DE2741146C2 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE2741146C2
DE2741146C2 DE19772741146 DE2741146A DE2741146C2 DE 2741146 C2 DE2741146 C2 DE 2741146C2 DE 19772741146 DE19772741146 DE 19772741146 DE 2741146 A DE2741146 A DE 2741146A DE 2741146 C2 DE2741146 C2 DE 2741146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
disk
transmission
conical pulley
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741146A1 (de
Inventor
Gary Alan Ithaca N.Y. Woollard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/585,900 external-priority patent/US4020711A/en
Priority claimed from US05/722,937 external-priority patent/US4100818A/en
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2741146A1 publication Critical patent/DE2741146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741146C2 publication Critical patent/DE2741146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit stufenloser automatischer Übersetzungseinstellung gemäß dem Oberbegriff des Patenten-Spruches.
Ein derartiges Getriebe ist Gegenstand des Hauptpatents 26 26 329.
Die Hauptanmeldung geht aus von einem bekannten Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis, welches in der US-PS 26 51 210 beschrieben ist und bei dem die Fliehkraftstelleinrichtung schwenkbar gelagerte Fliehgewichte aufweist, deren Lagerwelle jeweils einen Antriebshebel, welcher in die axial verschiebbare Losscheibe eingreift, und einen Rückstellhebel tragen. Die beiden Rückstellhebel sind durch eine Zugfeder miteinander verbunden, welche die Fliehgewichte radial nach innen vorspannt. Dieses als automatisches Schaltgetriebe für Fahrzeuge oder als Antriebsgetriebe für ein Hilfsaggregat bestimmte Getriebe ist mechanisch aufwendig, und konnte sich daher in der Praxis für den Antrieb von Hilfsaggregaten einer Brennkraftmaschine nicht durchsetzen.
Demgegenüber wird mit dem Getriebe nach der Hauptanmeldung eine baulich einfache Fliehkraftstelleinrichtung erhalten, bei welcher weitgehend sowieso schon vorhandene Bauteile verwendet sind.
In der US-PS 37 57 593 ist ferner ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit stufenloser automatischer Übersetzungseinstellung beschrieben, bei dem die Fliehgewichte als Kugeln ausgebildet sind, welche sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung als auch in axialer Richtung profilierten Vertiefungen der Losscheibe laufen und mit zusammen mit der Festscheibe umlaufenden rampenförmigen Nocken zusammenarbeiten. Zur axialen Vorspannung der Losscheibe wird eine an deren Rand angreifende, die Festscheibe übergreifende und an dieser abgestützte Tellerfeder verwendet
Die Verwendung von Tellerfedern zum Vorspannen der Losscheibe von Kegelscheibenpaaren ist auch aus der DE-AS 11 21 897 bekannt.
Bei dem Kegelscheibenumschlingungsgetrtebe nach der Hauptanmeldung ist die die Losscheibe eines Kegelscheibenpaares axial vorspannende Tellerfeder mit ihrem äußeren Umfangsrand reibschlüssig mit einem aufgeweiteten Randabschnitt eines mit der Eingangswelle verbundenen rotierenden Antriebsgliedes verbunden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe dieser Art so weitergebildet werden, daß zwischen der einem Kegelscheibenpaar zugeordneten Tellerfeder und dem mit ihr zusammenarbeitenden umlaufenden Antriebsglied bzw. Abtriebsglied höhere Drehmomente sicher übertragen werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gemäß Anspruch 1.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen sehnenförmigen Abdachungen auf Antriebsglied bzw. Ab'.riebsglied und Tellerfeder lassen sich beim Stanzen bzw. Tiefziehen dieser Teile praktisch ohne Mehraufwand mit ausbilden und gewährleisten eine gute Drehmomentübertragung.
Drehmomentübertragende Federn, die eine Koppelung zwischen einer Kegelscheibenhälfte und einer zugeordneten Welle durch Formschluß ermöglichen, sind zwar an sich bekannt, wie die DE-AS 11 62 644 zeigt. Es handelt sich hierbei aber um Gummischeibenfedern, und die Formschlußverbindung hat volle Rotationssymmetrie und ist so ausgebildet, daß sie zur Übertragung axialer Kräfte geeignet ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in Bereitschaftsstellung, wobei einige Getriebeteile der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen sind;
Fig.2 eine Aufsicht auf eine in dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach F i g. 1 verwendete Tellerfeder; und
Fig.3 eine Aufsicht auf einen Teil des Randes eines mit der Tellerfeder nach F i g. 2 zusammenarbeitenden becherförmigen Antriebsgliedes.
Fig. 1 zeigt ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Eingangswelle 10, die über einen Schwingungsdämpfer 12 mit einer Kurbelwelle 11, einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Der Eingangswelie 10 ist eine variablen Arbeitsdurchmesser aufweisende Kegelscheibe 13 zugeordnet. Zur ihr gehört eine flanschförmige Festscheibe 14 und eine axial bewegbare flanschförmige Losscheibe 16.
Mit der Eingangswelle 10 ist ferner ein becherförmiges Antriebsglied 42 verbunden, und ein Randabschnitt 44 des letzteren liegt an dem äußeren Umfangsrand 45a einer Tellerfeder 46 an. Der Rand 45a ist mit zwei Abflachungen 455 versehen, die mit zwei im Randabschnitt 44 des Antriebsgliedes 42 vorgesehenen
Abflachungen 44Λ zusammenarbeiten, Auf diese Weise wird eine zur Drehmomentübertragung geeignet« Antriebsverbindung zwischen der Tellerfeder 46 und dem Antriebsglied 42 erhalten, wobei die Abflachungen 45fl und 44Λ jeweils die Form von Sehnen des durch den Rand der Tellerfeder 46 vorgegebenen Kreises haben.
Die Drehmomentübertragung zwischen der Festscheibe 14 und der Losscheibe 16 erfojgt durch die zwangsweise Antriebskopplung zwischen den Abfla chungen 45fl und 44/4 beim äußeren Rand der Tellerfeder 46 und dem als Federsitz dienenden Randabschnitt 44 des umlaufenden Antriebsgliedes 42.
Eine Ausgangswelle 70 trägt in ähnlicher Weise einen variablen Arbeitsdurchmesser aufweisende getriebene Kegelscheibe 82. Letztere hat eine flanschförmige Festscheibe 84 und eine axial bewegbare flanschförmige Losscheibe 86.
An einem nach vorne gerichteten Randabschnitt 96 der Losscheibe 86 der Kegelscheibe 82 ist eine Tellerfeder 104 festgelegt, die ähnlichen Aufbau aufweist wie die der Eingangswelle zugeordnete, schon oben beschriebene Tellerfeder 46. Wie die Tellerfeder 46 ist auch die Tellerfeder 104 mit Abflachungen versehen, die praktisch Sehnen des durch den Tellerfederrand vorgegebenen Kreises darstellen und für eine zwangsweise Drehmomentübertragung zu einem mit der Ausgangswelle 70 verbundenen becherförmigen Abtriebsglied 98 dient. Da die Tellerfeder 104 • ίο ganz ähnlichen Aufbau aufweist wie die Tellerfeder 46 ist sie in der Zeichnung nicht extra dargestellt.
Wie aus F i g. I ersichtlich ist, sind von der Tellerfeder 46 Fliehgewichte 56 getragen, so daß bei einer Erhöhung der Eingangswelle 10 die radial innenliegenden Enden der Finger der Tellerfeder 46 in Fi g. 1 nach rechts bewegt werden, damit auch die Losscheibe 16. Auf diese Weise wird dann der effektive Arbeitsdurchmesser der Kegelscheibe 13 verkleinert, so daß die Drehzahl der Ausgangswelle 70 konstantgehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit stufenloser automatischer Übersetzungseinstellung, insbesondere zum Antrieb von Zusatzaggregaten, deren auf der Getriebeausgangs- bzw. Eingangswelle angeordnete Kegelscheibenpaare neben einer Festscheibe je eine axial verschiebbare Losscheibe aufweisen, die durch eine Federvorrichtung axial vorgespannt ist, wobei mindestens auf der Getriebeeingangswelle eine der Federspannkraft entgegenwirkende Fliehkraftstelleinrichtung mit Fliehgewichten vorgesehen ist, deren Stellkraft — entgegen der Federvorspannung — im Sinne einer Konstanthaltung der Getriebeausgangsdrehzahl auf die ihr zugeordnete Losscheibe einwirkt, wobei die Federvorrichtung eine mit der zugehörigen Losscheibe umlaufende Tellerfeder aufweist und die Fliehgewichte so in der Tellerfeder verankert sind und ihre fliehkraftabhängige Stellkraft so auf die Charakteristik der Tellerfeder abgestimmt ist, daß die Konstanthaltung der Getriebeausgangsdrehzahl oberhalb eir.ar bestimmten Getriebeeingangsdrehzahl beginnt, nach Patent 26 26 329, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (46; 104) zur formschlüssigen Drehkopplung mit einem rotierenden Antriebsglied (42) bzw. Abtriebsglied (98) an ihrem äußeren Umfang (45a,)eine sehnenförmige Abflachung (45S^ aufweisen, die mit einer entsprechenden sehnenförmigen Abflachung (44A) zusammenwirkt, die am Innenumfang (44) eines Federsitzes des Antriebsgliedes (42) bzw. des Abtriebsgliedes (98) angeformt ist.
    35
DE19772741146 1975-06-11 1977-09-13 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Expired DE2741146C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/585,900 US4020711A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Drive system
US05/722,937 US4100818A (en) 1976-09-13 1976-09-13 Drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741146A1 DE2741146A1 (de) 1978-03-16
DE2741146C2 true DE2741146C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=42154927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741146 Expired DE2741146C2 (de) 1975-06-11 1977-09-13 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2741146C2 (de)
FR (1) FR2364136A2 (de)
GB (1) GB1558530A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709974B2 (ja) * 2000-04-06 2005-10-26 本田技研工業株式会社 Vベルト式変速機
ITTO20080529A1 (it) 2008-07-09 2010-01-10 Cnh Italia Spa Apparecchiatura di variazione e controllo della velocita' di rotazione di una ventola di raffreddamento di un motore

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651210A (en) * 1951-05-26 1953-09-08 Int Harvester Co Centrifugally controlled variable speed v-belt power transmission
DE1162644B (de) * 1954-08-06 1964-02-06 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Verstellbare Keilriemenscheibe fuer Regelgetriebe
DE1121897B (de) * 1960-03-04 1962-01-11 Schaerer Werke G M B H Werkzeu Keilriemenwechselgetriebe mit zwei auf einer Welle drehfesten Kegelscheibenhaelften
US3757593A (en) * 1971-06-07 1973-09-11 Instrument Systems Corp Variable-ratio belt-type transmission for engine-driven cycle, incorporating pedal-operated engine starting means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558530A (en) 1980-01-03
FR2364136A2 (fr) 1978-04-07
DE2741146A1 (de) 1978-03-16
FR2364136B2 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218632C2 (de)
DE2626329B2 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit stufenloser automatischer Übersetzungseinstellung
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
DE2310880A1 (de) Laufring-einstellvorrichtung fuer stufenlos einstellbare kugel-umlaufgetriebe
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE3703123A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE2641698B2 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung
DE6603624U (de) Vorrichtung zum ausgleich des spiels fuer zahnraeder
DE2423746C2 (de) Regelbarer Aggregate-Antrieb für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102017103108A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit gebremsten Fliehmassen
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE3545745C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung
DE2741146C2 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE4301311A1 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
DE4426690C1 (de) Riemenscheibe für ein Riementriebsystem eines Kraftfahrzeuges
DE1475425B1 (de) Zusammengesetzte Kupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE2426807C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Keilriemengetriebe, insbesondere für Dreschtrommelantriebe an Mähdreschern
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE3514051A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit reibungsmindernder beschichtung
DE3812573C2 (de) Kupplungsscheibe mit abschaltbarem Leerlaufdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2626329

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent