WO2020007395A2 - Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
WO2020007395A2
WO2020007395A2 PCT/DE2019/100510 DE2019100510W WO2020007395A2 WO 2020007395 A2 WO2020007395 A2 WO 2020007395A2 DE 2019100510 W DE2019100510 W DE 2019100510W WO 2020007395 A2 WO2020007395 A2 WO 2020007395A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
hub
pulley decoupler
flange
caulking
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100510
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020007395A3 (de
Inventor
Dimitri Sieber
Patrick ANTUSCH
Andreas Stuffer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/251,261 priority Critical patent/US20210254670A1/en
Priority to DE112019003366.2T priority patent/DE112019003366A5/de
Priority to CN201980031424.5A priority patent/CN112105830A/zh
Publication of WO2020007395A2 publication Critical patent/WO2020007395A2/de
Publication of WO2020007395A3 publication Critical patent/WO2020007395A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Definitions

  • Pulley decoupler with a caulking gear as well
  • the present invention relates to a pulley decoupler for an auxiliary unit drive, in particular a drive motor of a motor vehicle.
  • a traction means of the accessory drive can be driven by means of the pulley decoupler.
  • the invention relates to an accessory drive and a drive motor with a corresponding pulley decoupler.
  • Such pulley decouplers regularly have a damping device with at least one spring accumulator, which serves to reduce torsional vibrations and is arranged between an input part and an output part of the pulley decoupler.
  • the input part regularly comprises a hub which can be coupled in a rotationally fixed manner to a shaft of a drive motor in order to introduce a torque.
  • the torque can be transferred to the output part via the hub, a flange and the damping device.
  • the output part regularly comprises a pulley with a traction device running surface, the torque being transferable to the traction device as traction via the pulley.
  • the individual components of the pulley decoupler are connected to one another with positive and / or non-positive connections. This can be, for example, screwing, riveting, pinning or pressing. However, these types of connections are not always suitable for the transmission of very high torques or there is no correspondingly large installation space available.
  • a pulley decoupler for an accessory drive contributes to this and has at least the following components:
  • An input part comprising a hub
  • an output part comprising a pulley, the output part and the input part being rotatable about a common axis of rotation;
  • a pulley decoupler can be a driving wheel of an accessory drive or a driven wheel of an accessory drive.
  • Such an auxiliary unit drive serves, in particular, to drive at least one auxiliary unit of a drive motor or motor vehicle.
  • An auxiliary unit can be an auxiliary machine of the motor vehicle that does not, or not directly, cause it to move.
  • the auxiliary machine can be, for example, an electric motor, a generator, a pump or a fan.
  • the pulley decoupler can in particular transmit a torque of the drive motor to the at least one auxiliary unit via at least one traction means.
  • an input part of the pulley decoupler can be coupled to the drive motor in such a way that the input part can be driven by the drive motor about an axis of rotation.
  • the input part has a hub which can be connected in a rotationally fixed manner to a shaft of the drive motor.
  • the shaft can be, for example, a crankshaft, balancer shaft, intermediate shaft or camshaft.
  • the input part is coupled to an output part, so that the output part can be rotated about the axis of rotation with the input part.
  • the output part has a traction means tread for the at least one traction means.
  • the traction device running surface is in particular formed on a circumferential surface of a belt pulley of the output part, so that the torque can be transmitted as a pulling force to the at least one traction device.
  • the designations input part and output part refer to a torque flow direction in which the pulley decoupler is a driving wheel which can be driven by the drive motor, which can be an internal combustion engine or an electric motor, for example.
  • the pulley decoupler can also be a wheel driven by the traction means, which serves to drive an auxiliary unit.
  • the pulley decoupler also has a flange which is connected to the hub or the pulley by caulking.
  • the flange is in particular a sheet metal component.
  • the flange is particularly ring-shaped.
  • the flange can be rotated about the axis of rotation with the input part and / or the output part.
  • the torque can be transferred from the hub to the pulley via the flange.
  • the flange with the caulking teeth is connected to the hub and / or the pulley in a rotationally fixed manner.
  • the flange can be pressed onto the hub and / or the pulley with a toothing.
  • the toothing cuts into the hub and / or the pulley, so that a torsion-proof connection is created.
  • the toothing on the hub and / or the pulley thus only arises during the joining process by axially pressing the flange onto the hub and / or the pulley.
  • This can mean that the hub and / or the belt pulley are plastically deformed during the manufacture of the caulking gear.
  • This can create chips, for example.
  • the displaced chips can be placed in a (closed) chip chamber, shot and / or locked.
  • the hub can have an extension in the axial direction on which the flange can be placed before the caulking gear is manufactured. As a result, the flange can be centered in particular with respect to the hub.
  • the extension can have a third diameter, which is in particular smaller than a first diameter of the caulking toothing and / or smaller than a second diameter of a collar of the hub.
  • the caulking teeth are used to connect the flange to the hub and / or the pulley no additional components or a higher material expenditure required. Furthermore, very high torques can be transmitted via the caulking gear. The caulking teeth also do not require any additional installation space.
  • the pulley decoupler can have a spring device by means of which the output part and the input part can be rotated relative to one another to a limited extent about the common axis of rotation.
  • the spring device can be effective with at least one energy store between the input part and the output part, so that the output part and the input part can be rotated to a limited extent relative to one another.
  • the spring device can be supported on the input part and the output part.
  • the at least one energy store is, in particular, at least one compression spring, at least one spiral spring, at least one elastic element and / or at least one arc spring.
  • the at least one energy store is arranged in particular on the flange, in particular on an outer periphery of the flange, the flange being rotatable about the axis of rotation.
  • the at least one energy store is supported, in particular, on the one hand on the flange and on the other hand on the pulley, so that the torque can be transferred to the pulley of the pulley decoupler via the hub, the spring flange and the at least one energy store.
  • the spring device can rotate the input part and the output part relative to one another against a spring force of the spring device. In particular, torsional vibrations or torsional vibrations can be damped and / or erased by the spring device.
  • the pulley decoupler can have a centrifugal pendulum device for further damping or eradication of the torsional vibrations or torsional vibrations.
  • the centrifugal pendulum device has a centrifugal pendulum flange which is rotatable about the axis of rotation and has at least one pendulum mass which is displaceable under centrifugal force relative to the centrifugal pendulum flange.
  • the centrifugal pendulum flange can have at least two pendulum masses.
  • the centrifugal pendulum flange can have two, three or four pendulum masses.
  • the at least one pendulum mass can be displaceable along a predetermined path.
  • the at least one pendulum mass can be displaceable between a first end position and a second end position. Due to the centrifugal pendulum a speed-adaptive damping and / or eradication of the torsional vibrations or torsional vibrations.
  • the centrifugal pendulum device can be arranged on the input part or the output part. In this way, an improvement of the damping and / or redemption of the torsional vibrations or torsional vibrations is possible in each case adapted to the application. Furthermore, application-specific space optimization is possible.
  • the caulking gear can be formed on an inner circumference of the flange.
  • the caulking teeth can have a first diameter that is smaller than a second diameter of a collar of the hub.
  • the first diameter is in particular an inner diameter of the flange.
  • the collar of the hub is in particular the area of the hub onto which the flange is pressed when the caulking gear is in the ready position.
  • the second diameter is in particular an outside diameter of the collar. Since the first diameter is smaller than the second diameter, the flange and / or the hub are plastically deformed when the caulking gear is in the correct position.
  • the caulking teeth can be cut into the hub. This means, in particular, that the hub is plastically deformed when the caulking gear is in the correct position.
  • the belt pulley decoupler can have a chip chamber for chips that arise when the caulking teeth are in position.
  • the chip chamber is, in particular, an annular space into which the chips which occur when the caulking is in the ready position can enter.
  • the chip chamber can be opened in an axial direction, in particular before the flange is attached to the hub, in an axial direction. After the caulking toothing is in the lubricating position or the flange has been attached to the hub, the flange can in particular close the chip chamber. As a result, the chips collected in the chip chamber can no longer emerge from the chip chamber.
  • the chip chamber can be annular.
  • the flange can have a greater hardness than the hub. This can ensure that only the hub and / or the pulley (plastic) are deformed (essentially) during the manufacture of the caulking teeth.
  • an accessory drive with at least one traction means is also proposed, the traction means at least partially wrapping around at least one pulley decoupler according to the invention.
  • a drive motor for a motor vehicle is also proposed, a shaft of the drive motor being coupled to a belt pulley decoupler according to the invention.
  • Fig. 1 shows a drive motor 17 with an accessory drive 2 in a side view.
  • the auxiliary unit drive 2 comprises a pulley decoupler 1, which is connected to a shaft 18 of the drive motor 17.
  • the shaft 18 here is a crankshaft of the drive motor 17.
  • the pulley decoupler 1 can be rotated about an axis of rotation 7 by the shaft 18.
  • the shaft 18 is coupled to a gear 23 on a side of the drive motor 17 opposite the pulley decoupler 1.
  • An auxiliary unit 24 can be driven by the pulley decoupler 1 via a traction means 16.
  • the auxiliary unit 24 is a (current) generator, for example in the manner of an alternator.
  • FIG. 2 shows a known pulley decoupler 1 in a longitudinal section, which can be part of an accessory drive 2 shown in FIG. 1.
  • the pulley decoupler 1 has an input part 3 with a hub 4 and a
  • the hub 4 and the flange 8 are designed to be non-rotatable with respect to one another, the hub 4 being connectable to the shaft 18 of the drive motor 17 shown in FIG. 1, by means of which the hub 4 and the flange 8 can be rotated about the common axis of rotation 7 ,
  • the pulley decoupler 1 also has an output part 5 with a pulley 6.
  • a traction means running surface 26 for the traction means 16 of the auxiliary unit drive 2 shown in FIG. 1 is formed on an outer surface 25 of the pulley 6.
  • a spring device 10 is provided with a plurality of energy stores 27 arranged distributed in a circumferential direction, the energy stores 27 here being designed in the manner of arc springs.
  • the energy storage devices 27 are supported on the one hand on the flange 8 and on the other hand on the pulley 6 or a cover 28 of the pulley 6, so that the input part 3 and the output part 5 can be rotated relative to one another to a limited extent against a spring force of the energy storage devices 27 are.
  • the cover 28 is non-rotatable to the pulley 6 in the belt disc 6 pressed.
  • the pulley 6 can be rotated relative to the hub 4 to a limited extent about the axis of rotation 7.
  • a slide bearing 29 is arranged on a peripheral surface 21 of the hub 4.
  • the slide bearing 29 supports the pulley 6 in an axial direction 19 (parallel to the axis of rotation 7) and a radial direction 20 (orthogonal to the axial direction 19) with respect to the hub 4.
  • FIG. 3 shows a pulley decoupler 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the flange 8 is connected to the hub 4 in a rotationally fixed manner with a caulking toothing 9.
  • the caulking teeth 9 are formed on an inner circumference 11 of the flange 8 and an outer collar 14 of the hub 4.
  • the pulley decoupler 1 is shown for simplification only with the hub 4 and the flange 8.
  • the belt pulley decoupler 1 can, moreover, be configured in particular like the known pulley decoupler 1 shown in FIG. 2.
  • Fig. 4 shows the flange 8 in a partial section and in a front view. Here you can see a toothing 22 of the flange 8 on the inner circumference 11 of the flange 8 before caulking with the hub 4 shown in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows the flange 8 after caulking with the hub 4.
  • the caulking toothing 9 was cut into the hub 4 by the toothing 22 shown in FIG. 4 when the flange 8 was caulked with the hub 4.
  • the resulting chips can be received by an annular chip chamber 15 shown in FIG. 3.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the region of the flange 8 marked in FIG. 5 after caulking with the hub 4.
  • the caulking toothing 9 has a first diameter 12 which is smaller than a second diameter 13 of the collar 14 of the collar 14 Hub 4.
  • the present invention enables a pulley decoupler 1 to be operated in a particularly reliable manner and to be produced more cost-effectively.

Abstract

Riemenscheibenentkoppler (1) für einen Nebenaggregateantrieb (2), aufweisend zumindest: - ein Eingangsteil (3) umfassend eine Nabe (4); - ein Ausgangteil (5) umfassend eine Riemenscheibe (6), wobei das Ausgangsteil (5) und das Eingangsteil (3) um eine gemeinsame Drehachse (7) drehbar sind; und - einen Flansch (8), der mit einer Verstemmverzahnung (9) mit der Nabe (4) oder der Riemenscheibe (6) verbunden ist. Zudem wird ein Nebenaggregateantrieb (2) und ein Antriebsmotor (17) mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler (1) vorgeschlagen.

Description

Riemenscheibenentkoppler mit einer Verstemmverzahnunq sowie
Nebenaqqreqateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden
Riemenscheibenentkoppler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler für einen Neben- aggregateantrieb insbesondere eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs. Mittels des Riemenscheibenentkopplers ist insbesondere ein Zugmittel des Nebenaggregate- antriebs antreibbar. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nebenaggregateantrieb und einen Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler.
Solche Riemenscheibenentkoppler weisen regelmäßig eine Dämpfungseinrichtung mit zumindest einem Federspeicher auf, die der Verminderung von Drehschwingungen dient und zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil des Riemenschei- benentkopplers angeordnet ist. Das Eingangsteil umfasst regelmäßig eine Nabe, die zur Einleitung eines Drehmoments drehfest mit einer Welle eines Antriebsmotors kop- pelbar ist. Das Drehmoment ist über die Nabe, einen Flansch und die Dämpfungsein- richtung auf das Ausgangsteil übertragbar. Das Ausgangsteil umfasst regelmäßig eine Riemenscheibe mit einer Zugmittellauffläche, wobei das Drehmoment über die Rie- menscheibe als Zugkraft auf das Zugmittel übertragbar ist. Zur Übertragung des Drehmoments werden die einzelnen Komponenten des Riemenscheibenentkopplers mit form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen miteinander verbunden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Verschrauben, Vernieten, Verstiften oder Aufpressen handeln. Diese Verbindungsarten sind für die Übertragung von sehr hohen Drehmo- menten jedoch nicht immer geeignet oder es steht kein entsprechend großer Bauraum zur Verfügung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschil- derten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Riemenschei- benentkoppler anzugeben, mit dem hohe Drehmomente übertragbar sind und der ei- nen geringen Bauraum benötigt. Zudem soll ein Nebenaggregateantrieb und ein An- triebsmotor mit einem Riemenscheibenentkoppler angegeben werden, wobei durch den Riemenscheibenentkoppler hohe Drehmomente übertragbar sein sollen und wo bei der Riemenscheibenentkoppler einen geringen Bauraum benötigt. Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Riemenscheibenentkoppler, Nebenaggrega- teantrieb und einem Antriebsmotor gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprü- che. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formu- lierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängi- gen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfin- dung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merk- male in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Riemenscheibenentkoppler für einen Nebenaggregateantrieb bei, der zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Eingangsteil umfassend eine Nabe;
- ein Ausgangsteil umfassend eine Riemenscheibe, wobei das Ausgangsteil und das Eingangsteil um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind; und
- einen Flansch, der mit einer Verstemmverzahnung mit der Nabe oder der Riemen- scheibe verbunden ist.
Ein Riemenscheibenentkoppler kann ein antreibendes Rad eines Nebenaggregatean- triebs oder ein angetriebenes Rad eines Nebenaggregateantriebs sein. Ein solcher Nebenaggregateantrieb dient insbesondere dem Antrieb zumindest eines Nebenag- gregats eines Antriebsmotors bzw. Kraftfahrzeugs. Ein Nebenaggregat kann eine Hilfsmaschine des Kraftfahrzeugs sein, die nicht oder nicht unmittelbar seine Fortbe- wegung bewirkt. Bei der Hilfsmaschine kann es sich beispielsweise um einen Elekt- romotor, einen Generator, eine Pumpe oder einen Ventilator handeln. Der Riemen- scheibenentkoppler kann insbesondere ein Drehmoment des Antriebsmotors über zumindest ein Zugmittel auf das zumindest eine Nebenaggregat übertragen. Hierzu kann ein Eingangsteil des Riemenscheibenentkopplers derart mit dem Antriebsmotor gekoppelt werden, dass das Eingangsteil durch den Antriebsmotor um eine Drehach- se antreibbar ist. Hierzu weist das Eingangsteil eine Nabe auf, die mit einer Welle des Antriebsmotors drehfest verbindbar ist. Bei der Welle kann es sich beispielsweise um eine Kurbelwelle, Ausgleichwelle, Zwischenwelle oder Nockenwelle handeln. Das Ein- gangsteil ist mit einem Ausgangsteil gekoppelt, sodass das Ausgangsteil mit dem Ein- gangsteil um die Drehachse drehbar ist. Das Ausgangsteil weist eine Zugmittel lauffläche für das zumindest eine Zugmittel auf. Die Zugmittellauffläche ist insbesondere an einer Umfangsfläche einer Riemenscheibe des Ausgangsteils ausgebildet, sodass das Drehmoment als Zugkraft auf das zumin- dest eine Zugmittel übertragbar ist. Die Bezeichnungen Eingangsteil und Ausgangsteil sind auf eine Drehmomentflussrichtung bezogen, bei der der Riemenscheibenent- koppler ein antreibendes Rad ist, das von dem Antriebsmotor, bei dem es sich bei- spielsweise um einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor handeln kann, antreibbar ist. Der Riemenscheibenentkoppler kann jedoch auch ein durch das Zugmittel ange- triebenes Rad sein, das zum Antrieb eines Nebenaggregats dient.
Der Riemenscheibenentkoppler weist zudem einen Flansch auf, der mit einer Ver- stemmverzahnung mit der Nabe oder der Riemenscheibe verbunden ist. Bei dem Flansch handelt es sich insbesondere um ein Blechbauteil. Weiterhin ist der Flansch insbesondere ringförmig ausgebildet. Der Flansch ist mit dem Eingangsteil und/oder dem Ausgangsteil um die Drehachse drehbar. Insbesondere ist das Drehmoment von der Nabe über den Flansch auf die Riemenscheibe übertragbar. Flierzu ist der Flansch mit der Verstemmverzahnung mit der Nabe und/oder der Riemenscheibe verdrehfest verbunden. Zur Herstellung der Verstemmverzahnung kann beispielsweise der Flansch mit einer Verzahnung auf die Nabe und/oder die Riemenscheibe aufgepresst werden. Die Verzahnung schneidet dabei in die Nabe und/oder die Riemenscheibe ein, sodass eine verdrehfeste Verbindung entsteht. Die Verzahnung an der Nabe und/oder der Riemenscheibe entsteht somit erst während des Fügevorgangs durch axiales Aufpressen des Flanschs zur Nabe und/oder Riemenscheibe. Dies kann be- deuten, dass bei der Herstellung der Verstemmverzahnung eine plastische Verfor- mung der Nabe und/oder der Riemenscheibe erfolgt. Hierbei können beispielsweise Späne entstehen. Die verdrängten Späne können in eine (verschlossene) Späne- kammer verbracht, verschossen und/oder verschlossen werden. Die Nabe kann in der axialen Richtung eine Verlängerung aufweisen, auf der der Flansch vor der Herstel- lung der Verstemmverzahnung platzierbar ist. Hierdurch ist der Flansch insbesondere zu der Nabe zentrierbar. Zudem kann die Verlängerung einen dritten Durchmesser aufweisen, der insbesondere kleiner als ein erster Durchmesser der Verstemmver- zahnung und/oder kleiner als ein zweiter Durchmesser eines Bunds der Nabe ist. Durch die Verstemmverzahnung sind für die Verbindung des Flanschs mit der Nabe und/oder der Riemenscheibe keine zusätzlichen Komponenten oder ein höherer Mate- rialaufwand erforderlich. Weiterhin können über die Verstemmverzahnung sehr hohe Drehmomente übertragen werden. Die Verstemmverzahnung benötigt zudem keinen zusätzlichen Bauraum.
Der Riemenscheibenentkoppler kann eine Federeinrichtung aufweisen, durch die das Ausgangsteil und das Eingangsteil um die gemeinsame Drehachse relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil kann die Federeinrichtung mit wenigstens einem Energiespeicher wirksam sein, sodass das Ausgangsteil und das Eingangsteil relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Die Federeinrichtung kann sich an dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil abstützen. Bei dem wenigstens einen Energiespeicher handelt es sich insbesondere um zumindest eine Druckfeder, zumindest eine Spiralfeder, zumindest ein elastisches Element und/oder zumindest eine Bogenfeder. Der wenigstens eine Energiespeicher ist insbe- sondere an dem Flansch, insbesondere an einem äußeren Umfang des Flanschs, an- geordnet, wobei der Flansch um die Drehachse drehbar ist. Der wenigstens eine Energiespeicher stützt sich insbesondere einerseits an dem Flansch und andererseits an der Riemenscheibe ab, sodass das Drehmoment über die Nabe, den Federflansch und den wenigstens einen Energiespeicher auf die Riemenscheibe des Riemenschei- benentkopplers übertragbar ist. Durch die Federeinrichtung kann eine Verdrehung von Eingangsteil und Ausgangsteil relativ zueinander entgegen einer Federkraft der Fe- dereinrichtung erfolgen. Durch die Federeinrichtung sind insbesondere Drehschwin- gungen bzw. Torsionsschwingungen dämpfbar und/oder tilgbar.
Zur weiteren Dämpfung bzw. Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsionsschwin- gungen kann der Riemenscheibenentkoppler eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufwei- sen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung weist einen um die Drehachse drehbaren Flieh- kraftpendelflansch mit zumindest einer unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch verlagerbar angeordneten Pendelmasse auf. Weiterhin kann der Fliehkraftpendelflansch zumindest zwei Pendelmassen aufweisen. Beispielsweise kann der Fliehkraftpendelflansch zwei, drei oder vier Pendelmassen aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar sein. Zudem kann die wenigstens eine Pendelmasse zwischen einer ersten Endpositi- on und einer zweiten Endposition verlagerbar sein. Durch die Fliehkraftpendeleinrich- tung kann eine drehzahladaptive Dämpfung und/oder Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsionsschwingungen erfolgen.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann an dem Eingangsteil oder dem Ausgangsteil an- geordnet sein. Damit ist jeweils anwendungsangepasst eine Verbesserung der Dämp- fung und/oder Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsionsschwingungen möglich. Weiterhin ist eine anwendungsangepasste Bauraumoptimierung möglich.
Die Verstemmverzahnung kann an einem inneren Umfang des Flanschs ausgebildet sein.
Die Verstemmverzahnung kann einen ersten Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als ein zweiter Durchmesser eines Bunds der Nabe. Bei dem ersten Durchmesser handelt es sich insbesondere um einen Innendurchmesser des Flanschs. Bei dem Bund der Nabe handelt es sich insbesondere um denjenigen Bereich der Nabe, auf den der Flansch bei der Fierstellung der Verstemmverzahnung aufgepresst wird. Bei dem zweiten Durchmesser handelt es sich insbesondere um einen Außendurchmes- ser des Bunds. Da der erste Durchmesser kleiner ist als der zweite Durchmesser kommt es bei der Fierstellung der Verstemmverzahnung zu einer plastischen Verfor- mung des Flanschs und/oder der Nabe.
Die Verstemmverzahnung kann in die Nabe geschnitten sein. Dies bedeutet insbe- sondere, dass die Nabe bei der Fierstellung der Verstemmverzahnung plastisch ver- formt wird.
Der Riemenscheibenentkoppler kann eine Spänekammer für bei der Fierstellung der Verstemmverzahnung entstehende Späne aufweisen. Bei der Spänekammer handelt es sich insbesondere um einen ringförmigen Raum, in den die bei der Fierstellung der Verstemmung entstehenden Späne eintreten können. Die Spänekammer kann in ei- ner axialen Richtung, insbesondere vor dem Anbringen des Flanschs an die Nabe, in einer axialen Richtung geöffnet sein. Nach der Fierstellung der Verstemmverzahnung bzw. dem Anbringen des Flanschs an die Nabe kann der Flansch die Spänekammer insbesondere verschließen. Flierdurch können die in der Spänekammer gesammelten Späne nicht mehr aus der Spänekammer austreten. Die Spänekammer kann ringförmig ausgebildet sein.
Der Flansch kann eine größere Härte als die Nabe aufweisen. Hierdurch kann ge- währleistet werden, dass bei der Herstellung der Verstemmverzahnung (im Wesentli- chen) nur die Nabe und/oder die Riemenscheibe (plastisch) verformt werden.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Nebenaggregateantrieb mit zumindest einem Zugmittel vorgeschlagen, wobei das Zugmittel zumindest einen erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler zumindest teilweise umschlingt.
Einem noch weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei eine Welle des Antriebsmotors mit einem erfin- dungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler gekoppelt ist.
Bezüglich weiterer Einzelheiten des Nebenaggregateantriebs und/oder des An- triebsmotors wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Riemenscheibenent- kopplers verwiesen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzug- te Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1 : ein Antriebsmotor mit einem Riemenscheibenentkoppler in einer Seitenan- sicht;
Fig. 2: ein bekannter Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
Fig. 3: ein erfindungsgemäßer Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
Fig. 4: ein Flansch des Riemenscheibenentkopplers in einer Frontansicht; Fig. 5: der Flansch nach dem Verstemmen mit einer Nabe des Riemenscheibenent- kopplers; und
Fig. 6: eine Detailansicht des Flansch nach dem Verstemmen mit der Nabe des
Riemenscheibenentkopplers.
Die Fig. 1 zeigt einen Antriebsmotor 17 mit einem Nebenaggregateantrieb 2 in einer Seitenansicht. Der Nebenaggregateantrieb 2 umfasst einen Riemenscheibenentkopp- ler 1 , der mit einer Welle 18 des Antriebsmotors 17 verbunden ist. Bei der Welle 18 handelt es sich hier um eine Kurbelwelle des Antriebsmotors 17. Der Riemenschei- benentkoppler 1 ist durch die Welle 18 um eine Drehachse 7 rotierbar. Auf einer dem Riemenscheibenentkoppler 1 gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 17 ist die Welle 18 mit einem Getriebe 23 gekoppelt. Durch den Riemenscheibenentkoppler 1 ist über ein Zugmittel 16 ein Nebenaggregat 24 antreibbar. Bei dem Nebenaggregat 24 handelt es sich hier um einen (Strom-)Generator, beispielsweise nach Art einer Lichtmaschine.
Die Fig. 2 zeigt einen bekannten Riemenscheibenentkoppler 1 in einem Längsschnitt, der Teil eines in der Fig. 1 gezeigten Nebenaggregateantriebs 2 sein kann. Der Rie- menscheibenentkoppler 1 weist ein Eingangsteil 3 mit einer Nabe 4 und einem
Flansch 8 auf. Die Nabe 4 und der Flansch 8 sind verdrehfest zueinander ausgeführt, wobei die Nabe 4 mit der in der Fig. 1 gezeigten Welle 18 des Antriebsmotors 17 ver- bindbar ist, durch die die Nabe 4 und der Flansch 8 um die gemeinsame Drehachse 7 drehbar sind. Der Riemenscheibenentkoppler 1 weist zudem ein Ausgangsteil 5 mit einer Riemenscheibe 6 auf. Auf einer Außenfläche 25 der Riemenscheibe 6 ist eine Zugmittellauffläche 26 für das in der Fig. 1 gezeigte ein Zugmittel 16 des Nebenag- gregateantriebs 2 ausgebildet. Zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4 ist eine Federeinrichtung 10 mit einer Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung verteilt angeordneter Energiespeicher 27 vorgesehen, wobei die Energiespeicher 27 hier nach Art von Bogenfedern ausgebildet sind. Die Energiespeicher 27 stützen sich ei- nerseits an dem Flansch 8 und andererseits an der Riemenscheibe 6 bzw. einem De- ckel 28 der Riemenscheibe 6 ab, sodass das Eingangsteil 3 und das Ausgangsteil 5 entgegen einer Federkraft der Energiespeicher 27 relativ zueinander begrenzt ver- drehbar sind. Der Deckel 28 ist verdrehfest zu der Riemenscheibe 6 in die Riemen- scheibe 6 eingepresst. Die Riemenscheibe 6 ist um die Drehachse 7 relativ zu der Nabe 4 begrenzt verdrehbar. Hierzu ist auf einer Umfangsfläche 21 der Nabe 4 ein Gleitlager 29 angeordnet. Das Gleitlager 29 stützt die Riemenscheibe 6 in einer axia- len Richtung 19 (parallel zu der Drehachse 7) und einer radialen Richtung 20 (ortho- gonal zu der axialen Richtung 19) gegenüber der Nabe 4 ab.
Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler 1 im Längs- schnitt. Bei diesem ist der Flansch 8 mit einer Verstemmverzahnung 9 verdrehfest mit der Nabe 4 verbunden. Die Verstemmverzahnung 9 ist an einem inneren Umfang 11 des Flanschs 8 und einem äußeren Bund 14 der Nabe 4 ausgebildet. In der Fig. 3 ist der Riemenscheibenentkoppler 1 zur Vereinfachung lediglich mit der Nabe 4 und dem Flansch 8 dargestellt. Abgesehen von der Verstemmverzahnung 9 kann der Riemen- scheibenentkoppler 1 im Übrigen insbesondere wie der in der Fig. 2 dargestellte be- kannte Riemenscheibenentkoppler 1 ausgebildet sein.
Die Fig. 4 zeigt den Flansch 8 in einem Teilschnitt und in einer Frontansicht. Zu er- kennen ist hier eine Verzahnung 22 des Flanschs 8 an dem inneren Umfang 11 des Flanschs 8 vor dem Verstemmen mit der in der Fig. 3 gezeigten Nabe 4.
Die Fig. 5 zeigt den Flansch 8 nach dem Verstemmen mit der Nabe 4. Die Verstemm- verzahnung 9 wurde durch die in der Fig. 4 gezeigte Verzahnung 22 beim Verstem- men des Flanschs 8 mit der Nabe 4 in die Nabe 4 geschnitten. Die dabei entstehen- den Späne sind durch eine in der Fig. 3 gezeigte ringförmige Spänekammer 15 auf- nehmbar.
Die Fig. 6 zeigt eine Detailansicht des in der Fig. 5 markierten Bereichs des Flanschs 8 nach dem Verstemmen mit der Nabe 4. die Verstemmverzahnung 9 weist einen ers- ten Durchmesser 12 auf, der kleiner ist als ein zweiter Durchmesser 13 des Bunds 14 der Nabe 4.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Riemenscheibenentkoppler 1 besonders be- triebssicher betreibbar und kostengünstiger herstellbar. Bezuqszeichenliste
Riemenscheibenentkoppler
Nebenaggregateantrieb
Eingangsteil
Nabe
Ausgangsteil
Riemenscheibe
Drehachse
Flansch
Verstemmverzahnung
Federeinrichtung
innerer Umfang
erster Durchmesser
zweiter Durchmesser
Bund
Spänekammer
Zugmittel
Antriebsmotor
Welle
axiale Richtung
radiale Richtung
Umfangsfläche
Verzahnung
Getriebe
Nebenaggregat
Außenfläche
Zugmittellauffläche
Energiespeicher
Deckel
Gleitlager

Claims

Patentansprüche
1. Riemenscheibenentkoppler (1 ) für einen Nebenaggregateantrieb (2), aufwei- send zumindest:
- ein Eingangsteil (3) umfassend eine Nabe (4);
- ein Ausgangteil (5) umfassend eine Riemenscheibe (6), wobei das Aus- gangsteil (5) und das Eingangsteil (3) um eine gemeinsame Drehachse (7) drehbar sind; und
- einen Flansch (8), der mit einer Verstemmverzahnung (9) mit der Nabe (4) oder der Riemenscheibe (6) verbunden ist.
2. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 1 , aufweisend eine Federein- richtung (10), durch die das Ausgangsteil (5) und das Eingangsteil (3) um die gemeinsame Drehachse (7) relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind.
3. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstemmverzahnung (9) an einem inneren Umfang (11 ) des
Flanschs (8) ausgebildet ist.
4. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstemmverzahnung (9) einen ersten Durchmesser (12) aufweist, der kleiner ist als ein zweiter Durchmesser (13) eines Bunds (14) der Nabe (4).
5. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstemmverzahnung (9) in die Nabe (3) geschnitten ist.
6. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Spänekammer (15) für bei der Fierstellung der Verstemmver- zahnung (9) entstehende Späne.
7. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Spänekammer ring- förmig ausgebildet ist.
8. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flansch (8) eine größere Härte als die Nabe (4) aufweist.
9. Nebenaggregateantrieb (2) mit zumindest einem Zugmittel (16), wobei das Zugmittel (16) zumindest einen Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zumindest teilweise umschlingt.
10. Antriebsmotor (17) für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Welle (18) des An- triebsmotors (17) mit einem Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der An- sprüche 1 bis 8 gekoppelt ist.
PCT/DE2019/100510 2018-07-03 2019-06-06 Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler WO2020007395A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/251,261 US20210254670A1 (en) 2018-07-03 2019-06-06 Pulley decoupler having press-fit teeth and auxiliary unit drive and drive motor comprising such a pulley decoupler
DE112019003366.2T DE112019003366A5 (de) 2018-07-03 2019-06-06 Riemenscheibenentkoppler mit einer Verstemmverzahnung sowie Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler
CN201980031424.5A CN112105830A (zh) 2018-07-03 2019-06-06 具有压配合齿状物的皮带轮脱耦器以及包括此类皮带轮脱耦器的辅助单元驱动装置和驱动电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116028.3A DE102018116028A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Riemenscheibenentkoppler mit einer Verstemmverzahnung sowie Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler
DE102018116028.3 2018-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020007395A2 true WO2020007395A2 (de) 2020-01-09
WO2020007395A3 WO2020007395A3 (de) 2020-03-05

Family

ID=67470363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100510 WO2020007395A2 (de) 2018-07-03 2019-06-06 Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210254670A1 (de)
CN (1) CN112105830A (de)
DE (2) DE102018116028A1 (de)
WO (1) WO2020007395A2 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112673B (de) * 1953-12-14 1961-08-10 Ferodo Sa Anordnung zum Befestigen eines mit einer verzahnten Bohrung versehenen Bauteiles aufeinem zylindrischen Bauteil
DE2159264A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Anordnung zum koaxialen befestigen zweier bauteile
ES2202339T3 (es) * 1994-10-13 2004-04-01 Matsui Universal Joint Manufacturing Company Procedimiento de fabricacion de un eje de control.
GB9420741D0 (en) * 1994-10-14 1994-11-30 Litens Automotive Inc Crankshaft decoupler
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
US7163462B2 (en) * 2003-01-30 2007-01-16 Showa Corporation Propeller shaft assembly
JP4161742B2 (ja) * 2003-03-03 2008-10-08 株式会社デンソー トルク伝達装置
US7624852B2 (en) * 2003-09-22 2009-12-01 Litens Automotive Partnership Crankshaft decoupler
JP4534642B2 (ja) * 2004-07-20 2010-09-01 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
US8632431B2 (en) * 2006-12-11 2014-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive wheel of an auxiliary unit belt drive of an internal combustion engine
US8789670B2 (en) * 2009-03-03 2014-07-29 Litens Automotive Partnership Decoupler featuring helical wrap clutch spring and coil damper springs
KR20120039378A (ko) * 2010-10-15 2012-04-25 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
BR112013010006B1 (pt) * 2010-11-09 2021-07-20 Litens Automotive Partnership Conjunto desacoplador para transferir torque entre um eixo e um elemento de acionamento sem-fim, e, sistema correia-alternador-partida para um veículo
KR101979175B1 (ko) * 2010-11-14 2019-05-15 리텐스 오토모티브 파트너쉽 동조 감쇠를 갖는 디커플러 및 관련 방법
DE112012004645B4 (de) * 2011-11-07 2023-09-21 Litens Automotive Partnership Gekuppelte angetriebene Vorrichtung und zugeordneter Kupplungsmechanismus
CN104981622B (zh) * 2013-01-31 2017-07-18 利滕斯汽车合伙公司 分离器
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
US10267405B2 (en) * 2013-07-24 2019-04-23 Litens Automotive Partnership Isolator with improved damping structure
US10309256B2 (en) * 2013-10-15 2019-06-04 United Technologies Corpoation Non-linear bumper bearings
DE112015000381T5 (de) * 2014-01-10 2016-10-13 Litens Automotive Partnership Entkuppler mit Überlauf- und Riemenstartvermögen
DE102015212367A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Befestigen eines Dämpferflanschs an einer Dämpfernabe

Also Published As

Publication number Publication date
US20210254670A1 (en) 2021-08-19
CN112105830A (zh) 2020-12-18
WO2020007395A3 (de) 2020-03-05
DE112019003366A5 (de) 2021-03-18
DE102018116028A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2008071306A1 (de) Decoupler-anordnung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102018128641B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer Verzahnung, Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Riemenscheibenentkopplers
DE102009032336A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2019161840A1 (de) Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung
DE102016201590A1 (de) Wellgetriebe
DE102012219800B4 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017004974A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208158A1 (de) Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2018158029A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
DE102019113443B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit beidseitiger Axialverzahnung sowie Nebenaggregattrieb
DE102015210007A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
WO2015035992A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3448586B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
WO2018028884A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102010052587A1 (de) Triebscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19745549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019003366

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19745549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2