ist Diatomeenerde sowohl inert gegenüber Säuren als auch Basen und nicht brennbar. Es läßt sich sowohl mit der einen als auch mit der anderen Komponente vermischen und ergibt durch seine feine Verteilung in den beiden Komponenten eine große Erhöhung der "inneren Oberfläche", was sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume dadurch vorteilhaft bemerkbar macht, daß davon eine Emulgierwirkung (Schutzkolloidbildung) ausgeht.
  • Die einzusetzenden Füllstoffe sowie die inerten Zuschläge können vor dem Vermischen auch mit einer der flüssigen Mischungskomponenten getränkt, imprägniert oder besprüht werden, z.B. um die Haftung oder Fließfähigkeit zu verbessern.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flamrnhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und ISirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststo-f-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Je nachdem, was die erfindungsgemäßen Polymere für Eigenschaften aufweisen sollen, kann man als Reaktionskomponente zusätzlich Polyester und Polyäther einsetzen, wie sie in der Polyurethan-Chemie Anwendung finden. Da die Polyole, d.h.
  • die Polyester und Polyäther, in der Polyurethan-Literatur ausführlichst beschrieben sind, wird an dieser Stelle auf die nähere Beschreibung dieser Verbindungen verzichtet.
  • In das erfindungsgemäße Reaktionsgemisch kann man ferner zusätzlich Kunststoffpartikelchen, vorzugsweise in Form einer wässrigen Kunststoffdispersion, einbringen.
  • Die Mischung der vorstehend genannten Komponenten erfolgt in der aus der Polyurethan-Chemie bekannten Weise, oder in einem schnell umlaufenden Zwangsmischer, beispielsweise einer Mörtelmischmaschine oder einem Betonmischer. Wie üblich stellt man zunächst eine Komponente A und eine Komponente B her, die dann nach Zugabe entsprechender Zuschläge und Katalysatoren gemischt werden. Die Startzeit der so hergestellten Gemische für Schäume liegt im allgemeinen zwischen 5 und vielen Minuten, Ga Stunden oder sogar Tagen und ist je nach Wunsch regelbar. Gegebenenfalls können die Komponenten erwärmt werden, um die Startzeit zu verkürzen.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Schäume eine Dichte zwischen 15 und 750 kg/m3 auf.
  • Für besondere Einsatzzwecke kann es von Vorteil sein, wenn man die erfindungsgemäß erhaltenen Massen einer anschließenden Temperung bei Temperaturen über 1000 C, insbesondere über 130 bis 2500 C, unterwirft.

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder nichtgegeschäumten Nassen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisende organische oder anorganische Verbindungen in Gegenwart einer alkalischen wässrigen Lösung, einer alkalischen wässriger Suspension oder eines alkalisch wässrigen Breis aus Alkali- und/oder Erdalkalihydroxyd, eines oder mehrerer Katalysatoren und gegebenenfalls inerter Füllstoffe und/oder gegebenenfalls einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel zur Umsetzung bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Kalkmilch durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Kalkmörtel durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Alkali- und/oder Erdalkalihydroxyd im System mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein undestilliertes Isocyanatrohprodukt einsetzt, wie man es nach der Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen erhält und wie es im Handel unter den Handelsbezeichnungen Desmosdur 44 V R und PAPI R erhältlich ist.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanat komponente ein Gemisch von höherfunktionellen Polyisocyanaten mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül einsetzt, wie man es gemäß der deutschen Offenlegungeschrift 2 105 193 erhält.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein Voraddukt mit endständigen Isocyanatgruppen eingesetzt, das gegebenenfalls Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein Isocyanat einsetzt, das Gruppen aufweist, die entweder ionisch sind oder sich in dem alkalischen Reaktionsgemisch wie solche verhalten.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatverbindungen solche einsetzt, die halogeniert, vorzugsweise chloriert, und/oder sulphoniert sind.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Polyesters und/oder Polyäther durchführt.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer oder mehrerer 'tZwitterionenn Verbindungen, die im Molekül mindestens eine Gruppe mit positiver Ladung und mindestens eine solche mit einer negativen Ladung enthalten und zusätzlich mindestens noch ein nac Zerewitinow aktives Wasserstoffatom aufweisen, als Katalysator durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1X, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zwitterionen-Verbindung eine tertiäre Aminoverbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe einsetzt, vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel in der die Reste R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Vlasserstoffatome oder einen Rest der allgemeinen Formel darstellen, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 25, vorzugsweise 1, bedeutet und die Reste X1 und/oder X2 Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen oder gradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen tragende Alkylreste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei Jedoch höchstens zwei der Reste R1, R2 oder R3 Wasserstoffatome sein dürfen und vorzugsweise mindestens einer der Reste R1, R2, R3 eine Hydroxylgruppe trägt.
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol durchführt.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren, vorzugsweise in Gegenwart von Alkylphenoloxäthylaten mit einem Oxäthylierungsgrad von 10, durchführt.
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Treibmitteln, vorzugsweise flüchtigen Treibmitteln, insbesondere Monofluortrichlormethan, wie es im Handel unter den Bezeichnungen Frigen 11 und Kaltron 11 erhältlich ist, durchführt.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Flammschutzmitteln, insbesondere in Gegenwart von halogenierten Phosphorsäure estern, durchfUhrt.
  17. 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Füllstoffen und/oder Pigmenten durchführt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoff Diatomeenerde einsetzt.
DE19772743884 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen Withdrawn DE2743884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743884 DE2743884A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen
JP11931078A JPS5457596A (en) 1977-09-29 1978-09-29 Method of making foamable or nonfoamable material
PCT/DE1978/000026 WO1979000161A1 (en) 1977-09-29 1978-09-29 Process for preparing materials in form of foam or not

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743884 DE2743884A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743884A1 true DE2743884A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743884 Withdrawn DE2743884A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5457596A (de)
DE (1) DE2743884A1 (de)
WO (1) WO1979000161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023579A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-11 Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH Nichtbrennbare Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbaustoffe
DE102009034090A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Darstellung anorganischer Harze auf der Basis wasserstofffreier, polymerer Isocyanate zur Darstellung nitridischer, carbidischer und carbonitridischer Netzwerke und deren Verwendung als Schutzüberzüge
EP2826811A2 (de) 2012-12-11 2015-01-21 Polinvent KFT. Herstellung eines wärmehärtenden Harzsystems, das zur Herstellung von faserverstärktem Prepreg geeignet ist, wobei das Prepreg von dem Harzsystem erhältlich ist, und seine Anwendungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842582A1 (de) * 1978-09-29 1980-08-21 Bischofsheim Chemie Anlagen Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen
DE3534947A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
TWI357436B (en) 2007-08-31 2012-02-01 Ind Tech Res Inst Multilayer fire-resistant material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253039A (fr) * 1959-03-31 1961-02-03 Ici Ltd Perfectionnements à la fabrication de produits en polyuréthane sous forme de mousse
DE1694908A1 (de) * 1966-02-14 1970-12-10 Sanyo Chemical Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
GB1192864A (en) * 1968-05-13 1970-05-20 Ici Ltd New Cement Compositions
GB1318925A (en) * 1970-11-27 1973-05-31 Baxenden Chem Catalysts for the formation of polyurethane-type polymers
DE2529015A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Joachim Dipl Chem Dr Steffens Silico-polymerverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023579A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-11 Dörentruper Sand- und Thonwerke GmbH Nichtbrennbare Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbaustoffe
DE102009034090A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Darstellung anorganischer Harze auf der Basis wasserstofffreier, polymerer Isocyanate zur Darstellung nitridischer, carbidischer und carbonitridischer Netzwerke und deren Verwendung als Schutzüberzüge
EP2826811A2 (de) 2012-12-11 2015-01-21 Polinvent KFT. Herstellung eines wärmehärtenden Harzsystems, das zur Herstellung von faserverstärktem Prepreg geeignet ist, wobei das Prepreg von dem Harzsystem erhältlich ist, und seine Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000161A1 (en) 1979-04-05
JPS5457596A (en) 1979-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2359611A1 (de) Verbundstoffe
DE2512170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2631298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgehaerteten organosiloxanschaums
DE2842582C2 (de)
CH653350A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans sowie polymer-modifizierter polyole.
DE2304444A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von polyisocyanuratabfaellen
DE2024344A1 (de) Pt 19.05.69 V.St.v.Amerika 825941 Verfahren zur Herstellung von hochwärme- und flammbeständigen, porigen polymeren
DE2559255A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2743884A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten oder nicht geschaeumten massen
EP0110328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglasschaumstoffen aus Aerosoldosen
EP0000579B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2227111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen, Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden, aromatischen Polyisocyanatgemischen und die danach hergestellten Gemische
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2542288A1 (de) Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0636154B1 (de) Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2734690A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2529015A1 (de) Silico-polymerverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542279A1 (de) Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE2452715A1 (de) Bis-(diisocyanatobenzyl)-chlorbenzol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2542900A1 (de) Schaumstoffe aus phenolharzen und isocyanaten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1917012A1 (de) Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee