DE2742181C2 - Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder

Info

Publication number
DE2742181C2
DE2742181C2 DE2742181A DE2742181A DE2742181C2 DE 2742181 C2 DE2742181 C2 DE 2742181C2 DE 2742181 A DE2742181 A DE 2742181A DE 2742181 A DE2742181 A DE 2742181A DE 2742181 C2 DE2742181 C2 DE 2742181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
sensor
counter
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742181A1 (de
Inventor
Danny Allen Boulder Col. Van Hook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2742181A1 publication Critical patent/DE2742181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742181C2 publication Critical patent/DE2742181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • B41J13/32Means for positioning sheets in two directions under one control, e.g. for format control or orthogonal sheet positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Zylinders eines Kopierers oder Druckers mit Sensoren und einem Taktgeber;
F i g. 2 zeigt Signale die durch die in F i g. 1 dargestellte Anordnung erzeugt werden und
F i g. 3 ist ein Blockschaltbild der Schaltungsteile, die die in Fig.2 dargestellten Signale verarbeiten und ein Ausgangssignal erzeugen, das kennzeichnend für die Lage eines Aufzeichnungsmediums auf einem rotierenden Zylinder ist
Beschreibung eines vorzugsweisen
Ausführungsbeisp'ils
Rotierende Zylinder, auf die Aufzeichnungsträger aufgespannt sind, werden beispielsweise in Faksimilegeräten verwendet bei denen ein Aufzeichnungselement in Längsrichtung des Zylinders bewegt wird, so daß sich zusammen mit der Rotationsbewegung des Zylinders eine spiralförmige Aufzeichnungsspur ergibt Bei solchen Aufzeichnungsgeräten werden manchmal die Bilder oder Teilbilder gespeichert, so daß die Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes dazu benutzt werden kann, die Adressen des Speichers so zu verändern, daß das aufzuzeichnende Bild ohne Verschiebung auf das Aufzeichnungsmedium gelangt
Durch die US-PS 33 84 753 ist es bereits bekannt Längen durch Impulszählungen zu messen. Die US-PS In der F i g. 1 trägt ein Zylinder 1 i ein Aufzeichnungsmedium, z. B. ein Blatt Papier IZ Im allgemeinen wird das Blatt 12 mittels einer Zuführvorrichtung auf den Zylinder 11 aufgebracht Die Mittel zur Zuführung des Blattes 12 und zum Halten dieses Blattes auf dem Zylinder 11 sind nicht dargestellt weil sie für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind. Weiche Mittel man auch verwendet die Ausrichtung des Blattes 12 auf dem Zylinder 11 ist zunnndest schwierig zu bewirken. Liegt das Blatt 12 verschoben auf dem Zylinder 11, dann sollte die aufzuzeichnende Information die in einem Speicher zwischengespeichert sein kann, so aus dem Speicher abgerufen werden können, daß die Information so aufgezeichnet wird, daß schließlich das aufgezeichnete Bild im richtigen Abstand zu den Blattkanten liegt
Eine Scheibe 14 ist mit dem Zylinder 11 verbunden und wird mit diesem gedreht Die Scheibe 14 ist im wesentlichen undurchsichtig, hat aber am Umfang mehrere durchscheinende Schlitze 15. Diese Schlitze lassen Licht von einer Lichtquelle 16 hindurch, die von einer Stromquelle 17 mit Strom versorgt wird. Das Licht gelangt durch die Schlitze 15 und trifft auf eine Photozelle 18 auf, die jedesmal einen Impuls erzeugt wenn ein Schlitz 15 zwischen der Lichtquelle 16 und der Photozelle 18 vorbeiläuft Das Ausgangssignal G der Photozelle 18 ist im Diagramm 2 der F i g. 2 dargestellt und besteht aus einer Folge von gleichen Impulsen mit gleichem Abstand, vorausgesetzt, daß die Zylindergeschwindigkeit und der Abstand zwischen den Schlitzen 15 kon-
stent ist
Eine weitere als Sensor wirkende Photozelle 19 ist auf dem Wagen für das Aufzeichnungselement, z. B. eine Tintenstrahldüse befestigt und bewegt sich mit diesem in axialer Richtung parallel zur Oberfläche des Zylinders. Dieser Sensor liefert ein Ausgangssignal E1, das in dem Diagramm (3) der F i g. 2 dargestellt ist Der Potentialwechsel der im Diagramm (3) dargestellt ist, tritt auf, wenn der Sense- 19 über die linke Papierkante läuft die in Umfangsrichtung liegt Ein zweiter Sensor 20, ebenfalls eine Photozelle, ist fest neben der Zylinderoberfläche angeordnet und liefert ein Ausgangssignal E 2, das im Diagramm (1) der F i g. 2 dargestellt ist Die Vorder- und Rückflanken des negativen im Diagramm (1) dargestellten Impulses fallen mit den axial verlaufenden Blattkanten zusammen.
Wie F i g. 3 zeigt wird das Signal C von der Photozelle 18 einem ersten Zähler 21 zugeführt, der die G-Impulse fortlaufend zählt Der Zähler 21 wird durch eine erste UND-Schaltung 22 zurückgestellt die z. B. beim Zählerstand 48 ein Ausgangssigna! erzeugt, das über eine ODER-Schaltung 23 dem Rückstelleingang df·; Zählers 21 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 22 wird außerdem als Zylindertaktsignal dem Aufzeichnungsgerät zugeführt. Das £"2-Signal vom Sensor 20 wird in einem Inverter 24 invertiert und der ODER-Schaltung 23 zugeführt, damit der Zähler 21 mit der Rückflanke des £"2-Impulses (siehe F i g. 2) ebenfalls zurückgestellt wird. Bei dieser Anordnung kann die Zahl der Zylindertaktimpulse die während jeder Umdrehung des Zylinders 11 auftreten, durch Auswahl der Zahl der Schlitze 15 und durch Auswahl geeigneter Rückstellzählungen über die Schaltungen 22 und 23 bestimmt werden. Wenn 40 Zylindertaktimpulse pro Umdrehung gefordert werden, werden 1920 Schlitze 15 und ein Rückstellwert 48 diese 40 Zylindertaktsignale pro Zylinderumdrehung erzeugen.
Die Rückflanken der £"2-Impulse identifizieren die linke axiale Kante des Papiers. Dieser Impuls am Ausgang des inverters 24 wird benutzt um einen zweiten Zähler 25 zurückzustellen. Die Zylindertaktimpulse von der UND-Schaltung 22 schalten den Zähler 25 fort Diese Impulse werden über eine UND-Schaltung 26 unter .Steuerung einer bistabilen Kippschaltung 27 zugeführt. Der eine Eingang der bistabilen Kippschaltung 27 empfängt die Zylindertaktsignale und de,· zweite Eingang, der mit D gekennzeichnet ist, err.pfär.gi das El-Signal. Das E1 -Signal wird über eine UND-Schaltung 28 zugeführt, die durch das 1-Ausgangssignal einer bistabilen Kippschaltung 29 auf Durchlaß geschaltet wird. Die bistabile Kippschaltung 29 wird von Hand durch Schließen eines fCopierschalters JO gesetzt. Auf diese Weise wird während jeder Drehung des Zylinders 11 die Zahl der Zylindertaktsignale gezählt, bis die Blattkante in Umfangsrichtung die den Kopf des Papiers darstellt, festgestellt wird. Diese im Zähler 25 stehende Zählung definiert wie weit das Blatt 12 in bezug auf den Zylinder 11 verschoben ist In anderen Worten, dieser Zählwert stellt den Lageunterschied in Umfangsrichtung zwischen der linken Papierkante (durch den Sensor 20 festgestellt) dar, wenn der Sensor 19 über die Blattoberkante läuft. Dieser Wert kann z. B. benutzt werden, um die Adressen eines in einem Speicher enthaltenen Bildes zu modifizieren. Dadurch kann man trotz verschobener Lage des Blattes auf dem Zylinder auf dem Blatt ein ta ausgerichtetes Bild erzeugen. Der Zählvorgang im Zähler 25 wird durch ein E 1-Signal gestoppt, durch welches die bistabile Kippschaltung 27 ihren Zustand ändert.
Eine UND-Schaltung 31 der die Zylindertaktsignale und die Q-Ausgangssignale der bistabilen Kippschaltung 27 zugeführt werden, fühlt diese Bedingungen ab und stellt die bistabile Kipppschaltung 29 zurück. Die Ausgangssignale der UND-Schaltung 31 werden außerdem einer Torschaltung 32 zugeführt, über die die Zählung des Zählers 25 zur weiteren Auswertung dem Aufzeichnungsgerät zugeführt werden.
Wenn die in Umfangsrichtung liegende Papierkante bei einer Umdrehung des Zylinders 1 ί noch nicht festgestellt wird, zählt der Zähler 25 bis auf seinen maximalen Wert und wird durch das Auftreten des nachfolgenden E2-Signals zurückgestellt um den vorher beschriebenen Zählvorgang zu wiederholen.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die beschriebene Anordnung gelegentlich einen Fehler erzeugen. Dieses könnte z. B. der Fall sein wenn der Sensor 19 die Blattkante zwischen den beiden axialen sich gegenüberliegenden Papierkanten überschreitet Diese Bedingung wird nicht auftreten, wen·^ das Blatt nur geringfügig gegenüber dem Zylinder 1 i verdreht ist Der oben erwähnte Nachteil kann vermieden werden, wenn zwei Sensoren an verschiedenen Stellen des Umfangs des Zylinders 11 angeordnet und deren Ausgänge über eine ODER-Schaltung zusammengefaßt sind, so daß der Ausgang der ODER-Schaltung das Ei -Signal liefert Auf diese Weise wird vermieden, daß beide Sensoren sich in der vom Blatt nicht bedeckten Fläche befinden. Der Abstand der beiden Sensoren sollte größer sein als der maximale Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Papierkanten. Ein Abstand von 180°, der Größte, der möglich ist, gestattet es, bei einem gegebenen Zylinderdurchmesser Papiere unterschiedlichster Größen zu verarbeiten.
Das oben beschriebene vorzugsweise Ausführungsbeispiel verwendet Sensoren 19 und 20 oder zwei Sensoren 19, wenn eine beliebige Blattlage zulässig sein soll. Das gleiche Ergebnis kann mit einem oder -wei Sensoren auf mehrere verschiedene Arten erzielt werden. Der Impuls der durch den Sensor 19 erzeugt wird, wenn er die Ji Umfangsrichtung laufende Kante des Blattes überstreicht, kann benutzt werden, um den Zähler 25 zu starten, so daß dieser die Zylindertaktimpu'se von der Torschaltung 22 zählt und ein nachfolgender Impuls vom Sensor 20 der auftritt, wenn dieser eine axial*: Kante das erste Mal überschreitet, kann benutzt werden, um den Zähler 25 zu stoppen. In diesem Fall ist der Inhalt des Zählers 25 ebenfalls ein Maß für die Verschiebung des Blattes auf der Zylinderoberfläche. In diesem Falle hat der Sensor 19 eine doppelte Aufgabe. Aber das Meßergebnis ist außer einem festen Faktor das gleiche wie man es mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispi?! erhält. Der feste Faktor kann einfach dadurch kompensiert werden, daß man den Abstand zwischen dem Aufzeichnung-Clement und dem Sensor 19 so wählt, daß die Zeitverschiebung kompensiert wird, die notwendig ist, damit der Sensor 19 die axiale Blattkante feststellt, nachdem er die Blattkante in Umfangsrichtung fesgestellt hat. Auc.i in diesem Fall kann anstelle eines einzelnen Sensors 19 ein Paar von Sensoren verwendet werden, deren Ausgänge über eine ODER-Schaltung zusammengefaßt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (19, 20) zur Unterscheidung von Blatt- und Zylinderoberfläche (12, 11) vorgesehen sind, daß der erste Sensor (19) in Zylinderrichtung bewegbar ist und der zweite Sensor (20) im Bereich des Blattes (12) feststehend angeordnet ist, daß ein Zähler (25) vorgesehen ist der die Zeit bestimmt, die zwischen dem Feststellen der in Zylinderlängsrichtung verlaufenden Blattkante durch den zweiten Sensor (20) und dem ersten Feststellen der in Umfangsrichtung verlaufenden Kante des Blattes durch den ersten Sensor (19) während einer Zylinderumdrehung verstreicht, wobei diese Zeit ein Maß für die Lage des Blattes ist
Z Anordnung nach Anspruch 1 für ein Faksimileoder Kopig/gerät mit rasterförmiger Aufzeichnung, dadurch gekennzeichnet daß der erste Sensor (19) auf dem Wagen für das Aufzeichnungselement befestigt ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Sensoren (19,20) aus einer Lichtquelle und einer die von der Zylinder- oder Blattoberfläche reflektierten Strahlen feststellenden Photozelle bestehen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge>ennzeichnet, daß starr mit dem Zylinder (11) ein scheibenförmiger Taktgeber (14, 15, 16,17, 18) verbunden ist
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Taktgebers ein erster Zähler (21) angeschaltet ist, daß an die Ausgänge des Zählers eine UND-Schaltung (22) angeschaltet ist, die bei Erreichen einer vorgegebenen Einstellung des ersten Zählers (21) ein Taktsignal abgibt daß das Taktsignal über eine zweite UND-Schaltung (26) einem zweiten Zähler (25) zugeführt wird, daß der zweite Eingang der zweiten UND-Schaltung (26) mit dem ersten Sensor (19) und der Rückstelleingang des zweiten Zählers (25) mit dem zweiten Sensor (207) verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß anstelle eines bewegbaren Sensors (19) zwei an verschiedenen Stellen des Umfangs angeordnete bewegbare Sensoren vorgesehen sind, deren Ausgänge über eine ODER-Schaltung zusammengefaßt sind.
31 08 727 beschreibt eine Vorrichtung zum Feststellen der Lage von Papier. Zu diesem Zweck wird ein Lichtstrahl periodisch über die Papierkante geführt und von einer Photozelle abgefühlt Aus der Länge der Ausgangsimpulse der Photozelle läßt sich die Lage des Papiers bestimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder zu bestimmt n, wobei angenommen wird, daß das Blatt ohne wesentliche Verdrehung in beliebiger Richtung verschoben ist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß zwei Sensoren zur Unterscheidung von Blatt- und Zyünderoberfläche vorgesehen sind, daß der erste Sensor in Zylinderrichtung bewegbar ist und der zweite Sensor im
is Bereich des Blattes feststehend angeordnet ist daß ein Zähler vorgesehen ist der die Zeit bestimmt die zwischen dem Feststellen der in Zylinderlängsrichtung verlaufenden Blattkante durch den zweiten Sensor und dem ersten Feststellen der in Umfangsrichtung verlaufenden Kante des Blattes durch den ersten Sensor während einer Zylinderumdrehung verstreicht wobei diese Zeit ein Maß für die Lage des Blattes ist
DE2742181A 1976-09-27 1977-09-20 Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder Expired DE2742181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,892 US4060907A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Media skew compensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742181A1 DE2742181A1 (de) 1978-03-30
DE2742181C2 true DE2742181C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=24920463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742181A Expired DE2742181C2 (de) 1976-09-27 1977-09-20 Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4060907A (de)
JP (1) JPS5341933A (de)
BR (1) BR7706446A (de)
CA (1) CA1109134A (de)
DE (1) DE2742181C2 (de)
FR (1) FR2365442A1 (de)
GB (1) GB1575229A (de)
IT (1) IT1114129B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216378A (en) * 1978-10-10 1980-08-05 The Mead Corporation Optical scanner
US4325086A (en) * 1979-04-20 1982-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
DE3051256C2 (de) * 1979-04-20 1999-11-11 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
US4314159A (en) * 1980-05-30 1982-02-02 The Mead Corporation Document scanner
EP0073132A3 (de) * 1981-08-17 1985-08-28 Mccorquodale Machine Systems Limited Registerhaltiges Drucken von Bogen
DD218590A1 (de) * 1981-10-16 1985-02-13 Foerster Karl Heinz Verfahren und einrichtung zur fernbedienung von stellgliedern
US4495583A (en) * 1982-06-04 1985-01-22 Harris Graphics Corporation Apparatus and method for encoding positions of web press machines
JPH0626423B2 (ja) * 1983-12-08 1994-04-06 キヤノン株式会社 原稿読取り装置
DE3506323C2 (de) * 1984-02-24 1998-06-04 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
DE3611850A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Automatischer vorlageneinzug
JPS6338004U (de) * 1986-08-28 1988-03-11
DE3633855A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zur passerkorrektur
US5291225A (en) * 1990-06-13 1994-03-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Device for determining paper size based on time data
US6396052B1 (en) 2000-04-07 2002-05-28 Lexmark International, Inc. High precision analog encoder system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095542A (en) * 1935-04-16 1937-10-12 Cottrell C B & Sons Co Means for registering printing plates
DE1031529B (de) * 1957-01-07 1958-06-04 Hoesch Walzwerke Ag Beruehrungsloses Breitenmessgeraet
US3090534A (en) * 1959-03-24 1963-05-21 Electric Eye Equipment Co Web guide control
US3108727A (en) * 1961-08-21 1963-10-29 Hazeltine Research Inc Position-sensing apparatus
US3384753A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 Philco Ford Corp Photosensitive means for measuring a dimension of an object
CH506393A (fr) * 1969-12-16 1971-04-30 Bobst Fils Sa J Procédé de positionnement hors machine de clichés d'imprimerie destinés à une presse rotative, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3802774A (en) * 1971-05-17 1974-04-09 Siemens Ag Method and apparatus for determining the thickness or width of work pieces
GB1322854A (en) * 1971-06-12 1973-07-11 Polygraph Leipzig Photo-electric sheet position detecting devices in sheet processing machines
CH594918A5 (de) * 1973-12-13 1978-01-31 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh
US4047085A (en) * 1976-03-01 1977-09-06 Teletype Corporation Method and apparatus for controlling a web handling device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341933A (en) 1978-04-15
BR7706446A (pt) 1979-08-14
FR2365442A1 (fr) 1978-04-21
IT1114129B (it) 1986-01-27
CA1109134A (en) 1981-09-15
GB1575229A (en) 1980-09-17
DE2742181A1 (de) 1978-03-30
US4060907A (en) 1977-12-06
FR2365442B1 (de) 1980-04-04
JPS553750B2 (de) 1980-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742181C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Blattes auf einem rotierenden Zylinder
DE69815919T2 (de) Positionskodierer
DE3220965C2 (de) Druckapparat des Thermodruckertyps zum Drucken eines Bildes auf glattem Papier
EP0334018B1 (de) Positionsgeber
DE2851853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Winkellage eines sich drehenden Teils
DE3226078C2 (de) Passer-Einstelleinrichtung für eine Mehrfarbendruckmaschine
DE2514832B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Bewegung einer Papierbahn durch ein Zeilendruckwerk
DE2918498C2 (de) Drehzahlmeßvorrichtung
DE2648838A1 (de) Schnelldrucker
DE1424687B2 (de) Abfuehleinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE1121863B (de) Foerder- und Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2545311C3 (de)
CH648118A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials.
DE10164151A1 (de) Fehlererfassung und -korrektur für eine Druckerpositionierungslogik
DE2344819C2 (de) Einrichtung zur Registerregelung von Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE1234424B (de) Zeichenlesegeraet
DE19912807A1 (de) Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2310412C3 (de) Verfahren zum Lesen von Codes und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2333530A1 (de) Messanordnung zur umformung einer entfernung in ein kodiertes signal
DE2746059A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von fehlausdrucken auf endlospapierbahnen in mit edv-anlagen gekoppelten zeichen- bzw. zeilendruckern
DE2210204C3 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE2938898C2 (de) Einrichtung für die Typenauswahl eines drehbaren Typenträgers
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee