DE274022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274022C
DE274022C DENDAT274022D DE274022DA DE274022C DE 274022 C DE274022 C DE 274022C DE NDAT274022 D DENDAT274022 D DE NDAT274022D DE 274022D A DE274022D A DE 274022DA DE 274022 C DE274022 C DE 274022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
groove
tube
scale
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274022D
Other languages
English (en)
Publication of DE274022C publication Critical patent/DE274022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE .42 f. GRUPPE!.
Firma GEBR. HERRMANN in MANEBACH, Thür.
Thermometer, dessen Flüssigkeitsröhre in der Rille einer Glasplatte liegt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1913 ab.
Die bekannten Glasplatten- oder Fensterthermometer gewöhnlicher Art, bei denen die Ableseröhre mit dem Thermometergefäß auf der Skalenseite der Glasplatte aufliegt, besitzen wegen des aus Festigkeitsrücksichten ziemlich groß gewählten Durchmessers der Ableseröhre eine bedeutende Parallaxe, welche die genaue Ablesung sehr erschwert. Wird die Quecksilberröhre in die Glasplatte eingelassen, ohne daß die Grundfläche der Rille poliert ist, so ist das Thermometer nur von der emaillierten Seite aus im durchscheinenden Licht ablesbar. Im auffallenden Licht ist die Ablesung nicht oder doch nur erschwert möglich, weil auf der emaillierten Seite der Überzug die Skala verdeckt, während auf der glatten Glasseite der Quecksilberfaden durch die rauhe Rillengrundfläche verdeckt wird. Deshalb erscheint das bei Holz- oder Metallskalen oft angewendete Mittel, die Röhre bis zur Hälfte ihres Durchmessers in die Skalengrundplatte einzulassen, bei Glasplattenthermometern, die im auffallenden und durchscheinenden Licht abgelesen werden sollen, nicht ohne weiteres als zweckmäßig.
Es sind ferner Ausführungen bekannt, bei denen das Rohr der bis auf den schmalen Mittelstreifen unter ihm emaillierten Skalenseite aufliegt, während die Bezifferung in sogenannter Spiegelschrift aufgebracht ist. Diese Thermometer besitzen eine vollständig glatte Skalenplatte ohne Rille. Der Emailleüberzug deckt nur die Teilung, nicht aber den Raum unter der Quecksilberröhre. Ein solches Instrument kann sowohl von der emaillierten Seite oder der anderen im durchscheinenden, 45
von letzterer allein aber im auffallenden Licht abgelesen werden.
Es besitzt jedoch eine bedeutende Parallaxe, weil sich Quecksilberfaden und Skalenteil nicht in einer Ebene befinden.
Dies ist nicht der Fall bei einer anderen bekannten Konstruktion, bei der die Skalenglasplatte einen schlitzförmigen Durchschliff zur Aufnahme der Ableseröhre erhält. Der Durchschliff ist jedoch aus technischen und Schönheitsgründen als unzweckmäßig zu bezeichnen, weil die Befestigung der Röhre umständlicher und die sonst glatte Ablesefläche unterbrochen wird, was unschön aussieht und die Reinigung der Fläche erschwert.
Die neue Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Rille auf der Rückseite der Glasplatte angebracht und mit polierter Grundfläche versehen wird, so daß die Höhe der Flüssigkeit und die in bekannter Weise ebenfalls auf der Rückseite der Glasplatte angebrachte Skala zusammen durch die Glasplatte hindurch abgelesen werden.
Die Ausführung ist in verschiedenen Formen möglich, von denen einige in Fig. ι bis 6 im Quer- und Längsschnitt dargestellt sind. Fig. ι zeigt die einfachste Rillenform mit rechteckigem Querschnitt. S ist bei allen Abbildungen die Skalenebene, α die Ableseseite. Die der Ableseseite zugewandte untere Fläche der Rille muß eben und poliert, die Seitenkanten können jedoch beliebig gestaltet sein, so daß auch die trapezförmige Rillenform entstehen kann.
In Fig. 2 ist die polierte Rillengrundfläche nach innen, d. h. dem Ableserohr zu ge-
55
70
krümmt. Bei der Betrachtung von α aus erscheint dadurch der Flüssigkeitsfaden in der Querdimension stark vergrößert. Die Röhre kann so ohne Beeinträchtigung der Deutlich keit enger und das 'Gefäß kleiner gewählt werden, als sonst angängig ist. Eine entgegengesetzte Krümmung der Rillengrundfläche würde die umgekehrte Wirkung zur Folge haben.
ίο Die übrigen Abbildungen beziehen sich auf die Befestigung des Thermometers in der Rille, die ebenfalls in verschiedener Weise ausgestaltet werden kann.
Fig. 3 zeigt die normale Befestigung der Röhre mit zwei Klammern und aufliegendem Gefäß, Fig. 4 ebenso mit halbversenktem Gefäß.
Bei Fig. 5 sind Röhre und Gefäß zwischen zwei Glasplatten eingeschlossen, die ebenso wie Fig. 4 außer der Rille Aussparungen für das Gefäß besitzen. Die Skalenebene liegt hier in der Berührungsfläche beider Platten.
In der beschriebenen Weise lassen sich Thermometer der verschiedensten Art herstellen, z. B. auch das zweischenklige Sixthermometet.
Eine besonders vorteilhafte Aüsführungsform ist noch in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser ist die Skalenplatte am unteren Ende der Rille mit einer größeren Durchbohrung versehen, die sich nach der Skalenseite zu so weit verengt, daß das Gefäß nicht hindurchgeht. Das Rohr wird von vorn durch die Öffnung gesieckt, in die Rille eingelegt und oben durch eine einzige Klammer an der Skalenplatte befestigt. Eine zweite Befestigung ist nicht notwendig, weil das Gefäß in der unteren Durchbohrung gestützt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Thermometer, dessen Flüssigkeitsröhre in der Rille einer Glasplatte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rille auf der Rückseite der Glasplatte angebracht und mit polierter Grundfläche versehen ist, so daß die Höhe der Flüssigkeit und die in bekannter Weise ebenfalls auf der Rückseite der Glasplatte angebrachte Skala zusammen durch die Glasplatte hindurch abgelesen werden.
2. Glasplättenthermoirieter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die polierte untere Fläche der Rille nach innen gegen die Ableseröhre zu gekrümmt ist.
3. Glasplattenthermometer nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß und die Röhre zwischen zwei Gläsplätten mit entsprechenden Ausschliffen eingeschlossen ist. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274022D Active DE274022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274022C true DE274022C (de)

Family

ID=530423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274022D Active DE274022C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274022C (de)
DE846968C (de) Zeichengeraet
DE417626C (de) Fieberthermometer mit Glasskala
DE9407326U1 (de) Maßstab
DE472007C (de) Richtungsangeber mit Mess- und Nebenzeiger fuer Messinstrumente mit langsamer Zeigerbewegung
DE501152C (de) Profile zum Zusammenbauen von Schaukaesten
DE565989C (de) Registriervorrichtung
DE267164C (de)
DE445393C (de) Messinglinie u. dgl.
AT97759B (de) Ablesevorrichtung für Holzmeßkluppen.
DE375750C (de) Manometer
AT122231B (de) Mit Rechenschieber kombinierter Bleistift od. dgl.
DE181960C (de)
CH273116A (de) Flaches Messgerät.
DE8113808U1 (de) Reifenprofiltiefenmesser
AT129390B (de) Winker zum Anzeigen der Fahrtrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE282829C (de)
DE502271C (de) Tuscheabstreifer fuer Reissfedern
DE645740C (de) Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter
AT152383B (de) Skala für Radioapparate.
DE708978C (de) Hakenleiste
DE632365C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter
DE384725C (de) Steg fuer Klaviere oder Fluegel
DE175232C (de)
DE264964C (de)