DE2742520A1 - Verfahren und vorrichtung zum sprengen von glasplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sprengen von glasplatten

Info

Publication number
DE2742520A1
DE2742520A1 DE19772742520 DE2742520A DE2742520A1 DE 2742520 A1 DE2742520 A1 DE 2742520A1 DE 19772742520 DE19772742520 DE 19772742520 DE 2742520 A DE2742520 A DE 2742520A DE 2742520 A1 DE2742520 A1 DE 2742520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conveyors
conveyor
rollers
diverging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742520C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2742520A1 publication Critical patent/DE2742520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742520C2 publication Critical patent/DE2742520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets

Description

BEETZ-LAM PRECHT- BEETZ 8OOO München 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (089) 2272 01 - 2272 44 - 2Θ591Ο Telex S 22O48 -Telegramm Allpatent München
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT Dr-Ing. R.BEETZ Jr. Dlpl.-Phy·. U. HEIDRICH auch Rechtsanwalt Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEeFRIED
078-27.319P(27.32oH)
21. Sept. I977
PILKINGTON BROTHERS LIMITED, Merseyside WAlO Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Glasplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sprengen oder Auseinandertrennen einer Glasplatte mit einer sich längs der Platte erstreckenden Anrißlinie.
Ein Verfahren zum Sprengen einer Glasplatte, die eine sich längs der Platte erstreckende Anrißlinie besitzt, ist bekannt (vgl. GB-PS 1 110 76U). Dabei
078-(4804O)-MeE
809812/1006
werden an gegenüberliegende Seiten der Platte gleichförmig gekrümmte Biegeglieder komplementärer Form angelegt, wobei sich die Glieder über die Platte erstrecken und jeweils mehrere Berührungsteile aufweisen, um der Platte eine Krümmung zuzufügen, die ausreicht, um die Platte längs irgendeiner Anrißlinie parallel zur Achse der Krümmung zu sprengen, die jedoch nicht ausreicht, um eine nichtangerissene Fläche der Platte zu brechen. Bei diesem bekannten Verfahren werden die abgesprengten Teile der Platte üblicherweise längs eines üblichen Förderers mit Abstand zueinander gefördert. Die getrennten abgesprengten Teile werden anschließend auf Paletten gestapelt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der angegebenen Art so auszuführen, daß mit geringem Aufwand ein sicheres Absprengen möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Sprengen einer Glasplatte, öie mindestens eine sich längs der Platte erstreckende Anrißlinie besitzt, wobei die abgesprengten Teile um ein vorgegebenes Maß getrennt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Vorderkante der Platte über Förderglieder vorwärtsgeführt wird, daß auf mindestens die Vorderkante der Platte mehrere in Richtung der Vorwärtsbewegung voneinander divergierende Kräfte ausgeübt werden, daß die Hinterkante der Platte über die Vorderkante angehoben wird und auf die Platte an ihrer Hinterkante ein Biegemoment um die Richtung der Vorwärtsbewegung ausgeübt wird, die ausreicht, die Platte längs jeder zur Bewegungsrichtung parallelen Anrißlinie zu sprengen, jedoch nicht ausreicht, um einen nichtangerissenen Bereich der Platte zu brechen, und daß die so gebildeten abgesprengten Teile der Platte weiter über die
809812/1006
Förderer vorwärtsgefordert werden, wobei die divergierenden Kräfte beibehalten werden, wodurch eine seitliche Trennung oder Beabstandung zwischen den abgesprengten Teilen der Platte erreicht wird.
Die Erfindung gibt auch eine Vorrichtung zum Sprengen einer Glasplatte längs einer sich längs der Platte erstreckenden Anrißlinie an, die erfindungsgemäß eine Fördereinrichtung zum Ausüben mehrerer voneinander in Richtung der Vorwärtsbewegung divergierender Kräfte auf die geförderte Platte und eine Einrichtung zum Anheben der Hinterkante der Platte über die Vorderkante und zum Ausüben auf die Platte an ihrem Hinterende eines Biegemomentes um ihre Vorwärtsbewegungsrichtung, während die Platte über die Fördereinrichtung geführt ist, wobei das Biegemoment ausreicht, um die Platte längs einer Anrißlinie parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung zu sprengen, jedoch nicht ausreicht, um einen nichtangerissenen Bereich der Platte zu brechen, aufweist.
Vorzugsweise enthält die Fördereinrichtung mehrere in Richtung der Vorwärtsbewegung voneinander divergierende Förderer.
Das Ausüben des Biegemomentes auf die Hinterkante der Platte erreicht ein genaueres und saubereres Brechen als das Biegen an irgendeinem anderen Teil der Platte. Auch die Verwendung der divergierenden Förderer zusammen mit dem Sprengen durch Biegen an der Hinterkante ergibt eine genauere und reproduzierbare Positionierung der voneinander getrennten oder beabstandeten abgesprengten Teile der Platte.
Vorzugsweise wird das Biegemoment durch Aufbringen einer Krümmung auf die Hinterkante der Platte erreicht
809812/1006
durch Pressen der Hinterkante der Platte zwischen angehobenen Enden der konvergierenden Förderer und einem über Kopf oder oberhalb befindlichen Berührungsteil mit einer zur aufgebrachten Krümmung komplementären Form. Alternativ kann das oben befindliche Berührungsteil von unterschiedlicher Form sein und so ausgebildet sein, daß es sich an die durch die Enden der divergierenden Förderer gebildete Form anpaßt, sowohl in deren abgesenkten als auch in deren angehobenen Lagen oder Stellungen. Das über Kopf angeordnete Berührungsteil kann eine Gruppe oder einen Satz von Rollen aufweisen, die entweder frei drehbar sind oder mit der Vorwärtsgeschwindigkeit der Glasplatten angetrieben sind, und die längs einer gekrümmten Linie angeordnet sind und einstellbar befestigt sind, damit die Krümmung des oben angeordneten Berührungsteils geändert werden kann.
Vorteilhaft sind zwei frei drehbare Rollen an den beiden entgegengesetzten Seiten und auf gleichem Pegel am förderrichtungs-aufwärtigen Ende jedes Förderers positioniert. Diese Rollen werden zusammen mit dem aufwärtsseitigen Ende des Förderers angehoben und dienen als zusätzliche Halterung oder Stützung unter der sich bewegenden Platte, wenn sie in die Berührung mit dem oberen Berührungsteil angehoben wird. Die zusätzliche Stützung durch die Rollen ist insbesondere wichtig, wenn die Anrißlinie oberhalb des Spalts zwischen benachbarten Förderern angeordnet ist. Im letzteren Fall verhindern die zusätzlichen Stützrollen eine vertikale Relativbewegung oder eine Scherung zwischen abgesprengten Teilen des Glases im Augenblick des Absprengens. Die Gesamtwirkung der zusätzlichen Stützen unter dem Glas ermöglicht, daß die Glasplatte eine gleichförmigere Krümmung annehmen kann, wenn sie zwischen dem oberhalb angeordneten Trag- oder Berührungsteil und den Förderern zwischengeschichtet ist.
809812/1006
Vorteilhaft sind Fühler vorgesehen, um zu erfassen, wenn die Hinterkante der Platte über den aufwärtsseitigen Enden des Förderers ISt7 und sind Glieder vorgesehen, die auf die Fühler ansprechen, um die aufwärtsseitigen Enden der Förderer und die zusätzlichen Stützrollen relativ gegenüber den abwärtsseitigen Enden der Förderer anzuheben. Die Glieder zum Anheben der aufwärtsseitigen Enden der Förderer und der zusätzlichen Stützrollen können als eine Gruppe von beabstandeten Dreharmen ausgebildet sein, die an einer quer angeordneten Drehmomenten-Welle starr befestigt sind. Jeder der Dreharme besitzt eine definierte Länge und das von der Drehmomenten-Welle entfernte Ende kann jeweils mit einem Förderer und einem Paar von Stützrollen zusammenwirken, um sie um eine vorgegebene vertikale Strecke anzuheben. Die Drehung der Drehmomenten-Welle kann entweder durch einen Motor oder durch eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung erreicht werden, wobei der Kolben mit mindestens einem der Dreharme verbunden ist. Ebenso kann das Anheben und Absenken der aufwärtsseitigen Enden der Förderer und der Stützrollen durch mehrere beabstandete exzentrische Nocken erfolgen, die auf der drehbaren Drehiromenten-Welle befestigt sind, wobei jede Nocke jeweils einem Förderer und einem Paar Stützrollen zugeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Aufsicht eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in der Fördervorrichtung angeordnet ist und divergierende Förderer besitzt,
Fig. 2 den Schnitt H-II gemäß Fig. Ί durch den Vorderteil der divergierenden Förderer,
809812/1006
Fig. 3 vergrößert in Aufsicht die divergierenden Förderer,
Fig. 4 in Ansicht einen der Förderer sowie eine Anhebevorrichtung.
In Fig. 1 besteht ein Teil einer Fördervorrichtung aus einem aufwärtsseitigen und einem abwärtsseitigen Rollenförderer 2 bzw. 6,zwischen denen eine Gruppe 4 divergierender Bandförderer angeordnet ist. Die divergierenden Bandförderer sind als acht endlose nachgiebige Förderbänder oder -gurte, beispielsweise V-Bänder wie gemäß Fig. 2, ausgeführt. Die beiden mittigen Bandförderer 10, 12 sind parallel zueinander und zur Vorwärtsbewegungsrichtung, während die äußeren Bandförderer voneinander längs der Vorwärtsbewegungsrichtung divergieren, wobei die Winkel zwischen benachbarten Förderern gleich sind. Obwohl lediglich acht nachgiebige Bänder in Fig. 1 dargestellt sind, kann die Anzahl der divergierenden Förderer größer oder kleiner sein, abhängig von der Größe der zu sprengenden Glasplatten.
Im Betrieb wird eine Glasplatte 1 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Anrißlinie 3 vom aufwärtsseitigen Förderer 2 auf die Gruppe h der divergierenden Förderer gefördert. Die Glasplatte 1 wird durch einen Fühler erfühlt und längs der Anrißlinie 3 in der weiter unten erläuterten Weise abgesprengt, und es werden zwei abgesprengte Teile 7, 8 gebildet. Die beiden abgesprengten Teile 7> 8 werden auf den divergierenden Förderern getrennt oder voneinander beabstandet und bewegen sich längs parallelen Wegen auf dem abwärtsseitigen Förderer 6 vorwärts.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die aufwärtsseitigen
809812/1006
Teile zweier der endlosen V-Bandförderer 10, 12 gemäß Fig. 1, wobei die V-Bandförderer 10, 12 an entgegengesetzten Seiten der Mittellinie durch die Gruppe 4 der divergierenden Förderer angeordnet sind. An jeder Seite jedes V-Bandförderers 10, 12 ist eine Gummi-Rolle 14 so angeordnet, daß zwei Rollen 14 jedem V-Bandförderer 10, 12 zugeordnet sind. Die V-Bandförderer 10, 12 und die ihnen zugeordneten Rollenpaare sind jeweils an Tragrahmen 20, 22 auch zu deren Vertikalbewegung befestigt. Die Rollenpaare I1J und die aufwärtsseitigen Teile der V-Bandförderer 10, 12 können angehoben werden oder abgesenkt werden mittels den jeweils zugeordneten Tragrahmen 20, 22 in einer weiter unten anhand der Fig. 3 und 4 näher erläuterten Weise.
über den V-Bandförderern ist ein über Kopf befindliches oder oberes Berührungsteil angeordnet, das eine Gruppe angetriebener oder frei drehbarer Rollen 16 aufweist, oie einstellbar auf Traggliedern 18 befestigt sind längs einer gekrümmten Linie A-A.
Gemäß Fig. 4 läuft der endlose V-Bandförderer 12 über eine Antriebswelle 24 und eine freie Welle 26 und bewegt sich längs eines V-förmigen Kanals 13» der durch den Umfang oder Rand einer Traganordnung 15 (Fig. 2) definiert ist. Die Antriebswelle 24 und ein Endteil der Traganordnung 15 ist an einem Rahmen 32 befestigt, der um einen festen Punkt 34 schwenkbar befestigt ist. Die Antriebswelle 24 wird durch einen Riemen 28 gedreht, der seinerseits durch eine Rolle oder Scheibe 30 auf der Antriebswelle eines (nicht dargestellten) Motors getrieben ist.
Die freie Welle 26 und der andere Endteil der Traganordnung 15 ist am vertikal-bewegbaren Tragrahmen
809812/1006
22 befestigt.
Ein nach unten wegragender Vorsprung des Tragrahmens 22 ist an einem Punkt 36 mit dem Ende eines Vertikalstabes 38 starr befestigt, der zur Hin- und Herbewegung in einem vertikal angeordneten Führungsglied 40 vorgesehen ist, das sich um dieses eng anlegt. Der Stab oder die Stange 38 und das Führungsglied 40 dienen als Führungssystem zum Halten des Bandförderers 12 in einer Vertikalebene, wenn das Ende des V-Bandförderers 12 angehoben bzw. abgesenkt wird.
Der Tragrahmen 22 wirkt mittels eines Schub- oder Druckfüllteils 42 mit einer Rolle oder Walze 44 zusammen. Die Walze 44 ist an einem Dreharm 46 befestigt, der auf einer dazu quer angeordneten Drehmomenten-Welle 48 gehaltert ist, wobei das Gewicht des Dreharms 46 durch ein Gewicht 50 ausbalanciert wird. Ein nach unten wegragender Vorsprung am Endteil des Dreharms 46 ist mit einer anhebenden Kolben-Zylinder-Anordnung 52 verbunden. Die Oberseite des Dreharms 46 ist mit der Unterfläche des Tragrahmens 22 mittels einer Feder 54 verbunden, die den Dreharm 46 in Richtung weg vom Tragrahmen 22 vorspannt.
Dreharme unterschiedlicher Längen sind angeordnet, um mit den verschiedenen divergierenden Bandförderern zusammenzuwirken, um verschiedene Höhen der Anhebung bei einer gegebenen Bewegung der Drehmomenten-Welle 48 zu erreichen. In Fig. 4 ist daher in Strichlinien ein Dreharm 56 dargestellt, der in seinen Gesamtabmessungen kleiner ist als der Dreharm 46. Der Dreharm 56 wirkt mit einem anderen Bandförderer, beispielsweise dem Bandförderer 11 gemäß Fig. 1 zusammen, und zwar in analoger Weise, wie sie anhand des Dreharms 4 6 erläutert wurde.
809812/1006
Im Betrieb wird eine Glasplatte mit mindestens einer Anrißlinie 3 längs ihrer Längsausdehnung in Richtung B vorwärtsbewegt über die divergierenden Förderer, bis das Hinterende etwa zwischen den Rollen 16 und 14 hindurchtreten würde. Das Hinterende wird durch den Fühler 9 erfaßt, der ein Signal zum Betätigen eines (nicht dargestellten) hydraulischen oder pneumatischen Systems abgibt, das in Betriebsverbindung mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 52 steht. Der Kolben der Anordnung 52 wird nach oben bewegt und bewirkt eine Drehung im Uhrzeigersinn des Dreharms 46. Die Drehung des Dreharms 46 bewirkt eine Drehung der Drehmomenten-Welle 48, was seinerseits eine simultane Drehung im Uhrzeigersinn aller mit Abstand an der Drehmomenten-Welle 48 über ihre Längsausdehnung befestigten Dreharme 56 hervorruft. Die an der Oberseite jedes Dreharms 46, 56 befestigte Walze 44 kommt in Anlage nach oben gegen den jeweiligen Tragrahmen 22, der am aufwärtsseitigen Teil des jeweiligen divergierenden Bandförderers angebracht ist. Auf diese Weise wird der aufwärtsseitige Teil jedes Bandförderers angehoben gegenüber dem Vorderende des Förderers, der sich um den Punkt 34 verschwenkt. Jeder Förderer wird in seiner vertikalen Ebene während des Anhebens gehalten durch die jeweilige Führungseinrichtung, die durch den Stab 38 und das Führungsglied 40 gebildet ist, und die Höhe, auf die jeder Bandförderer angehoben wird, hängt von den Abmessungen des jeweiligen Dreharms und dem Winkel ab, unter dem er an der Drehmomenten-Welle 48 befestigt ist. Die Höhe ist voreingestellt, um die Oberseite der Hinterkante der Glasplatte in Berührung mit den Rollen 16 zu bringen. Jedes Rollenpaar 14, das am jeweiligen Tragrahmen 20, 22 befestigt ist, wird in die gleiche Höhe wie das aufwärtsseitige Ende des jeweiligen Förderers angehoben. Auf diese Weise werden die aufwärtsseitigen Teile der divergierenden Förderer nach oben verschwenkt und die Enden der Förderer besitzen eine
809812/1006
Krümmung in Querrichtung, die komplementär zu der der Gruppe der Rollen 16 ist. Durch Aufbringen der Krümmung auf die Hinterenden der Glasplatte bei deren Vorwärtsförderung über die divergierenden Förderer zwischen den Rollen 16 und den Rollen 14 wird ein Drehmoment um die Anrißlinie 3 erzeugt. Die Größe des Drehmoments ist abhängig von der auf die Platte aufgebrachten Krümmung, wobei die Krümmung so eingestellt ist, daß die Platte längs der Anrißlinie 3 abgesprengt wird, jedoch nicht längs irgendeines nichtangerissenen Bereichs der Platte. Nachdem die Anrißlinie 3 abgesprengt ist bzw. längs dieser getrennt ist, senken die Kolben-Zylinder-Anordnungen 52 die divergierenden Förderer wieder ab. Als Sicherheitseinrichtung zwingt jede Feder 54 zunächst den Dreharm 46, 56 weg vom Rahmen 22 und geht dann in Spannung über, um das Zurückziehen des Dreharms 46, 56 und das Absenken der Bandförderer zu unterstützen, bevor die nächste Glasplatte ankommt.
Jede andere Einrichtung anstelle einer Kolben-Zylinder-Anordnung kann verwendet werden, um die divergierenden Bandförderer anzuheben. Beispielsweise kann die Drehmomenten-Welle 48 eine Anzahl exzentrischer Nocken oder Kurbeltriebe besitzen, die längs ihrer Längsausdehnung angeordnet sind, wobei jeder Nocken oder Kurbeltrieb mit jeweils einem Bandförderer zu dessen Anheben bzw. Absenken zusammenwirkt.
Der Neigungswinkel in einer Horizontalebene zwischen jedem divergierenden Bandförderer und der Vorwärtsbewegungsrichtung bestimmt das Ausmaß, in dem die abgesprengten Teile der Glasplatte getrennt bzw. voneinander beabstandet werden. In Fig. 3 ist das mittige Paar der Bandförderer 10, 12 parallel, jedoch beiderseits dieses Paars ändern sich die Neigungswinkel zwischen benachbarten Förderern in 1/2°- Schritten. Jedoch können die Neigungswinkel zwischen be-
809812/1006
nachbarten Förderern so eingestellt werden, daß sie sich mit Winkelschritten ändern, die größer oder kleiner als 1/2° sind.
Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel werden zweiundzwanzig divergierende Bandförderer verwendet mit jeweils elf Förderern beiderseits der Mittellinie und mit Neigungswinkeln zwischen benachbarten Förderern von 1/2°. Die Gruppe der Rollen 16 sind in einem festen Krümmungsradius von 13>21 m (516 inch) angeordnet und die Dreharme besitzen unterschiedliche Radien derart, daß die Enden der divergierenden Förderer bei deren Anhebung auf einer Kurve angeordnet sind, die einen Krümmungsradius von 13,21 m (516 inch) besitzt.
Ein Vorteil der divergierenden Förderer liegt darin, daß entgegengesetzt gerichtete Querkräfte auf jedes Teil der Platte im Augenblick des Absprengens ausgeübt werden. Die entgegengesetzt gerichteten Kräfte üben eine Spannoder Zugkraft längs der Anrißlinie 3 in der Ebene der Glasplatte auf und trennen die abgesprengten Teile,sobald sie gebildet sind. Aus diesem Grund sind die Förderbänder in Nuten angeordnet. Auf diese Weise wird das Absprengen der Glasplatte unterstützt und Scherungskräfte zwischen einander gegenüberliegenden Seiten der abgesprengten Teile werden herabgesetzt. In gleicher Weise wird verhindert, daß benachbarte Platten einander durch gegenseitige Berührung beschädigen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die abgesprengten Teile der Glasplatte in genau definierten Lagen auf dem abwärtsseitigen Förderer 6 bewegbar sind, und zwar in genau ausgerichteter Lage dazu, d. h., mit den Seitenkanten parallel und der Vorder- und Hinterkanten senkrecht zur Mittellinie der Fördervorrichtung, während herkömmliche
809812/1006
Einrichtungen, die zum Trennen abgesprengter Teile der Glasplatten schräggestellte Rollen verwenden, eine unvorhersagbare Positionierung der abgesprengten Teile hervorrufen. Da lediglich ein Ende der Vorrichtung betätigt wird, kann außerdem die Zykluszeit zwischen jeder über die Fördervorrichtung geführten Glasplatte auf eine geringe Größe verringert werden, beispielsweise auf annähernd eine Sekunde.
Selbstverständlich kann anstelle des Ausübens einer gleichmäßigen Krümmung in Querrichtung auf die Glasplatte zu deren Absprengung auch eine ungleichförmige Krümmung verwendet werden.
Schließlich kann, wenn auch das Ausführungsbeispiel so dargestellt ist, daß es für eine Platte mit lediglich einer einzigen Anrißlinie längs ihrer Längsausdehnung zur Bildung zweier abgesprengter Teile erläutert ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch Platten handhaben, die mehrere Anrißlinien in Längsrichtung besitzen, beispielsweise zwei Anrißlinien zur Bildung dreier abgesprengter Teile, oder drei Anrißlinien zur Bildung von vier abgesprengten Teilen.
Dabei ist es vorteilhaft, die abwärtsseitige Welle 21J des Förderers 12, wie erläutert, anzutreiben, anstelle der aufwärtsseitigen Welle 26, da dadurch die technische Ausführung erleichtert wird, da die Notwendigkeit einer Antriebseinrichtung im Bereich des auswärtsseitigen Endes des Förderers vermieden wird, dort, wo die Anhebeeinrichtung angeordnet ist. Schließlich kann, anstelle eines getrennten Antriebsbandes oder -riemens 28 für die Welle 24 zu verwenden, wie das erläutert ist, der Antrieb dieser Welle auch gegebenenfalls durch den Bandförderer 12 bzw. dessen Band selbst erreicht werden, wobei das
809812/1006
Band 12 länger ausgebildet ist und zur Führung von der Welle 24 um die Antriebsscheibe 30 und dann über eine geeignete Spanneinrichtung in einer Lage längs des Rückweges zur aufwärtsseitigen Welle 26 angeordnet sein.
Schließlich können, anstelle Dreharme verschiedener Längen zu verwenden, wie das erläutert ist und durch die Dreharme 46, l>6 in Fig. 4 dargestellt ist, auch Dreharme mit untereinander gleicher Länge verwendet werden, die leichter herstellbar sind, wobei die jeweiligen Rollen 44 dann in verschiedenen Lagen längs des Dreharms befestigt sind, d. h., mit verschiedenen Abständen von der Drehmomenten-Welle 48, um so verschiedene Höhen beim Anheben der aufwärtsseitigen Enden der jeweiligen Bandförderer zu erreichen, die erforderlich sind, um die gewünschte Krümmung in Querrichtung zu erreichen. Dabei kann statt der Anordnung einer Rolle 44, die gegen ein Schub-Füllstück 42 wirkt, wie das dargestellt und erläutert ist, gegebenenfalls auch ein angelenkter Kurbeltrieb zwischen dem Rahmen 22 und dem Dreharm 46 verwendet sein.
Schließlich können die Bandförderer auch ohne Rollen 14 verwendet werden.
809812/1006

Claims (12)

Ansprüche
1. Verfahren zum Sprengen einer Glasplatte mit mindestens einer sich längs der Glasplatte erstreckenden Anrißlinie und zum Trennen der abgesprengten Teile um ein vorgegebenes Maß,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Vorderkante der Platte über Fördermittel vorwärtsbewegt wird,
daß auf mindestens die Vorderkante der Platte mehrere in Richtung der Vorwärtsbewegung gegeneinander divergierende Kräfte ausgeübt werden,
daß die Hinterkante der Platte über die Vorderkante angehoben wird,
daß auf die Platte an ihrer Hinterkante ein Biegemoment um ihre Vorwärtsbewegungsrichtung ausgeübt wird, das ausreicht, um die Platte längs einer Anrißlinie parallel zur Vorwärtsbewegungsrichtung abzusprengen, jedoch nicht ausreicht, um irgendeinen Bereich der Platte ohne Anrißlinie zu brechen, und
daß die so gebildeten abgesprengten Teile der Platte weiter über die Fördereinrichtung vorwärtsbewegt werden, unter Beibehalten der divergierenden Kräfte, um so eine Trennung in seitlicher Richtung zwischen den abgesprengten Teilen der Platte zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren divergierenden Kräfte auf die Glasplatte durch Fördern der Platte auf mehreren Förderern ausgeübt wird, die voneinander in Richtung der Vorwärtsbewegung divergieren.
809812/1006
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Biegemoment durch Aufbringen einer Krümmung auf die Hinterkante der Platte erzeugt wird durch Pressen der Hinterkante der Platte zwischen die angehobenen Enden der divergierenden Förderer und einem über Kopf angeordneten Berührungsglied mit zur aufgebrachten Krümmung komplementärer Form.
4. Vorrichtung zum Sprengen einer Glasplatte längs einer sich längs der Platte erstreckenden Anrißlinie,
gekennzeichnet durch
eine Fördereinrichtung (Gruppe 4), die auf eine geförderte Platte mehrere längs der Förderrichtung voneinander divergierende Kräfte ausübt, und
eine Einrichtung (52, 22, 16) zum Anheber, der Hinterkante der Platte über die Vorderkante und zum Aufbringen auf die Platte an deren Hinterkante eines Drehmoments um die Vorwärtsbewegunsrichtung, während die Platte (1) über die Fördereinrichtung (4) tritt, längs irgendeiner Anrißlinie (3) parallel zur Fortbewegungsrichtung, das jedoch nicht ausreicht, um einen Bereich der Platte (1) ohne Anrißlinie (3) zu brechen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördereinrichtung (4) mehrere Förderer (10, 11, 12) aufweist, die voneinander in Fortbewegungsrichtung divergieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (52) zum Pressen der Hinterkante
809812/1006
der Platte (1) zwischen angehobene Enden der divergierenden Förderer (10, 11, 12) und einem darüber angeordneten Berührungsteil (16, 18), das eine der aufgebrachten Krümmung komplementäre Form besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das oberhalb angeordnete Berührungsteil eine Gruppe von längs einer gekrümmten Linde (A-A) angeordneten Rollen (16) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das oberhalb angeordnete Berührungsteil (16, 18) einstellbare Form besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Rollen (I1O beiderseits des aufwärtsseitigen Endes jedes Förderers (10, 11, 12) und in der gleichen Höhenlage angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (52) zum Anheben der Rollen (14) neben dem aufwärtsseitigen Ende jedes Förderers (10, 11, 12), derart, daß die Rollen (14) zusammen mit dem aufwärtsseitigen Ende des Förderers (10, 11, 12) anhebbar sind, und als zusätzliche Stütze unter der sich bewegenden Platte dienen, bei deren Anhebung zur Anlage gegen das oberhalb angeordnete Berührungsglied (16, 18).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen Fühler (9) zum Erfassen, wenn die Hinterkante
809812/1006
der Platte (1) über dem aufwärtsseitigen Ende der Förderer (10, 11, 12) ist und eine auf den Fühler (9) ansprechende Einrichtung (52) zum Anheben der aufwärtsseitigen Enden der Förderer (10, 11, 12).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (12) zum Anheben der aufwärtsseitigen Enden der Förderer (10, 11, 12) und der zusätzlichen Stütz-Rollen (I1J) eine Gruppe von beabstandeten Dreharmen
(46) enthalt, die an einer in Querrichtung dazu angeordneten Drehmomenten-Welle (^8) starr befestigt sind.
809812/1006
DE2742520A 1976-09-21 1977-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln Expired DE2742520C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39119/76A GB1588229A (en) 1976-09-21 1976-09-21 Snapping of sheets of glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742520A1 true DE2742520A1 (de) 1978-03-23
DE2742520C2 DE2742520C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=10407736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742520A Expired DE2742520C2 (de) 1976-09-21 1977-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Glastafeln

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS594385B2 (de)
AR (1) AR211505Q (de)
AU (1) AU514334B2 (de)
BE (1) BE858918A (de)
BR (1) BR7706275A (de)
CA (1) CA1055907A (de)
CS (1) CS209497B2 (de)
DE (1) DE2742520C2 (de)
DK (1) DK156952C (de)
ES (1) ES462502A1 (de)
FR (1) FR2364864A1 (de)
GB (1) GB1588229A (de)
IT (1) IT1090263B (de)
MX (1) MX4480E (de)
NZ (1) NZ185164A (de)
PL (1) PL110757B1 (de)
SE (1) SE431445B (de)
TR (1) TR19971A (de)
ZA (1) ZA775491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297710A (en) * 1991-07-19 1994-03-29 Schott Glaswerke Method and apparatus for dividing flat glass panels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491634A (en) * 1967-11-06 1970-01-27 Ford Motor Co Process for separating sheets of rigid material
US3637063A (en) * 1969-07-10 1972-01-25 Ppg Industries Inc Apparatus for separating glass sheets
DE1957601B2 (de) * 1968-11-14 1973-05-24 Pilkington Brothers Ltd , Liverpool, Lancashire (Großbritannien) Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504655A (en) * 1947-02-06 1950-04-18 Dallas John Method of and apparatus for cutting and breaking sheet glass
GB1110764A (en) * 1963-11-20 1968-04-24 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the snapping of sheets of glass
JPS488607U (de) * 1971-06-10 1973-01-31
JPS5323845B2 (de) * 1973-01-19 1978-07-17

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491634A (en) * 1967-11-06 1970-01-27 Ford Motor Co Process for separating sheets of rigid material
DE1957601B2 (de) * 1968-11-14 1973-05-24 Pilkington Brothers Ltd , Liverpool, Lancashire (Großbritannien) Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe
US3637063A (en) * 1969-07-10 1972-01-25 Ppg Industries Inc Apparatus for separating glass sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297710A (en) * 1991-07-19 1994-03-29 Schott Glaswerke Method and apparatus for dividing flat glass panels

Also Published As

Publication number Publication date
BE858918A (fr) 1978-03-21
CA1055907A (en) 1979-06-05
AR211505Q (es) 1977-12-30
DK156952B (da) 1989-10-23
MX4480E (es) 1982-05-19
CS209497B2 (en) 1981-12-31
DK156952C (da) 1990-02-26
PL110757B1 (en) 1980-07-31
JPS5339309A (en) 1978-04-11
DK418277A (da) 1978-03-22
SE431445B (sv) 1984-02-06
ZA775491B (en) 1979-04-25
FR2364864A1 (fr) 1978-04-14
AU514334B2 (en) 1981-02-05
BR7706275A (pt) 1978-07-18
ES462502A1 (es) 1978-07-16
JPS594385B2 (ja) 1984-01-30
TR19971A (tr) 1980-06-02
NZ185164A (en) 1981-02-11
SE7710521L (sv) 1978-03-22
AU2877677A (en) 1979-03-22
DE2742520C2 (de) 1984-03-01
PL200959A1 (pl) 1978-05-08
FR2364864B1 (de) 1982-10-29
GB1588229A (en) 1981-04-15
IT1090263B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
DE1957601C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe
DE2807295C2 (de)
AT405724B (de) Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
EP0457751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
EP0596852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
AT403687B (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE3105520C2 (de)
DE1471984B2 (de) Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
DE1421789B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschädigungen von Glasplatten während ihrer Abförderung vom Tisch der Glasschneidemaschine
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE322098C (de)
DE2742520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sprengen von glasplatten
DE2740674C2 (de) Kreissägemaschine für Platten, Plattenpakete od. dgl.
EP1362817B1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
AT399144B (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln
DE3601295A1 (de) Bogenstapelvorrichtung fuer einstellbare formatbreiten
CH647712A5 (en) Intermediate table for a panel-dividing unit
DE1453165A1 (de) Baumstamm-Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee