DE274247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274247C
DE274247C DENDAT274247D DE274247DA DE274247C DE 274247 C DE274247 C DE 274247C DE NDAT274247 D DENDAT274247 D DE NDAT274247D DE 274247D A DE274247D A DE 274247DA DE 274247 C DE274247 C DE 274247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paraffin
spindle
disks
pin
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274247D
Other languages
English (en)
Publication of DE274247C publication Critical patent/DE274247C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 274247 -' KLASSE 76 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1913 ab.
Bei den bisher bekannten Paraffiniervorrichtungen mit zwei Paraffinscheiben, deren Achse in einem Bügelrahmen, also zweiseitig gelagert ist, wirkt die Regelvorrichtung für den Anpressungsdruck »beiderseits« an der Außenseite des Paraffinträgers. Daher können die Paraffinrollen oder -scheiben nicht bequem bedient und ausgewechselt werden, und es muß bei letzteren sogar die Achse mit Federgehäuse, Seitenscheiben und Rollen aus dem Lagerbügel entfernt werden, wobei noch etwaige selbsttätige Vorrichtungen' aus ihrer Lage kommen. Das Zerlegen und Zusammensetzen dieser vorgenannten Teile ist sehr umständlich und zeitraubend.
Durch den Gegenstand vorliegender Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden, indem die Regelvorrichtung beider Paraffinrollen nur »einseitig der Paraffinrollen« durch Stifte wirkt, die im Innern des Rollenträgers liegen und gegen die innere Seitenscheibe der Paraffinrollen und einen Kopf der achsial verschiebbaren, einseitig gelagerten Spindel drücken.
Infolgedessen liegen die beiden Paraffinrollen seitlich frei und können bequem bedient und ausgewechselt werden. Letzteres geschieht nach Abschrauben der äußeren Seitenscheibe, alle übrigen Teile bleiben zusammengesetzt.
Nach der Zeichnung ist diese neue Vorrichtung in Fig. ι im Längsschnitt, in Fig. 2 in Seitenansicht und Schnitt χ und y, und in den Fig. 3 bis 7 in einzelne Teile zerlegt dargestellt.
Am Lagerstuhl α (Fig. 1) befinden sich die Zapfenverlängerungen a1, a2 und a3, in denen die Spindel c gelagert ist. Auf dieser einseitig gelagerten Spindel c ist vermittels Gewinde die Büchse d, die mit dem Schlitz d1 den Steg ei der nach dem Lagerstuhl zu liegenden Seitenscheibe e ergreift, deren Laufring e2 auf der feststehenden Achse as gelagert ist, aufgeschraubt.
Durch diese Lagerung der Seitenscheibe e an der feststehenden Achse a3 wird die Spindel entlastet und durch die Achse selbst die Lagerung der Spindel verlängert, so daß letztere nur um die Breite »einer Paraffinrolle« aus ihrem Lager hervorsteht und daher sicherer gelagert ist.
Die nach außen liegende Seitenscheibe I ist auf dem Außengewinde des Zapfens d% der Büchse d aufgeschraubt, welche die Achse a3 umgreift, so daß trotz der verlängerten Lagerung der Spindel die Vorrichtung nicht verlängert und so in ihrer freien Handhabung nicht beeinträchtigt wird.
Zwischen beiden Seitenscheiben liegen die Paraffin rollen b, die durch die ausgestanzten Zähne el und ll mit den Seitenscheiben verbunden sind und durch das Umschlingen des Fadens um die Büchse d in Umdrehung versetzt werden. Hierbei schützt die Büchse d die Achse a3 vor Verstaubung.
Zu beiden Seiten der Spindel sind die Stifte g und h in dem Lagerstück a2 gelagert, welche in Verbindung mit der über die Rollen i (Fig. 5, 5 a und 7) und k und k1 (Fig. 6 und 7) geleiteten, entgegengesetzt wir-
kenden Schnur vermittels des verstellbaren Gewichts f so angedrückt werden, daß der Stift g, wie Fig. 7 im Horizontalschnitt zeigt, vor den Laufring der innen liegenden Seitenscheibe e und der Stift h vor den Kopf c1 der Spindel c greift, und wie die Pfeile zeigen, wirken. Infolgedessen werden beide Paraffinscheiben, trotzdem sie seitlich frei liegen, selbsttätig entsprechend ihrer Abnutzung gegen den durchlaufenden Faden geschoben. Die Stifte, die in ihrer Anordnung am Lager der Seitenscheiben angreifen und deren Regelung sich daher bedeutend leichter überträgt und jedem Faden anpaßt, wirken infolge der über Rollen geleiteten Schnur wie . Federn, so daß jede Feder fortfällt, wodurch die Vorrichtung bedeutend einfacher und stabiler wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Paraffinieren von Fäden mit zwei drehbar gelagerten Paraffinscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffinscheiben (b), welche mit ihren Seitenscheiben (e und I) durch Zähne (e1 und I1) verbunden sind, seitlich des Lager-Stuhls (a) lagern, und ihr Anpressungsdruck nur »einseitig« dadurch geregelt wird, daß in dem Lager (a2) der Spindel (c) der Paraffinscheiben zwei Stifte parallel zu der Spindel liegen, auf die durch ein angehängtes Gewicht ein Zug in verschiedener Richtung ausgeübt wird, so daß der eine Stift (h) gegen einen Kopf (c1) der Spindel (c), der andere Stift (g) gegen die nach innen liegende Seitenscheibe (e) der ParaffinscheibenTgedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274247D Active DE274247C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274247C true DE274247C (de)

Family

ID=530631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274247D Active DE274247C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE2755809C2 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten Laufriemen
EP0031821A1 (de) Aufspulvorrichtung für fäden.
DE274247C (de)
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE2019515A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0110250A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Zugseil
EP0184548A1 (de) Farbbandkassette
DE2040636B2 (de) Antrieb fuer die aufloesewalzen von spinnaggregaten einer offenend-spinnmaschine
DE947233C (de) Lagerung fuer einen umlaufenden, vom ablaufenden Faden nachgeschleppten Fadenfuehrer, insbesondere an Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE220112C (de)
DE393859C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2124877A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE851284C (de) Einseitig an ihrem Halter befestigte Spann- oder Leitrolle
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE762915C (de) Wickelvorrichtung, insbesondere zum Umwickeln von Kabeln mit Baendern
DE167686C (de)
DE240066C (de)
DE701333C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE416450C (de) Spulmaschine mit Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spulen bei Erreichung eines bestimmten Wicklungsdurchmessers
DE504520C (de) Vorrichtung zum Einfetten von Garnen o. dgl.