DE2742520C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln

Info

Publication number
DE2742520C2
DE2742520C2 DE2742520A DE2742520A DE2742520C2 DE 2742520 C2 DE2742520 C2 DE 2742520C2 DE 2742520 A DE2742520 A DE 2742520A DE 2742520 A DE2742520 A DE 2742520A DE 2742520 C2 DE2742520 C2 DE 2742520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parts
diverging
glass sheet
break
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742520A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2742520A1 publication Critical patent/DE2742520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742520C2 publication Critical patent/DE2742520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets

Description

Glasplatten, erleichtert. Darüber hinaus ermöglicht das crfindungsgemäße Vorgehen auch eine Steigerung der Taktfolge der einzelnen Biege- und Bruchzyklen und kürzere Abstünde zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Glasplatten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht einer Vorrichtung mit divergierenden Förderern;
Fig.2 ei;,cn Schnitt II-II gemäß Fig.4 durch den Vorderteil der divergierenden Förderer;
F i g. 3 vergrößert in Draufsicht die divergierenden Förderer:
Fig.4 in Seitenansicht einen Förderer und eine Anhebevorrichtung.
In F i g. 1 besieht ein Teil einer Fördervorrichtung aus
einem aufwärtsseitigen und einem abv/ärtsseitigen
, t ',Rollenförderer 2 bzw. 6, zwischen denen acht
-' Bandförderer 4 divergierend angeordnet sind. Jeder ,_- Bandförderer 4 enthält einen endlosen flexiblen
'"? Fordergurt, z. B. in V-Form gemäß Fig.2. Die beiden
,'mittleren Bandförderer 10, 12 verlaufen parallel 'zueinander und zur Förderrichtung und die äußeren Bandförderer 11 divergieren unter gleichen Winkeln.
Die Anzahl der divergierenden Bandförderer kann je
'·, nach der Größe der zu sprengenden Glasplatte größer " oder kleiner als acht sein.
Im Betrieb wird eine Glasplatte 1 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Anrißlinie 3 vom Rollenforderer 2 auf die divergierenden Bandförderer 4 h- transportiert. Die Ankunft der Glasplatte 1 wird durch einen Fühler 9 erfaßt. Längs der Anrißlinie 3 wird die Glasplatte 1 in zwei Teile 7, 8 gebrochen, die den divergierenden Bandförderern 4 voneinander getrennt nebeneinander auf den abwärtsseitigen Rollenförderer 6 transportiert werden.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist an jeder Seite der
' beiden mittleren V-Bandförderer 10, 12 je eine Gummi-Rolle 14 angeordnet. Die Einlaufenden der Bandförderer 10, 12 und ihre Rollenpaare 14 sind jeweils an Tragrahmen 20, 22 vertikal beweglich ;befestigt und können durch diese angehoben oder abgesenkt werden.
-j Über den Bandförderern ist eine Reihe angetriebener oder frei drehbarer Rollen 16 an Traggliedern 18 einstellbai befestigt und in einer Bogenlinie A-A angeordnet.
Gemäß Fig.4 läuft das endlose Förderband 12 über
eine Antriebsrolle 24 und eine freilaufende Rolle 26 in V-förmige Kanäle 13 zu den Enden eines Trägers 15 (F i g. 2). Die Antriebsrolle 24 und ein Ende des Trägers 15 sind an einem Rahmen 32 befestigt, der um eine Achse 34 schwenkbar ist. Die Antriebsrolle 24 wird von ,einem Riemen 28 angetrieben, der über eine Treibschei- ä be 30 von der Abtriebswelle eines (nicht dargestellten) Motors angetrieben wird.
Die Rolle 26 und der andere Endteil des Trägen 15 sind am vertikal-bewegbaren Tragrahmen 22 befestigt.
Ein nach unten ragender Ansatz des Tragrahmens 22 ist über einen Zapfen 36 mit einer Stange 38 starr befestigt, die in einer Vertikalführung 40 geführt ist. Die Stange 38 und das Führungsglied 40 halten den Bandförderer 12 in einer Vertikalebene, wenn sein Ende angehoben oder abgesenkt wird.
Der Tragrahmen 22 wirkt mittels eines Druckstücks 42 mit einer Rolle 44 zusammen, die an einem Schwenkarm 46 gelagert ist. Der Schwenkarm 46 schwenkt um eine Welle 48 uijd v^ird durch ein Gegengewicht 50 ausbalanciert. Ein nach unten ί ragender Ansatz an seinem Ende isi mit einem Stellzylinder 52 verbunden und eine Feder 54 ist 7».ischen seiner Oberseite und Hern Tragrahmen 22 eingespannt, die den Schwenkarm 46 vorn Tragrahmen 22 wegdrückt.
mi Die Schwenkarme 46 für die verschiedenen divergierenden Bandförderer sind unterschiedlich lang und heben die Enden der Förderer bei einer gegebenen Verdrehung der Welle 48 um unterschiedliche Beträge an. Ein kürzerer Schwenkarm 56 für einen der seitlichen ι > Bandförderer ist in F i g. 4 gestrichelt dargestellt.
Im Betrieb wird ein Glastafel mit mindestens einer Anrißlinie 3 auf den divergierenden Bandförderern 4 in Richtung B vorwärtsbewegt, bis sich ihr Hinterend*· etwa zwischen den Rollen 14 und 16 befindet. Das -'» Hinterende wird vom Fühler 9 erfaßt, der ein Signal an ein (nicht dargestelltes) hydraulisches oder pneumatisches Steuersystem abgibt, das den Stellzylinder 52 betätigt. Der Kolben des Stellzylinders 52 wird nach oben bewegt und verschwenkt den Ann 46 im
2j Uhrzeigersinn und verdreht damit die Welle 48, was eine simultane Schwenkbewegung aller auf Abstand an der Welle 48 befestigten Schv/enkarme 56 bewirkt. Die an der Oberseite jedes Dreharms 46,56 befestigte Rolle 44 drückt den jeweiligen Tragrahmen 22 nach oben, 3d wodurch das Einlaufende jedes Bandförderers 4 um den hinteren Zapfen 34 angehoben wird. Dabei wird jeder Bandförderer 4 in seiner vertikalen Ebene durch seine Vertikalführung 38, 40 geführt. Die jeweilige Hubhöhe jedes Bandförderers hängt von der Länge des jeweiligen Schwenkarms und dem Winke] ab, unter dem er an der Welle 48 befestigt ist. Die Höhe ist vorangestellt, um die Oberseite der Hinterkante der Glasplatte in gleichmäßige Anlage an die Rollen 16 zu bringen. Jedes Rollenpaar 14 ist am jeweiligen Tragrahmen 20, 22 befestigt und wird in die gleiche Höhe wie das einlaufseitige Ende des jeweiligen Bandförderers 4 angehoben. Auf diese Weise werden die einlaufseitigen Enden der Bandförderer 4 nach oben verschwenkt und bilden in dieser angehobenen Stellung eine Biegelinie, die komplementär zu derjenigen der Rollen 16 ist. Dadurch wird auf das Hinterende der Glasplatte bei deren Vorwärtsbewegungen auf den Bandförderern 4 zwischen den Rollen 14, 16 ein Biegemoment um die Ritzspur 3 ausgeübt, das die Glasplatte stets in der Anrißlinie 3 bricht, jedoch für einen Bruch außerhalb der Ritzspur 3 zu klein ist. Nach dem Brechen senkt der Stellzylinder 52 die Bandförderer 4 wieder ab, wobei die Feder 54 gespannt wird, wodurch eine Dämpfung erzielt wird.
Statt des Stellzylinders 52 können auch andere geeignete Mittel, wie Exzenter oder Kurbeltriebe eingesetzt werden, die mit dem jeweiligen Bandförderer zusammenwirken.
Der horizontale Neigungswinkel zwischen jedem Bandförderer 4 und der Förderrichtung bestimmt das Maß der seitlichen Trennung der Glastafelteile. In F i g. 3 sind die beiden mittleren Bandförderer zueinander parallel und die seitlich benachbarten Förderer unter um jeweils V2" wachsenden Winkeln geneigt
angeordnet. Die Neigungswinkel-Änderungen können auch größer oder kleiner als 1J2" sein.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel sind zweiundzwanzig divergierende Bandförderer 4 mit
jeweils elf Bandförderern beiderseits der Mittellinie und mit Neigungswinkeln zwischen benachbarten Förderern von V20 vorgesehen. Die Rollen 16 sind in einem festen Krümmungsradius von 13,21 m angeordnet und die Schwenkarme besitzen unterschiedliche Radien, so daß die angehobenen Einlaufenden der Bandförderer eine. Biegelinie mit einem Krümmungsradius von 13,21 m definieren.
Ein Vorteil der divergierenden Bandförderer liegt darin, daß entgegengesetzt gerichtete Querkräfte auf , .'jedes Teil der Platte im Augenblick des Absprengens -^ausgeübt werden. Diese Kräfte üben eine Zugkraft längs der Anrißlinie 3 in der Ebene der Glasplatte aus und trenne die abgesprengten Teile, sobald sie gebildet sind. Aus diesem Grund sind die Förderbänder in Nuten angeordnet. Auf diese Weise wird das Absprengen der Glasplatte unterstützt und Scherkräfte zwischen einander gegenüberliegenden Seiten der abgesprengten Teile werden herabgesetzt. In gleicher Weise wird verhindert, daß sich benachbarte Platten durch gegenseitige Berührung beschädigen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die abgesprengten Teile der Glasplatte in genau definierten Lagen auf dem abwärtsseitigen Förderer 6 bev?gt sind, und zwar in genau ausgerichteter Lage, d. h. mit den Seitenkanten parallel und der Vorder- und Hinterkante senkrecht zur Mittellinie der Fördervorrichtung.
Da lediglich ein Ende der Vorrichtung betätigt wird,
kann außerdem die Zykluszeit zwischen jeder über die Fördervorrichtung geführten Glasplatte auf z. B. Is verkürzt werden. Die Krümmung kann auch einen ungleichmäßigen Verlauf haben.
Mit der beschriebenen Vorrichtung können Glasplatten auch in drei oder mehr Teile getrennt werden. Dabei ist es vorteilhaft, die austragsseitige Welle 24 des Förderers 12 anzutreiben, da dadurch die technische -fAusführung erleichtert wird. Schließlich kann die Welle •4f24 auch durch den Bandförderer 12 selbst angetrieben %erden, wobei das Rand 12 verlängert ist und von der Welle 24 um die Antriebsscheibe 30, über eine Spanneinrichtung und um die Welle 26 läuft.
Schließlich können statt der verschieden langen Dreharme 46, 56 auch Dreharme von gleicher Länge verwendet werden, wobei die jeweiligen Rollen 44 mit verschiedenen Abständen von der Drehmomenten-WeI-20'Ie 48 längs des Dreharms befestigt sind, um so verschiedene Höhen beim Anheben der eintragsseitigen Enden der Bandförderer zu erreichen. Dabei kann statt einer Rolle 44, die gegen ein Schub-Füllstück 42 wirkt, auch ein Kurbeltrieb zwischen dem Rahmen 22 und dem Dreharm 46 verwendet werden. Schließlich können die Bandförderer auch ohne Rollen 14 verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•9
JS-"

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Längsschneiden von Glastafeln, bei dem eine mit mindestens einer Ritzspur versehene Glastafel durch Aufbringen eines Biegemomentes in der Ritzspur gebrochen wird und anschließend die Glastafelteile durch divergierende Kräfte auseinanderbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Kräfte mindestens auf das in Förderrichtung vordere Ende der Glastafel ausgeübt werden und daß zum Brechen der Glastafel an ihrem hinteren Ende angehoben und in dieser Stellung das Biegemoment aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Kräfte während der Weiterförderung der Glastafelteile kontinuierlich ausgeübt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ' gekennzeichnet, daß das hintere angehobene Ende der Glastafel längs einer genau vorgegebenen Biegelinie gebogen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens . nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem Rollenförderer für die Glastafeln, aus mindestens einem Ritzmesser, aus Huborganen, die die längsgebrochenen Glastafelteile durch zumindest partielles Anheben aus der horizontalen r Förderebene seitlich auseinanderbewegen, dadurch gekennzeichnet,
. daß mehrere Förderer (4) in Förderrichtung *. divergierend nebeneinander angeordnet sind, deren Einlaufenden mit den Huborganen (46, 56) verbunden und von einem Stellantrieb (52) in unterschiedlis chen Höhen einstellbar sind, und
•f' ,daß ein Sensor (9) zum Erfassen einer bestimmten Position des hinteren Glastafelrandes mit einer Steuereinrichtung mit dem Stellantrieb (52) für die gemeinsame Betätigung aller Huborgane (46, 56) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einlaufenden der divergierenden Förderer (4) mehrere, eine Biegelinie (A) definierende Gegenhalter (16, 18) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Förderer (4) um eine auslaufseitige Achse (24) schwenkbare Bandförderer sind, deren Endlosbänder (10, 12) V-förmigen Querschnitt haben und in Längsschienen (13) geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufende jedes Bandförderers (4) zusammen mit zwei Tragrollen (14) an je einem Tragrahmen (20, 22) befestigt ist, an dem je ein Huborgan (46,56) angreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane (45, 56) auf einer gemeinsamen Welle (48) drehfest befestigte Schwenkarme von unterschiedlicher Länge sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (52) in Form eines Druckmittelzylinders an mindestens einem der Schwenkarme (46) angreift.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden von Glastafeln der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der GB-PS 11 10 764 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sprengen einer Glasplatte entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Anrißlinie bekannt, bei welchem an den beiden gegenüberliegen-
IU den Teilen der Glasplatte gleichförmig gekrümmte Biegeglieder von komplementärer Form angelegt werden. Durch diese Biegeglieder werden auf die beiden Teile der Glasplatte Biegekräfte ausgeübt, welche einen Bruch in der Anrißlinie hervorrufen, für einen Bruch außerhalb der Biegelinie jedoch zu gering sind. Die beiden abgesprengten Glasplattenteile werden anschließend auf Förderern mit Zwischenabstand abgefördert und auf Paletten gestapelt.
Aus der US-PS 34 91 634 ist eine Vorrichtung zum seitlichen Trennen von mehreren Glastafeln bekannt,
- bei welcher eine längsgeritzte Glastafel durch nicht näher beschriebene Maßnahmen in Tafelteile gebrochen wird, die in dichter gegenseitiger Anlage bis auf eine gebogene Walze gefördert werden. Diese längsgebogene Walze hebt die auflaufenden Tafeln im Bereich der Bruchlinie an und drängt sie in eine seitlich versetzte Lage. Während dieser seitlichen Versetzungsbewegung werden keine echten quergerichteten Zugkräfte auf die Tafelteile ausgeübt. Da die beiden Tafelteiie bis zu ihrem
jo Auflaufen auf die gebogene Walze in gegenseitige Anlage gefördert werden, kommt es zu Beschädigungen der Bruchkante. Da ferner die beiden gebrochenen Tafelteile in ihrer gesamten Länge über die Walze hinweglaufen, kann die Größe der seitlichen Versetzung nicht genau festgelegt werden, was zu unregelmäßigen Stapeln führt.
Aus der US-PS 36 37 063 ist schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderbewegen von einzelnen Giastafeln bekannt, die flachliegend horizontal nebeneinander auf einem Rollenförderer transportiert werden. Zum Erhalt einer trennenden Querbewegung sind bestimmte Rollen mit einer Vielzahl von Ringbunden versehen, deren seitlich ausgelenkte Abschnitte quer gerichtete Versetzungsbewegungen auf die Glastafeln ausüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der angegebenen Gattung aufzuzeigen, die bei geringem Aufwand ein sicheres Längsschneiden ohne die Gefahr von Beschädigungen der Bruchkanten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 (Verfahren) bzw. 4 (Vorrichtung) gelöst.
Das Wesentliche der Erfindung liegt darin, daß im Moment des Brechens bzw. Sprengens auf die Glastafel eine quer zur Bruchlinie wirkende Zugkraft aufgebracht wird, die den an der Hinterkante der Glastafel beginnenden Bruch dadurch unterstützt, daß während des Fortschreitens der Bruchlinie längs der Ritzspur die bereits getrennten Scheibenteile seitlich auseinandergezogen werden. Nach Vollendung des Bruchvorgangs bewirkt die divergierende Anordnung der Förderer eine genau definierte Seitwärtsbewegung der getrennten Tafelteile, wodurch Scherberührungen der beiden Tafelteile im Bereich der Bruchkante vermieden werden und jede Einzeltafel in eine genau bestimmte Position gebracht wird, was die weitere Behandlung, beispielsweise ein unmittelbar folgendes Stapeln der Einzel-
DE2742520A 1976-09-21 1977-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln Expired DE2742520C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39119/76A GB1588229A (en) 1976-09-21 1976-09-21 Snapping of sheets of glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742520A1 DE2742520A1 (de) 1978-03-23
DE2742520C2 true DE2742520C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=10407736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742520A Expired DE2742520C2 (de) 1976-09-21 1977-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS594385B2 (de)
AR (1) AR211505Q (de)
AU (1) AU514334B2 (de)
BE (1) BE858918A (de)
BR (1) BR7706275A (de)
CA (1) CA1055907A (de)
CS (1) CS209497B2 (de)
DE (1) DE2742520C2 (de)
DK (1) DK156952C (de)
ES (1) ES462502A1 (de)
FR (1) FR2364864A1 (de)
GB (1) GB1588229A (de)
IT (1) IT1090263B (de)
MX (1) MX4480E (de)
NZ (1) NZ185164A (de)
PL (1) PL110757B1 (de)
SE (1) SE431445B (de)
TR (1) TR19971A (de)
ZA (1) ZA775491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123929A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504655A (en) * 1947-02-06 1950-04-18 Dallas John Method of and apparatus for cutting and breaking sheet glass
GB1110764A (en) * 1963-11-20 1968-04-24 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the snapping of sheets of glass
US3491634A (en) * 1967-11-06 1970-01-27 Ford Motor Co Process for separating sheets of rigid material
GB1259958A (en) * 1968-11-14 1972-01-12 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the cutting of glass sheets
US3637063A (en) * 1969-07-10 1972-01-25 Ppg Industries Inc Apparatus for separating glass sheets
JPS488607U (de) * 1971-06-10 1973-01-31
JPS5323845B2 (de) * 1973-01-19 1978-07-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123929A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706275A (pt) 1978-07-18
AR211505Q (es) 1977-12-30
CA1055907A (en) 1979-06-05
ES462502A1 (es) 1978-07-16
DK418277A (da) 1978-03-22
JPS5339309A (en) 1978-04-11
IT1090263B (it) 1985-06-26
DE2742520A1 (de) 1978-03-23
JPS594385B2 (ja) 1984-01-30
MX4480E (es) 1982-05-19
SE7710521L (sv) 1978-03-22
TR19971A (tr) 1980-06-02
ZA775491B (en) 1979-04-25
SE431445B (sv) 1984-02-06
FR2364864B1 (de) 1982-10-29
AU2877677A (en) 1979-03-22
FR2364864A1 (fr) 1978-04-14
DK156952C (da) 1990-02-26
PL200959A1 (pl) 1978-05-08
DK156952B (da) 1989-10-23
GB1588229A (en) 1981-04-15
NZ185164A (en) 1981-02-11
PL110757B1 (en) 1980-07-31
CS209497B2 (en) 1981-12-31
AU514334B2 (en) 1981-02-05
BE858918A (fr) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807295C2 (de)
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE1957601B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe
DE1930879A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Pappebogen bearbeitende Maschine
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
WO2004048284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE1471984B2 (de) Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2742520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln
DD236503A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180 hoch grad-drehung von buechern oder buchblocks
EP1332821B1 (de) Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Materialband, insbesondere einem Stahlcordband
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
DE3814177C2 (de)
CH670242A5 (de)
DE3316284C2 (de)
EP0207271B1 (de) Einrichtung zum Verpressen des Falzes von mittels eines Förderers fortbewegten, gefalteten Papierprodukten
DE1943778A1 (de) Einrichtung,mit der auf einer Foerderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Haengefoerderbandes einer Spritzanlage od.dgl. abgegeben werden
DE2816814C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von elastischen, plattenförmigen oder flächigen Werkstücken
DE1105384B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DE4312169C1 (de) Einrichtung zur beidseitigen Keilzinkung von Hölzerpaketen
DE3417097C2 (de)
DE3927731C2 (de)
DE850299C (de) Vorrichtung zum Richten kettenangetriebener Greiferstangen
DE1187636B (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromes von flachen Werkstuecken aus Papier, die von einer bogenverarbeitenden Maschine kommen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee