DE2743596A1 - Betonzusatz - Google Patents

Betonzusatz

Info

Publication number
DE2743596A1
DE2743596A1 DE19772743596 DE2743596A DE2743596A1 DE 2743596 A1 DE2743596 A1 DE 2743596A1 DE 19772743596 DE19772743596 DE 19772743596 DE 2743596 A DE2743596 A DE 2743596A DE 2743596 A1 DE2743596 A1 DE 2743596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
corrosion
prevention
mixing water
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743596
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl Ing Pilz
Hilke Dipl Biol Sundermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Walter Bau AG
Hochtief AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Wayss and Freytag AG
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG, Wayss and Freytag AG, Hochtief AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19772743596 priority Critical patent/DE2743596A1/de
Publication of DE2743596A1 publication Critical patent/DE2743596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/61Corrosion inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • "Betonzusatz"
  • Die Erfindung betrifft den Korrosionsschutz von Behältern aus Beton bzw. Stahlbeton, insbesondere den Korrogionsschutz von Abwassersammlern.
  • Es ist bekannt, daß zur Herstellung von Behältern, Rohrleitungen, Gründungsbauwerken, Bauwerken des Wasserbaus etc.
  • Beton verwendet werden luß, der in hohem Maße gegen chemische Angriffe widerstandsfähig ist. Freie Säuren, Sulfide, Sulfate sowie Gase mit Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid können nämlich auftreten und greifen den Beton an.
  • Man hat bereits versucht, eine Korrosion des Betons dadurch zu unterdrücken, daß man die Behältnisse aus einem Spezialbeton mit einer möglichst geringen Wassereindringtiefe herstellte. Diese Maßnahme reicht jedoch nicht aus, wenn die Behälter z.B. mit Abwässern in Berührung kommen, weshalb zusätzliche Maßnahmen zum Schutze des Betons ergriffen werden müssen.
  • So wurde z.B. festgestellt, daß in Abwassersammlern, die über längere Strecken keine Entlüftung aufweisen, eine Betonkorrosion auftritt, die innerhalb weniger Jahre zur vollständigen Zerstörung des Betons führen kann. Zur Verhinderung derartiger Schäden bei Stahlbetonbauten hat man die Betonoberfläche mit säurebeständigen Folien in den verschiedensten Ausführungsformen abgedeckt. Hierbei handelt es sich jedoch um ein sehr aufwendiges und kostspieliges Veriahren, das ich zudem bei Saszlern, die im Grundwasser liegen, nur in Verbindung mit erheblichen weiteren Schwierigkeiten anwenden läßt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Beton bzw. Stahlbeton ohne die vorgenannten Nachteile vor Korrosion zu schützen.
  • Diese Aufgabe konnte in überraschender Weise dadurch glöst werden, daß man bei der Herstellung des Betons dem Anmachwasser bestimmte chemische Substanzen, wie z.B.
  • Dinitrophenol, ferner Kupfervitriol, Kupfersulfat, Silbersulfat, Natriumhydogenarsenat, Selenoxyd, Natriu molybdat, Nickelsulfat, Fluoracetat, Phenylalanin, Na-pyrwat, Oxalacetat, N-Athylsaleinisid (NEM), Quecksilberchlorid, p-Chlormercuribenzoat (CMB) und Jodacetamid allein oder im Gemisch zugibt.
  • Durch diese Substanzen wird die Bildung von Schwefelsäure aus dem im Abwasser vorhandenen Schwefelwasserstoff verhindert. Sie töten die Thiobakterien ab, die den aus dem Abwasser entstehenden Schwefelwasserstoff zu Schwefelsäure oxydieren. Ein Hemmen oder Verhindern des Wachstums, oder ein Abtöten der Bakterien fUhrt zwangsläufig zur Verhinderung der Bildung von Schwefelsäure. Diese Oxydation kann zwar auch mit anderen Mitteln verhindert werden, wie z.B. durch Ausschluß von Sauerstoff oder Verringerung des Feuchtigkeits gehaltes der Lift über dem Wasserspiegel. Diese Maßnahmen sind 3edoch zunächst zur theoretisch interessant, da sie sich aufgrund des erforderlichen Aufwandes z.Zt. technisch nicht wirtschaftlich realisieren lassen.
  • Hieraus ergibt sich, daß im Prinzip alle das Wachstum dieser Bakterien negativ beeinflussenden Substanzen 3e nach dem Ausmaß dieser Beeinflussung mehr oder weniger gut geeignet sind.
  • Die Mengen des bzw. der eingesetzten Zusatzstoffe können hierbei in weiten Bereichen schwanken, wobei die obere Grenze in erster Linie durch die Zweckmäßigkeit gegeben wird, wogegen die untere Grenze ohne weiteres durch einfache Versuche ermittelt werden kann. Sie stellt hierbei die Menge dar, bei deren Einsatz der gewünschte Effekt gerade noch eintritt.
  • In allgemeinen werden die Mittel allein oder in Kombination in Mengen von 10 bis 100 PPM dem Anmachwasser zugegeben.
  • Bevorzugt einzusetzende Mengenbereiche der einzelnen Substanzen sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich: Substanz: chemische Formel: Mengen: Kupfervitriol CuSO4 250 - 2.500 mg/l Kupfersulfat CuSO4 . 5 H20 1.000 - 2.500 mg/l Silbersulfat Ag2SO4 50 mg/l Natriumhydogenarsenat NaHAsO4 . 7 H2O 200 mg/l Selenoxyd SeO2 100 igll Natriumtelurit Na2TEO3 100 mg/l Natriummolybdat Na2MoO4 . 2 H2O 5 - 25 mg/l Nickelsulfat NiSO4 . 6 H2O 25.000-250000 mg/l Substanz: chemische Formel: Mengen: Dinitrophenol 2,4 - DNP 10 - 55 mg/l| Fluoracetat C2H2FNaO2 0,1 - 1,0 mg/l| Phenylalanin C9H11NO2 100 - 200 1g,l Na - pyruvat CH3COCOONa 2 - 5 mg/l| Oxalacetat C4H405 2 - 5 mg/l| N-Athylmaleinimid (NEM) C6H7NO2 10 - 125 mg/l Quecksilborchlorid Hg C12 250 - 300 mg/ p-Chlormercuribenzoat C7H5C1 Hg 02 35 - 40 mg/l (@MB) Jodacetamid C2 H4 JNO 150 - 200 mg/l Für den vorliegenden Zweck besonders geeignete Substanzen sind Kupfervitriol, Natriummolybdät, Dinitrophenol, N - Äthylmaleinimid und Jodacetamid.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei sich sämtliche Beispiele auf 1m³ Beton mit wachstumshemmender Substanz beziehen. Hierbei bedeuten: W/Z = Wasserzementfaktor Z = Zement W = Wasser Beispiel 1 - Kupfervitriol W/Z = 0,45 Z 1 300 kg W = 135 kg CuS04- 155 . 500 = 67,500 mg 1 0,0675 kg Zuschläge 1.915 2.350 kg Beispiel 2 - Natriummolybdat W = 0,45 Z Z - 500 kg W = 135 kg Na2MoO4 . 2H2O = 135 . 10 = 1,350 mg 1 0,00135 kg Zuschläge 1.915 2.350 kg Beispiel 3 - Dinitrophenol W = 0,45 Z Z = 300 kg W 1 135 kg 2,4 DNP 1 135 . 20 - 2,700 mg 1 0,00270 kg Zuschläge 1.915 2.350 kg Beispiel 4 - Athylmaleinimid W 1 0,45 z Z 1 300 kg W 1 135 kg NEM 1 135 . 40 - 5.400 mg 1 0,00540 kg Zuschläge 1.915 2.350 kg Beispiel 5 - Jodacetamid W/Z = 0,45 Z 1 300 kg W = 135 kg C2H4JNO = 135 . 150 = 20.250 mg 0,02025 kg Zuschläge 1.915 kg 2.350 kg

Claims (8)

  1. A s p r ü c h e: 1. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw. Stahlbeton, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des Betons dem Anmachwasser Kupfervitriol (CuSO4) und/oder Kupfersulfat (CuSO4 . 5 H20) und/oder Silbersulfat (Ag2S04) und/oder Natriurhydogenarsenat (NsHAsO4 . 7 H20) und/oder Selenoxyd (SeO2) und/ oder Natriuatelurit (Na2TeO3) und/oder Natriummolybdat (Na2MoO4 2 H20) und/oder Nickelsulfat (NiSO4 . 6 H20) und/oder Dinitrophenol (2,4 - DNP) und/oder Fluoracetat (C2H2FNaO2) und/oder Phenylalanin (c9H11N02) und/oder Na-pyruvat (CH3COCOONa) und/oder Oxalacetat (C4H405) und/oder N-Athylmaleinimid (NEM) (C6H7NO2) und/oder Quecksilberchlorid (Hg Cl2) und/oder p-Chlormercuribenzoa-(CMB) (C7H5Cl Hg O2) und/oder Jodacetamid (C2H4 JNO) zusetzt.
  2. 2. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton genäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan Kupfervitriol, Natriussolybdat, Dinitrophenol, N-Äthylmaleinimid und Jodacetamid einzeln oder im Gewisch einsetzt.
  3. 3. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 250 bis 2.500 mg/l Kupfervitriol dem Anmachwasser zugibt.
  4. 4. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 - 25 ig/l Natriummolybdat dem Anmachwasser zugibt.
  5. 5. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 - 55 sg/l Dinitrophenol dem Anmachwasser zugibt.
  6. 6. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 - 125 mg/l N-Athylmaleinimid (NEM@ dem Anmachwasser zugibt.
  7. 7. Verhinderung der Korrosion von Behältern aus Beton bzw.
    Stahlbeton gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 150 - 200 mg/l Jodacetamid des Anmachwasser zugibt.
  8. 8. Mittel zur Verhinderung der Betonkorrosion bestehend aus Kupfervitriol und/oder Kupfersulfat und/oder Silbersuliat und/oder Natriunhydogenarsenat und/oder Selenoxyd und/oder Natriumtelurit und/oder Natriummolybdat und/oder Nickelsulfat und/oder Dinitrophenol und/oder Fluoracetat und/oder Na-pyruvat und/oder Oxalacetat und/oder N-Athylmaleinimid (NEM) und/oder Quecksilberchlorid und/oder p-Chlormercuribenzoat (CMB) und/oder Jodacetamid und/oder Phenylalanin.
DE19772743596 1977-09-28 1977-09-28 Betonzusatz Ceased DE2743596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743596 DE2743596A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Betonzusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743596 DE2743596A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Betonzusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743596A1 true DE2743596A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6020111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743596 Ceased DE2743596A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Betonzusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997040A (en) * 1989-10-17 1991-03-05 Baker Hughes Incorporated Corrosion inhibition using mercury intensifiers
CN110615632A (zh) * 2019-10-28 2019-12-27 山东交通职业学院 一种用于海洋环境的复合型钢筋阻锈剂及其应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997040A (en) * 1989-10-17 1991-03-05 Baker Hughes Incorporated Corrosion inhibition using mercury intensifiers
CN110615632A (zh) * 2019-10-28 2019-12-27 山东交通职业学院 一种用于海洋环境的复合型钢筋阻锈剂及其应用
CN110615632B (zh) * 2019-10-28 2021-08-20 山东交通职业学院 一种用于海洋环境的复合型钢筋阻锈剂及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE2718457A1 (de) Verfahren zur ausscheidung von quecksilber aus industrie-abwaessern
DE2240549A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit
DE2733956A1 (de) Verfahren zum denitrieren von abgas
DE3403631C2 (de)
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
WO1984003274A1 (en) Method for producing a modified aqueous chlorite solution, solution produced thereby and utilization thereof
CH641131A5 (de) Verfahren zur automatisch steuerbaren entgiftung von nitritionen enthaltendem abwasser.
DE1954828A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
DE2743596A1 (de) Betonzusatz
DE2505020C3 (de) Verfahren zur Verminderung luftverpestender Gerüche und geruchsentfernende Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE4015201A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE2402523A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von calciumcarbonat und metallisches quecksilber enthaltenden abfaellen
EP0159607B1 (de) Düngemittel zur Entgiftung von insbesondere durch saure Niederschläge geschädigten Böden und ein Verfahren zur Düngung, Entgiftung und Entsäuerung von Böden
DE3433396C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgas
DE19714869B4 (de) Abdeckmischung zur Verminderung von Geruchsbelästigungen durch flüssige, wässrige Emittenten
DE2240733A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdreich zur fixierung darin enthaltener schaedlicher metalle
DE4404203C1 (de) Verfahren und Mittel zur chemischen Behandlung von mit Chromverbindungen kontaminiertem Boden oder Abfallmaterial
DE2457235A1 (de) Verwendung von metallen und/oder wasserloeslichen chemischen verbindungen zum schutz der in sauren inhibierten loesungen vom zunder gebeizten oder von eisen-iii-haltigen belaegen chemisch gereinigten metallischen gegenstaenden und/oder geschlossenen anlagen vor dem angriff der ferrikationen und anordnung zum erreichen dieses schutzes
WO2006053626A1 (de) Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
DE1124024B (de) Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure
DE3437686A1 (de) Verfahren zur reduktion von metallionen in waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection