WO2019161840A1 - Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019161840A1
WO2019161840A1 PCT/DE2019/100144 DE2019100144W WO2019161840A1 WO 2019161840 A1 WO2019161840 A1 WO 2019161840A1 DE 2019100144 W DE2019100144 W DE 2019100144W WO 2019161840 A1 WO2019161840 A1 WO 2019161840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
pulley
pulley decoupler
centrifugal
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Rasch
Jean Sieffert
Daniel Heinrich
Hartmut Mende
Andreas Stuffer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019000937.0T priority Critical patent/DE112019000937A5/de
Priority to US16/971,212 priority patent/US11867251B2/en
Priority to CN201980009211.2A priority patent/CN111630298B/zh
Publication of WO2019161840A1 publication Critical patent/WO2019161840A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Definitions

  • the present invention relates to a pulley decoupler for an auxiliary unit drive in particular of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a pulley decoupler for an auxiliary unit drive in particular of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a traction means of the secondary gear drive can be driven.
  • pulley decouplers regularly have a damping device with at least one spring accumulator, which serves to reduce torsional vibrations and is arranged between an input part and an output part of the belt pulley decoupler.
  • pulley decouplers may additionally have a centrifugal pendulum device with at least one pendulum mass displaceable under centrifugal force. The at least one pendulum mass oscillates in opposite directions to the torsional vibrations to be eliminated and attenuates and / or eradicates a vibration energy or a vibration amplitude of the torsional vibrations.
  • phase-selective energy can be extracted from the accessory drive and fed back into it so that ancillary components can be driven more uniformly by the auxiliary drive.
  • the at least one pendulum mass can strike against a limit limiting a maximum swinging angle of the at least one pendulum mass-limiting stop, whereby unwanted noises arise.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to disclose a belt pulley decoupler which can be operated with particularly low noise.
  • a pulley decoupler contributes to an accessory drive having at least the following components:
  • an output part wherein the output part and the input part are rotatable about a common axis of rotation rotatable and limited relative to each other; and a centrifugal pendulum device for damping torsional vibrations with a rotatable about the axis of rotation Fliehkraftpendelflansch having at least one under centrifugal force against the Fliehkraftpendelflansch displaceably arranged pendulum mass, wherein the at least one pendulum mass is acted upon by a frictional force by a first friction device with a first spring and at least a first friction element is generated.
  • a pulley decoupler may be an accessory drive drive wheel or an accessory drive driven wheel.
  • Such an ancillary drive serves in particular to drive at least one auxiliary unit of a drive motor or motor vehicle.
  • An auxiliary unit may be an auxiliary machine of the motor vehicle, which does not or not immediately cause its further movement.
  • the pulley decoupler can transmit a torque of the drive motor to the at least one auxiliary unit via at least one traction means.
  • an input part of the pulley decoupler can be coupled to the drive motor in such a way that the input part can be driven by an axis of rotation by the drive motor.
  • the input part may comprise a hub, which can be connected in a rotationally fixed manner to a shaft of the drive motor.
  • the shaft may, for example, be a crankshaft, balancing shaft, intermediate shaft or camshaft.
  • the input part is coupled to an output part so that the output part is rotatable with the input part about the rotation axis.
  • the output part has a Buchstofflauf phenomenon for the at least one traction means.
  • the Buchstofflauf dynamics is formed in particular on a peripheral surface of a pulley of the output part, so that a rotational movement of the output part is transferable to the at least one traction means.
  • the terms input part and The output member is related to a torque flow direction in which the pulley decoupler is a driving wheel that is drivable by the drive motor, which may be, for example, an internal combustion engine or electric motor. However, the pulley decoupler may also be a traction driven wheel used to drive an accessory.
  • a spring device with at least one energy storage can be effective, so that the output part and the input part are relatively limited rotatable.
  • the spring device can be supported on the input part and the output part and / or have at least one compression spring.
  • the spring device may comprise at least one spiral spring and / or at least one bow spring.
  • the pulley decoupler has a centrifugal pendulum device.
  • the centrifugal force pendulum device has a centrifugal pendulum flange which can be rotated about the axis of rotation and has at least one pendulum mass displaceably arranged under centrifugal force in relation to the centrifugal piston spindle.
  • the centrifugal pendulum can have at least two pendulum masses.
  • the centrifugal pendulum flange may have two, three or four pendulum masses.
  • the at least one pendulum mass may be displaceable along a predetermined path.
  • the at least one pendulum mass can be displaceable between a first end position and a second end position.
  • the centrifugal pendulum device can be a speed-adaptive damping and / or eradication of the torsional vibrations or torsional vibrations.
  • the centrifugal pendulum device can be arranged on the input part or the output part.
  • the at least one pendulum mass can be designed in several parts, whereby pendulum mass parts can be arranged on both sides of the centrifugal pendulum flange.
  • the pendulum mass parts can be arranged in the direction of the axis of rotation on both sides of the centrifugal pendulum flange.
  • the at least one pendulum mass can be mounted on the centrifugal pendulum flange by means of spherical rollers.
  • the centrifugal pendulum flange can for this purpose have openings for receiving the spherical rollers.
  • the at least one pendulum mass can have openings for accommodating the spherical rollers.
  • the centrifugal pendulum device may be encapsulated.
  • the centrifugal pendulum device is protected, for example, against contamination.
  • the centrifugal pendulum device can be encompassed laterally and / or radially on the outside like a housing.
  • the centrifugal pendulum device can be encompassed by the input part and / or the output part.
  • the centrifugal pendulum device can be encompassed by a housing part.
  • Flier nurse is a burst protection given, so that in case of failure of the centrifugal pendulum device consequential damage can be prevented.
  • the centrifugal pendulum device can be arranged radially inside the Buchstofflauf constitutional.
  • the Buchstofflauf design may have a cylindrical shape and / or have a larger diameter than the centrifugal pendulum device.
  • the traction means running surface can have a width which corresponds at least approximately to the centrifugal force oscillation device.
  • the Buchstofflauf construction can be designed in the manner of a tread for a V-ribbed belt. This achieves a particularly compact design.
  • the at least one pendulum mass is acted upon by a frictional force, which is generated by a first friction device with a first spring and at least one first friction element.
  • the at least one first friction element is acted upon directly or indirectly by the first spring, which may be, for example, annular and / or in the manner of a disk spring, so that the at least one first friction element is pressed against the at least one pendulum mass.
  • the at least one first friction element may be annular and / or at least partially made of plastic, such as polyamide or polyacetal exist.
  • the at least one first friction element can be produced by an injection molding process.
  • the first spring can be supported on a cover of a pulley of the output part.
  • the first friction element can be guided in a receptacle of the lid parallel to the axis of rotation.
  • a cover of the pulley at least one receptacle, for example in the manner of a breakthrough, for receiving the at least one first friction element.
  • At least one second friction element can be arranged between the at least one pendulum mass and the centrifugal pendulum flange.
  • the at least one second friction element can be ring-shaped and / or consist at least partially of plastic, such as polyamide or polyacetal.
  • the at least one second friction element can be produced by an injection molding process.
  • the centrifugal pendulum flange may be disposed between a spring flange of the input member and a hub of the pulley decoupler.
  • the centrifugal pendulum flange is clamped between the spring flange of the input part and the hub and / or the centrifugal pendulum flange is screwed to the spring flange of the input part and the hub.
  • the centrifugal pendulum flange is thus not rotatable relative to the spring flange of the input part and the hub.
  • the spring flange is in particular part of the spring device.
  • the at least one energy store is supported in particular on the spring flange, so that the torque can be transmitted via the hub, the spring flange and the at least one energy store to the output part of the pulley decoupler.
  • the centrifugal pendulum device may be at least partially covered by a first cover cap which is attached to a pulley of the output part.
  • the first cap can be pressed into the pulley and / or serve as burst protection.
  • the output part may have a pulley which at least partially surrounds the centrifugal pendulum device.
  • the pulley can serve as burst protection.
  • the at least one pendulum mass can be arranged in a centrifugal force pendulum space of the centrifugal pendulum device, wherein the centrifugal force pendulum space is at least partially closed by a second cover cap.
  • the second cap can be pressed in particular in the first cap.
  • the second cap may be connected to a second friction device so that the second cap generates an axial force on the pulley decoupler.
  • the second friction device may have a second spring, for example in the manner of a plate spring, a third friction element and / or a fourth friction element.
  • the first spring and the second errors jointly generate an axial force on the pulley decoupler.
  • the second friction device can, in particular, be supported on a circumferential collar parallel to the axis of rotation on the hub.
  • the second cover cap can be designed as a plate spring, so that the second cover cap generates an axial force on the pulley decoupler.
  • FIGS. show, but are not limited to, particularly preferred variants of the invention.
  • the same components in the figures are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a first variant of a pulley decoupler 1 in a longitudinal section.
  • the pulley decoupler 1 has an input part 2 with a hub 16, a centrifugal pendulum flange 6 of a centrifugal pendulum device 5 and a spring flange 15.
  • the hub 16, the centrifugal pendulum flange 6 and the flange 15 are arranged non-rotatably relative to each other and rotatable together about a rotational axis 4 by a drive motor of a motor vehicle, not shown here.
  • the belt pulley decoupler 1 also has an output part 3 with a pulley 12.
  • a Ceintz- tread 22 for a traction means not shown here formed.
  • a damping device 28 having a plurality of energy stores 30 arranged distributed in a circumferential direction, the energy stores 30 being designed here in the manner of bow springs.
  • the energy stores 30 are supported on the one hand on the spring flange 15 and on the other hand on the pulley 12 and a cover 11 of the pulley 12, so that the input part 2 and the output part 3 against a spring force of the energy storage 30 rotatable limited relative to each other are.
  • the cover 11 is pressed against the pulley 12 into the pulley 12 in a torsionally rigid manner.
  • the cover 11 has a receptacle 13 in a radial section, in which a first friction element 10 of a first friction device 8 is guided parallel to the axis of rotation 4.
  • the first friction device 8 also includes a first spring 9, which is designed here in the manner of an annular plate spring.
  • the first spring 9 is supported on the radial section of the lid 11 and presses the first friction element 10 in an axial direction, ie parallel to the axis of rotation 4, against a first pendulum mass 7 displaceably arranged under centrifugal force against the centrifugal pendulum flange 6 first pendulum mass 7 and the centrifugal pendulum flange 6, a second friction element 14 is arranged.
  • the first friction device 8 thus generates at a displacement of the first pendulum mass 7, a frictional force by which a movement of the first pendulum mass 7 is braked. Furthermore, on an opposite side of the centrifugal pendulum flange 6, a second oscillating mass 21 displaceable under the action of centrifugal force relative to the centrifugal pendulum flange 6 is arranged. The first pendulum mass 7, the second friction element 14 and the second pendulum mass 21 are held by means of spherical rollers 27 on the centrifugal pendulum flange 6 in a centrifugal pendulum space 18.
  • the centrifugal pendulum space 18 is partially delimited by a first cap 17 pressed into the first belt pulley 12 and a second cap 19 pressed into the first cap 17.
  • the second cap 19 is acted upon by a second friction device 20 with an axial force.
  • the second friction device 20 a second spring 26 which is formed here in the manner of an annular disc spring and on the one hand on a third friction element 24 which is held in the axial direction by a peripheral collar 29 of the hub 16, and on the other hand to a fourth friction element 25 of the second cap 19 is supported.
  • FIG. 2 shows a second variant of a pulley decoupler 1 in a longitudinal section, which only differs from the first variant of the pulley decoupler 1 shown in FIG. 1 in that the second covering cap 19 pressed into the first covering cap 17 itself functions as a plate spring and When built, directly generates an axial force on the pulley decoupler 1 by pressing on the third friction member 24 of the hub 16.
  • a pulley decoupler can be operated with particularly low noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Riemenscheibenentkoppler (1) für einen Nebenaggregateantrieb, aufweisend zumindest: - ein Eingangsteil (2); - ein Ausgangteil (3), wobei das Ausgangsteil (3) und das Eingangsteil (2) um eine gemeinsame Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind; und - eine Fliehkraftpendeleinrichtung (5) zur Dämpfung von Torsionsschwingungen mit einem um die Drehachse (4) drehbaren Fliehkraftpendelflansch (6), der zumindest eine unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch (6) verlagerbar angeordnete Pendelmasse (7, 21) aufweist, wobei die zumindest eine Pendelmasse (7, 21) mit einer Reibkraft beaufschlagt ist, die durch eine erste Reibeinrichtung (8) mit einer ersten Feder (9) und zumindest einem ersten Reibelement (10) erzeugt wird.

Description

RIEMENSCHEIBENENTKOPPLER AUFWEISEND EINE
FLIEHKRAFTPENDELEINRICHTUNG MIT EINER REIBEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler für einen Neben- aggregateantrieb insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Mit- tels des Riemenscheibenentkopplers ist insbesondere ein Zugmittel des Nebenaggre- gateantriebs antreibbar.
Solche Riemenscheibenentkoppler weisen regelmäßig eine Dämpfungseinrichtung mit zumindest einem Federspeicher auf, die der Verminderung von Drehschwingungen dient und zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil des Riemenschei- benentkopplers angeordnet ist. Zur weiteren Verminderung der Drehschwingungen können Riemenscheibenentkoppler zudem eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zu- mindest einer unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar angeordneten Pendelmasse auf- weisen. Die zumindest eine Pendelmasse schwingt gegenläufig zu den zu tilgenden Drehschwingungen und dämpft und/oder tilgt dabei eine Schwingungsenergie bzw. eine Schwingungsamplitude der Drehschwingungen. Durch die Schwingung der zu- mindest einen Pendelmasse kann dem Nebenaggregateantrieb phasenselektiv Ener- gie entzogen und wieder zugeführt werden, sodass durch den Nebenaggregateantrieb Nebenaggregate gleichmäßiger antreibbar sind. Die zumindest eine Pendelmasse kann beim Schwingen an einen einen maximalen Schwingwinkel der zumindest einen Pendelmasse begrenzenden Anschlag anschlagen, wodurch unerwünschte Geräu- sche entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilder- ten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Riemenschei- benentkoppler anzugeben, der besonders geräuscharmen betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Riemenscheibenentkoppler gemäß den Merkma- len des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Riemen- scheibenentkopplers sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus wer- den die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzi- siert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge- stellt werden.
Hierzu trägt ein Riemenscheibenentkoppler für einen Nebenaggregateantrieb bei, der zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
ein Eingangsteil;
ein Ausgangsteil, wobei das Ausgangsteil und das Eingangsteil um eine gemein- same Drehachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind; und eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen mit einem um die Drehachse drehbaren Fliehkraftpendelflansch, der zumindest eine unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch verlagerbar angeordnete Pendelmasse aufweist, wobei die zumindest eine Pendelmasse mit einer Reibkraft beaufschlagt ist, die durch eine erste Reibeinrichtung mit einer ersten Feder und zumindest einem ersten Reibelement erzeugt wird.
Ein Riemenscheibenentkoppler kann ein antreibendes Rad eines Nebenaggregatean- triebs oder ein angetriebenes Rad eines Nebenaggregateantriebs sein. Ein solcher Nebenaggregateantrieb dient insbesondere dem Antrieb zumindest eines Nebenag- gregats eines Antriebsmotors bzw. Kraftfahrzeugs. Ein Nebenaggregat kann eine Hilfsmaschine des Kraftfahrzeugs sein, die nicht oder nicht unmittelbar seine Fortbe- wegung bewirkt. Der Riemenscheibenentkoppler kann insbesondere ein Drehmoment des Antriebsmotors über zumindest ein Zugmittel auf das zumindest eine Nebenag- gregat übertragen. Hierzu kann ein Eingangsteil des Riemenscheibenentkopplers der- art mit dem Antriebsmotor gekoppelt werden, dass das Eingangsteil durch den An- triebsmotor um eine Drehachse antreibbar ist. Hierzu kann das Eingangsteil eine Na- be umfassen, die mit einer Welle des Antriebsmotors drehfest verbindbar ist. Bei der Welle kann es sich beispielsweise um eine Kurbelwelle, Ausgleichwelle, Zwischenwel- le oder Nockenwelle handeln. Das Eingangsteil ist mit einem Ausgangsteil gekoppelt, sodass das Ausgangsteil mit dem Eingangsteil um die Drehachse drehbar ist. Das Ausgangsteil weist eine Zugmittellauffläche für das zumindest eine Zugmittel auf. Die Zugmittellauffläche ist insbesondere an einer Umfangsfläche einer Riemenscheibe des Ausgangsteils ausgebildet, sodass eine Drehbewegung des Ausgangsteils auf das zumindest eine Zugmittel übertragbar ist. Die Bezeichnungen Eingangsteil und Ausgangsteil sind auf eine Drehmomentflussrichtung bezogen, bei der der Riemen- scheibenentkoppler ein antreibendes Rad ist, das von dem Antriebsmotor, bei dem es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor handeln kann, antreibbar ist. Der Riemenscheibenentkoppler kann jedoch auch ein durch das Zug- mittel angetriebenes Rad sein, das zum Antrieb eines Nebenaggregats dient.
Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil kann eine Federeinrichtung mit wenigstens einem Energiespeicher wirksam sein, sodass das Ausgangsteil und das Eingangsteil relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Die Federeinrichtung kann sich an dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil abstützen und/oder zumindest eine Druckfeder aufweisen. Die Federeinrichtung kann zumindest eine Spiralfeder und/oder zumindest eine Bogenfeder umfassen. Durch die Federeinrichtung kann eine Verdrehung von Eingangsteil und Ausgangsteil relativ zueinander entgegen einer Kraft der Federeinrichtung erfolgen. Durch die Federeinrichtung sind Drehschwingun- gen bzw. Torsionsschwingungen dämpfbar und/oder tilgbar.
Zur weiteren Dämpfung bzw. Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsionsschwin- gungen weist der Riemenscheibenentkoppler eine Fliehkraftpendeleinrichtung auf. Die Fliehkraftpendeleinrichtung weist einen um die Drehachse drehbaren Fliehkraftpendel- flansch mit zumindest einer unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpen- delflansch verlagerbar angeordnete Pendelmasse auf. Weiterhin kann der Fliehkraft- pendelflansch zumindest zwei Pendelmassen aufweisen. Beispielsweise kann der Fliehkraftpendelflansch zwei, drei oder vier Pendelmassen aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar sein. Zudem kann die wenigstens eine Pendelmasse zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verlagerbar sein. Durch die Fliehkraftpendeleinrichtung kann eine drehzahladaptive Dämpfung und/oder Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsions- schwingungen erfolgen.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann an dem Eingangsteil oder dem Ausgangsteil an- geordnet sein. Damit ist jeweils anwendungsangepasst eine Verbesserung der Dämp- fung und/oder Tilgung der Drehschwingungen bzw. Torsionsschwingungen möglich. Weiterhin ist eine anwendungsangepasste Bauraumoptimierung möglich. Die zumindest eine Pendelmasse kann mehrteilig ausgeführt sein, wobei Pendelmas- senteile beidseits des Fliehkraftpendelflanschs angeordnet sein können. Insbesondere können die Pendelmassenteile in Richtung der Drehachse beidseits des Fliehkraft- pendelflanschs angeordnet sein. Die zumindest eine Pendelmasse kann mithilfe von Pendelrollen an dem Fliehkraftpendelflansch gelagert sein. Der Fliehkraftpendel- flansch kann hierzu Durchbrüche zur Aufnahme der Pendelrollen aufweisen. Die zu- mindest eine Pendelmasse kann Durchbrüche zur Aufnahme der Pendelrollen aufwei- sen.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann gekapselt sein. Damit ist die Fliehkraftpendelein- richtung beispielsweise vor Verschmutzungen geschützt. Weiterhin kann die Flieh- kraftpendeleinrichtung seitlich und/oder radial außen gehäuseartig umgriffen sein. Zu dem kann die Fliehkraftpendeleinrichtung von dem Eingangsteil und/oder dem Aus- gangsteil umgriffen sein. Des Weiteren kann die Fliehkraftpendeleinrichtung von ei- nem Gehäuseteil umgriffen sein. Flierdurch ist ein Berstschutz gegeben, sodass bei einem Defekt der Fliehkraftpendeleinrichtung Folgeschäden verhinderbar sind. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann radial innerhalb der Zugmittellauffläche angeordnet sein. Die Zugmittellauffläche kann eine zylinderförmig ausgebildet und/oder einen größeren Durchmesser aufweisen als die Fliehkraftpendeleinrichtung. Die Zugmittel- lauffläche kann eine der Fliehkraftpendeleinrichtung zumindest annähernd entspre- chende Breite aufweisen. Weiterhin kann die Zugmittellauffläche nach Art einer Lauf- fläche für einen Keilrippenriemen ausgebildet sein. Damit wird eine besonders kom- pakte Bauform erreicht.
Die zumindest eine Pendelmasse ist mit einer Reibkraft beaufschlagt, die durch eine erste Reibeinrichtung mit einer ersten Feder und zumindest einem ersten Reibelement erzeugt wird. Das zumindest eine erste Reibelement wird durch die erste Feder, die beispielsweise ringförmig und/oder nach Art einer Tellerfeder ausgebildet sein kann, unmittelbar oder mittelbar durch eine Kraft beaufschlagt, sodass das zumindest eine erste Reibelement gegen die zumindest eine Pendelmasse gedrückt wird. Das zumin- dest eine erste Reibelement kann ringförmig ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise aus Kunststoff, wie zum Beispiel Polyamid oder Polyacetal, bestehen. Wei- terhin kann das zumindest eine erste Reibelement durch ein Spritzgussverfahren her- gestellt sein. Beim Verlagern der zumindest einen Pendelmasse entsteht zwischen der zumindest einen Pendelmasse und dem zumindest einen ersten Reibelement eine Reibkraft, die eine Bewegung der zumindest einen Pendelmasse bremst. Die Reib- kraft verhindert somit, dass die zumindest eine Pendelmasse im Betrieb des Riemen- scheibenentkopplers an einen einen maximalen Schwingwinkel der zumindest einen Pendelmasse begrenzenden Anschlag anschlägt, sodass eine unerwünschte Geräu- schentwicklung vermieden wird.
Die erste Feder kann sich an einem Deckel einer Riemenscheibe des Ausgangsteils abstützen.
Weiterhin kann das erste Reibelement in einer Aufnahme des Deckels parallel zu der Drehachse geführt sein. Hierzu kann beispielsweise ein Deckel der Riemenscheibe zumindest eine Aufnahme, beispielsweise nach Art eines Durchbruchs, zur Aufnahme des zumindest einen ersten Reibelements aufweisen.
Zwischen der zumindest einen Pendelmasse und dem Fliehkraftpendelflansch kann zumindest ein zweites Reibelement angeordnet sein. Das zumindest eine zweite Rei- belement kann ringförmig ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise aus Kunst- stoff, wie zum Beispiel Polyamid oder Polyacetal, bestehen. Weiterhin kann das zu- mindest eine zweite Reibelement durch ein Spritzgussverfahren hergestellt sein.
Des Weiteren kann der Fliehkraftpendelflansch zwischen einem Federflansch des Eingangsteils und einer Nabe des Riemenscheibenentkopplers angeordnet sein. Ins- besondere ist der Fliehkraftpendelflansch zwischen dem Federflansch des Eingangs- teils und der Nabe eingeklemmt und/oder der Fliehkraftpendelflansch mit dem Feder- flansch des Eingangsteils und der Nabe verschraubt. Der Fliehkraftpendelflansch ist somit relativ zu dem Federflansch des Eingangsteils und der Nabe nicht verdrehbar. Der Federflansch ist insbesondere Teil der Federeinrichtung. Zudem stützt sich der wenigstens eine Energiespeicher insbesondere an dem Federflansch ab, sodass das Drehmoment über die Nabe, den Federflansch und den wenigstens einem Energie- speicher auf das Ausgangsteil des Riemenscheibenentkopplers übertragbar ist.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann zumindest teilweise durch eine erste Abdeck- kappe abgedeckt sein, die an einer Riemenscheibe des Ausgangsteils befestigt ist. Insbesondere kann die erste Abdeckkappe in die Riemenscheibe eingepresst sein und/oder als Berstschutz dienen.
Das Ausgangsteil kann eine Riemenscheibe aufweisen, die die Fliehkraftpendelein- richtung zumindest teilweise umgibt. Somit kann die Riemenscheibe als Berstschutz dienen.
Die zumindest eine Pendelmasse kann in einem Fliehkraftpendelraum der Fliehkraft- pendeleinrichtung angeordnet sein, wobei der Fliehkraftpendelraum zumindest teil- weise durch eine zweite Abdeckkappe verschlossen ist. Die zweite Abdeckkappe kann insbesondere in die erste Abdeckkappe eingepresst sein.
Die zweite Abdeckkappe kann mit einer zweiten Reibeinrichtung verbunden sein, so- dass die zweite Abdeckkappe eine Axialkraft auf den Riemenscheibenentkoppler er- zeugt. Die zweite Reibeinrichtung kann eine zweite Feder, beispielsweise nach Art ei- ner Tellerfeder, ein drittes Reibelement und/oder ein viertes Reibelement aufweisen. Die erste Feder und die zweite Fehler erzeugen insbesondere gemeinsam eine Axial- kraft auf den Riemenscheibenentkoppler. Die zweite Reibeinrichtung kann sich insbe- sondere an einem umlaufenden Kragen parallel zu der Drehachse an der Nabe ab- stützen.
Die zweite Abdeckkappe kann als Tellerfeder ausgebildet sein, sodass die zweite Ab- deckkappe einer Axialkraft auf den Riemenscheibenentkoppler erzeugt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist auf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Vari- anten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind glei- che Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen bei- spielhaft und schematisch:
Fig. 1 : eine erste Variante eines Riemenscheibenentkopplers; und
Fig. 2: eine zweite Variante eines Riemenscheibenentkopplers. Die Fig. 1 zeigt eine erste Variante eines Riemenscheibenentkopplers 1 in einem Längsschnitt. Der Riemenscheibenentkoppler 1 weist ein Eingangsteil 2 mit einer Na- be 16, einem Fliehkraftpendelflansch 6 einer Fliehkraftpendeleinrichtung 5 und einem Federflansch 15 auf. Die Nabe 16, der Fliehkraftpendelflansch 6 und der Flansch 15 sind zueinander drehfest angeordnet und gemeinsam um eine Drehachse 4 durch ei- nen hier nicht gezeigten Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs drehbar. Der Riemen- scheibenentkoppler 1 weist zudem ein Ausgangsteil 3 mit einer Riemenscheibe 12 auf. Auf einer äußeren Umfangsfläche 23 der Riemenscheibe 12 ist eine Zugmittel- lauffläche 22 für ein hier nicht gezeigtes Zugmittel ausgebildet. Zwischen dem Ein- gangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 28 mit einer Mehr- zahl von in einer Umfangsrichtung verteilt angeordneter Energiespeicher 30 vorgese- hen, wobei die Energiespeicher 30 hier nach Art von Bogenfedern ausgebildet sind.
Die Energiespeicher 30 stützen sich einerseits an dem Federflansch 15 und anderer- seits an der Riemenscheibe 12 bzw. einem Deckel 11 der Riemenscheibe 12 ab, so- dass das Eingangsteil 2 und das Ausgangsteil 3 entgegen einer Federkraft der Ener- giespeicher 30 relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Der Deckel 11 ist verdreh- fest zu der Riemenscheibe 12 in die Riemenscheibe 12 eingepresst.
Weiterhin weist der Deckel 11 in einem radialen Abschnitt eine Aufnahme 13 auf, in der ein erstes Reibelement 10 einer ersten Reibeinrichtung 8 parallel zu der Drehach- se 4 geführt ist. Die erste Reibeinrichtung 8 umfasst zudem eine erste Feder 9, die hier nach Art einer ringförmigen Tellerfeder ausgebildet ist. Die erste Feder 9 stützt sich an dem radialen Abschnitt des Deckels 11 ab und drückt das erste Reibelement 10 in einer axialen Richtung, d. h. parallel zu der Drehachse 4, gegen eine unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 6 verlagerbar angeord- nete erste Pendelmasse 7. Zwischen der ersten Pendelmasse 7 und dem Fliehkraft- pendelflansch 6 ist ein zweites Reibelement 14 angeordnet. Die erste Reibeinrichtung 8 erzeugt bei einer Verlagerung der ersten Pendelmasse 7 somit eine Reibkraft, durch die eine Bewegung der ersten Pendelmasse 7 gebremst wird. Weiterhin ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Fliehkraftpendelflanschs 6 eine zweite unter Flieh- krafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraftpendelflansch 6 verlagerbare Pendelmasse 21 angeordnet. Die erste Pendelmasse 7, das zweite Reibelement 14 und die zweite Pendelmasse 21 sind mittels Pendelrollen 27 an dem Fliehkraftpendelflansch 6 in ei- nem Fliehkraftpendelraum 18 gehalten. Der Fliehkraftpendelraum 18 wird teilweise durch eine in die erste Riemenscheibe 12 eingepresste erste Abdeckkappe 17 und ei- ne in die erste Abdeckkappe 17 eingepresste zweite Abdeckkappe 19 begrenzt. Die zweite Abdeckkappe 19 wird durch eine zweite Reibeinrichtung 20 mit einer axialen Kraft beaufschlagt. Hierzu weist die zweite Reibeinrichtung 20 eine zweite Feder 26 auf, die hier nach Art einer ringförmigen Tellerfeder ausgebildet ist und sich einerseits an einem dritten Reibelement 24, das in der axialen Richtung von einen umlaufenden Kragen 29 der Nabe 16 gehalten wird, und andererseits an einem vierten Reibelement 25 der zweiten Abdeckkappe 19 abstützt.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Variante eines Riemenscheibenentkopplers 1 in einem Längsschnitt, die sich lediglich dadurch von der in der Fig. 1 gezeigten ersten Variante des Riemenscheibenentkopplers 1 unterscheidet, dass die in die erste Abdeckkappe 17 eingepresste zweite Abdeckkappe 19 selbst als Tellerfeder fungiert und beim Ver- bauen direkt eine Axialkraft auf den Riemenscheibenentkoppler 1 erzeugt, indem sie auf das dritte Reibelement 24 der Nabe 16 drückt.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Riemenscheibenentkoppler besonders ge- räuscharm betreibbar.
Bezuqszeichenliste
Riemenscheibenentkoppler
Eingangsteil
Ausgangsteil
Drehachse
Fliehkraftpendeleinrichtung
Fliehkraftpendelflansch
erste Pendelmasse
erste Reibeinrichtung
erste Feder
erstes Reibelement
Deckel
Riemenscheibe
Aufnahme
zweites Reibelement
Federflansch
Nabe
erste Abdeckkappe
Fliehkraftpendelraum
zweite Abdeckkappe
zweite Reibeinrichtung
zweite Pendelmasse
Zugm itte I lauff läche
Umfangsfläche
drittes Reibelement
viertes Reibelement
zweite Feder
Pendelrolle
Dämpfungseinrichtung
Kragen
Energiespeicher

Claims

Patentansprüche
1. Riemenscheibenentkoppler (1 ) für einen Nebenaggregateantrieb, aufweisend zumindest:
- ein Eingangsteil (2);
- ein Ausgangteil (3), wobei das Ausgangsteil (3) und das Eingangsteil (2) um eine gemeinsame Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind; und
- eine Fliehkraftpendeleinrichtung (5) zur Dämpfung von Torsionsschwingun- gen mit einem um die Drehachse (4) drehbaren Fliehkraftpendelflansch (6), der zumindest eine unter Fliehkrafteinwirkung gegenüber dem Fliehkraft- pendelflansch (6) verlagerbar angeordnete Pendelmasse (7, 21 ) aufweist, wobei die zumindest eine Pendelmasse (7, 21 ) mit einer Reibkraft beauf- schlagt ist, die durch eine erste Reibeinrichtung (8) mit einer ersten Feder (9) und zumindest einem ersten Reibelement (10) erzeugt wird.
2. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 1 , wobei sich die erste Feder (9) an einem Deckel (11 ) einer Riemenscheibe (12) des Ausgangsteils (3) abstützt.
3. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 2, wobei das erste Reibelement (10) in einer Aufnahme (13) des Deckels (11 ) parallel zu der Drehachse (4) ge- führt ist.
4. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der zumindest einen Pendelmasse (7, 21 ) und dem Fliehkraft- pendelflansch (6) zumindest ein zweites Reibelement (14) angeordnet ist.
5. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fliehkraftpendelflansch (6) zwischen einem Federflansch (15) des Eingangsteils (2) und einer Nabe (16) des Riemenscheibenentkopplers (1 ) an- geordnet ist.
6. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (5) zumindest teilweise durch eine erste Abdeckkappe (17) abgedeckt ist, die an einer Riemenscheibe (12) des Aus- gangsteils (3) befestigt ist.
7. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgangsteil (3) eine Riemenscheibe (12) aufweist, die die Flieh- kraftpendeleinrichtung (5) zumindest teilweise umgibt.
8. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Pendelmasse (7, 21 ) in einem Fliehkraftpendelraum (18) der Fliehkraftpendeleinrichtung (5) angeordnet ist, wobei der Fliehkraft- pendelraum (18) zumindest teilweise durch eine zweite Abdeckkappe (19) ver- schlossen ist.
9. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 8, wobei die zweite Abdeckkap- pe (19) mit einer zweiten Reibeinrichtung (20) verbunden ist, sodass die zweite Abdeckkappe (19) eine Axialkraft auf den Riemenscheibenentkoppler (1 ) er- zeugt.
10. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 8, wobei die zweite Abdeckkap- pe (19) als Tellerfeder ausgebildet ist, sodass die zweite Abdeckkappe (19) ei- ne Axialkraft auf den Riemenscheibenentkoppler (1 ) erzeugt.
PCT/DE2019/100144 2018-02-23 2019-02-14 Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung WO2019161840A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019000937.0T DE112019000937A5 (de) 2018-02-23 2019-02-14 Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung
US16/971,212 US11867251B2 (en) 2018-02-23 2019-02-14 Pulley decoupler having a centrifugal pendulum device with a first friction device
CN201980009211.2A CN111630298B (zh) 2018-02-23 2019-02-14 具有包括第一摩擦装置的离心力摆装置的皮带轮脱耦器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104135.7A DE102018104135B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung
DE102018104135.7 2018-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019161840A1 true WO2019161840A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65801799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100144 WO2019161840A1 (de) 2018-02-23 2019-02-14 Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11867251B2 (de)
CN (1) CN111630298B (de)
DE (2) DE102018104135B4 (de)
WO (1) WO2019161840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126589A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214789B4 (de) * 2018-08-30 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Riemenantriebsanordnung für einen Antriebsstrang eines Hubschraubers
DE102021117093B3 (de) 2021-07-02 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit vorgespannten thermoplastischen Reibelementen
DE102022100342B4 (de) 2022-01-10 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083168A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad
DE102013206444A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad
DE102015205247A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung
DE102014211711A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014214765A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014217459A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448586B4 (de) 1983-11-10 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
GB2277359A (en) * 1993-04-20 1994-10-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau A vibration damping and tensioning mechanism for a belt or chain drive
DE19652730B4 (de) * 1995-12-22 2007-08-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebscheibe
IN189877B (de) 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
US6142115A (en) * 1997-09-09 2000-11-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau, Gmbh Vibration damper for the crankshaft of a piston engine
DE10013699C1 (de) * 2000-03-21 2001-08-09 Freudenberg Carl Fa Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe mit integriertem Visco-Dämpfer
DE10209409A1 (de) 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer
US8146457B2 (en) * 2008-01-24 2012-04-03 Chrysler Group Llc Disk pendulum vibration damper
WO2010043194A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
JP5896907B2 (ja) * 2009-09-28 2016-03-30 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 動吸振器とねじり振動ダンパとを備えたハイドロダイナミック式のトルクコンバータ
CN102667228B (zh) 2009-12-21 2016-05-18 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮以及离合器
DE112013003401A5 (de) 2012-07-06 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2014009122A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentkoppler
US10203020B2 (en) * 2012-12-20 2019-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
DE112014002294A5 (de) * 2013-05-06 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102015210200A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Contitech Antriebssysteme Gmbh Dämpfungselement und Fliehkraftpendel mit solch einem Dämpfungselement
CN106536971B (zh) * 2014-07-24 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 减振系统
DE102015203105B4 (de) * 2015-02-20 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102015212737A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
JP6159435B1 (ja) * 2016-03-03 2017-07-05 株式会社Subaru 流体伝動装置
DE102017124023A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch und einer Reibeinrichtung
DE102020115929B4 (de) * 2020-06-17 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit an Kurbelwelle angebrachtem Fliehkraftpendel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083168A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad
DE102013206444A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad
DE102015205247A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung
DE102014211711A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014214765A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014217459A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126589A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
US20210088106A1 (en) 2021-03-25
DE102018104135A1 (de) 2019-08-29
CN111630298A (zh) 2020-09-04
CN111630298B (zh) 2022-03-29
DE112019000937A5 (de) 2020-11-19
US11867251B2 (en) 2024-01-09
DE102018104135B4 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019161840A1 (de) Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung
DE102009039989B4 (de) Riemenscheibe mit Federdämpfereinrichtung
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
EP3593008A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE102018128641B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer Verzahnung, Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Riemenscheibenentkopplers
EP3259490A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
EP2434177B1 (de) Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE19737595A1 (de) Schwungradanordnung mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine eine Reibungshysterese erzeugende Vorrichtung aufweist
EP3622196A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
EP0049805A1 (de) Schwungradlagerung für Brennkraftmaschinen
DE102011014004A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2019114857A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3156688B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für eine kurbelwelle
DE4421637C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
EP0135858B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Zahnradtrieb, insbesondere zwischen der Kurbelwelle und einer Abtriebswelle von Brennkraftmaschinen
DE10195153B3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3448621B4 (de) Einrichtung zum Kuppeln im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102018116455A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108464A1 (de) Riemenscheibenentkoppler aufweisend ein Gleitlager mit einem integrierten axialen Reibring sowie Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019000937

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1