DE2742292A1 - Kurbelgehaeuseentlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kurbelgehaeuseentlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2742292A1
DE2742292A1 DE19772742292 DE2742292A DE2742292A1 DE 2742292 A1 DE2742292 A1 DE 2742292A1 DE 19772742292 DE19772742292 DE 19772742292 DE 2742292 A DE2742292 A DE 2742292A DE 2742292 A1 DE2742292 A1 DE 2742292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
crankcase ventilation
crankcase
ventilation valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742292C2 (de
Inventor
Max Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2742292A1 publication Critical patent/DE2742292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742292C2 publication Critical patent/DE2742292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
0*. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · DIPL.-I NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Ol Pl.-ING. W. LEH N
DIPl.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN AkABELlASTRASSE « (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29419 (PATHE)
MAX BACHMANN, Zürich, Schweiz
Kurbelgehäuseentlüftungsventil für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, das durch eine am Umfang abdichtend befestigte bewegliche Wand in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit der Außenluft und- die zweite Kammer einmal über einen Einlaßstutzen mit dem Kurbelgehäuse und zum anderen über einen in der zweiten Kammer angeordneten zylindrischen Rohrstutzen mit der Ansauganlage durch einen Auslaßstutzen in Verbindung steht, wobei die bewegliche Wand und der Rohrstutzen als Rückschlagventil ausgebildet sind und der Ventilsitz von einem konzentrischen Ringraum umgeben ist, welcher mit dem Einlaßstutzen verbunden ist.
Bekanntlich erzeugen die hin- und hergehenden und umlaufenden Massen einer Brennkraftmaschine, wie z.B. Kolben, Ventile, Pleuel, Nockenwellen, Kurbelwellen usw. in ihren entsprechenden Gehäusen einen mehr oder weniger hohen, von der Betriebstemperatur abhängigen überdruck.
Bei praktisch allen Motoren muß nun ein Ausgleich ins Freie herbeigeführt werden, um einen solchen Druckanstieg zu verhindern. Da die ins Freie ausströmenden Gase in hohem Maße umweltschädlich sind, ist in den meisten Ländern vorgeschrieben, daß diese Gase zur Nach-
809831/0862
verbrennung in den Vergaser zurückgeführt werden.
Durch die von der Drehzahl abhängigen unterschiedlichen Druckverhältnisse in dem Kurbelgehäuse und in dem Vergaser ist eine für den Betrieb der Brennkraftmaschine einwandfreie Rückführung der Gase nur mittels eines zwischen Kurbelgehäuse und Vergaser angeordneten Entlüftungsventils gegeben, durch das der unmittelbare Einfluß des Ansaugdrucks auf den dem Vergaser zugeführten Gasstrom verringert und dadurch der erwünschte Druck im Kurbelgehäuse eingehalten werden kann.
Bei einem bekannten Kurbelgehäuseentlüftungsventil (DT-AS 1 526 575) ist ein Teilbereich der beweglichen Wand mit einem die erste Kammer begrenzenden Deckel fest verbunden und ein als Ausgleichskammer wirkender Hohlraum als Ansatz der beweglichen Wand ausgebildet, der in die zweite Kammer hineinragt, wobei der Ansatz rohrförmig ausgebildet ist und mit dem am oberen Ende als Ventilsitz ausgebildeten, zweiten Verbindungsstutzen in Verbindung steht. Dabei sind zur Unterstützung der Arbeitsweise des Entlüftungsventils in der ersten Kammer eine Bimetallfeder und in der zweiten Kammer eine Schraubenfeder vorgesehen.
Bei einem anderen Kurbelgehäuseentlüftungsventil (US-PS 3 262 ist über der ersten mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kammer eine mittels einer zweiten beweglichen Wand abgetrennte dritte Kammer angeordnet, die mit der Ansauganlage in Verbindung steht. In der dritten Kammer ist eine Schraubenfeder angeordnet, die gegen die zweite bewegliche Wand drückt und so die Bewegung des in der mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung stehenden zweiten Kammer angeordneten Ventils begrenzt, so lange kein zur Überwindung der Federkraft nötiger Unterdruck vorhanden ist. Auch hierbei wird die Arbeitsweise des Ventils von einer Schraubenfeder unterstützt.
Bei einem weiteren Kurbelgehäuseentlüftungsventil (US-PS 3 O56 420) wirkt eine in der ersten Kammer angeordnete Schraubenfeder unmittelbar auf eine bewegliche Wand, die das Ventilgehäuse in eine
809831 /0562
erste und zweite Kammer unterteilt, wobei die erste Kammer mit der Außenluft und die zweite Kammer einmal über einen ersten Verbindungsstutzen mit dem Kurbelgehäuse und zum anderen über einen zweiten Verbindungsstutzen mit der Ansauganlage in Verbindung steht. Dabei wirkt die bewegliche Wand mit dem ersten Verbindungsstutzen als federbelastetes Rückschlagventil. Zur Regulierung der Federkraft ist eine Einstellschraube vorgesehen.
Alle bekannten Kurbelgehäuseentlüftungsventile arbeiten relativ träge und weisen einen konstruktiv aufwendigen Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den unmittelbaren Einfluß des Ansaugdrucks auf den Gasstrom aus dem Kurbelgehäuse zu verringern, um den gewünschten Kurbelgehäusedruck einzuhalten und den Abstrom von Kurbelgehäusedämpfen zur Ansauganlage der Brennkraftmaschine zuverlässig zu bemessen, wobei das Entlüftungsventil schnell ansprechen und einen einfachen Aufbau aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bewegliche Wand als eine Membran aus leichtem, elastischen Material ausgebildet ist, daß um den die Ventilsitzfläche bildenden Rohrstutzen oberhalb des konzentrischen Ringraums eine Auflagefläche für die Membran angeordnet ist, die sich bis zu dem Rand des Ventilgehäuses erstreckt, daß die Auflagefläche am äusseren Rand eine Ringnut und vom konzentrischen Ringraum ausgehende, radial verlaufende, im Abstand angeordnete Stützrippen aufweist, wobei die Membran zum Aufbringen einer Spannung in der Ringnut angeordnet ist und in ihrer Schließstellung auf den Stützrippen aufliegt und das Flächenverhältnis zwischen der mit dem Druck der Ansauganlage beaufschlagten und der mit dem Druck des Kurbelgehäuses beaufschlagten Fläche der Membran mindestens 1 : 10, vorzugsweise jedoch 1 : 25 bis 1 : 30 beträgt.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Ventil geschaffen, bei dem die Massenträgheit der hin- und heroszillierenden Membrane sehr gering ist, wodurch ein schnelles Ansprechen des Ventils erreicht wird, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel notwendig sind. Die hier-
809831/0562
durch erreichte einfache Konstruktion bedingt eine störungsfreie Arbeitsweise des Ventils. Durch die erfindungsgemäße verhältnismäßige Zuordnung der Membranflächen zu dem Druck des Kurbelgehäuses bzw. dem Druck der Ansaugvorrichtung wird in vorteilhafter Weise der unmittelbare Einfluß des Ansaugdrucks auf den Entlüftungsgasstrom wesentlich verringert, so daß schon bei niedrigen Drehzahlen im Kurbelgehäuse ein Unterdruck aufgebaut werden kann. Eine Elastizitätsverminderung der Membran durch Überdehnen infolge eines in dem Kurbelgehäuse über längere Zeit vorhandenen Unterdrucks wird in vorteilhafter Weise durch die mit Stützrippen versehene Auflagefläche verhindert. Eine Ringnut am äusseren Rand der Auflagefläche ermöglicht in vorteilhafter Weise auf die Membran mittels eines Spannrings eine Spannung aufzubringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, in dem; Einlaßstutzen ein Druckbegrenzungsventil vorzusehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Ansteigen des Unterdrucks über einen zulässigen Wert als auch ein unzulässiger überdruck in dem Kurbelgehäuse infolge Fehlzündens vermieden.
Ein die Erfindung weiter ausbildender Gedanke besteht darin, die Auflagefläche als siebartiges Stützelement auszubilden. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Fertigung der Auflagefläche vereinfacht werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in der zweiten Kammer stromabwärts vom Rückschlagventil ein Abscheider angeordnet. Der Abscheider ist mit einer Füllung aus einem saugfähigen Material zum Zurückhalten ausgeschiedener Schadstoffe versehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Verschmutzung der Ansauganlage vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g . 1 einen Schnitt durch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil
809831/0562
— O —
gemäß der Erfindung;
P i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie II-II, in welcher die erfindungsgemäße Auflagefläche mit vom Ringraum ausgehenden, radial verlaufenden, im Abstand angeordneten Stützrippen versehen ist.
In der Zeichnung ist ein Membranrückschlagsventil 10 gezeigt, das mit dem Abscheider 12 eine Baueinheit bildet. Das Membranventil weist einen Ventilkörper Ii und einen Ventildeckel 16 auf, der auf dem Ventilkörper I1J aufgeschraubt oder mit diesem verschraubt werden kann. Zwischen dem Ventilkörper I1I und dem Ventildeckel ist eine Membran 18 festgeklemmt, die das Ventilgehäuse 20 in eine erste Kammer 22, begrenzt durch Ventildeckel 16 und Membran 18, und eine zweite Kammer 24, begrenzt von Ventilkörper I1I und Membran 18, unterteilt. Der Ventildeckel 16 ist mit öffnungen 26 versehen, über welche die erste Kammer 22 mit der Außenluft verbunden ist. An dem Ventilkörper 14 ist ein Einlaßstutzen 28 mit einem Druckbegrenzungsventil 30 üblicher Bauweise und ein Auslaßstutzen 32 durch Einschrauben oder Einpressen befestigt. Im weiteren ist am Ventilkörper 14 ein Rohrstutzen 34 als hohlzylindrischer Ventilsitzkörper angeordnet, der eine kreisringförmige Ventilsitzfläche 36 aufweist. Dieser Rohrstutzen 34 kann mit dem Ventil-körper 14 einstückig ausgebildet sein oder in diesen eingeschraubt oder eingepresst werden. Der Rohrstutzen 34 ist von einem obenoffenen konzentrischen Ringraum 38 umgeben, in den der Einlaßstutzen 28 mündet. Die Membran 18 liegt bei geschlossenem Ventil auf der Ventilsitzfläche 36 und auf der Auflagefläche 40 auf. Die Membran 18 kann z.B. aus Kunststoff oder synthetischem Kautschuk bestehen. Die Auflagefläche 40 erstreckt sich bis zum Rand des Ventilgehäuses 20 und weist an ihrem Umfang eine Ringnut 42 und von dem Ringraum 38 ausgehende, radial verlaufende, im Abstand angeordnete Stützrippen 44 auf. In der Ringnut 42 ist zum Aufbringen einer Spannung auf die Membran 18 ein Teflonring angeordnet. Das Flächenverhältnis zwischen der mit dem Druck der Ansauganlage beaufschlagten und der mit dem Druck des Kurbelgehäuses beaufschlagten Fläche der Membran 18 beträgt mindestens 1: 10, vorzugsweise jedoch 1 : 25 bis 1: 30. Hierdurch wird der Einfluß
809831/0562
-9- 27A22Ö2
des Drucks der Ansauganlage auf den Kurbelgehäuseentlüftungsgasstrom wesentlich gemindert mit der Folge, daß der Druck in dem Kurbelgehäuse von dem Unterdruck der Ansauganlage relativ unabhängig ist.
Unterhalb des Membranrückschlagventils 10 ist der Abscheider 12 angeordnet, welcher ein am Ventilkörper 14 befestigtes Gehäuse 46 aufweist, das mit Kühlrippen 48 versehen ist. Im Inneren des Gehäuses 46 ist ein Einsatz 50 mit Kühlblechen 52 angeordnet. Dieser Einsatz 50 schließt an die Auslaßöffnung des Rohrstutzens 34 an und wird von ^fas Ventil 10 verlassende Medium durchströmt.
Das nach unten offene Gehäuse 46 wird durch einen Behälter 54 abgeschlossen, der mit einem Füllmaterial 56, z.B. Zellulose, gefüllt ist, das eine große Saugfähigkeit aufweist. Der Behälter 54 ist mittels Verschlüssen 58 lösbar am Gehäuse 46 befestigt. Zwischen Gehäuse 46 und Behälter 54 ist ein Dichtring 60 angeordnet, um den Innenraum 62 des Gehäuses 46 nach aussen dicht abzuschließen. Dieser Innenraum 62 steht über einen Durchlaß 64 im Ventilgehäuse 20 mit dem Auslaßstutzen 32 in Verbindung. Dieser Auslaßstutzen 32 ist mittels eines nicht näher dargestellten Verbindungsschlauches oder -rohres an den nur schematisch gezeigten Luftfilter 66 einer Verbrennungskraftmaschine angeschlossen. Ebenfalls nur schematisch dargestellt ist der dem Luftfilter 66 nachgeschaltete Vergaser 68 bekannter Bauart.
Der Einlaßstutzen 28 steht über eine nicht gezeigte Schlauchoder Rohrleitung mit dem Inneren des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine in Verbindung. Der Einlaßstutzen 28 wird zweckmäßigerweise an das Kipphcbclgchäusc, bzw. an das Stcßelgehäuse der Brennkraftmaschine angeschlossen. Diese Gehäuse sind bekanntlich über die Stößelführungen und weitere Ausgleichskanäle mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, den Einlaßstutzen 28 direkt an das Kurbelgehäuse anzuschließen.
Entsteht nun wie früher erwähnt durch die Bewegung der Kolben und anderer Motorenteile im Kurbelgehäuse bzw. in dem mit diesem ver-
809831/0562
27422B2
bundenen Kipphebel- und Stößelgehäuse ein überdruck, so wird durch diesen überdruck die Membran 18 von der Ventilsitzfläche 36 abgehoben. Es entsteht somit eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kurbelgehäuses und der Ansauganlage. Dadurch kann mit Schadstoffen beladendes Gas vom Kurbelgehäuse über den Einlaßstutzen 28, den konzentrischen Ringraum 38 und den Rohrstutzen 31* in den Abscheider 12 gelangen. Beim Durchströmen durch die Kühlbleche 52 kondensieren die „_ gas-, bzw. dampfförmigen Schadenstoffe. Das Kondensat wird durch das Füllmaterial 56 in Behälter 5Ί aufgesaugt. Dieser Behälter 51I, bzw. dessen Füllmaterial 56 kann periodisch ausgewechselt werden. Da im Abscheider 12 die in dem Gas enthaltenen Schadstoffe auf die beschriebene Weise weitgehend abgeschieden werden, ist das durch den Auslaßstutzen 32 austretende Gas praktisch schadstofffrei und kann nun ohne nachteilige Folgen dem Vergaser 68 zur Nachverbrennung zugeführt werden.
Wird nun im Kurbelgehäuse bei der Aufwärtsbewegung der Kolben gegenüber der Umgebung ein Unterdruck erzeugt, so schließt das Ventil 10 durch Auflage der Membran 18 auf die Ventilsitzfläche 36. Es kann somit kein Gas aus der Ansauganlage in das Kurbelgehäuse zurückströmen. Der Unterdruck hat zur Folge, daß ein Austreten von Schmierstoff durch Dichtungsflächen und Dichtungen (Simmerringe, Manschetten usw.) und ein Eintreten von Schmierstoff in die Verbrennungsräume vermieden wird. Da kein mit Schmutz- und Staubpartikeln aus der Umgebungsluft beladenes Gas in das Kurbelgehäuse eintreten kann, werden eine Verschmutzung des Schmierstoffes und durch diese Schmutz- und Staubpartikel verursachte Abnützungserscheinungen vermieden. Auch können sich keine korrosiven Kondensate bilden, die durch Verbindung von verseifbaren Schmierölbestandteilen uncT^er Umgebungsluft enthaltenem Wasserdampf entstehen können. Der durch den Unterdruck bedingte verminderte Siedepunkt des Wassers verhindert ein Kondensieren des eintretenden Wasserdampfes (Luftfeuchtigkeit). Der Wasserdampf wird durch das Ventil sofort wieder ausgestoßen, wodurch keine Öl-Wasser-Emulsionen entstehen.
Die bewegten Motorteile arbeiten bei Unterdruck mit weniger Wider-
809831/0562
stand, was einen höheren thermischen Wirkungsgrad zur Folge hat. Weiter wird durch den Unterdruck die Schmierung der Pleuel- und Hauptlager auch bei abgestelltem Motor begünstigt.
Das in der Zeichnung dargestellte Kurbelgehäuseentlüftungsventil wird im Brennkraftmaschinenraum so befestigt, daß das Gehäuse k6 von der vom Kühlerventilator geförderten Kühlerluft umströmt wird.
Um ein optimales Arbeiten zu gewährleisten, muß das Kurbelgehäuseentlüftungsventil höher als der oberste Punkt des Kipphebelgehäuses angebracht werden, damit ein Eintreten von Schmieröl in das Ventil verhindert wird. Der Abscheider 12 und das Ventil 10 können statt als eine Baueinheit auch als zwei getrennte Baueinheiten ausgebildet werden.
Durch das beschriebene Kurbelgehäuseentlüftungsventil wird der unmittelbare Einfluß des Ansaugdrucks auf den Kurbelgehäuseentlüftungsgasstrom verringert. Hierdurch wird es ermöglicht, einerseits den gewünschten Kurbelgehäusedruck einzuhalten und den Abstrom von Kurbelgehäusedämpfen zur Ansauganlage der Brennkraftmaschine zuverlässig zu bemessen, um einerseits ein Verschmutzen der Ansauganlage zu verhindern und andererseits die gewünschte Gemischzusammensetzung einzuhalten. Das erfindungsgemäße Kurbelgehäuseentlüftungsventil spricht schnell an und weist einen einfachen Aufbau auf. Es kann für alle Arten Brennkraftmaschinen vom Typ des Ottomotors mit jeglicher Zylinderzahl verwendet werden.
809831/0562

Claims (10)

  1. HOFFMANN · E·ΤJ^E * PARTNER 2 7 4 22 S2
    PAT E N TAN W ALT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D I PL.-I N G. W. E ITlE · D R. R E R. NAT. K. H O FFMAN N · D I PL.-1 N G. W. IEH N
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSEx(STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TE LE FO N (089) 911087 . TELE X 05-29619 (PATH E)
    Max BACHMANN, Zürich, Schweiz
    KurbelgehäuseentlUftungsventil für Brennkraftmaschinen
    Patentansprüche
    JLy Kurbelgehäuseentlüftungsventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, das durch eine am Umfang abdichtend befestigte bewegliche Wand in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit der Außenluft und die zweite Kammer einmal über einen Einlaßstutzen mit dem Kurbelgehäuse und zum anderen über einen in der zweiten Kammer angeordneten zylindrischen Rohrstutzen mit der Ansauganlage durch einen Auslaßstutzen in Verbindung steht, wobei die bewegliche Wand und der Rohrstützen als Rückschlagventil ausgebildet sind und der Ventilsitz von einem konzentrischen Ringraum umgeben ist, welcher mit dem Einlaßstutzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand als eine Membran (18) aus sehr leichtem, elastischen Material ausgebildet ist, daß um den die Ventilsitzfläche (36) bildenden Rohrstutzen (34) oberhalb des konzentrischen Ringraums (38) eine Auflagefläche (40) für die Membran (l8) angeordnet ist, die sich bis zu dem Rand des Ventilgehäuses (20) erstreckt, daß die Auflagefläche (40) am äusseren Rand eine Ringnut (42) und vom konzentrischen Ringraum (38) ausgehende, radial verlaufende, im Abstand angeordnete Stützrippen
    (44) aufweist, wobei die Membran (18) zum Aufbringen einer Spannung
    in in der Ringnut (42) angeordnet ist und ihrer Schließstellung auf
    den Stützrippen (18) aufliegt und das Flächenverhältnis zwischen
    809831/0562
    INSPECTED
    2742282
    der mit dem Druck der Ansauganlage beaufschlagten und der
    mit dem Druck des Kurbelgehäuses beaufschlagten Fläche der Membran (18) mindestens 1 : 10, vorzugsweise jedoch 1 : 25 bis 1 : 30, beträgt.
  2. 2. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlaßstutzen (28) ein Druckbegrenzungsventil (30) angeordnet ist.
  3. 3. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (40) als siebartiges Stützelement ausgebildet ist.
  4. 4. KurbelgehäuseentlUftungsventil nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über der Membran (18) in der Ringnut (42) ein Teflonring angeordnet ist.
  5. 5. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsweg der
    Membran (18) durch einen Anschlag, der vorzugsweise durch
    den Ventildeckel (16) gebildet ist, begrenzt wird.
  6. 6. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (24) stromabwärts vom Rückschlagventil (10) ein Abscheider (12) angeordnet ist.
  7. 7. KurbelgehäuseentlUftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (12)
    einen entfernbaren Behälter (54) aufweist, der mit saugfähigem Füllmaterial (56) zum Zurückhalten der ausgeschiedenen Schadstoffe versehen ist.
  8. 8. KurbelgehäuseentlUftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (12)
    KUhlbleche (52) aufweist, die von den vom Rückschlagventil (10) austretenden Gase durchströmt werden.
    809831/0562
  9. 9. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) und der Abscheider (12) eine Baueinheit bilden.
  10. 10. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) so angeordnet ist, daß es höher liegt als der höchste Punkt des Kipphebelgehäuses der Brennkraftmaschine.
    809831 /0562
DE2742292A 1977-01-31 1977-09-20 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für Brennkraftmaschinen Expired DE2742292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115277A CH606779A5 (de) 1977-01-31 1977-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742292A1 true DE2742292A1 (de) 1978-08-03
DE2742292C2 DE2742292C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=4203687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742292A Expired DE2742292C2 (de) 1977-01-31 1977-09-20 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4167164A (de)
JP (1) JPS53122007A (de)
BR (1) BR7800564A (de)
CA (1) CA1094416A (de)
CH (1) CH606779A5 (de)
DE (1) DE2742292C2 (de)
ES (1) ES466521A1 (de)
FR (1) FR2378949A1 (de)
GB (1) GB1591963A (de)
IT (1) IT1156432B (de)
PL (1) PL204298A1 (de)
SE (1) SE432965B (de)
SU (1) SU900818A3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59514U (ja) * 1982-06-26 1984-01-05 株式会社土屋製作所 デイ−ゼルエンジンにおけるブロ−バイガスの還流装置
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
US5072713A (en) * 1990-06-25 1991-12-17 Ventures Unlimted Inc. Filter for lowering harmful crankcase emissions in an internal combustion engine
US5113836A (en) * 1990-06-25 1992-05-19 Ventures Unlimited, Inc. Filter for lowering harmful crankcase emissions in an internal combustion engine
JP2578382Y2 (ja) * 1992-09-25 1998-08-13 株式会社ミクニ ブローバイガス還元バルブ
DE4404709C1 (de) * 1994-02-15 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Flüssigkeitsabscheider
DE4406986B4 (de) * 1994-03-03 2005-05-12 Deutz Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
US5456239A (en) * 1994-07-27 1995-10-10 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5564401A (en) * 1995-07-21 1996-10-15 Diesel Research Inc. Crankcase emission control system
US5697349A (en) * 1996-12-04 1997-12-16 Caterpillar Inc. Blowby mist separator and regulator system for an enclosed crankcase
US5803025A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Caterpillar Inc. Blowby disposal system
US5722376A (en) * 1996-12-20 1998-03-03 Ventures Unlimited Inc. Apparatus and method for controlling the flow of crankcase emissions in an internal combustion engine
DE19732367A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
US6186128B1 (en) * 1999-05-12 2001-02-13 Gekko International, L.C. Apparatus for treatment of crankcase emissions materials in a positive crankcase ventilation system
US6000383A (en) * 1997-11-13 1999-12-14 Gekko International L.C. Apparatus for the treatment of crankcase emissions materials in a positive crankcase ventilation system
US5937837A (en) * 1997-12-09 1999-08-17 Caterpillar Inc. Crankcase blowby disposal system
US6058917A (en) * 1999-01-14 2000-05-09 Vortex Automotive Corporation Method and apparatus for treating crankcase emissions
AU2000237994B2 (en) * 2000-04-12 2006-04-27 Vortex Automotive Corporation Method and apparatus for treating crankcase emissions
US6422224B1 (en) * 2000-11-02 2002-07-23 Walker Design, Inc. Remote air-oil separator
US6640792B2 (en) * 2001-08-16 2003-11-04 Commins Engine Company, Inc. Air/oil coalescer with an improved centrifugally assisted drainage
US6729316B1 (en) 2002-10-12 2004-05-04 Vortex Automotive Corporation Method and apparatus for treating crankcase emissions
DE20318669U1 (de) * 2003-12-03 2005-04-07 Hengst Gmbh & Co Kg Rückschlagventil mit Kondensatablauf
JP6096472B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-15 ナブテスコオートモーティブ株式会社 オイルセパレータ
CN106194662B (zh) 2012-02-27 2020-03-13 纳博特斯克汽车零部件有限公司 油分离器
EP2835534B1 (de) 2012-02-27 2020-08-19 Nabtesco Automotive Corporation System mit lufttrockner und ölabscheider
WO2013129497A1 (ja) 2012-02-27 2013-09-06 ナブテスコオートモーティブ 株式会社 オイルセパレータ
JP5996927B2 (ja) * 2012-05-08 2016-09-21 ナブテスコオートモーティブ株式会社 オイルセパレータ
WO2013168758A1 (ja) 2012-05-10 2013-11-14 ナブテスコオートモーティブ 株式会社 オイルセパレータ
CN104641114B (zh) 2012-07-02 2017-05-17 纳薄特斯克汽车零部件有限公司 油分离器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029817A (en) * 1961-11-06 1966-05-18 Oscar F Jones Internal-combustion engine crankcase ventilation systems
US3265084A (en) * 1964-10-14 1966-08-09 Caterpillar Tractor Co Engine crankcase breather valve
GB1075214A (en) * 1963-12-05 1967-07-12 Union Carbide Corp Improvements in or relating to crankcase ventilating systems for internal combustion engines
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225753A (en) * 1965-12-28 Fire check and cold start control device for crankcase ventilator
US2775960A (en) * 1955-08-17 1957-01-01 Continental Motors Corp Crankcase breather system
US3056420A (en) * 1960-06-15 1962-10-02 Gen Motors Corp Crankcase vent valve
US3138148A (en) * 1961-08-12 1964-06-23 Simca Automobiles Sa Internal combustion engines
US3144044A (en) * 1962-12-06 1964-08-11 Union Carbide Corp Apparatus for providing closed ventilation of automotive crankcases
DE1526575A1 (de) * 1966-05-27 1970-04-30 Gen Motors Corp Kurbelgehaeuse-Entlueftungsventil fuer Brennkraftmaschinen
US3455285A (en) * 1966-11-01 1969-07-15 William L Sheppard Crankcase breather system
US3839996A (en) * 1970-08-14 1974-10-08 Automotive Eng Res Inc Internal combustion engine with closed crankcase and intake valve cover operating under vacuum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029817A (en) * 1961-11-06 1966-05-18 Oscar F Jones Internal-combustion engine crankcase ventilation systems
GB1075214A (en) * 1963-12-05 1967-07-12 Union Carbide Corp Improvements in or relating to crankcase ventilating systems for internal combustion engines
US3265084A (en) * 1964-10-14 1966-08-09 Caterpillar Tractor Co Engine crankcase breather valve
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Automobile Engineer, Vol. 54, 1964, Nr. 6, S. 222 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7801079L (sv) 1978-08-01
US4167164A (en) 1979-09-11
IT1156432B (it) 1987-02-04
CA1094416A (en) 1981-01-27
JPS6231164B2 (de) 1987-07-07
FR2378949B3 (de) 1980-10-24
BR7800564A (pt) 1978-09-12
ES466521A1 (es) 1978-10-01
IT7867173A0 (it) 1978-01-30
SU900818A3 (ru) 1982-01-23
DE2742292C2 (de) 1984-05-30
PL204298A1 (pl) 1978-08-14
SE432965B (sv) 1984-04-30
JPS53122007A (en) 1978-10-25
GB1591963A (en) 1981-07-01
FR2378949A1 (fr) 1978-08-25
CH606779A5 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742292A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE2527011A1 (de) Luftverdichter
DE2822939A1 (de) Stroemungsmittelfederanordnung
DE3344568A1 (de) Filter mit filtergehaeuse und filtereinsatz zur reinigung von schmieroel einer brennkraftmaschine
DE3617403A1 (de) Schmiersystem fuer einen turbolader
DE2828981A1 (de) Dichtung fuer einen ventilschaft
DE1935532C3 (de) Kolbenverdichter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
WO2017140297A2 (de) Wärmekraftmaschine, insbesondere orc-motor
DE4012475C2 (de)
DE3002537A1 (de) Kolbenpumpe
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT392351B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine fuer optische untersuchungen im brennraum
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
DE102017100309B4 (de) Ölwanne mit speziellem ablauf zur positiven kurbelwellengehäuseentlüftung (pcv)
DE3711792A1 (de) Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine
DE3613093A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer das schmieroel von brennkraftmaschinen
DE102022108081B4 (de) Pneumatische Ventilfeder
EP0205814B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE4122774A1 (de) Oelblende
DE475506C (de) Vorrichtung zur OElreinigung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE2122361B2 (de) Ölabstreifring für Hubkolbenmaschinen
DE19952097A1 (de) Ölkreislauf in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee