DE2359611A1 - Verbundstoffe - Google Patents

Verbundstoffe

Info

Publication number
DE2359611A1
DE2359611A1 DE2359611A DE2359611A DE2359611A1 DE 2359611 A1 DE2359611 A1 DE 2359611A1 DE 2359611 A DE2359611 A DE 2359611A DE 2359611 A DE2359611 A DE 2359611A DE 2359611 A1 DE2359611 A1 DE 2359611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polyisocyanate
polyisocyanates
hours
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359611B2 (de
DE2359611C3 (de
Inventor
Dieter Dieterich
Peter Dr Markusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2359611A priority Critical patent/DE2359611C3/de
Priority to NO744114A priority patent/NO744114L/no
Priority to CA214,201A priority patent/CA1037199A/en
Priority to AU75764/74A priority patent/AU483921B2/en
Priority to US05/527,388 priority patent/US3965051A/en
Priority to PL1974176016A priority patent/PL99097B1/pl
Priority to IT54266/74A priority patent/IT1023433B/it
Priority to DD182642A priority patent/DD117238A5/xx
Priority to LU71391A priority patent/LU71391A1/xx
Priority to AT955074A priority patent/AT335755B/de
Priority to SE7414964A priority patent/SE7414964L/xx
Priority to BE150939A priority patent/BE822697A/xx
Priority to DK621674A priority patent/DK621674A/da
Priority to JP13638974A priority patent/JPS5718538B2/ja
Priority to GB51785/74A priority patent/GB1488020A/en
Priority to NL7415626A priority patent/NL7415626A/xx
Priority to BR10040/74A priority patent/BR7410040A/pt
Priority to ES432430A priority patent/ES432430A1/es
Priority to CH1589174A priority patent/CH577014A5/xx
Priority to FR7439137A priority patent/FR2253035B1/fr
Publication of DE2359611A1 publication Critical patent/DE2359611A1/de
Publication of DE2359611B2 publication Critical patent/DE2359611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359611C3 publication Critical patent/DE2359611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

GM-je 509 Leverkusen, Bayerwerk
28. NOV. 1973
Verbundstoffe
Es ist bekannt, Verbundstoffe aus teilchen- oder faserförmigen Materialien mit organischen Verbindungen herzustellen. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang organische Verbindungen, die noch reaktive Gruppierungen aufweisen, welche durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition, in der Lage sind, zu hochmolekulareh organischen Gebilden abzureagieren. Aus der Fülle derartiger Verbindungen seien hier beispielhaft nur die Polyester - und Epoxidharze genannt, die in Verbindung mit teilchen- oder faserförmigen Materialien ein breites Sortiment hochwertiger Verbundstoffe liefern. :
Auch hat es nicht an Versuchen gefehlt organische Polyisocyanate zu diesem Zweck zu verwenden. So kann man zum Beispiel Holzspäne oder Stroh mit Polyisocyanaten zu brauchbaren Spanplatten verleimen. Erwähnenswert sind weiterhin Versuche, Polyisocyanate oder deren Lösungen Zementmassen zuzusetzen, um dadurch ein rascheres Abbinden und nach Aushärtung bessere Gebrauchseigenschaften bei Boden- oder Wandflächen zu erreichen, wie in den DOS 1 924 468, 2 113 042, 2113 043, 2 300 206 beschrieben wird. Nachteile vieler dieser Möglichkeiten teilchen- oder faserförmige Stoffe mit organischen Komponenten zu verbinden liegen darin, daß oft Mischpropbleme, mangelnde Hydrolysefestigkeit vor allem aber Haftuhgsprobleme auftreten. Letzteres Problem läßt sich teilweise dadurch lösen, daß sogenannte Haftvermittler mitverwendet werden, doch auch dann .
Le A 15 393 - 1 -
509823/0910'
können Schwierigkeiten auftreten, handelt es sich bei den Haftvermittlern "beispielsweise um niedermolekulare Verbindungen, besteht die Gefahr des Auswanderns oder Ausschwitzens, sind die Haftvermittler höhermolekulare Verbindungen, hat man oft Einarbeitungsschwierigkeiten und der Verbundwerkstoff zeigt unerwünschte schlechte mechanische Eigenschaften, weil derartige Verbindungen nur zu oft einen Weichmachereffekt mit sich bringen. Mischprobleme treten besonders dann auf, wenn die polymerisierbaren polyaddierbaren oder polykondensierbaren organischen Verbindungen mit wäßrigen Systemen vermischt werden sollen, selbst aber so hohe Hydrophobie aufweisen, daß sie mit wäßrigen Systemen vollständig unverträglich sind.
In der britischen Patentschrift 1 192 864 (DOS 1 924 468) sind Zementzusammensetzungen beschrieben, die als wesentliche Bestandteile einen hydraulichen Zement, einen Siliciumdioxidfüllstoff, Wasser und eine organische Verbindung mit mehreren Isocyanatgruppen enthalten.
Im Rahmen dieser Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, man zusätzliche eine organische, mit Isocyanatgruppen reaktionsfähige Verbindung den erfindungsgemäßen Zementmassen zugibt und gegegenenfalls noch Lösungsmittel mitverwendet. Doch auch dadurch kann das Problem, eine zufriedenstellende Mischung der verschiedenen Bestandteile zu erzielen, nicht hinreichend gelöst werden wie in der DOS 2 300 206 als Kritik des Standes der Technik ausgewiesen wird. Nach der Lehre dieser Druckschrift sind die Komponenten (hydraulicher Zement, Siliciumdioxidfüllstoff, Wasser und eine organische Verbindung mit mehreren Isocyanatgruppen) überhaupt nicht miteinander verträglich.
Le A 15 393 - 2 -
509823/0910
"Das Wasser und das Isocyanat sind nicht mischbar, land die Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich zusätzlich eine organische mit Isocyanaten reaktive Verbindung, wie z.B. zwei- oder dreiwertige Polyäther oder Polyester, die unter Umständen mit dem Isocyanat und/oder dem Wasser nicht verträglich sind. Um eine zufriedenstellende Mischung der verschiedenen Bestandteile zu erzielen, ist es deshalb manchmal nötig, ein organisches Lösungsmittel zu verwenden. Die Verwendung eines Lösungsmittels erhöht beträchtlich die Kosten der Zusammensetzungen und bringt auch Feuergefahren mit "sich. Außerdem müssen die Werkzeuge und anderen Vorrichtungen, die bei der Herstellung und Verlegung der Zusammensetzung verwendet werden, mit Lösungsmitteln gereinigt werden, wobei wiederum die bereits erwähnten Nachteile auftreten".
Gemäß der Lehre der DOS 2 300 206 wurde gefunden, "daß das System mit Wasser verträglich wird, wenn die Zusammensetzungen ein wasserlösliches Polymer enthalten. Dann kann das Wasser auch anstelle von organischen Lösungsmitteln zum Verdünnen der Zusammensetzungen und zum Reinigen der Vorrichtung ver- ' wendet werden, die bei ihrer Herstellung und bei ihrer Verlegung verwendet werden."
Gemäß ,Off enlegungss,chrift wird deshalb eine härtere Zusammensetzung vorgeschlagen, die in Mischung einen hydraulischen Zement einen Füllstoff, Wasser, ein organisches Polyisocyanat und ein wasserlösliches Polymer in einer ausreichenden Menge enthält, daß sichergestellt wird, das nach dem Mischen die Zusammensetzung mit dem Wasser verträglich und dispergierbar bleibt, bis die Zusammensetzung bis zum Punkt der Änfangsabbiridung abgebunden hat.
Le A 15 393 - 3 -
50 9 82a/0^1-0
Die obengenannten Vorschläge haben gemeinsam den Nachteil, daß zusätzlich zum organischen Poyisocyanat in den Zusammensetzungen in jedem Fall eine weitere organische Verbindung sei es nun ein Polyol, ein Lösungsmittel oder aber, wie zuletzt genannt ein wasserlösliches Polymer mitverwendet werden muß, um Wasserverträglichkeit bzw. Dispergierbarkeit des an sich hydrophoben Polyisocyaats zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen
Nachteile der bekannten Zusammensetzungen zu vermeiden und darüber
hinaus neuartige Verbundstoffe herzustellen, die insbesondere den
Vorteil besserer Herstellbarkeit sowie ausgezeichneter Haftung zwischen
den Einzelkomponenten aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit den erfindungsgemäß zur Verfügung gestellten
ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten gelöst.
Die Anwesenheit von ionischen Gruppen in Polyisocyanaten bietet im
wesentlichen zwei ganz entscheidende Vorteile:
1. durch die ionischen Gruppen werden Wechselwirkungen zwischen den Oberflächen der teilchen- oder faserförmigen Materialien geschaffen, die die Haftung günstig beeinflussen. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt, wenn man anorganische Teilchen miteinander verbinden will. Dadurch, daß die Oberflächen derartiger Teilchen fast niemals vollständig neutral sind sondern meistens positiv oder negativ aufgeladen sind, werden durch Verwendung ionisch modifizierter Polyisocyanate entweder direkte Ionenbindungen geschaffen oder aber durch Wechselwirkung von entgegengesetzten Ladungen zwischen Substrat und Bindemittel extreme Haftfestigkeiten erreicht, die in der Größenordnung von heterolytisehen
Le A 15 393 - 4 -
509823/0910
Dissoziationsenergien liegen dürften.
So empfiehlt es sich beispielsweise bei der Bindung silikatischer Oberflächen, die meist oberflächlich negativ geladen sind, kationisch modifizierte Polyisocyanate zu verwenden. In jedem Fall sind aber die ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanate bezüglich der Haftung den nicht modifizierten neutralen Polyisocyanaten überlegen.
Doch auch wenn es sich bei den zu bindendem Substrat um organische Teilchen handelt, kommen die genannten Wechselwirkungskräfte wenngleich vielleicht in etwas geringerem Ausmaß, zum Zuge, besonders bei organischen Polymeren, die ihrerseits polare oder mesomere Gruppen in irgendeiner Form aufweisen, denn es reichen bereits Polarisierungs- und Induktionseffekte aus, um wirksame Wechselwirkung mit der ionischen "Gruppe des Polyisocyanate hervorzurufen und damit erhöhte Haftungseigenschaften zu erzielen. Die Haftung zwischen Substrat und Bindemittel - und dies ist hier ganz deutlich hervorzuheben - ist wohl der entscheidenste Faktor für die Qualität eines Verbundwerkstoffes. Verbessert man die Haftung zwischen den Phasen, erreicht man bessere Gebrauchseigenschaften des Verbundwerkstoffes.
2. die ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanate bieten den weiteren entscheidenden Vorteil, daß sie sich im Falle von wäßrigen Systemen ohne zusätzliche Emulgierhilfsmittel oder Mitverwendung von Lösungsmitteln in feinster Form in der anorganisch-wäßrigen Phase verteilen lassen.
Durch den Einsatz von Polyisocyanaten, welche anionische und/oder
Le A 15 395 - 5
6098-23/091-0-
2359617
kationische Gruppen enthalten, wird eine so homogene Verteilung der organischen und wässrigen anorganischen Phasen erreicht, daß Sole gebildet werden, in welcher die disperse Phase in Dimensionen zwischen etwa 20 nm und 2 /u, vorzugsweise zwischen 50 nm und 700 nm vorliegt, so laß die chemischen Wechselwirkugen um Größenordnungen zunehmen.
Ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanate sind gerade in Verbindung mit wäßrigen Systemen, die zudem noch Kalk oder Zement enthalten ganz besonders geeignet, da sie außer den hervorragenden Emulgiereigenschaften bei der Reaktion mit Wasser Kohlendioxid liefern und damit zu einer schnelleren Aushärtung der
Zement oder Kalkmassen führen.
Weiterhin liegt ein besonderer Vorteil darin, daß gebildetes Kohlendioxid als Porenbildner in derartigen Massen wirken kann und so der gewünschte Effekt der Frostbeständigkeit solcher Produkte erreicht werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen, bestehend aus
a) einem organischen Polyisocyanat
b) einem anorganischen und/oder organischen, -teilchen- und /oder faserförmigen Material sowie
c) ggf. weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen
dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Polyisocyanat ein ionische Gruppen aufweisendes Polyisocyanat eingesetzt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verbundstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ionische Gruppen aufweisenden PoIyharnstoff- und/oder Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat- und/oder Polycarbodiimid-Gruppen die nach dem genannten Verfahren hergestellt wurden.
Le A 15 393 - 6 -
50S823/0910
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit neuartige Verbundstoffe aus mindestens zwei Komponenten hergestellt:
1. einem ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat
2. ■ einem anorganischen und/oder organischen, teilchen- und/oder
faserförmigen Material.
Unter einem ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat sind z. B. Produkte zu verstehen, welche
a) im Mittel aus mindestens 2 Grundbausteinen (Monomeren) bestehen, von denen mindestens eine und höchstens die Hälfte eine ionische Gruppe trägt, und welche zusätzlich
b) mindestens eine vorzugsweise endständige Isocyanatgruppe aufweisen, welche die Herstellung von Polyaddukten gestattet.
Es handelt sich demnach bei den beim erfindungsgemäßen fahren einzusetzenden ionische Gruppen aufweisenden Polyiso cyanaten um Verbindungen der allgemeinen Formeln
bzw. (A)x_a B (A)a
A für den nicht-ionomeren Grundbaustein und B für den ionischen Grundbaustein steht,
χ eine ganze Zahl von 1 - 100, vorzugsweise 1-10,
y eine ganze Zahl von 1-50, vorzugsweise 1-2
und a eine ganze Zahl von 1-50, vorzugsweise 1-5 bedeutet,
wobei ferner
A für gleiche oder verschiedene Grundbausteine stehen
kann, und wobei
Le A 15 393 - 7 -
509823/0910
A bzw. B untereinander bzw. miteinander direkt oder über Brückenglieder verbunden sein können und wobei schließlich mindestens einer der Grundbausteine
A und/oder B eine zum Aufbau eines Polyaddukt befähigte Isocyanatgruppe aufweist.
Unter ionischen Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten sind ferner auch Gemische aus den obigen Produkten (Α)χ1Β bzw. (A). B (A)_ mit (A) o zu verstehen. In derartigen Mischungen werden unter den Reaktionsbedingungen Assozia,te der allgemeinen Formeln
bzw.
wobei X,j und X2 = x
gebildet, die ihrerseits wiederum als ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanate aufzufassen sind.
Gegebenenfalls zwischen den Grundbausteinen A und/oder B vorliegende Brückenglieder sind insbesondere Urethan-, Harnstoff-, Amid-, Ester-, Carbonat-, Äther-, Thioäther-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanurat-, Uretdion-, Carbodiimid-, SuIfon-, Imid-, Hydantoin-, oder Triazingruppierungen zu verstehen, welche in den ionischen Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten einfach oder mehrfach vorkommen können. Selbstverständlich können auch mehrere der genannten Gruppen nebeneinander vorkommeno Bei Mehrkernisocyanaten kann auch die Methylengruppe als Brückenglied fungieren.
Le A 15 395 - 8 -
509823/0910
Bei den Grundbausteinen A und B handelt es sich um aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise einem bis Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 4-14 Kohlenstoffatomen, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 6-14 Kohlenstoffatomen, araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 7 16 Kohlenstoffatomen, welche im Falle der Bausteine B noch zusätzlich ionische Gruppen wie beispielsweise Carboxylat-, SuIfonat-, Phosphonat-, Monosulfat-, Diphosphat-, Ammoniumoder Sulfoniumgruppen aufweisen.
Ferner zählen zu den ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten z. B. die Umsetzungsprodukte von seitenkettenchlorierten bzw. -bromierten Isocyanaten mit tert„ Aminen, sowie Umsetzungsprodukte von Isocyanat-thioäthern mit Alkylierungsmitteln. Die reaktionsfähige Gruppierung ist die Isocyanatgruppe, welche auch in verkappter Form z. B. als Uretdion oder Caprolactam-Addukt vorliegen kann. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanate weisen vorzugsweise 1-10, insbesondere 2-4 Isocyanatgruppen auf.
Die durchschnittlichen Molekulargewichte der nichtassoziierten ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanate sollen zwischen 100 und 8 000 (vorzugsweise zwischen 300 und 5000) liegen. Der Gehalt an ionischen Gruppen soll zwischen 2 und 200 Milliäquivalente pro 100 g Polyisocyanat betragen. Vorzugsweise liegt der Gehalt zwischen 3 und 100 Milliäquivalenten' pro 100 g.
Handelt es sich bei den für das erfindüngsgemäße Verfahren einzusetzenden ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten um flüssige Verbindungen, sollte in Kombination mit wäßrigen Systemen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Le A 15 393 - 9 -
509823/0910
a) Bildung einer feinteiligen 0/W-Emulsion
b) Bildung einer feinteiligen W/O-Emulsion
Bevorzugte ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanate sind die nach dem sogenannten Isocyanat-Polyadditionsverfahren erhaltenen Präpolymeren, wie sie in letzter Zeit vielfältig beschrieben worden sind. Es ist für den Fachmann kein Problem, praktisch jede bekannte Isocyanatreaktion auf einer Präpolymer-Stufe zumindest vorübergehend festzuhalten. Zu den Präpolymeren zählen nicht nur Addukte aus Polyisocyanaten mit Alkoholen, Mercaptanen, Carbonsäuren, Aminen, Harnstoffe, Amiden, sondern auch Addukte der Polyisocyanate mit sich selbst, wie Uretdione, Isocyanurate, Carbodiimide, welche leicht aus .monomeren Polyisocyanaten unter Molekulargewichtserhöhung erhältlich sind. Auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Einführung von ionischen Gruppen in solche Präpolymere sind dem Fachmann bekannt.
Die Herstellung von für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeigneten ionischen NCO-Präpolymeren erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht von ca. 400 - 5000, insbesondere Polyhydroxylpolyestern bzw. Polyhydroxylpolyäthern, gegebenenfalls im Gemisch mit mehrwertigen Alkoholen mit einem unter 400 liegenden Molekulargewicht mit überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten beispielsweise aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Polyisocyanaten, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie,
Le A 15 393 - 10 -
509823/0910
562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1^-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisoeyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3™ und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato~3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ~4,'4'~diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisoeyanat, 2,4- und 2,G-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyiso-
' cyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
- Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, ürethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Le A 15 393 - 11 -
509823/0910
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ater Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 15 595 - 12 -
509823/0910
Die ionische Modifizierung erfolgt beispielsweise durch Mitverwendung eines tertiären Aminoalkohols wie Dimethylamineäthanol oder N-Methyl-diäthanolamin und nachfolgende Guaternierung mit einem Alkylierungsmittel, Zur anionischen Modifizierung kann beispielsweise ein Salz einer Aminosäure oder einer Aminosulfonsäure eingesetzt werden. Auch Carboxydiole, wie Weinsäure, Dimethylolpropionsaure oder Addukte von Säureanhydriden an Polyole und deren Salze können zur Herstellung von ionischen Präpolymeren herangezogen werden. Wegen der begrenzten Lagerstabilität von Präpolymeren, welche noch reaktionsfähige Gruppen wie Hydroxy-, freie nicht neutralisierte Carboxy-, Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisen, empfiehlt es sich im allgemeinen die Präpolymeren erst kurz vor der Umsetzung herzustellen.
Es können jedoch auch an sich bekannte Präpolymere, insbesondere solche auf Basis aromatischer Isocyanate, nachträglich zu Ionomeren modifiziert werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Sultonen, ß-Lactonen, durch Aufpfropfen von beispielsweise (Meth)acrylsäure oder Crotonsäure oder schließlich durch Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Oleum oder Schwefeltrioxid. Insbesondere erhält man auch durch Umsetzung aromatischer Isocyanate, wie Toluylendiisocyanaten, Diphenylmethandiisoeyanaten und den bekannten Phosgenierungsprodukten der Kondensationsprodukte aus aromatischen Monoaminen, insbesondere Anilin und Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, mit Schwefelsäure, Oleum oder Schwefeltrioxid für das erfindungsgemäße Verfahren ausgezeichnet geeignete Präpolymer-Ionomere, welche meist eine hohe' Lagerstabilität aufweisen» Derartige sulfonierte Polyisocyanate, welche im allgemeinen noch IR-
Le A 15 395 - 13 -
509823/0910
spektroskopisch nachweisbare, durch Nebenreaktionen während der Sulfonierung gebildete Uretdion-, Harnstoff-, Biuret-, und insbesondere bei vor der Sulfonierung erfolgter Polyol-Modifizierung Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisen, sind daher als Präpolymer-Ionomere besonders bevorzugt.
Auch bei der Sulfonierung eines einfachen Diisocyanate, wie z.B. Diphenylmethandiisocyanat wird in Jedem Fall ein Präpolymer-Ionomer erhalten, da gleichzeitig mit der Sulfonierung eine Molekülvergrößerung, z.B. über eine Harnstoff-, Biuret-, Urethdion-Gruppe eintritt.
Vorzugsweise werden jedoch bereits zur Sulfonierung Präpolymere eingesetzt, z.B. Phosgenierungsprodukte höhermolekularer Anilin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, welche durch eine Viskosität von 5· - 10 000, vorzugsweise IW - 5000 Centipoise bei 25°C charakterisiert sind.
Die Verwendbarkeit von ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanaten ist jedoch keineswegs auf flüssige Produkte beschränkt.
Bei Raumtemperatur feste Produkte lassen sich, beispielsweise mahlen und als Granulate oder Pulver einsetzen. Sie können aber auch bei höheren Temperaturen aufgeschmolzen werden. Gerade gepulverte oder granulierte ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanate bieten dann besondere Vorteile, wenn man sie mit dem zu bindenden Material vormischt, um so lagerstabile zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt verarbeitbare fertige Verbundstoffmischungen herzustellen. Auch ist die einfache Handhabbarkeit von Pulvern und Granulaten ein großer Vorteil.
Le A 15 395 - 14 -
509823/0910
Ebenso sind Umsetzungsprodukte aus 50 - 99 Molen aromatischer Diisocyanate mit 1-50 Molen'an üblichen Glykolen, Monoaminen, Polyätherglykolen, PoIythioätherglykolen, Polyesterglykolen besonders bevorzugt. Dabei kann das ionische Zentrum durch Mitverwendung geeigneter Glykole oder aber beispielsweise durch nachträgliche Sulfonierung, Aufpfropfen von z.B. Acrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure,' Umsetzung mit SuIfonen, ß-Lactonen oder andere an sich bekannte Methoden eingeführt werden.
Um die gewünschte gute Haftung sowie zusätzlich hohe Verträglichkeit der Polyisocyanat-Ionomeren mit wässrigen Systemen zu gewährleisten, ist bereits ein sehr niedriger lonengruppengehalt ausreichend, z.B. 2 Milliäquivalente/100 g. Vorzugsweise beträgt der Gehalt 5 - 100 Milliäquivalente/100 g. In Sonderfällen, beispielsweise bei Präpolymer-Ionomeren mit wenig reaktiven Isocyanatgruppen, kann der Ionengruppen-Gehalt auf ca. 200 Milliäquivalente/100 g ansteigen. Dabei sollen unter Ionengruppen nicht nur vorgebildete Salzgruppen,' wie z.B.
, coo<-> , -so3<-> ,
OH
-Pv , χ , -SO9-N^~)-SO9 , -CO-N^-CO ,
-Ar-O("^
, -Pv , χ , -SO9-N^~)-SO9 , -CO-N^-
verstanden werden, sondern auch solche Gruppen, die in Gegenwart von Alkali- oder organischen basischen Verbindungen Salzgruppen bilden, z.B.
-COOH, -SO3H, -SO2-NH-SO2-, -CO-NH-CO-,
sowie phenolische OH-Gruppen. Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere der genannten Gruppen in den Präpolymeren enthalten sein. Auch können Präpolymer-Betaine welche eine anionische und eine kationische Gruppierung im selben Molekül enthalten oder Symplexe, welche anionisohe und kationische Präpolymere gleichzeitig enthalten, vorliegen.
Le A 15 393 - 15 -
S09823/0910
Ganz besonders bevorzugte ionenbildende Gruppen sind tert. -N-, -COOH, -SO5H, -Ar-OH. Von diesen muß die tert. Aminogruppe vor der Verwendung in eine quart. Ammoniumgruppe übergeführt werden, wofür Alkylierungsmittel, aber auch anorganische oder organische Säuren geeignet sind.
Durch die in üblicher Weise durchgeführte ionische Modifizierungerhält man Ionomer-Präpolymere, welche häufig eine Viskosität von mehr als 2000 cP und zuweilen bis zu 100 000 cP/25°C und höher aufweisen. In Fällen, wo derart hohe Viskositäten nachteilig für die weitere Verarbeitung sind kann durch Zusatz niedrig viskoser Isocyanate oder auch durch inerte Lösungsmittel die Viskosität abgesenkt werden.
Ganz besonders bevorzugte Polyisocyanat-Ionomere werden durch Sulfonierung von aromatischen Polyisocyanaten hergestellt. Im einfachsten Fall genügt die Reaktion der Polyisocyanate mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum. Diese Produkte lassen sich entweder direkt als Polyisocyanat-Ionomere verwenden. Man kann jedoch auch das Sulfonierungsprodukt vorab teilweise oder vollständig neutralisieren, z.B.
durch Zusatz von Aminen,, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Methylmorpholin, Pyridin, Dimethylanilin, Metallalkoholaten, z.B. Na-tert.-Butanolat, K-isopropanolat. Auch, kann mit festen oder in Verdünnungsmitteln suspendierten Metalloxiden, -hydroxiden, -carbonaten neutralisiert werden. Calciumoxid, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat sowie Dolomit sind beispielsweise "besonders geeignet.
Le A 15 5Q5 - 16 -
S09823/0910
Ferner eignen sich nichtflüchtige höhermolekulare tert. Amine besonders gut zur Neutralisation, da sie in den Verbundstoffen verbleiben und nicht ausschwitzen und zudem keine Geruchsbelästigung zur Folge haben. Dies sind insbesondere Alkoxylierungsprodukte von primären oder sekundären Aminen oder auch Polyester oder Polyacrylate mit tertiären Stickstoffatomen, sowie die bekannten Kondensätionsprodukte auf Basis Epichlorhydrin und Polyaminen, wie sie beispielsweise zur Naßverfestigung von Papier eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polykondensationsprodukte schwach basischer bzw. sterisch gehinderter Amine, da sonst bei Verwendung von Polyaminen ein zu starker Viskositätsanstieg eintreten kann.
Die Auswahl geeigneter Neutralisationsmittel wird ferner dadurch bestimmt, ob das (teil)neütralisierte Polyisocyanat-Ionomer über einen längeren -Zeitraum lagerstabil sein soll oder sofort umgesetzt wird. Im letzteren Fall können zur Neutralisation unbedenklich auch solche tert. Amine eingesetzt werden, welche noch Reaktivgruppen wie -OH, -NHR., -CO, -NH2 aufweisen. Zur Herstellung lagerstabiler 'polyisocyanaten sollten solche Gruppen vorher durch Umsetzung mit z.B. Monoisocyanaten blockiert werden.
Die anorganischen und/oder organischen, teilchen- und/oder faserförmigen Materialien sollen einen Durchmesser von 1 /U bis 100 mm, vorzugsweise von 0,01 mm bis 20 mm aufweisen. Dabei sollen die angegebenen Maßeinheiten auf den jeweils kleinsten Querschnitt der Materialien bezogen sein. So kann beispielsweise ein faserförmiges Material in seiner Längenausdehnung durchaus 100 mm überschreiten.
Als teilchen- und/oder faserförmige Materialien können
Le A 15 393 - 17 -
50982370910
2353611
verschiedenste feste anorganische oder organische Substanzen Verwendung finden, die zoB. als Pulver, Granulat, Draht, Fasern, Hanteln, Kristallite, Spiralen, Stäbchen, Perlchen, Hohlperlen, Schaumstoffteilchen, Vliese, Gewebestücke, Gewirke, Bändchen,- Folienstückchen usw. vorliegen, beispielsweise. Dolomit, Kreide, Tonerde, Asbest, basisch eingestellte Kieselsäuren, Sand, Talkum, Eisenoxid, Aluminiumoxid und -oxidhydrate, AlkaliSilikate, Zeolithe, Mischsilikate, Calciums ilikate, Calciumsulfate, AlumoSilikate, Zemente, Basaltwolle oder -pulver, Glasfasern, C-Fasern, Graphit, Ruß, Al-, Fe-, Cu-, Ag-Pulver, Molybdänsulfid, Stahlwolle, Bronze- oder Kupfergewebe, Siliciumpulver, Blähtonteilchen, Glashohlkugeln, Glaspulver, Lava- und Bimsteilchen, Holzspäne, Holzmehl, Kork, Baumwolle, Stroh, Popkorn, Koks, Teilchen aus gefüllten oder ungefüllten, geschäumten oder ungeschäumten, gereckten oder ungereckten organischen Polymeren. Beispielhaft seien aus der Vielzahl der in Betracht kommenden organischen Polymeren einige aufgeführt, wobei diese z.B. als Pulver, Granulat, Schaumstoff teilchen, Perlen, Hohlperlen, schaumfähiges aber noch ungeschäumtes Teilchen, als Faser, Bändchen, Gewebe, Vlies usw. vorliegen können:
Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polyisopren, Polytetrafluorathylen, aliphatische und aromatische Polyester, Melamin-Harnstoff- oder Phenolharze, Polyacetalharze, Polyepoxide, Polyhydantoine, Polyharnstoffe, Polyäther, Polyurethane, Polyimide, Polyamide, Polysulfone, Polycarbonate, selbstverständlich auch beliebige Mischpolymerisate.
Besonders bevorzugte Materialien sind Kreide, Tonerde, Asbest, Sand, Calciumsilikate, Zemente, Kalk, Calciumsulfate, Alumosilikate, Steinwolle- oder pulver, Kohlenstaub, Graphit, Glasfasern, C-Fasern, Blähton oder Blähglas-teilchen, Lava- und
Le A 15 595 - 18 -
60 9 823/0910
Bimsteilchen, Ziegelmehl, Ziegelsplit, Gesteinsspl-it und gekörntes Gestein jeder Art, Quarzmehl, Metallsilikathohlperlen, Kies, Holzspäne, Holzmehl, Stroh, Kork sowie geschäumte Teilchen oder Fasern aus Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyestern, Melamin-Härnstoff- oder Phenolharzen, Polyharnstoffen und Polyurethanen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte anorganische, teilchenförmige Materialien sind hydrauliche Bindemittel wie Wasserzemente, synthetischer Anhydrit, Gips oder gebrannter Kalk.
Als Wasserzement kommt hierbei insbesondere Portlandzement, schnellbinder Zement, Hochofen-Portlandzement, niedrig gebrannter Zement, sulfatbeständiger Zement, Mauerzement, Naturzement, Kalkzement, Gipszement> Puzzolanzement und Calciumsulfatzement zum Einsatz.
Diese Materialien werden bevorzugt in Verbindung mit Wasser eingesetzt.
Weitherin sind besonders geignet und daher bevorzugt anorganische teilchenförmige Materialien wie Sand, Kies sowie zerkleinerte oder gemahlene Gesteine aber auch Erden wie Ton- oder Lehmmassen .
Als Hilfs- oder Zusatzstoffe kommen insbesondere Substanzen in Betracht, die eines der folgenden Kriterien erfüllen sollten
a) gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasser stoff atome aufzuweisen, um damit zum Aufbau eines höhermolekularen PoIyadditionsproduktes beizutragen,
b) die Isocyanatreaktion mit gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Wasser stoff atomen oder aber auch mit anderen Isocyanatgruppen zu beeinflussen, um den Reaktionsverlauf in gewünschtem Sinne zeitlich zu steuern, sowie
Le A 15 393 - 19 -
50 9823/0910
c) Substanzen, die Verarbeitbarkeit oder die Eigenschaften des Endproduktes verbessern, wie beispielsweise das Brandverhalten, die mechanische Festigkeit, die Porosität, die Hydrolysebeständigkeit aber auch die Abbaubarkeit oder Verrottung,sofern dies erwünschte Kriterien sind.
Für die Substanzklassen a), d.h. Verbindungen, die gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, kommen erfindungsgemäß bevorzugt Wasser sowie niedermolekulare organische Verbindungen mit Molekulargewichten bis 400 in Frage, z.B.
1. gesättigte und ungesättigte Glykole, wie
Aethylenglykol oder Kondensate des Äthylenglykols, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Hexandiol, Bishydroxylmethyl-cyclohexan, Dioxäthoxyhydrochinon, Dioxäthyldian, Terephthalsäure-bis-glykolester, Bernsteinsäure-di-ßhydroxyäthyl-amid, Bernsteinsäure-di-/~N-methyl-(ß-hydroxyäthyl27-amid, 1,4-Di (ß-hydroxy-methyl-mercapto)-2,3,5,6-tetrachlorbenzol, · 2-Methy!propan- (1,3);
2. aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diamine wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Benzidin, Diamino-diphenylmethan, Dichlor-diaminodipheny!methan, die Isomeren des Phenylendiamins, Hydrazin, Ammoniak, Carbohydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Sebacinsäuredihydrazid, Piperazin, N-MethyI-propylendiamin, Diaminodiphenylsulfon, Diaminodiphenyläther, Diaminodipheny!dimethylmethan, 2,4-Diamino-6-phenyltriazin;
3. Aminoalkohol e wie Äthanolamin, Propanolamin, Butanolamin, N-Methyl-äthanolamin, N-Methyl-isopropanolamin.
Le. A 15 593 - 20 -
509823/0910
4. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Mono- land Diaminocarbonsäuren wie Glycin, und ß-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4-Aminobuttersäure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäuren;
Ganz besonders bevorzugt ist jedoch Wasser.
Gut geeignet sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholeη mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer,
Le A 15 393 - 21 -
509823/0910
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Haiogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydr©phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ithylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(l,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, TriäthyXenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol^ Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. E-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. Gj-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, !Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anigerung dieser
Le A 15 393 - 22 -
509823/0910
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan» Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-#, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im PoIyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351. 3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den ,Produkten um Polythiomischattier, Polythioätherester-, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Le A 15 395 - 23 -
509823/0910
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetreäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensat·.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungegemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology11, verfaßt von Saunders-Frisch, Znterscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Selten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Le A 15 393 - 24 -
509823/0910 BAD ORiGiNAL
b) Um die Isocyanatreaktion mit gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen oder aber auch mit anderen Isocyanatgruppen in gewünschtem Sinne zeitlich zu steuern, werden erfindungsgemäß oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-lthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ithylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Nätrlummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Le A 15 393 - 25 -
509823/0910
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(Il)-acetat, Zinn(ll)~octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Polyisocyanat eingesetzt.
Als Katalysatoren, welche die Reaktion der Isocyanatgruppen untereinander beschleunigen und so zum Beispiel die Uretdion-, Isocyanurat- oder Carbodiimidbildung begünstigen, gelangen beispielsweise
Phospholinoxid, Kaliumacetat, Hexahydrotriazinderivate und Pyridinderivate zum Einsatz.
Diese Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0, 001 und 10 Gew. -%,bezogen auf die Menge an Polyisocyanat, eingesetzt.
Le A 15 593 - 26 τ
S09823/0910
c) Als Substanzen, die die Verarbeitbarkeit oder die Eigenschaften des Endproduktes verbessern und die daher erfindungsgemäß mitverwendet werden können, kommen beispielsweise in Betracht:
1. leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Ithylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden — chlorid, Vinylidenchlorid , Monofluortrichlormethan, ChIordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109t 453 bis 455 und 507 Ms 510 beschrieben.
oberflächenaktive Zusatzstoffe,
Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Rieinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Le A 15 393 - 27 -
509823/0910
3. Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -Polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungsurid Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Reaktionsverzögern, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und.Füllstoffen sowie fungistatisch und bakterio statisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Ver- wendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
4, organische Lösungsmittel. Diese werden besonders dann mitverwendet, wenn es darum geht hochviskose oder feste ionische Gruppen aufweisende Polyisocyanate auf für eine Verarbeitbarkeit brauchbare Viskosität zu verdünnen oder aber auch nur um die Menge zu erhöhen, insbesondere wenn geringe Bindemittelanteile erwünscht sind. Für letztere Bedingung kommen auch wäßrige Emulsionen der erfindungsgemäßen Isocyanate in Betracht, wobei Wasser sowohl die Funktion der feineren Verteilbarkeit des Bindemittels als auch die Punktion des Reaktionspartners übernehmen kann.
Le A 15 595 - 28 -
S09823/0910
Die Mitverwendung von Lösungsmitteln ist erfindungsgemäß nicht notwendig , da sich die Isocyanate auch ohne Lösungsmittel oder sonstige Hilfsmittel dank der ionischen Gruppen in wäßrigen Systemen feinteilig emulgieren lassen.
Die Herstellung der Verbundstoffe kann beispielsweise so geschehen, daß man in einer diskontuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung die beschriebenen Komponenten einstufig oder in mehreren Stufen miteinander vermischt und das entstandene Gemisch zumeist außerhalb der Mischvorrichtung in Formen oder auf geeigneten Unterlagen ausreagieren läßt.
Bei Verwendung kleiner Mengen an ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat als Bindemittel bezogen auf das zu bindende anorganisch und/oder organische, teilchen- und/oder faserförmige Material ist oft eine Verfahrensweise von Vorteil, bei der die Bindemittelkomponente aufgesprüht, aufgespritzt, aufgespachtelt oder aufgerakelt wird und das Komponentengemisch nach Formgebung ggf. bei erhöhter Temperatur ausgehärtet wird.
Die Verarbeitungstemperaturen können zwischen 0°C und 300°C liegen, bevorzugt ist jedoch der Bereich zwischen 5°C und 1500C Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, daß man die Kom- - ponenten bei Raumtemperatur vereinigt und anschließend bei Raumtemperatur oder aber auch bei höheren Temperaturen ggf. unter Druck verbindet. Man kann das Gemisch der Komponenten auch in kalte oder erhitzte Formen pressen, gießen oder spritzgießen und es in diesen Formen, seien es Relief- oder massive oder Hohlformen, ggf. im Schleuderguß bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis 200°C ggf. unter Druck erhärten lassen. Le A 15 395 . - 29 -
509823/0910
Die Verwendung von verstärkenden Materialien seien es anorganische und/oder organische bzw. metallische Drähte,Fasern Vliese, Schaumstoffe, Gewebe Gerüste usw. ist durchaus möglich. Dies kann zum Beispiel nach dem Fasermatten-Tränkverfahren oder nach Verfahren, bei denen z.B. mittels einer. Spritzvorrichtung Reaktionsgemische und Verstärkungsfasern gemeinsam auf die Form aufgebracht werden, erfolgen. Die so zugänglichen Formteile können als Bauelemente z.B. in Form von direkt oder nachträglich durch Laminieren mit Metall, Glas, Kunststoff usw. hergestellten, gegebenenfalls geschäumten, Sandwich-Formteilen verwendet werden. Sie können jedoch auch als Hohlkörper, z.B. als Behälter für gegebenenfalls feucht oder kühl zu haltende Waren Verwendung finden, als Filtermaterialien oder Austauscher, als Katalysator- oder Wirkstoffträger, als Dekorationselemente, Möbelbestandteile und Hohlraumausfüllungen. Sie können auch als hochbeanspruchbare Schmier- und Kühlmittel oder Träger dafür, z.B. beim Metallstrangpressen verwendet werden. Auch eine Anwendung auf dem Gebiet des Modell- und Formenbaues, sowie der Herstellung von Formen für den Metallguß ist in Betracht zu ziehen.
Man kann selbstverständlich auch falls dies aus Viskositäts- oder Verteilungsgründen notwendig erscheint - die Polyisocyanatkomponente mit gegenüber Isocyanat inerten Lösungsmitteln verdünnen, insbesondere wenn eine Sprühtechnik angewendet werden soll.
Le A 15 393 - 30 -
S09823/09 1 0
235961
Vorabmischungen von den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyisocyanaten mit Wasser oder anderen gegenüber Isocyanat reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen sind von besonderem Interesse, da hier ein für Isocyanat zum höhermolekularen Aufbau erwünschter Partner Teil der Bindemittelkomponente ist.
Nachteil derartiger Vorabmischungist die begrenzte Verarbeitungszeit, die dadurch gegeben ist, daß die Mischungen nur Topfzeiten von einigen Minuten bis zu einigen Tagen aufweisen, meist aber nur für einige Stunden die für eine einwandfreie Verarbeitung nötigen Viskositätsvoraussetzungen bieten. Werden in solchen Abmisehungen hingegen verkappte oder verkapselte Polyisocyanate verwendet, gilt die oben genannte zeitliche Einschränkung nicht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Bindemittel und Substrat kann in weiten Grenzen schwanken und richtet sich in erster Linie danach, welche Eigenschaften von dem herzustellenden Verbundstoff gefordert werden.
Erfindungsgemäß können Verbundstoffe hergestellt werden bei denen das Gewichtsverhältnis von ionisch modifiziertem Polyisocyanat zu teilchen- oder faserförmigem Material 1:99 bis 90:10 beträgt bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 3:97 bis 80:20.
Handelt es sich bei den zu bindenden Materialien um spezifisch.
v 3
leichte Stoffe mit beispielsweise einer Dichte die unter 0,1 g/cm liegt, wird naturgemäß der Gewichtsanteil der Bindemittelkomponenten hoch sein. Für derartige Verbundstoffe wird das Gewichtsverhältnis von Polyisocyanat zum zu bindenden Material sinnvollerweise in einem Bereich von 30:70 bis 80:20 liegen.
Le A 15 395 - 31 -
609823/0910
Verwendet man hingegen spezifisch schwere Materialien mit Dichten größer als 1 g/cm wird ein Gewichtsverhältnis von Polyisocyanat zum zu bindenden Material von 20:80 bis 3:97 bevorzugt.
Die Hilfs- und Zusatzstoffe werden im allgemeinen in Mengen von 0-50 Gew. -%, vorzugsweise 0-20 %, bezogen auf die Summe der Bindemittel- und Substratmenge mitverwendet.
Je nach Kombination und Anteil der Komponenten können verschiedenartigste Verbundstoffe erhalten werden, die beispielsweise porig, kompakt, weich, hart, elastisch, spröde, biegsam, brennbar, nicht-brennbar, druckfest, zugfest, zäh, feuerhemmend, hydrolysierbar, wasserbeständig, chemikalienbeständig, plastisch oder thermoplastisch, wärme- oder schalldämmend sein können.
Wenn bei den erhältlichen Verb und stoffen die anorganischen Eigenschaften wie Unbrennbarkeit und hohe Festigkeit im Vordergrund stehen sollen, empfiehlt sich der Einsatz anorganischer "teilchen- und/oder faserförmiger Materialien sowie ein geringer Anteil an ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat als Bindemittel, vorzugsweise weniger als 20 Gew. -% bezogen auf anorganischen Feststoff und ggf. die Mit- · verwendung von Wasser.
Sollen hingegen organische Eigenschaften wie beispielsweise Flexibilität, Plastizität oder Thermoplastizität im Vordergrund stehen, empfiehlt es sich entweder organische teilchen- und/oder faserförmige Materialien einzusetzen oder aber bei Verwendung entsprechender anorganischer Materialien die Summe der Anteile des als Bindemittel wirksamen ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanats und der ggf. weiteren
Le A 15 593 - 32 -
509823/0910
organischen Zusatzmittel mengenmäßig über 50 Gew.-$> bezogen auf das anorganische Material heraufzusetzen. Wählt man die Kombination aus ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit in der Bauindustrie verwendeten anorganischen teilchenförmigen Materialien und gegebenenfalls Wasser, können die Gemische im Hochbau, im Tiefbau und Straßenbau zur Erstellung von Wänden, Abdichtungen, zum Ausfugen, Verputzen, Gründen, Isolieren, Dekorieren, als Beschichtungs-, Estrich- und Belagsmaterial verwendet werden. Ihre Verwendung als Klebstoff oder Mörtel oder Gießmasse ist ebenfalls in Betracht zu ziehen.
Auch können Hohlräume, Fugen, Risse einfach mit dem Komponentengemisch gefüllt werden, wobei sich eine sehr feste Haftung zwischen den verbundenen Materialien ergibt. Auch lassen sich isolierende Innenputze einfach durch Aufsprühen herstellen. .
Bei Verwendung von beispielsweise Holzspänen, Blähtonteilchen, Lava- oder Bimsteilchen, Kork, Gummiabfällen sowie üblichen Kunststoffabfällen als teilchenförmige Komponenten lassen sich Formkörper aber auch Platten oder Blöcke herstellen, die weiter verformt werden können, beispielsweise durch Sägen, Fräsen, Bohren, Hobeln, Polieren und sonstige Bearbeitungsverfahren.
Die Formkörper können durch thermische Nachbehandlung, Oxydationsprozesse, Heißpressen, Sinterungsprozesse oder oberflächliche Schmelz- oder sonstige Verdichtungsprozesse in ihren Eigenschaften weiterhin modifiziert werden.
Als Formmaterial eignen sich anorganische und/oder organische geschäumte oder ungeschäumte Werkstoffe wie. Metalle, z.B. Eisen, Nickel, Edelstahl, lackiertes oder z.B. tefIonisiertes Aluminium, Porzellan, Glas, Gips, Zement, Holz, Kunststoffe wie PVC, Polyäthylen, Epoxidharze, Polyurethane, ABS,. PoIycarbonat usw. "
Le A 15 593 ' - 33i - ·
509823/0910
Von besonderem Interesse sind Kombinationen aus ionische Gruppen aufweisendem Polyisocyanat mit hydraulischen Bindemitteln, mineralischen Zuschlagstoffen sowie ggf. zusätzlich leichten, porösen Materialien. Man erhält auf diese Weise Verbundstoffe, die vor allem auf dem Bausektor beispielsweise als Estrichmassen, Betone, Leichtbetone, Putze, Mörtel und Vergußmassen Anwendung finden können.
Das Besondere an den erfindungsgemäßen Materialien ist, daß sich durch Art und Menge an modifiziertem Polyisocyanat die Aushärtungszeiten sowie beispielsweise Früh- und Endfestigkeit, Elastizität, Chemikalienbeständigkeit und Hydrolysebeständigkeit wunschgemäß beeinflussen lassen.
Diese Zusammensetzungen sind besonders deshalb sehr nützlich, weil sie, wenn sie einmal gemischt sind, rasch abbinden. Damit ist man in der Lage neue Boden- oder Wandoberflächen zu schaffen, bei deren Herstellung zwischen dem Aufbringen der Oberfläche und ihrem Gebrauch nur eine kurze Zeit verstreicht.
Le A 15 593 - 34 -
509823/0910
.V
Weiterhin sind anorganisch-organische Schaumstoffe von besonderem Interesse, welche man aus hydraulischen Bindemitteln wie Zement, Kalk, Anhydrit, Gips sowie ionische Gruppen aufweisenden Isocyanaten und Wasser in Gegenwart von Treibmitteln erhält. Ganz besonders bevorzugt sind Produkte aus einer wäßrigen Calciumhydroxyd-Suspension (Kalkmilch) mit ionisch modifizierten Isocyanaten. Durch die bei der Reaktion der Komponenten eintretende Umwandlung von Galciumhydroxydin Caleiumcarbonat wird offenbar ein besonders guter Verbund erzielt. In Abhängigkeit vom verwendeten Isooyanat lassen sich flexible, elastische oder harte Produkte herstellen, deren Raumgewicht beispielsweise zwischen 12 und 1000 k^fa? liegen kann. Von besonderem Interesse sind Hartschaumstoffe im Raumgewichtsbereich zwischen 4o und 6θΟ, die als druckfeste Konstruktions- und Dämm-Materialien vor allem im Bauwesen Verwendung finden. Zur Herstellung derartiger Materialien wird ein Gew.-Verhältnis von PoIyisocyanat zu hydraulischem teilchenförmigen Material wie 10 : 90 bis 70 : 30 besonders bevorzugt.
Le A 15 593 - 35 -
5 09823/0910
Diese Verfahrensweise eignet sich z. B. für die industrielle Fertigung von Bauelementen nach diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren. Sie kann aber, da keine äußere Wärmezufuhr erforderlich ist, ohne weiteres auch direkt an der Baustelle durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Verfahrensprodukte vereinigen die Vorteile anorganischer und organischer Materialien . Sie sind z. B. druckfest, statisch belastbar, einfach herzustellen und von hervorragender Widerstandsfähigkeit gegen Brandeinwirkung.
Le A 15 393 - 36 -
509823/0910
Beispiele:
Herstellung von ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten
Polyisocyanat A 1:
1000 g eines rohen Phosgenierungsprodukts eines Anilin/ Formaldehyd-Kondensats, aus welchem soviel 2-Kern-Anteil abdestilliert wurde, daß der Destillationsrückstand eine Viskosität von 400 cP bei 25 C aufweist, wurden bei 100 bis 110°C mit Schwefeltrioxid begast. In 18 Stunden wurden 98 g Schwefeltrioxid (9, 8 %, bezogen auf Isocyanat) aufgenommen.
Das Produkt wurde bei 140 C ausgegossen und erstarrte nach
Erkalten zu einem spröden Harz« Aus dem Schwefelgehalt von 3, 3 errechnet sich theoretisch ein Gehalt an -SO H-Gruppen
von 8, 2 %. Das Harz läßt sich im Mörser pulverisieren.
Polyisocyanat A 2:
Ein analoges Phosgenierungsprodukt, welches eine Viskosität von 2000 cP bei 25°C aufweist, wurde bei 100 bis 140°C mit 92 g Schwefeltrioxid sulfoniert. Das dickflüssige Reaktionsgemisch erstarrt bei Raumtemperatur zu einem spröden Harz. Aus dem Schwefelgehalt von 2, 6 % errechnet sich theoretisch ein Gehalt an SO H-Gruppen von 6, 5 %.
Le A 15 395 - 37 -
$09823/0910
Polyisocyanat A 3:
5000 g eines technischen Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemisches, welches bei 25 C eine Viskosität von 22, 6 cP und einen NCO-Gehalt von 30 % aufwies, wurde bei Raumtemperatur mit einem Schwefeltrioxid/Stickstoffstrom begast, bis die Schwefelbestimmung einen Gehalt von 1, 24 % S ergab. Eingesetztes SO : 170 g (3, 4 %)
Das flüssige Produkt wurde von geringen Mengen festem Rückstand abgetrennt und erwies sich als über mehrere Wochen lager stabil. Viskosität : 108 cP/25°C.
Das zur Sulfonierung eingesetzte Ausgangsmaterial war durch Phosgenierung eines Diaminodiphenylme than-Isomerengemisches erhalten worden, welches folgende Zusammensetzung besaß:
13, 6 % 2, 2' -; 57, 0 % 2, 4' -; 22, 6 % 4, 4J -Isomeres.
Polyisocyanat A 4:
5000 g eines technischen Diisocyanatodiphenylmethan-Isomerengemisches, welches bei 25 C eine Viskosität von 18, 5 cP und einen NCO-Gehalt von 31 % aufwies, wurde bei Raumtemperatur mit einem Schwefeltrioxid/Stick stoff strom begast, bis die Schwefelbestimmung einen Gehalt von 3, 05 % S ergab. Eingesetztes SO,: 436 g (8,7 %).
Das flüssige Produkt wurde von geringen Mengen festem Rückstand abgetrennt und erwies sich als über mehrere Wochen lager stabil, Viskosität: 816 cP/25°C.
Le A 15 393 - 38 -
509823/0910
Das zur Sulfonierung eingesetzte Äusgangsmaterial war durch Phosgenierung eines Diaminodiphenylmethan -Isomerengemisches erhalten worden, welches folgende Zussammensetzung besaß: 7, 0 % 2, 2' -; 53, 6 % 2, 4'. -; 35, 0 % 4, 4* -Isomeres.
Polyisocyanat A 5:
37, 55 kg eines rohen Phosgenierungsprod uktes eines Anilin/Formaldehyd Kondensats, aus welchem soviel 2-Kern-Anteil abdestilliert wurde, daß der Destillationsrückstand 400 cP bei 25°C aufweist (NCO-Gehalt 30, 3 Gew. -%, 2-Kernanteil 45,1 Gew. -%, 3-Kernanteil: 22, 3 Gew. -%, Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32, 6 Gew. -%), wurden mit einem Gasgemisch bestehend aus 1160 g Schwefeltrioxid und 1,6 m Stickstoff bei 5Q°C in 15 Stunden begast.
Aus dem Schwefelgehalt von 0, 99 % errechnet sich theoretisch ein Gehalt an -SO H-Gruppen von 2, 5 %, Das Produkt weist
eine Viskosität von 4163 cP bei 25 C auf. Polyisocyanat A 5 Eine potentiographische Titration, die nach Abreaktion der NCO-Gruppen mit Methanol durchgeführt wurde^ ergab einen Gesamtverbrauch an 1 η - NaOH von 39, 7 ml pro 100 g Polyisocyanat A 5.
Der unter Berücksichtigung der sauren Gruppen korrigierte NCO-Gehalt des Produkts betrug 29,1 Gew. -%.
Le A 15 593 - 39 -
5 0 9 8 2 3/0910
Polyisocyanate A 6 - A 21:
Ausgangspolyisocyanate für die nachstehend beschriebenen carboxylgruppenhaltigen Polyisocyanate A 6 - A 15 sind folgende Polyisocyanate:
γ η Von rohem Phosgenierungsprodukt eines Anilin/ Formaldehyd-Kondensats wird soviel Diisocyanatodiphenylmethan abdestilliert, daß der Destillationsrückstand bei 25°C eine Viskosität von 100 cP aufweist. (2-Kernanteil: 59,7 Gewichtsprozent; 3-Kernanteil: 21,3 Gewichtsprozent; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 19,0 Gewichtsprozent)
V 2 Entsprechend hergestelltes Polyisocyanat mit
~" einer Viskosität bei 25°0 von 200 cP. (2-Kernanteil: 44,3 Gewichtsprozent; 3-Kernanteil: 23,5 Gewichtsprozent; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32,2 Gewichtsprozent)
V 3 Entsprechend hergestelltes Polyisocyanat mit
einer Viskosität bei 25°G von 400 cP. (2-Kernanteil: 45,1 Gewichtsprozent; 3-Kernanteil: 22,3 Gewichtsprozent; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32,6 Gewichtsprozent)
V 4 Entsprechend hergestelltes Polyisocyanat
mit einer Viskosität bei 25°0 von 500 cP. (2-Kernanteil: 40,6 Gewichtsprozent; 3-Kernanteil: 27,2 Gewichtsprozent; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32,2 Gewichtsprozent)
Le A 15 393 - 40 -
509823/0910
V 5 Entsprechend hergestelltes Polyisocyanat mit einer Viskosität bei 250C von 1700 cP. (2-Kernanteil: 40,3 Gewichtsprozent} 3-Kernanteil: 34,0 Gewichtsprozent ι Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 25,7 Gewichtsprozent)
Allgemeine Herstellungsvorschrift;
Das aromatische Polyisocyanat wurde vorgelegt und bei der angegebenen temperatur das Sulfonierungsmittel zugetropft« Anschließend wird nachgerührt, gegebenenfalls filtriert und gegebenenfalls vorhandenes lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Le A 15 595 - 41-
509823/0910
φ Ausgangssubstanzen für die erfindungagemäßen zu verwendenden
Polyisocyanate A 6 - A 21
Hydroxycarbonsäuren hergestellt aus (Molverhältnis 1:1) OHZ SZ
in 1 - 3 Stunden / 1o5 - 1250C
A 1,1,1-Trimethylolpropan/Tetrahydrophthalsäureanhydrid . 4oo 2o9
B " " x 328 227
25§
cn D 1,1,1-Trimethylolpropan/Maleinsäureanhydrid 392 133
(O E 1,1t1-Trimethylolpropan.3ÄOX/Tetrahydrophthalsäureanhydrid 26o 12o
P l_l_l
^ · G 1,1,i-Trimethylolpropan^ÄOX/Glutarsäureanhydrid 249 114
° n> H 1,1 ,i-Trimethylolpropan^ÄOX/Trimellitsäureanhydrid 192 173
-» ' I 1,1, i-Trimethylolpropan^ÄOX/Maleinsäureanhydrid 278 129
K Glycerin / Maleinsäureanhydrid 453 231
L 1,1,1-Trimethylolpropan/Phthalsäureanhydrid 372 189
x: Molverhältnis 1 : 1,2
iOI: Äthylenoxid
0H2: OH-Zahl
SZ: Säurezahl
(D
H
b4
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Polyisocyanate (2 Stdn/100öC)
ι
Beispiel
Polyisocyanat
g Typ
Hydroxycarbonsäure
g Typ
-COOv"* -Gruppen
NCO
Gew.-?
A 6
A 7
A 8
A 9
A 10
A 11
A 12
A 13
A 14
■A 15 JA 16 k 17 A 18 A 19 A 20
A 21
1182
1182
1182
1182
1182
1182
1182
1182
1182
9oo
9oo
9oo
8oo
8oo
8oo
8oo
V 1
V 2
V 3
V 4
V 5
V 3
V 3
V 3
V 3
V 2
V 3
V 5
V 2
V 2
V 2
V 2
18
18
18.
18
18
18
18
18
18
1oo.
1oo
.1oo
2oo
2oo
2oo
2oo
E E E E E A B C L I E I D F H K
o,15 o,15 o,15 o,15 o,15 o,16
o,13 o,1 ο 0,15
1,1 1,0
1,1
5,1 2,0 1,6 3,5
Viskosität
cP (250C
29,1 16o
3o,2 32o
3o,2· 57o
29,6 94o
29,2 15oo
29,4 68o
29,7 68o
3o,o . 55o
29,8 58o
24,4 5o.ooo
24,8 5o.ooo
23,2 5o.ooo
18,6 dickflüssig
2.0,8 dickflüssig
21,2 dickflüssig
1 θ', 2
Polyisocyanat A 22:
39 g der Hydroxycarbonsäure E (OHZ = 260, SZ = 120) werden mit 8, 3 g Tri-n-butylamin innig gemischt. Unter leichter Erwärmung werden 50 % d. Th. aller vorhandenen Carboxylgruppen in Carboxylatgruppen überführt. Anschließend vermischt man das flüssige, nur geringfügig viskoser gewordene Produkt mit 681 g V 2 und hält das Gemisch unter Rühren 1, 5 Stunden bei 80 C. Man erhält nach Filtration von Sedimentspuren ein Carboxyl und Carboxylatgruppenhaltiges, flüssiges Polyisocyanat mit folgenden Daten:
NCO-Gehalt: 26, 4 Gew. -%
n22: 2650 cp
Carboxylgruppengehalt: (ber.): 0, 27 Gew. -% Carboxylatgruppengehalt (ber.): 0, 27 Gew. -%
Polyisocyanate A 23 Γ A 31: Allgemeine Herstellungsvorschrift
Die Herstellung gliedert sich in zwei Arbeitsvorgänge:
1. Die Umsetzung des Polyisocyanats mit einer org. Verbindung, die außer einem tert. Stickstoffatom noch gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweist.
2. Die (teilweise) Quaterinierung des Umsetzungsproduktes mit Dimethylsulfat.
Le A 15 395 - 44 -
509823/0910
Zu 1.
In einem 2 1 Dreihalbkolben würde unter Rühren zu einer definierten Menge an Polyisocyanat V 3 bei Raumtemperatur eine abgewogenen Menge an N-Methyl-diäthanolamin bzw. N-Methyl-bis-oxypropylamin bzw. N-Butyl diäthanolamin innerhalb von 30 Minuten zugetropft^ Die exotherme Reaktion wurde mit einem Wasserbad als äußere Kühlung so reguliert, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 30 C blieb. Nach beendeter Aminzugabe wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann von dem Produkt die Viskosität bei 25 C -sowie der NCO-Gehalt und der Gehalt an tert. Stickstoff in Gewichtsprozent bestimmt.
Zu 2,
Zu einer Teilmenge der gemäß 1 erhaltenen tert. Stickstoff aufweisenden Polyisocyanat-Präpolymeren wurde bei Raumtemperatur unter starkem Rühren eine abgewogene Menge Dimethylsulfat innerhalb von 30 Minuten zugetropft und 30 Minuten nachgerührt. Unter Viskositätszunahme und Erwärmung erhielt man so die Polyisocyanate A 23 - A 31.
Le A 15 395 - 45 -
509823/0910
Polyisocyanate A 23 - A 31
Polyiso- Polyisocyanat N-Methyl cyanat V 3 diäthanol-
(g) amin
(g)
N-Butyl- N-Methyl- NCO-
diäthanol- bis-oxy- Gehalt in
amin propyl- Gew. -%
(g) amin (g)
A 23 500 20 _ _ 26, 3
A 24 500 10 - - 27,8
A 25 500 5 - - 28, 5
A 26 500 - 20 - 26,3
A 27 500 - 10 - 28, 7
A 28 500 - 5 - 29, 8
A 29 500 - - 20 27,4
A 30 500 - - 10 28,5
A 31 500 _ 5 29,3
Gehalt an tert. Viskosität Zur Quatern. Dimethyl N in Gew. -% in cP/25° eingesetzt sulfat
A 23 0,41 4100 250 8
A 24 0, 33 1600 250 4
A 25 0,18 800 250 2
A 26 0,36 2000 250 8
A 27 0,17 700 250 4
A 28 0,14 450 250 2
A 29 0,33 1800 250 8
A 30 0,24 1200 250 4
A 31 0,17 420 250 2
Le A 15
- 46 -
B09823/0910
Beispiel 1:
Zu einer Mischung bestehend aus 70 Gew. -TIn. Zement (PZ 350 F nach DIN 1164), 440 Gew. -TIn. Bausand (gewaschener Rheinsand, 0-3 mm) und 100 Gew.-TIn. Wasser wurden 51 Gew. -TIe. Polyisoeyanat A 5 gegeben und Gesamtmischung 3 Minuten intensiv vermischt. Zur Herstellung von Probekörpern für mechanische Messungen wurde mit einem Teil der Masse eine 4 cm χ 4 cm χ 16 cm Form gefüllt. Ein weiterer Teil der Masse wurde in einer Schichtdicke von 20 mm ausgestrichen. Die Masse begann sich 5 Min. später zu verfestigen, der Probekörper ließ sich unter Erhalt der Konturen 10 Min. später entformen, die ausgestrichene Masse war nach 3 Stdn. begehbar. Der erhaltene Verbundstoff ist ein ionische Gruppen aufweisender Polyharnstoff-Beton, der nach 6 Monaten folgende Werte aufweist:
Rohdichte: 1, 97 g/cm3
2 Druckfestigkeit: 142 kp/cm
2 Biegefestigkeit: 29, 6 kp/cm
Beispiel 2-50:
Die folgenden Beispiele sind tabellarisch zusammengefaßt. Die Herstellung der Massen erfolgte gemäß Beispiel 1, die Mengenangaben beziehen sich auf Gewichtsteile, es bedeuten: t = Misehzeit/ler Gesamtmischung t„ = Verfestigungszeit, Zeit vom Beginn des Ausstreichens
Le A 15 393 - 47 -
509823/0910
der Massen bis zum Beginn der Verfestigung t„ = Entformzeit, Zeit vom Beginn des Einfüllens
der Masse in die Probekörperform bis zur Ent-
formbarkeit unter Erhalt der Konturen t = Zeit bis zur Begehbarkeit, Zeit vom Beginn des
Ausstreichens der Masse (Schichtdicke 20 mm)
bis zur Begehbarkeit.
Die Prüfwerte wurden an den hergestellten 4 cm χ 4 cm χ 16 cm Probekörpern nach 6 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur ermittelt.
Die erhaltenen Verbundstoffe sind als ionische Gruppen aufweisende Polyharnstoff- bzw. Polyharnstoff-Polyurethan-Betone anzusehen, und können je nach Rezepturen vollständig kompakte oder aber auch porige Struktur aufweisen.
Erläuterung der in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen:
Zement:
Z 1 : Portlandzement, PZ 350 F
Z 2 : schnellbindender Zement, Tonerde-Schmelzzement
(Fondu Lafarge)
Zusatzmittel:
a) Polyole: P 1 : Glycerin
P 2: Hydroxylgruppen aufweisender Polyäther auf Basis Trimethylolpropan, 1, 2 -Propylenglykol, Äthylenoxid u. Propylenoxid, mittlere
Le A 15 395 - 48 -
503823/0910
Funktionalität 2, 78; mittleres Molekulargewicht 3200
P 3: Hydroxylgruppen aufweisender PoIyäther, Basis wie P 2, mittlere Funktionalität 2, 78; mittleres Molekulargewicht 3700
P 4: Auf n-Butanol gestarteter Polyäthylenoxid-monoalkohol vom Molekulargewicht
1145 b) Zementverflüssiger
H 1: Mit Sulfonsäuregruppen modifiziertes
Keton-Formaldehyd-Kondensat vom Molekularwicht 6000
H 2: Mit Sulfonsäuregruppen modifiziertes wasserlösliches Melamin-Formadehyd-Kondensatj Melment (Fa. -1 Süddeutsche Kalkstickstoffwerke)
Sand:
S 1: Bausand, gewaschener Rheinsand 0-3 τάχα.
Le A 15 393 - 49 -
5Ö9823/0910
Tabelle 1:
Beispiel 2-50
Beispiel
Nr.
Zement
Art Gew. -Tl.
Sand Wasser
Art Gew. -Tl. Gew.-Tl.
Polyisocyanat Art Gewr-Tl.
Zusatzmittel Art Gew. -Tl. Art Gew. -Tl.
Konsistenz Bemerkungen
cn
O CO OO
10
11
12
ι
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Zl
Z 1
Zl
Z 1
Zl
Z 1
Z 1
Zl
Z
Z
Z
Zl
Zl
Zl
Zl
Zl
Zl
Zl
Z 1
Zl
Zl
Zl
70
70
70
70
70
70
70
70
70
300
300
300
300
300
300
300
300
300
300
300
300
300
Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl Sl
440 440 440 440 440 440 440 440 440 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300
100 100 30
30
30
30
30
100
100
60
100
100
100
100
100
100
100
120
120
120
A3 A4 Α5 Α6 Α5 Α5 Α5 Α5 Α5 Α5 Α15 Α7 Α5 Α5 AlO Α16 Α17 Α5 Α5 Α13 A3 Α9
51
51
25,!
51
51
51
51
51
51
120
96
10
96
96
96
63
63
31
31
63
63
63
P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 Pl P 1 P 3 P 2 P 3 P 3 P 2 P 3 P 2 P 2 P 2 P 3
7,6 6,1
10 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30
spachtelbar
stampfbar
. P 2
schlecht mischb, ' gut verstreichb. * spachtelbar
Il
■ ·
Il " I
It
dickflüssig
Il
Le A 15 593
- 50 -
Fortsetzung Tabelle I:1
Beispiel 2-50
Beispiel
Nr.
*M
MIn0
"B
Struktur
nach 6 Monaten bei Raumtemperatur
Rohdichte Druckfestigkeit Biegefestigkeit g/cm kp/cm kp/cm
im O (O CO KJ
ω
•^
ο
5 6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
5 Min..
4 Min. 10 Min."
24 Stdn. 14 Stdn. 3 Min,
5 Min. 5 Min. 5 Min. 45 Min« 30 Min. 40 Min« 10 Min.
25 Min„ 10 Min. 5 Min. 5 Min, 8 Min.
8 Min. , 30 Min. 25 Min, 3 Min.
15 Min..
10 Min.
20 Min.
48 Stdn.
32 Stdn»
5 Min,
8 Min,
10 Min.
15 Min.
1 Std.
50 Min.
1 Std.
20 Min.
45 Min.
20 Min.
10 Min,
10 Min.
15 Min.
15 Min.
1 Stdn.
1 Std.
IStd.
3 Stdn. 2 Stdn.
4 Stdn. 7Tge,
5 Tge. IStd. IStd.
1, 5 Std. 2 Stdn. 2 Stdn. 2 Stdn. 4 Stdn.
2 Stdn.
3 Stdn. 2 Stdn, 30 Min. 30 Min. IStd. IStd. 24 Stdn. 24 Stdn. 24 Stdn.
kompakt
ti
2,03
2,09
2,00
2,04
295 330 140 •355 437 465 473 497 295 553 333 68 438 451 443 592 475 218 150 315 225 143
69,2 87,2 32,4 195,6 77,8 84,0 16,4 90,2 54,0 112,6 70,4 19,8 149,8 166,1 136,2 . 167, 132,9 39, 20,1 68,6 8,4 12,4
Le „A.,15_3S3
Fortsetzung Tabelle 1:
Beispiel 2-50
(D Zement Zl Gew.-Tl Sand b Gew. Wasser Polyisocya- Zusatzmittel Gew.-Tl . Art Konsistenz gießbar 3
3
- - U)
gießb.schäumt auf Cn
H
UI
Beispiel^.
Nr. ^ζ
Z 1 300 • AT 300 -Tl. Gew,-
Teile
Art Gew.-Tl. Art 30 P 4 Gevsr-TL Bemerkungen J1- gut verstreichb. ^
to 24 Zl 300 Sl 300 120 . A 6 63 P 2 30 P 4 6 "η" Il "**
"ll"
25 Zl 300 Sl 300 120 A 6 32 P 2 30 P 4 6 Il
26 Zl 300 Sl 300 120 A 6 6 P 2 6 J!
27 Zl 300 Sl 300 120 A 7 63 _ "π"
28 Zl 300 Sl 300 120 A 7 32 I11I
29 Zl
Zl
300 Sl 300 120 A 7 6 _ 30 P 4 gießbar
cn 30 Z 1 300
300
Sl 300
300
120 A 8 63 P 2 30
30
P 4
P 4
6
ο
co
m
31
32
Z 1
Zl
300 Sl
Sl
300 120
120
A12 31
A13 6
P 2
P 2
30 P 4 6
1
stampfbar
Jl
κ» 33 Zl 300
300
Sl 300
300
120 A14 63 P 2 Hl
H 2
JU
3
Il
CjO I
Ul
34
35
Z 1 300 Sl
Sl
300 100
100
A5 60
A 5 60
AA §U
H 2
6
Q
Jl" *
O
co
ro 36 Zl
Zl
300 Sl 300 100 A 5 60 XA fid
H 1
(J
β
gießbar «»"»
I 37 Zl 300
70
Sl 300
440
100 A 5 60 •LJ. Ja
H 1
q Jl"
O 38
39
Z 2 70 Sl
Sl
440 100
100
A 5 60 - H 2 0
30
M
40 Z 2
Z2
Z 2
70 Sl 440 100 A 5 51 H 2 1 spachtelbar
gießbar
M
41 Z 2
Z 2
70
70
70
Sl 440
440
440
100 A17 51 t
H 2
ι schäumt auf spachtelbar ...
π Κ5
42
43
44
Z 2
Z 2
300
300
Sl
Sl
Sl
300
300
100
100
100
A22 51
A25 51
A28 51
- 30 1 P 4
P 4
45
46
Z 2
Z 2
Zl
300
300
Sl
Sl
300
300
100
100
A24 60
A27 60
P 2 30
30
47
48
η 300
300
70
Sl.
Sl
300
300
440
100
100
A31 60
A28 60
P 2
P 3
10
5
49
O-Wert
300 Sl
Sl
S 1
300 100
100
100
A30 60
A30 60
P 2
P 3
O-Wert 81 100 mm 2
cn ο ω
Fortsetzung Tabelle 1:
Beispiel 2-50
Bei ^M 3Min. t™ nach 6 2 Stdn. JL /cm3 Monaten bei I Festigkeiten 63 Raumtemperatur
spiel Min. 5 Min. tB Struk- Rohdichte 3 Stdn. JL 1,74 ι Druckfestii 1,77 161 2- Biegefestigkeit.
Nr. 3 30 Min. lOMin. tür s 24 Stdn. JL 1,77 keit kp/cm' 1,76 306 kp/cm
24. ' 3 " 1 Min. 15 Min. 1 Stdn. JL 1,86 99 1,90 413 29,0
25 3 15 Min. 2 Stdn, 3 Stdn. π
<■· HD
1, 85 26 1,99 334 11, 2
26 3 . 30 Min. 5 Min. 24 Stdn. Il
IM (W
1,90 105 1,94 15,3 36,7
27 3 15 Min.. 30 Min. 12 Std. ■"■1
-"- y.
1,93 114 1,87 169 29,9
28 3 30 Min. 3 Stdn. 24 Stdn. JL keine 10 1,86 183 4,7
29 3 1 Std ... 1 Stdm 2 Tge. JL • guten 38 1,87 206 16,8
30 3 3 Min. 5 Stdn. 2 Std. JL 1,80 Messung
31 3 3 Min. 10 Stdn. 2 Stdn. Il
«*' Ml
keine 78
32 3 5 Min. 10 Min. 4 Stdn. JL . 1,88 109
33 3 3 Min. 8 Min. ■ 3 Stdn. JL 1, 90 Messung 24,6
34 3 10 Min. 30 Min. 5 Stdn. JL keine 306 28,1
35 3 5 Min. 10 Min. 3 Stdn. JL· 2,01 Messung 52,7
36 3 60Min, 30 Min. 23 Stdn. Jl- keine Messung 59,7 ·
37 3 3 Min. 20 Min. 2 Stdn. porig keine 92 62,0 . Oi
38 .3 10 Min. 5 Stdn. 4 Stdn. kompakt 1,83 71 49; 1 \M
39 ; 3 5 Min. 10 Min. 2 Stdn. Il
, Mi M*
1,84 145 4,2 *
40 3 15 Min. 30 Min. 8 Stdn. porig 1,93 15, 9
41 3 10 Min. 10 Min. 6 Stdn. kompakt 25,0
42 3 2 Min. 2 Stdn. 10 Min. porig
43 3 15 Min 2 Stdn. 6 Stdn. porig 21,1
44 3 5 Min, 5 Min. 12 Stdn. kompakt 26,9
45 3 5 Min. 30 Min. 12 Stdn. jt
46 3 3 Min. 20 Min, 4 Stdn. 58,5 .
47 3 5 Min.
IStd.
20 Min. 24 St3n.
48 3 I Std. 15 Min. 29 Stdn.
49 3
3
20 Min.
6 Stan.
29, 3
50
O-Wert
3 6 Stdn. 29,4
O-We»t 55,0
Beispiel 51:
Um den hydrophobierenden Effekt, den die Mitverwenung von ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten bei der Herstellung von Beton mit sich bringt, nachzuweisen, wurden gemäß Beispiel 1 die Probekörper A und B mit den Abmessungen 4 cm χ 4 em χ 16 cm unter Verwendung folgender Rezepturen hergestellt:
70 Gew. -Tle.Zement PZ 350 F 440 Gew. -TIe. Bausand gemäß Beispiel 1 100 Gew. -TIe. Wasser
70 Gew. -TIe. Zement PZ 350 F 440 Gew. -TIe. Bausand gemäß Beispiel 1 100 Gew. -TIe. Wasser 51 Gew. -Tle.Polyisocyanat A 5
Man ließ die Probekörper 7 Tage bei Raumtemperatur aushärten und lagerte sie dann bei Raumtemperatur unter Wasser, wobei die Wasseraufnahme in g im Verlauf von weiteren 8 Tagen festgestellt wurde
Le A 15 395 - 54 -
509823/0910
-SS"
Zeit Wasseraufnahme (in g) Wasseraufnahme (in g)
A B
6, 9 7,4
- 8,3
10,5 12, 8 19, 6
Die Untersuchung zeigt, daß bei Mitverwendung von Polyisocyanat A 5 ein hydrophobiertes Betonmaterial erhalten wird.
Beispiel 52:
3 Stdn. 31,9
5 It 32,0
24 !1 33,2
48 Jt 34,4
72 tt . 34,8
8 Tage 35,6
10 g Polyisocyanat A 5 wurden mittels eines Schnellrühr er s in 100 g Wasser emulgiert und mit dieser Emulsion sofort 30 g Glasfaser. (6 mm lange Schnittglas-Seide) behandelt. Das Gemisch wurde in einer kleinen Form ca. 1 cm hoch geschichtet und überschüssiges Wasser abgepreßt. Das feuchte Material wurde anschließend 4 Stunden bei 120 C getrocknet. Man erhielt einen festen plattenförmigen Glasfaser-Polyharnstoff Verbundstoff," der unbrennbar ist und sich hervorragend für Isolierzwecke eignet,
Beispiel 53:
35 g Asbestfaser (Canada-Asbest ^ 2 mm) wurden in 200 g Wasser eingerührt und in die Aufschlämmung 5 g Polyisocyanat
Le A 15 595 - 55 -
50 9823/0910
2353611
Xe*
A 24 eingemischt. Die spachtelfähige Masse eignet sich vorzüglich zum Ausfugen von Kabeldurchbrüchen, da sie leicht applizierbar ist, eine hohe Feuerbeständigkeit im Brandfall bietet und bei Neuverlegung von Ksbeln leicht entfernt werden kann. Der Polyharnstoff-Asbestfaser-Verbundstoff ist bei Raumtemperatur noch nach Stunden verformbar, hat nach Trocknung (8 h/120°C) eine Rohdichte von 0, 2 g/cm und weist nur geringe mechanische Festigkeit auf.
Beispiel 54:
In 150 g Wasser wurden nacheinander 200 g Portlandzement PZ 350 F und 10 g Polyisocyanat A 5 eingerührt. In die
flüssige Mischung wurden 30 g Glasfaser gemäß Beispiel 52 eingearbeitet und die Gesamtmischung in eine kleine Form etwa 2 cm hoch eingetragen.
Nach 2 Tagen Trocknung bei Raumtemperatur erhält man
einen steinharten Zement-Glasfaser-Polyharnstoff-Verbundstoff. Die Aushärtezeit kann selbstverständlich durch
höhere Trocknungstemperatur abgekürzt werden, z. B. beträgt sie nur noch 4 Stunden bei 120 C.
Beispiel 55;
120 g Polyisocyanat A 55 und 100 g eines Polyols(auf Trimethylolpropan gestarteter Polypropylenoxidtrialkohol mit einem mittleren Molgewicht von 450) werden 1 Minute lang miteinander verrührt und anschließend in die flüssige Mischung 100g
Le A 15 393 - 56 -
509823/091G
Feinst-Holzspäne (Wassergehalt 8 Gew. -%) eingetragen und gut vermischt (1 Minute).
Das spachtelfähige Gemisch wird in eine Form eingebracht wo es nach einigen Minuten unter Erwärmung aufzuschäumen beginnt und 2 Stunden später erhärtet ist. Man erhält einen harten porigen, holzspanhaltigen, Urethan- und Harnstoff-gruppen aufweisenden Verbundstoff mit einem Raumgewicht von 94 kg/m und einer Druck-
2 '
festigkeit von 1, 6 kp/cm . Führt man den Aufsehäum-
und Erhärtungsvorgang bei 120 C durch, erhält man einen Verbundstoff von noch weiter erniedrigter Rohdichte, nämlich 59 kg/m . -
Beispiel 56:
Gemäß Beispiel 55 wurde ein entsprechender Verbundstoff hergestellt aus 100 g Polyisocyanat A 22, 50 g Polyöl gemäß Beispiel 55 sowie 70 g Feinst-Holzspänen (Wassergehalt 8 Gew. -%). Der Aufschäumvorgang setzte direkt nach der Vermischung ein und war bei Raumtemperatur 5 Minuten später beendet. Der erhaltene holzspanhaltige, schaumartige, harte Verbundstoff wies ein Raumgewicht von 40 kg/m auf.
Le A 15 593 - 57 -
809823/0910
Beispiel 57:
50 g Polyisocyanat und 50 g Polyol gemäß Beispiel 55 wurden ca. 30 see verrührt und anschließend 100 g Feinst-Holzspäne gemäß Beispiel 55 3 Minuten eingemischt. Man breitete die Mischung in einer Schichtdicke von 2 cm Dicke aus. 24 Stunden später war die Masse zu einem steinharten, porenfreien Material hoher Festigkeit erstarrt.
Beispiel 58;
100 g Polyisocyanat A 5 wurden mit 20 g Polyol gemäß Beispiel 55 sowie 20 g Wasser 1 Minute vermischt. Mit dieser Abmischung wurden 13 g Weichschaumflocken (Raumgewicht 25 kg/m , mittlerer Flockendurchmesser 5-10 mm) vermischt, die Mischung in eine Form gegeben und auf 2/3 des ursprünglichen Volumens komprimiert. Die Mischung härtete unter Erwärmung innerhalb von 10 Minuten aus. Man erhielt ein hartes, relativ homogenes, schaumartiges Verbundmaterial mit einem Raumgewicht
3 2
von 178 kg/m „ Druckfestigkeit 6, 7 kp/cm .
Le A 15 595 - 58 -
509823/0910
Beispiel 59:
150 g Polyisocyanat A 5 .'
m - ,, « χ, Ϊ Komponente 1
25 g Triehlorfluormethan ' ^
200 g einer 45-proz. Suspension ]
von Calciumhydroxid in Wasser? Komponente II 3 g Triethylamin
Die beiden Komponenten werden 15 Sekunden intensiv verrührt. 25 Sekunden nach Mischungsbeginn schäumt die Masse auf und ist nach 5 Minuten erhärtet. Man erhält einen feinzelligen, offenporigen Hartschaumstoff vom Raumgewicht 360, der hohe Druckfestigkeit aufweist.
Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn der Isoeyanatkomponente, vor dem Vermischen 50 g Zement zugesetzt werden.
Le A 15 393
59
509823/0910

Claims (13)

  1. Patentansprüche *
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ionische Gruppen aufweisendes Polyisocyanat ein ionisclie Gruppen aufweisendes Phosgenierungsprodukt der Anilin/Formal dehyd-Kondensation eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat a) 2-200 Milliäquivalente pro 100 g an ionischen Gruppen aufweist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen und/oder organischen, teilchen- und/oder faserförmigen Materialien einen Durchmesser von 1/ubis 100 mm, vorzugsweise von 0, 01 mm bis 20 mm aufweisen.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen mitverwendet werden, die mindestens ein gegenüber Isocyanat reaktionsfähiges Wasser stoff atom aufweisen.
    Le A 15 395 _ 6o
    509823/0910
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisende Verbindung Wasser ist.
  7. 7. Verfahren gemäß. Anspruch 1 bis 6,'dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsstoffe wie Aktivatoren und Emulgatoren mitverwendet werden.
  8. 8« Verfahren gemäß Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente bJ eine wäßrige Suspension von anorganischen hydraulischen Bindemitteln unter Mitverwendung von Treibmitteln eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) Calciumhydroxid-Suspensionen eingesetzt wird.
  10. 10. Gemäß Anspruch 1 bis 9 hergestellte Verbundstoffe.
  11. 11. Verbundstoffe gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ionische Gruppen aufweisenden PoIyharnstoff- und/oder Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat- und/oder Polycarbodiimid-Einheiten.
  12. 12. Verbundstoffe gemäß Anspruch 10, erhältlich aus einem ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat, einem hydraulischen anorganischen Bindemittel und Wasser, sowie gegebenenfalls inerten Zuschlagstoffen.
  13. 13. Verbundstoffe gemäß Anspruch 10, erhältlich aus einem ionische Gruppen aufweisenden Polyisocyanat und einem inerten anorganischen Zuschlagstoff sowie gegebenenfalls Wasser.
    Le A 15 393 - 61 -
    S0f82 3/0 910
DE2359611A 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen Expired DE2359611C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359611A DE2359611C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
NO744114A NO744114L (de) 1973-11-30 1974-11-15
CA214,201A CA1037199A (en) 1973-11-30 1974-11-20 Composite materials
US05/527,388 US3965051A (en) 1973-11-30 1974-11-26 Composite materials
AU75764/74A AU483921B2 (en) 1974-11-26 Composite materials
BE150939A BE822697A (fr) 1973-11-30 1974-11-28 Matiere combinees a base de polyisocyanates organiques
DD182642A DD117238A5 (de) 1973-11-30 1974-11-28
LU71391A LU71391A1 (de) 1973-11-30 1974-11-28
AT955074A AT335755B (de) 1973-11-30 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von verbundstoffen
SE7414964A SE7414964L (de) 1973-11-30 1974-11-28
PL1974176016A PL99097B1 (pl) 1973-11-30 1974-11-28 Kompozycja na bazie izocyjanianow,stanowiaca material konstrukcyjny i laczacy
IT54266/74A IT1023433B (it) 1973-11-30 1974-11-28 Procedimento per produrre materiali compositi da materiali in particelle e poliisocianati
JP13638974A JPS5718538B2 (de) 1973-11-30 1974-11-29
DK621674A DK621674A (de) 1973-11-30 1974-11-29
GB51785/74A GB1488020A (en) 1973-11-30 1974-11-29 Composite materials
NL7415626A NL7415626A (nl) 1973-11-30 1974-11-29 Samengestelde materialen.
BR10040/74A BR7410040A (pt) 1973-11-30 1974-11-29 Processo para a preparacao de substancias compostas e composicao obtida pelo processo
ES432430A ES432430A1 (es) 1973-11-30 1974-11-29 Procedimiento para la obtencion de materiales compuestos depoliisocianatos.
CH1589174A CH577014A5 (de) 1973-11-30 1974-11-29
FR7439137A FR2253035B1 (de) 1973-11-30 1974-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359611A DE2359611C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359611A1 true DE2359611A1 (de) 1975-06-05
DE2359611B2 DE2359611B2 (de) 1980-11-27
DE2359611C3 DE2359611C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5899464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359611A Expired DE2359611C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3965051A (de)
JP (1) JPS5718538B2 (de)
AT (1) AT335755B (de)
BE (1) BE822697A (de)
BR (1) BR7410040A (de)
CA (1) CA1037199A (de)
CH (1) CH577014A5 (de)
DD (1) DD117238A5 (de)
DE (1) DE2359611C3 (de)
DK (1) DK621674A (de)
ES (1) ES432430A1 (de)
FR (1) FR2253035B1 (de)
GB (1) GB1488020A (de)
IT (1) IT1023433B (de)
LU (1) LU71391A1 (de)
NL (1) NL7415626A (de)
NO (1) NO744114L (de)
PL (1) PL99097B1 (de)
SE (1) SE7414964L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637114A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0901993A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Bayer Ag Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Polyurethane als Additive für Beton

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512170C3 (de) * 1975-03-20 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2524191C3 (de) * 1975-05-31 1980-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
NO762677L (de) * 1975-08-29 1977-03-01 Ici Ltd
DE2542288A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Bischofsheim Chemie Anlagen Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5263296A (en) * 1975-11-19 1977-05-25 Takashi Ishikawa Foamed polyisocyanurate and construction material made of same
JPS5269498A (en) * 1975-12-05 1977-06-09 Ig Tech Res Inc Fire resistant polyisocyanurate foams and building materials therefrom
US4011183A (en) * 1976-07-22 1977-03-08 Grefco Inc. Building board products and process for producing same
DE2659617A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Bayer Ag Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
US4172068A (en) * 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
FI70586C (fi) * 1979-05-03 1986-09-24 Le I Textilnoi Poroest fyllmedelinnehaollande reaktivt material vid oeppna celer och foerfarande foer framstaellning av detta
ZA807224B (en) * 1979-12-07 1982-01-27 Dunlop Ltd Foam composites
US4374204A (en) * 1980-05-19 1983-02-15 Leningradsky Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut Textilnoi I Legkoi Promyshlennosti Imeni S.M. Kirova Porous open-cell filled reactive material containing a polymeric matrix and reactive filler
JPS58174479A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Mitui Toatsu Chem Inc バインダ−及び結合体
DE3227017A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
GB2127838B (en) * 1982-10-01 1986-03-19 Mohamed Mohamed Abdul Metikes A moulding compostion
DE3402696A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstoffhaltigen polyurethan(harnstoff)-massen, schaumstoffhaltige polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
DE3626048A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Bayer Ag Verstaerkte gipsplatten
GB8621094D0 (en) * 1986-09-01 1986-10-08 Ici Plc Loading of polymer additives
JPH0755851B2 (ja) * 1987-02-20 1995-06-14 宇部興産株式会社 高強度セメント硬化体及びその製造方法
JPH0733478B2 (ja) * 1988-12-15 1995-04-12 三菱化学株式会社 吸水剤用組成物及び吸水性シート
US5100704A (en) * 1989-11-14 1992-03-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method for making a composite of vulcanized rubber and a urethane elastomer
JP2905899B2 (ja) * 1990-04-10 1999-06-14 日清紡績株式会社 シート材料及びその製造方法
IT1241120B (it) * 1990-04-18 1993-12-29 Contento Trade Sas Di C M P Conglomerato per edilizia rurale e stradale e procedimento per la sua preparazione
ZA937092B (en) * 1992-10-01 1994-04-22 Plascon Tech Building component
NL9300919A (nl) * 1993-05-28 1994-12-16 Terra Ijssel Bv Werkwijze voor het verwerken van afvalstoffen.
DE59406784D1 (en) * 1993-06-18 1998-10-01 Henkel Kgaa Isocyanat/polyol-reaktionsharz
US20030125458A1 (en) * 1995-07-17 2003-07-03 Lothar Thiele Process for producing cellulose/plastic composites and product of the process
US6051635A (en) * 1996-08-20 2000-04-18 Hatch; J. Mel Dowels made from thermosetting resins and process of making same
DE19654429A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Bayer Ag Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische als Additive für Beton
US6180192B1 (en) * 1997-03-24 2001-01-30 Wood Waste Energy, Inc. Solids produced from ash and process for producing the same
NZ504782A (en) 1998-10-13 2003-01-31 Mitsui Chemicals Inc Board comprising a lignocellulose-based material or an inorganic material and a binder composition comprising a compound having at least two isocyanate groups (or reaction product thereof), LMW polyethylene and water
US6254301B1 (en) 1999-01-29 2001-07-03 J. Melvon Hatch Thermoset resin-fiber composites, woodworking dowels and other articles of manufacture made therefrom, and methods
BE1012930A3 (fr) * 1999-10-08 2001-06-05 Lhoist Rech & Dev Sa Produit a base d'oxyde de calcium et son procede de fabrication.
AU2590400A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Bbf And M Chemicals Corporation Organic-mineral modifier for cementitious systems
JP4213365B2 (ja) * 2000-10-10 2009-01-21 吉野石膏株式会社 石膏ボード、石膏ボードの製造方法、建築物の内装構造、及び建築物の内装構造の改修方法
US7199168B2 (en) * 2002-02-13 2007-04-03 Bayer Materialscience Llc Process for making cellular composites using polymeric isocyanates as binders for hollow filler particles
US20040077738A1 (en) * 2002-05-15 2004-04-22 Cabot Corporation Aerogel and hollow particle binder composition, insulation composite, and method for preparing the same
EP1511959A2 (de) * 2002-05-15 2005-03-09 Cabot Corporation Hitzebeständiges isolations-verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
US6838516B2 (en) 2002-07-26 2005-01-04 Great Eastern Resins Industrial Co., Ltd. Water dispersible polyisocyanate composition and its uses
US7205374B2 (en) * 2002-10-11 2007-04-17 Bfs Diversified Products, Llc Two-part polyurethane adhesive for bonding insulation boards to a roof deck
US20070051060A1 (en) * 2005-05-21 2007-03-08 Moore P K Structural elements and method for fabricating structural elements
DE102006047279A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
US8864423B2 (en) * 2008-01-07 2014-10-21 Firestone Building Products Company, Llc Geomembrane protective cover
DE102008011626A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
MX2011009085A (es) 2009-03-06 2011-12-06 Biopolymer Technologies Ltd Emulsiones y adhesivos que contienen proteinas, su producción y sus usos.
MX2011009084A (es) 2009-03-06 2012-01-25 Biopolymer Technologies Ltd Espumas que contienen proteinas, su produccion y sus usos.
WO2011156380A2 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
BR112013014105A2 (pt) 2010-12-07 2019-09-24 Basf Se material compósito, composição e processo para produzir um material compósito, e, método de usar o material compósito
CN102120870A (zh) * 2011-02-28 2011-07-13 殷正福 一种可降解塑料及其生产方法
CA2848056C (en) 2011-09-09 2020-04-28 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
DK2753633T3 (en) * 2011-09-09 2017-03-20 Evertree PROTEIN-CONTAINING ADHESIVES, THEIR PREPARATION AND APPLICATION THEREOF
EP2880116B1 (de) 2012-07-30 2020-02-05 Evertree Proteinklebstoffe mit einer anhydrid-, carbonsäure- und/oder carboxylatsalzverbindung und ihre verwendung
CN106082574A (zh) * 2016-08-22 2016-11-09 方运平 封闭式污泥净化处理系统
RU2769007C1 (ru) * 2021-07-22 2022-03-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Состав для упрочнения гидрозакладочного массива
WO2023198738A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Sika Technology Ag Coating compositions of isocyanates and basic metal compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE581667A (de) * 1958-08-15
BE639107A (de) * 1962-10-26
GB1053135A (de) * 1963-03-13
GB1080590A (en) * 1964-12-28 1967-08-23 Bayer Ag Polyurethanes
DE1570602A1 (de) * 1965-09-03 1969-08-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
US3822238A (en) * 1972-08-02 1974-07-02 Princeton Polymer Lab Hydrophilic polyurethane polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637114A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0901993A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Bayer Ag Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Polyurethane als Additive für Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DD117238A5 (de) 1976-01-05
JPS5087192A (de) 1975-07-14
DK621674A (de) 1975-07-28
NL7415626A (nl) 1975-06-03
NO744114L (de) 1975-06-23
PL99097B1 (pl) 1978-06-30
FR2253035B1 (de) 1979-05-25
BR7410040A (pt) 1976-05-25
DE2359611B2 (de) 1980-11-27
LU71391A1 (de) 1975-08-20
SE7414964L (de) 1975-06-02
BE822697A (fr) 1975-05-28
ES432430A1 (es) 1976-11-01
CA1037199A (en) 1978-08-22
CH577014A5 (de) 1976-06-30
JPS5718538B2 (de) 1982-04-17
AU7576474A (en) 1976-05-27
AT335755B (de) 1977-03-25
ATA955074A (de) 1976-07-15
FR2253035A1 (de) 1975-06-27
IT1023433B (it) 1978-05-10
US3965051A (en) 1976-06-22
GB1488020A (en) 1977-10-05
DE2359611C3 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359611A1 (de) Verbundstoffe
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2359606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2524191C3 (de) Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2559255C2 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE2520079C2 (de) Anorganisch-organische Kunststoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2359609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xerosol-Kunststoffen
DE3421086C2 (de)
DE2359607C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
EP0000579B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2359610A1 (de) Organisch-anorganische kunststoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2756399A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2559991C2 (de) Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe
DE2542279A1 (de) Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734692A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2328780A1 (de) Neue verbundmaterialien aus polyurethanschaumstoff-flocken und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee