DE2742929A1 - Signalisierungseinheit fuer eine fernsprechzentrale - Google Patents

Signalisierungseinheit fuer eine fernsprechzentrale

Info

Publication number
DE2742929A1
DE2742929A1 DE19772742929 DE2742929A DE2742929A1 DE 2742929 A1 DE2742929 A1 DE 2742929A1 DE 19772742929 DE19772742929 DE 19772742929 DE 2742929 A DE2742929 A DE 2742929A DE 2742929 A1 DE2742929 A1 DE 2742929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
output
signaling
bit group
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742929
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Michel Henri Depouilly
Edouard Marie-Jean A Issenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Le Materiel Telephonique Thomson CSF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Materiel Telephonique Thomson CSF filed Critical Le Materiel Telephonique Thomson CSF
Publication of DE2742929A1 publication Critical patent/DE2742929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

LE MATERIEL TELEPHONIQUE 46-47 quai Alphonse Le Gallo '92 103 BOULOGNE-Billancourt, Frankreich
Slgnalisierungseinheit für eine Fernsprechzentrale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalisierungseinheit für eine mit einem Steuerorgan ausgestattete Fernsprechzentrale zum Austausch von Signalisierungsinformationen, die von einem PCM-Anschluß kommen und in Form von Bitgruppen vorliegen, die in Rahmen angeordnet sind und mit einer Lage-Codegruppe zur Definition ihrer Lage bezüglich einer Synchronisierungs-Bitgruppe bezeichnet sind, mit einem Empfangsspeicher, der die von dem PCM-Ansehluß kommenden Signalisierungs-Bitgruppen abspeichern und an Abfrageleitungen dem Steuerorgan zur Verfügung stellen kann, und mit einem Sendespeicher, der die vom Steuerorgan an Verteilungsleitungen gelieferten Signalisierungs-Bitgruppen abspeichert, und deren Aussendung über den PCM-Anschluß ermöglicht.
809813/0960
Es kommt vor, daß außer den Signalisierungsinformationen auch andere Informationen vom Steuerorgan zur Signalisierungseinheit übertragen werden können. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die einwandfreie Funktionsweise dieser Einheit überprüft werden soll. Dabei werden Befehle zur Ausführung von Tests ausgesendet. Einer dieser Tests besteht darin, eine Schleife, d.h. eine Verbindung zwischen dem Sendespeicher und dem Empfangsspeicher zu bilden, damit die Bitgruppen am Ausgang des SendeSpeichers direkt in den Empfangsspeicher geschrieben werden. Wenn Übereinstimmung zwischen dem, was ausgesendet wurde, und dem was empfangen wurde, besteht, dann wird die Signalieierungseinheit als richtig arbeitende Einheit erklärt.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine Signalisierungseinheit geschaffen, die vom Steuerorgan zusätzliche Informationen wie Testbefehle empfangen kann, ohne daß dazu andere Leitungen als Verteilungsleitungen und Abtastleitungen erforderlich sind.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß für den Empfang von Zusatzinformations-Bitgruppen von der Zentraleinheit eine erste Decodieranordnung vorgesehen ist, deren erste Eingänge an die dem Aussenden der Signalisierungs-Bitgruppen zugeordneten Verteilungsleitungen angeschlossen sind, deren zweite Eingänge an die dem Aussenden der Lage-Codegruppen zugeordneten Verteilungsleitungen angeschlossen sind und die am Ausgang ein Zusatzinformations-Bestätigungssignal für eine die Lage der Synchronisierungs-Bitgruppe repräsentierende Lage-Bitgruppe sowie für eine von der Synchronisierungs-Bitgruppe verschiedene Bitgruppe abgibt.
809813/0960
_6„ 27A2929
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Zusammenarbeit zwischen der erfindungsgemäßen Signalisierungseinheit und der Fernsprechzentrale, an die sie angeschlossen ist,
Fig.2 die Organisation eines KanalUberrahmens für einen PCM-Anschluß,
Fig.3 die Verteilung der Signalisierungs-Bitgruppen in Bezug auf die synchronisierungs-Bitgruppe und
Fig.4 eine in der Praxis verwirklichte Ausführungsform einer Sign^lislerungseinheit.
In Fig.1 ist eine Fernsprechzentrale 1 des Typs dargestellt, der beispielsweise in dem Aufsatz "Centraux locaux METACONTA L de capacite moyennenvon J»P. Dartois in der Zeitschrift "Revue des Telecommunications", Nr.3, Band 4 beschrieben ist. Diese Zentrale enthält ein Vermittlungsnetz 3, mit dessen Hilfe versch4edene Anschlüsse 5 mit verschiedenen Teilnehmerapparaten 7 verbunden werden können; alle Verbindungsoperationen werden von einem Steuerorgan 9 gesteuert, das gemäß dem oben erwähnten Aufsatz von zwei Rechnern gebildet ist, die gleicheeitig arbeiten und sich die Arbeit teilen.
DieFernsprechzentrale 1 ist mit einem Fernamt 11 über einen Anschluß 13 für impulscodemodulierte Signale (PCM-Anschluß) verbunden. Da die Zentrale 1 für die Vermittlung von Analogsignalen ausgelegt ist, ist eine Umsetzungseinrichtung 15 vorgesehen, die einerseits aus
809813/0960
den PCM- Signalen vom Anschluß 13 an den Eingangsleitungen 17 zur Zentrale 1 Analogsignale liefert, und andrerseits die an den Ausgangsleitungen 17 verfügbaren Analogsignale in PCM-Signale codiert. Von der Zentrale 1 aus gesehen verhält sich di»se Umsetzungseinrichtung wie ein Anschluß. Ferner liefert diese Umsetzungseinrichtung 15 an eine Verbindungsleitung 19 die Signale, die dem PCM-Anschluß 13 entnommene Signalisierungs-Bitgruppen repräsentieren, und sie gibt in der anderen Richtung in diesen PCM-Anschluß an einer Verbindungsleitung 21 verfügbare Signalisierungs-Bitgruppen ein.
Die Leitungen 19 und 21 verbinden die Umsetzungseinrichtung 15 mit der Signalisierungseinheit 23; diese Signalisierungseinheit dient als Schnittstelle zwischen der Umsetzungseinrichtung 15 und dem Steuerorgan 9. Sie enthält einen Empfangsspeicher 25 zum Speichern von Bitgruppen, die von der Leitung 19 kommen; dieser Speicher 25 wird vom Steuerorgan 9 gelesen. Das Steuerorgan 9 sendet an Abtastleitungen 27A eine Adressencodegruppe aus, so daß an Abtastleitungen 27D die Bitgruppe erscheint, die in dem Speicher 25 an der von der Adressencodegruppe angegebenen Stelle enthalten ist.
Die Signalisierungseinheit enthält außerdem einen Sendespeicher 29. über Verteilungsleitungen 31D sendet das Steuerorgan 9 zur Signalisierungseinheit 23 Signalisierungs-Bitgruppen, die von einer Codegruppe begleitet sind, deren Signale über die Leitungen31A übertragen werden und die anzeigt, wie die Signalisierungs-Bitgruppen in die Signalrahmen des PCM-Anschlusses einzufügen sind. Die verschiedenen Rahmen bilden einen Uberrahmen, dessen
809813/0960
Organisation in Fig.2 dargestellt ist. Dieser iJberrahmen MTRM setzt sich gemäß CCITT-Vorschlägen aus 16 Rahmen TRMO, TRM1, .... TRM15 zusammen. Diese Rahmen sind ihrerseits aus 32 ZeitIntervallen ITO, V1, V2, ....V15, IT16, V16,
V30 zusammen.Die Zeitintervalle V1, V2, V15, V16,
......V30 sind der Aussendung von Oktetten, die die Sprachinformation repräsentieren, zugeordnet. Diese Zeitintervalle definieren jeweils einen Kanal. Das Zeitintervall IT16 des Rahmens TRMO enthält ein erstes Synchronisierungs-Halboktett, mit dem der Uberrahmen beginnt. Die Zeitintervalle IT16 der Rahmen TRM1 bis TRM15 enthalten zwei Halboktette ,die sich jeweils auf die Signalisierung eines von den ZeitIntervallen V1 bis V30 gebildeten Kanals beziehen. In Fig.3 ist dargestellt, wie die Verteilung der Signalisierungs-Halboktette auf die verschiedenen Kanäle durchgeführt ist. Im Zeitintervall IT16 des Rahmens TRM1 befinden sich zwei Halboktette SV1 und SV16 für die Signalisierung der Kanäle V1 und V16, im Zeitintervall IT16 des Rahmens TRM2 befinden sich zwei Halboktette SV2 und SV17 usw., bis schließlich im Zeitintervall IT16 des Rahmens TRM15 die Halboktette SV15 und SV30 enthalten sind.
Im Zeitintervall IT16 des Rahmens TRMO befinden sich ein erstes Halboktett aus vier Binärelementen mit dem Wert n0n sowie ein zweites Halboktett, das insbesondere ein zweites Element enthält, das je nach seinem Wert die Signalisierung eines Alarms ermöglicht; die anderen Elemente sind für verschiedene Zuordnungen verfügbar. Die Codegruppe, die den Platz dieses Synchronisierungsoktetts für die Signalisierung definiert, ist die Codegruppe 0000; die verschiedenen Signalisierungsoktette werden auf Grund dieser Tatsache jeweils einer
809813/0960
Codegruppe "0001", "0010" ..... usw. zugeordnet.
Für den Empfang von zusätzlichen Informationsbitgruppen aus dem Steuerorgan 9 enthält die Signalisierungseinheit nach der Erfindung eine Decodiereinrichtung 33 (Fig.1), deren erste Eingänge mit den Verteilungsleitungen 31D verbunden sind, deren zweite Eingänge mit den Leitungen 31A verbunden sind und die am Ausgang 34 ein Zusatzinformations-Bestätigungssignal für eine Lagecodegruppe abgibt, die die Lage der Synchronisierungs-Bitgruppe repräsentiert, d.h. für die Codegruppe "0000" und für eine Bitgruppe, bei der die ersten vier Binärelemente von "0" verschieden sind.
In Fig.1 sperrt dieses über einen Negator 35 angelegte Bestätigungssignal das Speichern des an der Verteilungsleitung 310 vorhandenen Oktetts. Dagegen gibt es das Speichern dieses Oktetts in einem Register 37 frei Die auf diese Weise gespeicherte Information kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. In Fig. 4 ist gezeigt, wie diese Information zur Durchführung von Funktionstests dienen kann; in dieser Figur sind die auch in Fig.1 vorkommenden Baueinheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In dem in Fig.4 dargestellten praktischen Ausführungsbeispiel liefert die Umsetzungseihrichtung 15 (Fig.1) in serieller Weise die Synchronisierungs-Oktette und die Signalisierungs-Oktette an einer Ader INFE der Verbindungsleitung 19, die diese Umsetzungseinrichtung mit der Signalisierungseinheit 23 verbindet, über die Ader H64KE dieser Leitung 19 wird ein erstes Taktsignal übertragen, dessen Frequenz gleich der Folgefrequenz der Binärelemente der Oktette ist. Auf der Ader H8KTC dieser gleichen Leitung wird ein zweites
809813/09
Taktsignal übertragen, dessen Frequenz gleich der Folgefrequenz der Oktette ist.
Mit Hilfe eines Schieberegisters 50, dessen Dateneingang an die Ader INFE über einen Schalter 52 angeschlossen ist und dessen Schiebesignaleingang über einen Schalter 54 mit der Ader H64KE verbunden ist, kann die Serien-Parallel-Umsetzung in der Weise durchgeführt werden, daß an seinen Parallelausgängen das im Speicher zu speichernde Oktett erscheint; die Adressencodegruppe, die den Platz im Speicher bezeichnet, an dem dieses Oktett abgespeichert werden soll, wird dabei von einem Zähler 56 geliefert.
Der Zähler 56 wird von einem Nullstellsignal aus einem Decodierer 58 auf Null gestellt. Die Eingänge dieses Oecodierers sind an die vier ersten Parallelausgänge des Schieberegisters 50 angeschlossen, so daß das Nullstellsignal erscheint, wenn das Synchronisierungs-Halboktett in diesem Register enthalten ist. Der Zähleingang des Zählers 56 ist Über einen Schalter 60 mit der Ader H8KE verbunden. Bei jeder Änderung seines Inhalts liefert der Zähler 55an eine Ader 57 einen Schreibimpuls, der an einen der zwei Eingänge einer Anordnung 62 angelegt wird. Diese Anordnung, deren anderer Eingang an eine Ader 27L der Abtastleitungen 27 angeschlossen ist, ermöglicht es, Konflikte zu vermeiden, die dann vorkommen, wenn ein Schreibimpuls gleichzeitig mit einem vom Steuerorgan 9 (Fig.1) an der Ader 27L kommenden Leseimpuls auftritt. Eine solche Anordnung 62 ist in der französischen Patentanmeldung Nr. 76 20 094 vom 1.JuIi 1976 beschrieben. Diese Anordnung 62 ermöglicht es einerseits den Speicher in den Lesezustand oder in den Schreibzustand zu versetzen
8098 1 3/0960
und andrerseits an die Adressierungseingänge des Speichers mittels eines Codeumschalters Sk die Codegruppe anzulegen, die den Speicherplatz anzeigt, an dem der Lesevorgang oder der Schreibvorgang stattfinden soll.
Die Synchronisierungs-Oktette und die Signalisierungs-Oktette, die in Richtung zum Fernamt 11 auf dem PCM-Anschluß 13 übertragen werden sollen, erscheinen auf der AderINFS der Verbindungsleitung 21 in serieller Form. Diese Ader INFS ist über einen Schalter 66 mit dem Serienausgang eines Schieberegisters 68 verbunden; dieees Schieberegister empfängt an seinen Paralleleingängen die Daten aus dem Speicher 29«
Ein Zähler 70 liefert die Adreseencodegruppen zum Lesen des Inhalts des Speichers 29. Dieser Zähler 70 erhöht seinen Stand entsprechend Impulsen aus einem Teiler mit dem Teilerfaktor 8, dessen Eingang am Ausgang des Schalters 54 angeschlossen ist. Ebenso wie für den Speicher 25 ist auch eine Anordnung 72 vorgesehen, die auf die gleichzeitige Anwesenheit von Lese- und Schreibbefehlen zurückzuführende Konflikte vermeidet. Diese Anordnung 72 ist ebenso aufgebaut wie die Anordnung 62; ihr Ausgang ist einerseits mit dem Schreib- Lese-Steuereingang des Speichers 29 über ein UND-Glied 73 verbunden, das am anderen Eingang das Ausgangssignal des Negators 35 empfängt, und er ist andrerseits mit dem Steuereingang des Schalters 74 verbunden, dessen erste Eingänge die vom Zähler 70 gelieferte Codegruppe empfangen. Ein Eingang der Anordnung 72 empfängt ein vom Zähler 70 kommendes Signal, das anzeigt, daß sich der Zählerinhalt geändert hat und der andere Eingang empfängt
809813/0960
ein von der Ader 31E übertragenes Signal, das anzeigt, daß das Steuerorgan 9 ein Oktett in den Speicher 29 an einer Stelle schreiben will, die die an den Adern 31A vorhandene Codegruppe anzeigt.
Die Decodieranordnung 33 enthält ein ODER-Glied 76, dessen vier Eingänge jeweils an vier Adern der Leitungen 31D angeschlossen sind, an denen das HalboktetfOOOO" auftreten kann, das das Synchronisierungs-Oktett kennzeichnet. Am Ausgang dieses ODER-Glieds wird für alle Arten von Codegruppen an diesen Adern mit Ausnahme der zuvor erwähnten Codegruppe "0000" ein Signal mit dem Wert "1" auftreten. Das NOR-Glied 78, das ebenfalls ein Teil der Decodieranordnung 33 ist, weist vier Eingänge auf, die an die Adern 31A angeschlossen sind. Es liefert nur dann ein Signal mit dem Wert "1% wenn an den Adern 31A die Codegruppe "0000" anliegt; auf diese Weise ergibt sich am Ausgang eines UND-Glieds 80, der den Ausgang der Decodieranordnung 33 bildet, ein Bestätigungssignal mit dem Wert "1", wenn die zwei zuvor genannten Bedingungen verwirklicht sind, d.h. wenn gleichzeitig an den vier ersten Adern 31D eine von "0000" abweichende Codegruppe und an den Adern 31A eine Codegruppe "0000" vorhanden sind. Wie bereits zu erkennen war, sperrt dieses Bestätigungssignal das Schreiben in den Speicher und erlaubt dagegen das Schreiben des an den Adern 31D vorhandenen Oktetts in das Register 37.
Zur Anwendung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwei Arten von Schleifentests durchzuführen. Ein erster Test besteht darin, eine Gesamt-Slgnalisierungsschleife zu bilden, und ein zweiter Test besteht darin, eine Teilschleife zu bilden, d.h. daß nur ein bestimmtes
809813/0960
Signalisierungs-Oktett, das im Uberrahmen stets die gleiche Position einnimmt, direkt zum Empfangsspeicher übertragen wird.
Die Art des Tests wird vom ersten Halboktett des Zusatzinformationsoktetts bestimmt. Ein Decodierer 82, dessen Eingänge an die vier ersten Parallelausgänge des Registers 37 angeschlossen sind, liefert an den Adern FTST3 und TST zwei Signale. Ein Signal "1" an der Ader TST und ein Signal "0" an der Ader FTST3 zeigen an, daß eine Schleifenführung des Oktetts durchgeführt wird, dessen Lage vom zweiten Halboktett des Zusatz-Informationsoktetts definiert ist. Ein Signal "1" an der Afler FTST3 zeigt an, daß alle Oktette in einer Schleife geführt werden sollen. An einer dritten Ader FTST1 kann ein Signal erscheinen, das beim Anlegen an ein Hilfsregister 84 dieses mit Daten lädt, die aus dem Speicher 29 kommen. Die Parallelausgänge des Registers 84 sind an die Paralleleingänge eines Schieberegisters 85 angeschlossen; die Register 84 und 85 werden dazu verwendet, bei einem Schleifenbildungsvorgang an das Fernamt ein bestimmtes Oktett anstelle des Oktetts zu senden, das in der Schleife zurückgeführt wird. Der Wechseleingang des Registers 85 ist ebenso wie der wechseleingang des Registers 68 mit dem Ausgang des Teilers 71 verbunden.
Das im Register 84 gespeicherte Oktett tommt von einer durch die im Register 37 enthaltene Adressencodegruppe angezeigten Stelle des Speichers. Diese Codegruppe wird zu den zweiten Eingängen des Schalters 74 über einen weiteren Schalter 86 übertragen, der an den anderen Eingängen die über die Adern 31A übertragene Codegruppe empfängt.
80981 3/0960
- 14 - 27A2929
Sobald am Ausgang 34ein Bestätigungssignal erscheint, ist es nicht mehr möglich, in den Speicher 29 irgendetwas einzuspeichern;dagegen ist das Lesen möglich. Das Anlegen des Betätigungssignals an den Schalter 86 versetzt diesen in eine solche Stellung, c.aß die im Register 37 enthaltene Adressencodegruppe zum Speicher 29 übertragen wird. Dies hat keine Wirkung außer dann, wenn an der Ader FTST1 ein aktives Signal erscheint, so daß dann das Oktett am Ausgang des Speichers 29 in das Register 84 eingegeben wird.
Es ist somit zu erkennen, daß das bei einer Schleifenrückführung auszusendende Ersatzoktett während einer ersten Zeitdauer an einem bestimmten, von einer Adressencodegruppe angezeigten Speicherplatz im Speicher 29 abgespeichert .ird;während einer zweiten Zeitdauer wird diese Adressencodegruppe auf den Adern 31D begleitet von einer Codegruppe ausgesendet, die an der Ader FTST1 ein aktives Signal hervorruft. Auf Grund dieser Tatsache wird das Ersatzokttet im Register 84 gespeichert.
Zur Durchführung dieser Schleifenbildungsvorgänge ist eine Schleifenanc^nung 86 vorgesehen, die die bereits erwähnten Schalter 52, 54, 60 und 66 enthält. Außerdem enthält sie ein erstes Schieberegister 87, dessen Serieneingang mit dem Serienausgang des Registers 68 verbunden ist; der Schiebesignaleingang ist mit dem Ausgang eines UND-Glieds 88 verbunden, das mit einem Eingang am Ausgang des Schalters 54 und mit dem anderen Eingang am Ausgang eines ODBR-GIieds 90 angeschlossen ist. Zwischen die Parallelausgänge des Registers 87 und die Paralleleingange eines Schieberegisters 94 ist ein Puffer-
8Q9813/0960
register 92 eingefügt. Die Ubertragungssteuereingänge der Register 92 und 94 sind mit dem Ausgang des Teilrs bzw. mit einem weiteren Teiler 95 verbunden. Dieser weitere Teiler wird von einem am Ausgang des Schalters erscheinenden Signal auf Null gestellt.
Der Schiebesignale ingang des Registers 94 ist mit dem Ausgang eines UND-Glieds 96 verbunden, das mit einem Eingang am Ausgang des Schalters 54 und mit dem anderen Eingang am Ausgang eines ODER-Glieds 97 angeschlossen ist. Ein Eingang des Schalters 54 ist mit der Ader H64KE verbunden, und der andere Eingang ist mit dem Ausgang eines Taktgebers 98 verbunden, dessen Signale die gleiche Frequenz wie die Signale an der Ader H64KE haben. Der Ausgang des Schalters 54 ist mit dem Eingang des Frequenzteilers 7t mit dem Teilerfaktor 8 verbunden, so daß an seinem Ausgang ein Signal erscheint, das die gleiche Frequenz wie das von der Ader H8KE übertragene Signal hat.
Wenn eine Schleife zur Rückführung aller Signalisierungs-Oktette gebildet werden soll, dann erscheint an der Ader FTST3, die mit einem Eingang von zwei ODER-Gliedern und 97 verbunden ist, ein Signal mit dem Wert "1". Das am Ausgang der zwei UND-Glieder 90 und 97 erscheinende Signal mit dem Wert "1" wird an die Stellungssteuereingänge der Schalter 66 und 52 angelegt, so daß der Serieneingang des Registers 50 über die Register 87, 92 und 94 und den Schalter 52 mit dem Serienausgang des Registers verbunden wird.
Andrerseits wird das Signal an der Ader FTST3 an die Stellungssteuereingänge der Schalter 54 und 60 angelegt, so daß die von den Adern H64KE und H8KE übertragenen
809813/0960
Signale durch die Ausgangssignale des Taktgebers 98 und des Teilers 71 ersetzt werden. Das Steuerorgan kann auf diese Weise die von ihm ausgesendeten und empfangenen Oktette vergleichen.
Wenn eine Schleife zur Rückführung eines bestimmten Oktetts gebildet werden soll, dann wird zuerst „eine Adresse in die vier letzten Stellen des Registers 37 eingegeben. Wie bereits erwähnt wurde, hat das Signal an der Ader TST den Wert n1w, während das Signal an der Ader FTST3 den Wert "O" hat. Das an der Ader TST vorhandene Signal öffnet zwei UND-Glieder 102 und 104; die Ausgänge dieser UND-Glieder sind Jeweils mit einem Eingang der ODER-Glieder 90 und 97 verbunden. Die anderen Eingänge der UND-Glieder 102 und 104 sind jeweils am Ausgang der Komparatoren 106 und 107 angeschlossen.
Wenn der Inhalt des Zählers 70 dem in einer Schleife zurückzuführenden Oktett entspricht, dann wird dieses Oktett im Register 68 abgespeichert; da das UND-Glied vom Signal am Ausgang des ODER-Glieds 90 geöffnet ist, werden dann die Schiebesignale an das Register 87 angelegt, so daß das Oktett in diesem Register 87 enthalten ist. Durch die vom Teiler 95 ausgesendeten Ubertragungssignale, dessen Ausgang mit dem Register 94 verbunden ist, und durch den Teiler 71, dessen Ausgang am Register 92 angeschlossen ist, endet das Oktett damit, daß es im Register 94 enthalten ist. Da eine Schleife gebildet ist, erscheinen an der Ader INFS die im Register 85 enthaltenen Daten.
Die fchiebesignale werden an das Register 94 erst angelegt, wenn mit Hilfe des !Comparators 108 eine Beziehung zwischen
809813/0960
dem Inhalt des Zahlers 56 und dem Inhalt der letzten vier Stufen des Registers 37 festgestellt ist; das diese Beziehung anzeigende Signal mit dem Wert "1" wird über das UND-Glied 104 und das ODER-Glied 97 zum Eingang des UND-Glieds 96 übertragen. Der Inhalt des Registers 9h wird somit ausgegeben, und er findet sich im Register 50 wieder.
Die Erfindung ist hier im Zusammenhang mit einem speziellen Ausführungsbeispiel beschrieben worden, doch ist ohne weiteres zu erkennen, daß diese Beschreibung nur ein Beispiel ohne Einschränkung der Erfindung ist.
809813/0960

Claims (7)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Er nsberger str as se 19
    8 München 60
    Unser Zeichen: L 1037 22.September 1977
    LE MATERIEL TELEPHONIQUE
    46-47 quäl Alphonse Le Gallo
    92 103 BOULOGNE-Billancourt, Frankreich
    Patentansprüche
    ./Signalisierungseinheit für eine mit einem Steuerorgan ausgestattete Fernsprechzentrale zum Austausch von Signali8ierung8informationen, die von einem PCM-Anschluß kommen und in Form von Bitgruppen vorliegen, die in Rahmen angeordnet sind und mit einer Lage-Codegruppe zur Definition ihrer Lage bezüglich einer Synchronisierungs-Bitgruppe bezeichnet sind, mit einem Empfangsspeicher, der die von dem PCM-Anschluß kommenden Signali, sierungs-Bitgruppen abspeichern und an Abfrageleitungen dem Steuerorgan zur Verfügung stellen kann, und mit einem Sendespeicher, der die vom Steuerorgan an Verteilungsleitungen gelieferten Signalisierungs-Bitgruppen abspeichert, und deren ftussendung über den PCM-Anschluß ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß für den Empfang von Zusatzinformations-Bitgruppen von der Zentraleinheit eine erste Decodieren Ordnung vorgesehen ist, deren erste Schw/Ba
    809813/0960
    Eingänge an die dem Aussenden der Signalisierungs-Bitgruppen zugeordneten Verteilungsleitungen angeschlossen sind, deren zweite Eingänge an die dem Aussenden der Lage-Codegruppen zugeordneten Verteilungsleitungen angeschlossen sind und die am Ausgang ein Zusatzinformations-Bestätigungssignal für eine die Lage der Synchronisierungs-Bitgruppe repräsentierende Lage-Bitgruppe sowie für eine von der Synchronlsierungs-Bitgruppe verschiedene Bitgruppe abgibt.
  2. 2. Signalisierungseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zum Speichern der Zusatzinformations-Bitgruppe bestimmtes Register, dessen Ladeeingang mit dem Ausgang der Decodieranordnung verbunden ist, während der Sendespeicher einen Sperrsteuereingang aufweist, der am Ausgang der Oecodierungsanordnung angeschlossen ist.
  3. 3. Signalisierungeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Schleifenbildung zum Verbinden des Datenausgangs des Sendespeichers mit dem Dateneingang des Informationsspeichers.
  4. 4. Signalisierungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt des Inhalts des zum Speichern der Zusatzinformations-Bitgruppe bestimmten Registers einer Testinformation zugeordnet ist, während ein zweiter Abschnitt des Inhalts dieses Registers einer Information zugeordnet ist, die die zu testende Bitgruppe betrifft.
    809813/0960
  5. 5. Signalisierungseinheit nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Decodieren des ersten Abschnitts des Inhalts des zum Speichern der Zusatzinformations-Bitgruppe bestimmten Registers eine zweite Decodierungsanordnung vorgesehen ist, an deren Ausgang ein Gesamtschleifenbildungs-Befehlssignal erscheinen kann.
  6. 6. Signalisierungseinheit nach den Ansprüchen 3 und k oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Decodieren des ersten Abschnitts des Inhalts des zum Speichern der Zusatzinformations-Bitgruppe bestimmten Registers eine zweite Decodieranordnung vorgesehen ist, die an einem Ausgang ein Befehlssignal für die schleifenartige Zurückführung einer Bitgruppe abgeben kann, die vom zweiten Abschnitt des Inhalts dieses Registers bestimmt wird.
  7. 7. Signalisierungseinheit nach den Ansprüchen 3 und k, oder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Decodieren des ersten Abschnitts des Inhalts des zum Speichern der Zusatzinformations-Bitgruppe bestimmten Registers eine zweite Decodieranordnung vorgesehen ist, bei der an einem Ausgang ein Befehlssignal fUr Übertragungen zwischen dem Sendespeicher und einem Zusatz-Senderegister auftreten kann, wobei dieses Register dazu bestimmt ist, eine Bitgruppe aufzunehmen, die anstelle der von der Schleifenbildungsanordnung zu übertragenden Bitgruppen zu dem PCM-Anschluß zu senden ist.
    809813/0960
DE19772742929 1976-09-24 1977-09-23 Signalisierungseinheit fuer eine fernsprechzentrale Withdrawn DE2742929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628776A FR2365922A1 (fr) 1976-09-24 1976-09-24 Unite de signalisation pour central telephonique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742929A1 true DE2742929A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=9178055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742929 Withdrawn DE2742929A1 (de) 1976-09-24 1977-09-23 Signalisierungseinheit fuer eine fernsprechzentrale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129756A (de)
BE (1) BE858935A (de)
DE (1) DE2742929A1 (de)
ES (1) ES462574A1 (de)
FR (1) FR2365922A1 (de)
IT (1) IT1086951B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455823A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Cit Alcatel Dispositif de raccordement de multiplex dans un central de commutation temporelle
ZA804387B (en) * 1979-08-10 1981-07-29 Plessey Co Ltd Channel zero switching arrangements for digital telecommunication exchanges
FR2478415B1 (fr) * 1980-03-11 1986-12-05 Thomson Csf Mat Tel Systeme de commutation de signalisation dans un reseau de commutation temporelle, et reseau de commutation temporelle comportant un tel systeme
FR2551939B1 (fr) * 1983-09-14 1985-10-11 Cit Alcatel Dispositif de transfert et de traitement de voies de donnees ou de signalisation d'un ensemble de lignes multiplex
ES2105934B1 (es) * 1994-02-25 1998-07-16 Telefonica Nacional Espana Co Circuito hibrido universal de linea.
US5748876A (en) * 1995-12-29 1998-05-05 Mci Communications Corporation System and method for testing acoustic modems with semantically encoded waveforms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743938A (en) * 1971-08-10 1973-07-03 Gen Datacomm Ind Inc Closed data loop test apparatus for data transmission modem
US4039751A (en) * 1972-04-24 1977-08-02 General Datacomm Industries, Inc. Method and apparatus for closed loop testing of first and second modulators and demodulators
US3931476A (en) * 1974-01-03 1976-01-06 Action Communication Systems, Inc. Method and system for automatically controlling the connection of inter-city telephone calls at a users facility
US3985972A (en) * 1974-08-08 1976-10-12 Rolin Robert J Telephone call restrictor
US4002847A (en) * 1975-12-29 1977-01-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fault isolation in a serial-looped transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365922A1 (fr) 1978-04-21
ES462574A1 (es) 1978-06-16
BE858935A (fr) 1978-01-16
FR2365922B1 (de) 1979-01-12
IT1086951B (it) 1985-05-31
US4129756A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232600C2 (de)
DE2503111B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen uebertragung von nutzinformationen aus voneinander unabhaengigen quellen
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
EP0025577B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich der Phasenunterschiede zwischen dem Streckentakt auf einer mit einer PCM-Vermittlungsstelle verbindenden PCM-Zeitmultiplexleitung und dem Amtstakt dieser Vermittlungsstelle
DE2556049C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierungssteuerung für eine Fernmeldeanlage
DE2558599A1 (de) Numerische mehrfrequenz-zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2212540A1 (de) PCM-Koppelnetzwerk
DE2742929A1 (de) Signalisierungseinheit fuer eine fernsprechzentrale
DE1487850B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine im zeitmultiplex zentralgesteuerte fernsprechvermittlungsanlage
DE2217178C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen
DE1278541B (de) Verfahren zur Umordnung bestehender Verbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2826454B2 (de)
DE2732068C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Informationsaustauschs zwischen den peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuereinrichtung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0173274A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette
DE2825593A1 (de) Signaluebertragungssystem fuer eine zeitvielfachvermittlungsanlage
CH626209A5 (en) Mirrored switching network for telecommunications systems
DE2641488C2 (de) Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
DE2116784B2 (de) Programmgesteuerte Schrittspeicher-Vorrichtung
DE19850650C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE2660857C2 (de) Mehrzweckzeitgeber für eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von durch je eine Bitgruppe darstellbaren Zeichen zwischen einer Rechenanlage und zahlreichen Fernstationen
DE1194608B (de) Paritaetsschaltung fuer eine Datenverarbeitungs-anlage
DE2437392C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen
DE2803637A1 (de) Anordnung zur resynchronisierung von digitalen informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal