DE2742096C2 - Filetiermaschine für Fische - Google Patents

Filetiermaschine für Fische

Info

Publication number
DE2742096C2
DE2742096C2 DE19772742096 DE2742096A DE2742096C2 DE 2742096 C2 DE2742096 C2 DE 2742096C2 DE 19772742096 DE19772742096 DE 19772742096 DE 2742096 A DE2742096 A DE 2742096A DE 2742096 C2 DE2742096 C2 DE 2742096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
skinning
filleting
fillets
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772742096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742096B1 (de
Inventor
Franz 2400 Luebeck Dohrendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19772742096 priority Critical patent/DE2742096C2/de
Priority to SE7714382A priority patent/SE7714382L/
Publication of DE2742096B1 publication Critical patent/DE2742096B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742096C2 publication Critical patent/DE2742096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Weitere Ausgestaltungen
Gemäß Anspruch 2 besitzt jede Enthäutevorrichtung eine um eine Umlaufachse umlaufende Enthäutewalze und ein dieser zugeordnetes Enthäutemesser, sind die Umlaufachsen der Enthäutewalzen senkrecht oder V-förmig zueinander angeordnet und befinden sich die Enthäutemesser mit ihren Schneiden an den der Bahn der Fische zugewandten Seiten der Enthäutewalzen.
Damit lassen sich die Einzelfilets in ihrer beim Filetieren vorhandenen Lage auf schonende Weise zuführen und enthäuten.
Gemäß Anspruch 3 besteht der Förderer für die Fische aus zwei an den Außenseiten der Fische angreifenden endlosen Förderbändern, ist zwischen dem Umlenkende jedes Förderbandes und der jeweiligen Enthäutewalze eine Führung für die Hautseite des Einzelfilets angeordnet und jeder der Führungen ein jeweils zwischen deren Innenseite und der Bahn der Fische liegendes endloses Filetband zugeordnet, welches um zu der jeweiligen Umlaufachse parallrle Achsen umlaufende Bandrollen umgelenkt ist.
Damit ist eine sichere und dabei schonende Überführung der Einzelfilets von den Filetierwerkzeugen zu den Enthäutewerkzeugen ermöglicht.
Gemäß Anspruch 4 besteht jedes Filetband aus einem Flachriemen und mindestens die den Umlenkenden der Förderbänder benachbarten Bandrollen sind in Richtung auf die Bahn der Fische hin federnd ausweichlich angeordnet.
Damit können sich die Filetbänder unterschiedlichen Dicken der Einzelfilets anpassen
Gemäß Anspruch 5 sind die Bandrollen der Filetbänder um mindestens ihren oder den Durchmesser der Enthäutewalzen hinter letzteren angeordnet.
Damit kann bei gleichmäßig dünnen Einzelfilets auf eine ausweichliche Anordnung der den Enthäutewalzen benachbarten Bandrollen verzichtet werden.
Gemäß Anspruch 6 sind zwischen dem letzteren Filetierwerkzeug und den Bandrollen in Förderrichtung der Fische gesehen nach außen verlaufende Anlagen für die Fleischseite der Einzelfilets angeordnet.
Damit ist die Möglichkeit einer sicheren Überführung der Einzelfilets zu den Filetbändern gegeben.
Gemäß Anspruch 7 ist die Umfangsgeschwindigkeit der Enthäutewalzen größer als die Fortschrittsgeschwindigkeit oder Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder.
Damit kann einem eventuellen oder scheinbaren Schlupf der Haut in den Enthäutevorrichtungen Rechnung getragen werden.
Gemäß Anspruch 8 liegt die Umlaufgeschwindigkeit der Filetbänder zwischen derjenigen der Förderbänder und derjenigen der Enthäutewalzen.
Damit läßt sich jede Stauchung der Einzelfilets bei ihrer Überführung von den Filetierwerkzeugen zu den Enthäute vorrichtungen vermeiden.
Beispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Die Zeichnung stellt ausschnittsweise in axonometriscner Darstellung den Endteil einer eriindungsgemäßen Filetiermaschine für Fische dar.
In einem nicht gezeigten Gestell sind beidseitig der horizontalen Bahn 1 der Fische in einer Ebene oder in
ίο zueinander geneigten Ebenen liegende Förderbänder 21 und 22 angeordnet. Das linke Förderband 21 ist an dem Umlenkende 23, das rechte Förderband 22 an dem Umlenkende 24 umgelenkt. Vor den Umlenkenden 23 und 24 ist oberhalb der Bahn 1 das letzte Filetierwerkzeug 3 angeordnet, welches von einem Paar Kreismesser gebildet sein kann und z. B. als Rückenfiletiermesser wirksam sein kann. Vor bzw. zwischen den Umlenkenden 23 Uiid 24 der Förderbänder 21 und 22 sind beidseitig der Bahn 1 der Fische um eine senkrechte Achse 63 umlauffähige Bandrollen 65 angeordnet, welche jeweils von einem Filetband 62 umschlungen sind, wobei die Filetbänder 62 an ihren anderen Enden durch um senkrechte Achsen 64 umlauffähige Bandrollen 66 angetrieben sind. Vor den Bandrollen 66 ist dicht neben den äußeren Trums der Filetbänder 62 auf jeder Seite der Filetiermaschine eine um eine senkrechte Umlaufachse 41 umlauffähige Enthäutewalze 42 angeordnet. Jeder Enthäu'.ewalze 42 ist ein mit seiner Schneide 44 dem jeweiligen Filetband 62 zugewandtes
jo Enthäutemesser 43 zugeordnet, wobei die Schneide 44 in geringem Abstand von dem Umfang der Enthäutewalze 42 angeordnet ist. Dabei kann der hinter der Schneide 44 liegende Teil als Andrückschub ausgebildet sein. Parallel zu und in geringem Abstand von dem
is äußeren Trum jedes Filetb?.ndes 62 ist zwischen jedem Umlenkende 23 und 24 und der jeweiligen Enthäutewalze 42 eine starre Anlage 67 maschinenfest angeordnet. Umlenkende 23 und Enthäutewalze 42 der linken Seite sind auf geeignete Weise entgegen dem Uhrzeiger, Bandrolle f ·, Jer linken Seite im Sinne des Uhrzeigers angetrieben. Dabei können sich die Umfangsgeschwindigkeiten des Förderbandes 21, des Filetbandes 62 und der Enthäutewalze 42 z. B. wie 24 zu 25 zu 28 verhalten. Die LJmlaufnchtungen des rechten Umlenkendes 24 der rechten Bandrolle und der rechten Enthäutewalze sind jeweils denjenigen der linken entgegengesetzt, ihre Umfangsgeschwindigkeiten gleich denen der linken Seite.
Wirkungsweise
Ein Kopfende voraus Bauch unten längs der Bahn 1 geförderter geköpfter Fisch 7 erreicht das letzte Filetierwerkzeug 3, nachdem durch nicht dargestellte Filetierwerkzeuge mindestens die Bauchfiletierschnitte und die Rippenschnitte gemacht worden sind. Durch das letztere Filetierwerkzeug 3 werden die Rückenfiletierschnitte und/oder die Trennschnitte gemacht, durch welche die Einzelfilets von dem Gratengerüst abgetrennt werden. Durch die Förderbänder 21 und 22
ο werden die Einzelfilets längs der Anlagen 67 zu den Filetbändern 62 gefördert und bei Erreichen derselben durch die Führungen 61 von den Förderbändern 21 bzw. 22 abgeheben und dann jeweils zwischen einem Filetband 62 und einer Führung 61 ?;■ der jeweiligen
μ Fnti.äutevorrichtung 4 bzw. 5 geförd'lr1 OxI.ei weicht das Filetband 62 je nach der Dicke des mit seiner Hautseite auf der Führung 61 gleitenden Einzelfilets mehr oder minder aus. Die Haut des vorauslaufenden
Endes jedes Fischfilets dringt zwischen die Schneide 44 des Enthäutemessers 43 und die Enthäutewalze 42 wird von deren profilierter Oberfläche erfaßt und mitgenommen, wodurch das Einzelfilet enthäutet wird und hinter der Enthäutevorrich'.ung 4 bzw. 5 aufgefangen oder einer v/eiteren Behandlung zugeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zcichnuneen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fileiiermaschine zur Herstellung hautfreier Einzelfilets von Fischen mit einem Fische mit ihren Längsachsen in gestreckter Bahn transportierenden Förderer und längs der Bahn angeordneten Werkzeugen zum Filetieren der Fische, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem letzten Filetierwerkzeug (3) auf jeder Seite der Bahn (1) der Fische je eine Enthäutevorrichtung (4, 5) für jeweils ein Einzelfilet angeordnet ist.
2. Filetiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Enthäutevorrichtung (4,5) eine um eine Umlaufachse (41) umlaufende Enthäutewalze (42) und ein dieser zugeordnetes Enthäutemesser (43) besitzt, die Umlaufachsen (41) der Enthäutewalzen (42) senkrecht oder V-förmig zueinander angeordnet sind und die Enthäutemesser (43) sich mit ihren Schneiden (44) an den der Bahn (1) der Fische zugewandten Seiten der Enthäutewalzen (42) befinden.
3. Filetiermaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer für die Fische aus zwei an den Außenseiten der Fische angreifenden endlosen Förderbändern (21, 22) besteht, zwischen dem Umlenkende (23, 24) jedes Förderbandes (21, 22) und der jeweiligen Enthäutewalze (42) eine Führung (61) für die Hautseite des Einzelfilets angeordnet ist und jeder der Führungen (61) ein jeweils zwischen deren Innenseite und der Bahn (1) der Fische liegendes endloses Filetband (62) zugeordnet ist, welches um zu der jeweiligen Umlaufachse (41) parallele Achsen (63, 64) umlaufende Bandrollen (65,66) umgelenkt ist.
4. Filetiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filetband (62) aus einem Flachriemen besteht und mindestens die den Umlenkenden (23, 24) der Förderbänder (21, 22) benachbarten Bandrollen (65) in Richtung auf die Bahn (1) der Fische hin federnd ausweichlich angeordnet sind.
5. Fiedermaschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandrollen (66) der Filetbänder (62) um mindestens ihren oder den Durchmesser der Enthäutewalzen (42) hinter letzteren angeordnet sind.
6. riletiermaschine nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Filetierwerkzeug (3) und den Bandrollen (65) in Förderrichtung der Fische gesehen nach außen verlaufende Anlagen (67) für die Fleischseite der Einzelfilets angeordnet sind.
7. Filetiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Enthäutewalzen (42) größer ist als die Fortschrittsgeschwindigkeit oder Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder (21,22).
8. Filetiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Filetbänder (62) zwischen derjenigen der Förderbänder (21,22) und derjenigen der Enthäutewalzen (42) liegt.
Erfindungsgegenstand
Die Erfindung betrifft eine Filetiermaschine zur
Herstellung hautfreier Einzelfilets von Fischen mit einem Fische mit ihren Längsachsen in gestreckter Bahn transportierenden Förderer und längs der Bahn angeordneten Werkzeugen zum Filetieren der Fische.
Stand der Technik
Es ist allgemein üblich, hinter einer Filetiermaschine eine oder zwei Enthäutemaschinen für Fische anzuordnen und deren Beschickung manuell vorzunehmen.
Nun ist durch die DE-PS 5 50 185 der Anmelderin
is bereits ein Verfahren zur Herstellung hautfreier Filets bekannt, bei welchem durch Parallelschnitte die Haut des Fisches längs der Rücken- und Bauchflossen durchgeschnitten und dann gleichzeitig an beiden Seiten des noch die Rückengräte enthaltenden Fisches an dessen Schwanzwurzel erfaßt und von dem Fleisch gelöst und abgezogen wird.
Durch die DE-PS 26 10 698 der Anmelderin ist weiterhin eine Vorrichtung zum Enthäuten von Blockfilets bekannt, bei welcher die Doppelfilets mittels eines endlosen Seiles in der Umfangsrille einer Kreisscheibe fixiert und durch mit den Anlageflächen der Kreisscheibe zusammen wirkenden Kreismessern enthäutet werden.
Kritik des Standes der Technik
Bei der üblichen Anordnung von Enthäutemaschinen hinter einer Filetiermaschine ist es bei Filets von ausreichender Größe und für den Enthäutevorgang
J5 günstiger Förderrichtung der Fische in der Filetiermaschine bereits gelungen, die Überführung der Filets von der Filetiermaschine zu den Enthäutemaschinen vollautomatisch ablaufen zu lassen. Bei kleinen, schlanken, weichen und insbesondere Kopfende voraus
«ο die Filetiermaschine verlassenden Filets ist bisher weder eine automatische Übergabe an, noch Einführung in eine Enthäutemaschine möglich.
Das durch die DE-PS 5 50 185 bezweckte Abziehen der Haut von einem ganzen Fisch stellt auch heute noch auch bei Freischneiden der Bauch- und Rückenflossen ein ungelöstes Problem dar, weil das Trennen der Haut von den Kragenknochen und der Bauchdecke eine kaum lösbare Aufgabe darstellt. Andererseits ist das Grätengerüst eines enthäuteten Fisches allein garnicht in der Lage, die beim Filetieren auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
Aber auch die Vorrichtung zum Enthäuten von Blockfilets gemäß der DE-PS 26 10 898 stellt für das Herstellen hautfreier Einzelfilets keine zufriedenstellende Lösung dar, weil sowohl die Flossenhalter wie auch die Rückenflossen der Fische Störungen des Enthäutevorgangs bewirken.
Aufgabe der Erfindung
W) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Filetiermaschine hergestellte Einzelfilets in dieser vollautomatisch zu enthäuten.
Lösung
"'· I )iese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dali hinter dem letzten Filetierwerkzeug auf jeder Seite der Bahn der Fische je eine Enthäutevorrichtung für jeweils ein f inzelfilet angeordnet ist.
Vorteile
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man auch von kleinen Fischen Einzelfilets mit höchster Ausbeute herstellen und auf schonende Weise den Enthäutevorrichtungen zuführen kann. Darüber hinaus spart man die Bedienungsperrrnen ein für das Beschicken der Enthäutevorrichtungen und kann letzteren außerdem eine größere Anzahl von Filets je Zeiteinheit zuführen als es manuell möglich is'.
DE19772742096 1977-09-19 1977-09-19 Filetiermaschine für Fische Expired DE2742096C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742096 DE2742096C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Filetiermaschine für Fische
SE7714382A SE7714382L (sv) 1977-09-19 1977-12-16 Anordning for filetering av fisk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742096 DE2742096C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Filetiermaschine für Fische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742096B1 DE2742096B1 (de) 1978-05-24
DE2742096C2 true DE2742096C2 (de) 1979-02-22

Family

ID=6019310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742096 Expired DE2742096C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Filetiermaschine für Fische

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2742096C2 (de)
SE (1) SE7714382L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742096B1 (de) 1978-05-24
SE7714382L (sv) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438776A1 (de) Vorrichtung zum abtragen einer oberflaechenschicht von tierischem muskelgewebe insbesondere fischfilets
DE4002515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausweiden von fisch
EP0362461B1 (de) Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
DD207495A5 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE2222513C3 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
DE2742096C2 (de) Filetiermaschine für Fische
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
DE3021151C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Filets von Heringsfischen
EP0531929B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ganzfischproduktes
DE2949631C3 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE3014936C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE1810673A1 (de) Maschine zum Enthaeuten von Fischfilets
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2847188C2 (de) Filetiermaschine für Fische
DE2823878C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE2939625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von fischen
DE530972C (de) Maschine zum Entrippen von Blaettern
DE2944017C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE1909332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Garnelen
DE2221269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filetieren von fischen
DE1918672C (de) Maschine zur Bearbeitung von Pelz fellen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee