DE2740862A1 - Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen - Google Patents

Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen

Info

Publication number
DE2740862A1
DE2740862A1 DE19772740862 DE2740862A DE2740862A1 DE 2740862 A1 DE2740862 A1 DE 2740862A1 DE 19772740862 DE19772740862 DE 19772740862 DE 2740862 A DE2740862 A DE 2740862A DE 2740862 A1 DE2740862 A1 DE 2740862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse guide
track
vehicle
power supply
supply rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740862
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bertelsbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772740862 priority Critical patent/DE2740862A1/de
Publication of DE2740862A1 publication Critical patent/DE2740862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Description

  • Verkehresystem mit äußerlich spurführbaren Fahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft ein aus Fahrzeug und Fahrbahn bestehendes Verkehrssystem, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr, mit äußerlich spurführbaren Fahrzeugen nach d Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei längeren spurgeführten Strechen im Zentrumsbereich von Städten kann es zweckmäßig sein, derartige spurung@bunden und spurgebunden betreibbare Fahrzeuge mit einem Elektrorotor ansutreiben, der seine Energie aus einen Leitungsnetz besteht. Mierbei stellen sich Jedoch gewisse Probleme der zentralen Energiesufuhr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in dieser Hinsicht einen geeigneten Vorschlag zu aachen; erfindungsgeaäß werden dazu die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Demgemäß übernehmen die Querführungsstege gleichzeitig die Funktion von Stromzuführungsschienen bzw. Ubernehmen deren Halterung.
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten AusfUnrungsbeispieles nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen: Fig. 1 die Draufsicht eines hybrid antreibbaren spurführbaren Fahrzeuges im Bereich einer Haltestelle u n d Fig. 2 eine Rückansicht des Fahrzeuges nach Fig. 1.
  • Das Fahrzeug 1 weist gummibereifte Räder auf, mit denen es auf einer Fahrbahn 17 rollt. An den Achskörpern der Fahrzeugachsen sind Ubor Haltearme 4 QuerfUhrungsrollen 7 vor und hinter den Fahrzeugrädern angebracht. Die QuerfUhrungerollen arbeiten eit beiderseits der Fahrbahnen angebrachten Querführungsstegen 2 und 3 zusammen. Dadurch kann das Fahrzeug zwangsweise mechanisch auf Spur gehalten werden. Die vorderen Querführungsrollon wirken unmittelbar auf die Radstellung der einschlagbaren Räder 12 ein, wohingegen die hinteren QuerfUhrungsrollen die zweckmäßigerweise drehscgenelartig aufgehängte Hinterachse als ganzes verschwenken; auf diese Weise vernag das Fahrzeug schlupffrei der mechanisch vorgegebenen Spur zu folgen.
  • Beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind die Räder 13 der hinteren Achse sowohl mittele eines Elektromotors 14 als auch mittels eines Verbrennungsmotors 15 antreibbar. Der Brennkraftantrieb wird für die spurungebundene Fahrt in Außenbezirken von Städten verwendet werden, wohingegen der elektrische Antrieb in den abgasgefährdeten Zentren der Städe benutzt wird, in denen auf gesonderten Trassen mit äußerlich spurgefUhrter Fahrt verkehrt wird. Zur zentralen Energieversorgung des elektrischen Antriebes sind in den QuerfUhrungsstegen Stromschienen 9 und 10 angeordnet, die äußerlich bündig mit der Oberfläche des QuerfUhrungsstegea liegen. Die eine StroafUhrungsschiene 9 ist geerdet, wohingegen die gegenüberliegende Schiene 10 unter Zwischenschaltung einer Isoliermasse 11 isoliert gehaltert und an eine zentrale Stromquelle angeschlossen ist, was in den Zeichnungen symbdisch angedeutet ist. An den Haltearmen für die Querführungsrollen sind Arme für Stromabnehmer 3a und 5b angebracht, die auf den Stromsch@@en schleifen. Die der geerdeten Stromschiene 9 entsprechenden Stromabnehmer 5b sind elektrisch mit der Fahrzeugmasse verbunden, während die gegenüberliegenden Stromabnehmer 3a elektrisch gegenüber der Fahrzeugmasse isoliert sind (Isolator 18)g sie sind mit dem einen Pol des Elektromotors 14 verbunden. Zu. Schutz der stromführenden Schiene 10 ist der entsprechende in Fahrtrichtung 6 linke Querführungssteg durch eine elektrisch gut isolierende Überdeckung 16 geschützt. Der in Fahrtrichtung linke Querführungssteg ist in der Regel derjenige, der der Einstiegseite der Fahrzeuge und der Seite von Haltestellenplattformen 8 abgewandte Steg ist.
  • Aufgrund der weit abliegenden Anordnung der stromführenden Schiene von Haltestellenplattformen od. dgl. ist auch ein besserer Schutz gegen mutwillige Berührung der stromführenden Schiene gegeben.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Aus Fahrseug und Fahrbahn bestehendes Verkehrssystem, insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr, mit Fahrbahnen, die seitlich mit spurbestimmenden Querführungsstegen versehen sind und mit Fahrzeugen, die mit gu@@ibereiften unlenkbaren und lenkbaren Rädern und beiderseits mit Querführungsrollen versehen sind.
    die mit den Querführungsstegen zusammenarbeiten und wemigstens zum Teil auf die lenkbaren Räder einwirken, d a d u r e b g k 5 n n 1 e 1 c h n t , daß zur @entralen elektrischen Energieversorgung der vorzugeweise hybrid antreibbaren Fahrseuge (1) beide Querführungestege (2, 3) eine äußerlich freiliegende Stromzuführungsschiene (9, 10) aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff enthalten oder selbst aus einer solchen Stromsuführunges@hiene bestehen, von welchen beidem Stromsuführungeschienen wenigstens sine (10) elektris@h iseliert gehalten ist und daß seitlich an den F@hrseugen (1) entspre@hende elektrische Schleifkontakte (5b, 5a) ang@erdent sind.
    2. Verkehrs@ystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k o n n 1 @ 1 o h n @ t , daß der die elektrisch isolierte Stromsuführungsschiene (10) enthaltende bzw. bildende Querführungssteg (3) wenigstens nach oben hin und wenigstens im Haltestellembereich (8) elektrisch isolierend überdeckt ist (16).
    5. Verkehrssystem nach Anspruch 1, d a d u r e h g o -k e n n s e i c h n e t , daß der die elektrisch isolierte Stromzuführungsschiene (10) enthaltende bzw. bildende Querführungssteg (3) auf der von einer haltestellenplattform od. dgl. (8) abgewandt liegenden Seite der Fahrbahn (17) angeordnet ist.
DE19772740862 1977-09-10 1977-09-10 Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen Withdrawn DE2740862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740862 DE2740862A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740862 DE2740862A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740862A1 true DE2740862A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740862 Withdrawn DE2740862A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254852B1 (de) * 2001-05-03 2008-07-23 Dematic GmbH Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254852B1 (de) * 2001-05-03 2008-07-23 Dematic GmbH Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213460A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076615A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
AT507541B1 (de) System zur übertragung elektrischen stromes zu einem elektrisch oder hybrid angetriebenen fahrzeug
DE3101655C2 (de)
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
DE2740862A1 (de) Verkehrssystem mit aeusserlich spurfuehrbaren fahrzeugen
WO2016146385A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE10225962B4 (de) Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen
EP0940313A1 (de) Geführtes Personentransportfahrzeug
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE922949C (de) Befoerderungsmittel zum Befahren von spurlosen und spurgebundenen Bahnen sowie Anlage hierzu
DE10155648A1 (de) Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge
DE656544C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE286544C (de)
DE3529097A1 (de) Antriebs- und lenksystem fuer spielzeug-modellfahrzeuge
DE19931791A1 (de) Flurfördersystem mit einspuriger Intervallschleifleitung
DE2225930A1 (de) Schwebebahn mit elektrischen antriebsmotoren
DE52497C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Eisenbahnstrecken zur Zugdeckung
DE853407C (de) Verfahren zur gegenseitigen Beeinflussung zweier oder mehrerer in derselben Gleisanlage oder in verschiedenen Gleisanlagen elektrischer Spielzeugeisenbahnen verkehrender Fahrzeuge
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE170893C (de)
DE762187C (de) Oberleitungsanlage fuer gleislose Fahrzeuge
DE102020005436A1 (de) Rad-Schienen-Verkehrssystem für Zweiwege-Elektro-Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal