DE2740104A1 - Schaltungsanordnung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten koppelfeld - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten koppelfeld

Info

Publication number
DE2740104A1
DE2740104A1 DE19772740104 DE2740104A DE2740104A1 DE 2740104 A1 DE2740104 A1 DE 2740104A1 DE 19772740104 DE19772740104 DE 19772740104 DE 2740104 A DE2740104 A DE 2740104A DE 2740104 A1 DE2740104 A1 DE 2740104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
coupling
switching network
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740104C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Kaiser
Peter Muenchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19772759939 priority Critical patent/DE2759939C2/de
Priority to DE2740104A priority patent/DE2740104C2/de
Priority to US05/937,287 priority patent/US4188509A/en
Priority to DK390378A priority patent/DK390378A/da
Priority to BE2057256A priority patent/BE870240A/xx
Priority to ES473133A priority patent/ES473133A1/es
Priority to FR7825611A priority patent/FR2402359A1/fr
Publication of DE2740104A1 publication Critical patent/DE2740104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740104C2 publication Critical patent/DE2740104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

P.Münchow-W.Kaiser 2-8
Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld, über das Amts-, Hausund Rückfrageverbindungen durchschaltbar sind, wobei Signale, Gleichstromvorspannungen und dgl. dem Koppelfeld zuführbar sind und die Amtsleitungen über Verstärker an die Eingänge einer ersten Koppelstufe des Koppelfeldes angeschaltet sind.
Soll innerhalb einer Fernsprechnebenstellenanlage von einem Teilnehmer, der ein Amtsgespräch führt, eine Rückfrage bei einem anderen Teilnehmer der Nebenstellenanlage durchgeführt werden, so muß während der Rückfrage das Koppelnetz gegen die Amtsleitung abgeschlossen werden. Dazu muß der die Amtsleitung mit dem belegten Eingang der Nebenstellenanlage verbindende Verstärker passiv geschaltet und die Amtsleitung mit einem Widerstand abgeschlossen werden, dessen Wert von dem Betreiber des Nachrichtennetzes vorgeschrieben ist. Es ist bekannt, diesen Abschluß mit auf der Amtsseite des Verstärkers vorgesehenen besonderen Schaltungseinrichtungen durchzuführen, wobei für jede Amtsleitung besondere Schaltungseinrichtungen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für einen Abschluß des Koppelnetzes während des Durchführens von Rückfragen erforderlichen Schaltungsaufwand herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein parallel zu der ersten Koppelstufe des Sprechweg-Koppelfeldes
909811/0397 "'"
P.Münchow-W.Kaiser 2-8
liegendes Tonkoppelfeld über Abschlußwiderstände mit den Eingängen der ersten Koppelstufe verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den untergeordneten Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß sie ein einfaches Einspeisen einer Gleichstromvorspannung ermöglicht, die zum Einstellen des günstigsten Arbeitspunktes erforderlich ist, wenn das Koppelnetz mit Halbleiter-Schaltelementen versehen ist. Halbleiterbauelemente, insbesondere auch in Form von integrierten Schaltungen werden sich bei rechnergesteuerten Fernmeldeanlagen in Zukunft immer mehr durchsetzen Andererseits ermöglicht die Erfindung in einfacher Weise auch ein Anschalten einer Dämpfung an den Sprechpfad bei Internverkehr, um bei Amts- und Hausgesprächen denselben Dämpfungswert zu erhalten. Die Anschaltung der Abschlußwiderstände und der Dämpfungswiderstände ist dabei symmetrisch. Auch lassen sich Warntöne auf eine bestehende Sprechverbindung aufschalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in Form einer Fernsprechnebenstellenanlage und
Fig.2 einen Ausschnitt aus der Schaltungsanordnung nach Fig.l, aus der der übergang von einem Eingang der ersten Koppelstufe über einen Verstärker zu einem Amtsverbindungssatz und damit zu einer Amtsleitung ersichtlicht ist.
Ein Koppelfeld einer erfindungsgemäßen Fernsprechnebenstellenanlage enthält drei in Reihe liegende Koppelstufen: A-Stufe,
909811/0397
-6- 27A010A
P.Münchow-W.Kaiser 2-8
B-Stufe und C-Stufe. Mit den Eingängen der ersten Koppelstufe A sind Teilnehmerschaltungen TS verbunden, die über entsprechende Teilnehmeranschlußleitungen zu Fernsprechapparaten FAl, FA2 führen. Dabei ergibt sich kein Unterschied daraus, ob die einzelnen Teilnehmer die Anlage in abgehender oder abkommender Richtung belegen. Ein Teil der Eingänge der ersten Koppelstufe A ist über jeweils einen Verstärker V mit einem Amts-Verbindurifissatz A-VS verbunden, an den eine zu einer Ortsvermittlungsstelle führende Amtsleitung AL angeschlossen ist.
Das Koppelfeld der Nebenstellenanlage wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Prozessrechner gesteuert. Nach Abgabe der Wählinformation durch den rufenden Fernsprechapparat FAl steuert der Rechner die zum Verbindungsaufbau erforderlichen Koppelpunkte an und schaltet sie durch. Die Durchschaltung erfolgt vorzugsweise über Feldeffekttransistoren, die mit ihrer Drain-Source-Strecke im Koppelpfad liegen.Dabei werden die Feldeffekttransistoren in einem Ausführungsbeispiel mit +24 V im Leitendfall und mit Erde im Sperrfall angesteuert.
Eine Hausverbindung führt über sämtliche drei Koppelstufen A, B und C in aufsteigender und danach wieder in absteigender Richtung üher die C-, B- und Α-Stufe. Eine Hausverbindung zwischen beispielsweise dem rufenden Fernsprechapparat FAl und dem gerufenen Fernsprechapparat FA2 geht somit über sechs Koppelstellen, wobei in jeder Koppelstelle beide Adern der Verbindung über einen Koppelpunkt durchgeschaltet werden. In Fig.l sind der ebenfalls mit einem Eingang der ersten Koppelstufe A verbundene gerufene Fernsprechapparat FA2 und dessen Teilnehmerschaltung TS mit gestrichelten Linien angedeutet.
Parallel zu der ersten Koppelstufe A des vorstehend erläuterten Sprechweg-Koppelfeldes liegt ein mit T-Stufe bezeichnetes
909811/0397
P.Münchow-W.Kaiser 2-8
Tonkoppelfeld. Die T-Stufe ist über untereinander gleiche Abschlußwiderstände Z/2 mit jeder Ader der jeweils zweiädricen Eingänge der Α-Stufe verbunden. Jeder dieser beiden Teil-Abschlußwiderstände Z/2 weist einen Widerstandswert auf, der dem halben Wert des von der Amtsleitung aus betrachteten vorgeschriebenen Eingangswiderstandes Z (beispielsweise 600 Ohm) des Teilnehmeranschlusses entspricht.
Die in einem in der Zeichnung schematisch angedeuteten Tongenerator erzeugten tonfrequenten Signale werden bei Bedarf, d.h. sobald Signaltöne erforderlich sind, über das Tonkoppelfeld T an die Sprechleitungen gelegt. Die Tonwechselspannung wird mit einer Gleichstromvorspannung (z.B. +5 V) überlagert, die während des Signalisierens den erforderlichen Arbeitspunkt der Transistoren des Koppelfeldes einstellt.
Das zum Durchschalten der Tonsignale ohnehin erforderliche Tonkoppelfeld wird erfindungsgemäß auch dazu verwendet, während eines Rückfragegespräches den Sprechweg zur Amtsleitung in der erforderlichen Weise abzuschließen. Es müssen dazu lediglich zwei Koppelpunkte Kl, K2 des Tonkoppelfeldes durchgeschaltet werden, wonach die beiden Adern der belegten Eingangsleitung der ersten Koppelstufe A über den Gesamt-Abschlußwiderstand Z miteinander verbunden sind. Während des Rückfragegesprächs ist der Verstärker V passiv geschaltet. Zum Abschließen des Amtssprechweges sind somit keinerlei zusätzliche Einrichtungen erforderlich. Während eines über den Verbindungssatz A-VS laufenden Amtsgespräches wird der zum Einstellen des Arbeitspunktes der Koppelfeld-Transistoren erforderliche Gleichstromanteil von dem Verstärker V zusätzlich zu den Sprachsignalen geliefert. Während eines Rückfragegespräches kann der Verstärker V die Gleichstromvorspannung aber nicht liefern.
Parallel zu einer der Stufen des Sprechweg-Koppelfeldes im Ausführungsbeispiel der B-Stufe - liegt ein in Pig.l mit
909811/0397
27A010A
P.MUnchow-W.Kaiser 2-8
P-Stufe bezeichnetes Speisekoppelfeld, über das die Gleichstromvorspannung während des Bestehens der Rückfrageverbindung und während der Dauer der sonstigen Hausgespräche in die Sprechleitungen eingespeist wird. Die P-Stufe ist über je einen Dämpfungswiderstand RD mit den beiden Adern der Ausgangsleitung der B-Stufe verbunden. Sie bedämpft damit während der Hausgespräche durch den zwischen den beiden Adern liegenden Widerstand 2·RD den Sprechpfad. Diese Bedämpfung ist aus übertragungstechnischen Gründen wünschenswert, um bei Amts- und Hausgesprächen denselben Dämpfungswert zu erhalten. Auch die P-Stufe hat damit eine doppelte Funktion. Sie überlagert den Sprechwechselstrom mit einer Gleichstromvorspannung und bedämpft darüber hinaus den Sprechpfad bei Hausgesprächen.
Das Tonkoppelfeld T ist zusätzlich zu den Abschlußwiderständen Z/2 über hochohmige Widerstände R mit den zweiadrigen Eingängen der Α-Stufe des Koppelfeldes verbunden, über diese zusätzlichen Widerstände R können bei entsprechender Durchschaltung des Tonkoppelfeldes in einem Tongenerator erzeugte Warnsignale (z.B. bei dem sog. Anklopfen) auf bestehende Sprechverbindungen - sowohl bei Haus- als auch bei Amtsgesprächen aufgeschaltet werden. Dabei werden die Warnsignale allerdings nicht durch eine Gleichstromvorspannung überlagert. Die Einspeisung der Warnsignale muß hochohmig erfolgen, um eine unzulässige Bedämpfung der Sprachsignale zu vermeiden.
Aus Fig.2 ist der übergang von einem Eingang der ersten Koppelstufe A der Nebenstellenanlage zu dem zugeordneten Amtsverbindungssatz A-VS ersichtlich. Der die Amtsleitung vom Koppelnetz galvanisch trennende Verstärker V liefert einerseits bei Amtsgesprächen die Gleichstromvorspannung und gleicht andererseits die durch die Koppeltransistoren
909811/0397
P.Münchow-W.Kaiser 2-8
im Sprechpfad erzeugte Dämpfung aus. Er ist vorzugsweise als ein sogenannter negativer Widerstand (Impedanzkonverter) ausgebildet, wie durch den Widerstandswert -R angedeutet ist. Seine Steuerung erfolgt über drei Schalter Sl, S2 und S3-
Bei geschlossenem Schalter S3 ist ,der Verstärker V unwirksam. Sind dagegen die Schalter Sl und S2 geschlossen, so liegt der Verstärker V als negativer Widerstand -R in der Amtsverbindung. Die galvanische Trennung des Verstärkers V von dem Amts-Verbindungssatz A-VS wird durch einen als Hochpaß ausgebildeten Trennübertrager T-Ue bewirkt. An den Amts-Verbindungssatz A-VS, der im wesentlichen ein Halterelais (H) zum Schließen des Schleifenkontakts enthält, ist die Amtsleitung AL angeschlossen.
Sowohl das Tonkoppelfeld (T-Stufe) als auch das Speisekoppelfeld (P-Stufe) müssen Zugang zu allen Teilnehmerschaltungen TS und zu allen Amts-Verbindungssätzen A-VS haben. Deshalb sind die Abschlußwiderstand Z/2 in alle Verbindungen zu den Eingängen der ersten Koppelstufe A und die Dämpfungswiderstände RD in alle Verbindungen zu den Ausgängen der zweiten Koppelstufe B eingeschleift.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind zum Anschalten der Abschluß- und der Dämpfungswiderstände keine besonderen Anschaltkoppelmittel erforderlich. Die Anschaltungen werden vielmehr von dem ohnehin vorhandenen Tonkoppelfeld und von dem ebenfalls erforderlichen Speisekoppelfeld durchgeführt und von dem zentralen Prozeßrechner gesteuert.
90981 1/0397

Claims (1)

  1. 27401OA
    STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    AKTIENGESELLSCHAFT
    Stuttgart
    P.Münchow-W.Kaiser 2-8
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung für eine Fernrnelde- insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld, über das Amts-, Haus- und Rückfrageverbindungen durchschaltbar sind, wobei Signale, Gleichstromvorspannungen und dgl. dem Koppelfeld zuführbar sind und die Amtsleitungen über Verstärker an die Eingänge einer ersten Koppelstufe des Koppelfeldes angeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zu der ersten Koppelstufe (Α-Stufe) des Sprechweg-Koppelfeldes liegendes Tonkoppelfeld (T-Stufe) über Abschlußwiderstände (Z/2) mit den Eingängen der ersten Koppelstufe (Α-Stufe) verbunden ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ader der zweiädrigen Eingänge der ersten Koppelstufe (Α-Stufe) mit dem Tonkoppelfeld über einen Teil-Abschlußwiderstand (Z/2) verbunden ist, der den halben Wert des vorschriftsmäßigen Eingangswiderstandes des Teilnehmeranschlusses aufweist
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Eingänge der ersten Koppelstufe (Α-Stufe) und das Tonkoppelfeld (T-Stufe) zusätzlich hochohmige Widerstände (R) eingefügt sind.
    6.7.1977
    Bk/Mr
    909811/0397 ~f~
    ORIGlNAL INSPECTED
    P.Münchow-W.Kaiser 2-8
    4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelpunkte des Sprechweg-Koppelfeldes (A-, B-, C-Stufe) und des Tonkoppelfeldes (T-Stufe) mit Feldeffekttransistoren versehen sind, deren Drain-Source-Strecken im Koppelfeld liegen und die über ihre Gate-Elektroden von einem zentralen Rechner gesteuert werden.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelfeld aus drei in Reihe geschalteten Koppelstufen (A-, B-, C-Stufe) aufgebaut ist, und daß zumindest in einer Koppelstufe (z.B. B-Stufe) eine vorgegebene Gleichstromvorspannung (+5 Volt) für die Feldeffekttransistoren des Koppelfeldes über ein getrenntes Speisekoppelfeld (P-Stufe) anschaltbar ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgänge der zweiten Koppelstufe (B-Stufe) über Dämpfungswiderstände (RD) mit dem Speisekoppelfeld (P-Stufe) verbunden sind.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ader der zweiadrigen Ausgänge der zweiten Koppelstufe (B-Stufe) über je einen Teil-Dämpfungswiderstand (RD) mit dem Speisekoppelfeld (P-Stufe) verbunden ist.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil-Dämpfungswiderstände (RD) bei einer Hausverbindung dem belegten Ausgang der zweiten Koppelstufe (B-Stufe) mittels zweier Koppelpunkte des Speisekoppelfeldes (P-Stufe) parallelschaltbar sind.
    9· Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelpunkte des Tonkoppel-
    909811/0397
    P.Münchow-w.Kaiser 2-8
    feldes (T-Stufe) bei einer Rückfrageverbindung und die beiden Koppelpunkte des Speisekoppelfeldes (P-Stufe) bei einer Hausverbindung individuell über Speicherschaltmittel von dem Rechner ansteuerbar sind.
    909811/0397
DE2740104A 1977-09-06 1977-09-06 Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld Expired DE2740104C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759939 DE2759939C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten mehrstufigen Koppelfeld
DE2740104A DE2740104C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld
US05/937,287 US4188509A (en) 1977-09-06 1978-08-28 Tone signalling arrangement for a telecommunications exchange
DK390378A DK390378A (da) 1977-09-06 1978-09-05 Koblingsarrangement til et kommunikations-isaer pabc-telefonanlaeg med et centralt styret koblingsnetvaerk
BE2057256A BE870240A (fr) 1977-09-06 1978-09-06 Agencement de circuit pour central telephonique d'abonne muni d'un circuit de commutation a commande centrale
ES473133A ES473133A1 (es) 1977-09-06 1978-09-06 Un circuito para un sistema de telecomunicacion y particu- larmente para una central telefonica privada con una malla de conmutacion controlada centralmente.
FR7825611A FR2402359A1 (fr) 1977-09-06 1978-09-06 Agencement de circuit pour central telephonique d'abonne muni d'un circuit de commutation a commande centrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740104A DE2740104C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740104A1 true DE2740104A1 (de) 1979-03-15
DE2740104C2 DE2740104C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6018244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740104A Expired DE2740104C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188509A (de)
BE (1) BE870240A (de)
DE (1) DE2740104C2 (de)
DK (1) DK390378A (de)
ES (1) ES473133A1 (de)
FR (1) FR2402359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014572A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum senden von niederfrequenzsignalen auf verbindungsleitungen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE3017740A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum durchschalten von ton- und niederfrequenzsignalen im sprechweg von verbindungsleitungsuebertragungen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE3131403A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "schaltungsanordnung fuer kleine nebenstellenanlagen, bei denen fuer externe verbindungen die waehlzeichenaussendung durch eine den teilnehmerstellen zugeordnete zentrale einrichtung in form von tonfrequenzcodezeichen veranlasst wird"
DE3235483A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer die anschaltung von konferenzsaetzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947304B2 (de) * 1969-09-18 1970-11-19 Siemens Ag Anordnung fuer Fernsprechanlagen,insbesondere fuer Fernsprechnebenstellenanlagen,mit einer Rueckfrageweiche an der Nebenstellenseite des Leitungsuebertragers der Amtsuebertragung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075430A (en) * 1976-05-14 1978-02-21 International Telephone And Telegraph Corporation Line signalling over common highway for telecommunications system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947304B2 (de) * 1969-09-18 1970-11-19 Siemens Ag Anordnung fuer Fernsprechanlagen,insbesondere fuer Fernsprechnebenstellenanlagen,mit einer Rueckfrageweiche an der Nebenstellenseite des Leitungsuebertragers der Amtsuebertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM A 12-1099, "Technik des Systems IBM 3750, April 1972 *
Technik des Systems IBM 3750, IBM A 12-1099, April 1972, S.5-8

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014572A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum senden von niederfrequenzsignalen auf verbindungsleitungen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE3017740A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum durchschalten von ton- und niederfrequenzsignalen im sprechweg von verbindungsleitungsuebertragungen in fernsprechvermittlungsanlagen
DE3131403A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "schaltungsanordnung fuer kleine nebenstellenanlagen, bei denen fuer externe verbindungen die waehlzeichenaussendung durch eine den teilnehmerstellen zugeordnete zentrale einrichtung in form von tonfrequenzcodezeichen veranlasst wird"
DE3235483A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit sprech- und signalwegedurchschaltung ueber seriell geschaltete koppler fuer die anschaltung von konferenzsaetzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402359A1 (fr) 1979-03-30
BE870240A (fr) 1979-03-06
DK390378A (da) 1979-03-07
US4188509A (en) 1980-02-12
DE2740104C2 (de) 1983-04-21
ES473133A1 (es) 1979-04-16
FR2402359B1 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644C2 (de)
DE2740104A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralgesteuerten koppelfeld
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE2628378A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung des gegensprechens in einem schaltnetzwerk
DE2759939C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten mehrstufigen Koppelfeld
EP0263961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Einspeisen von Zählimpulsen für die Gebührenzählung beim Teilnehmer
CH633142A5 (en) Circuit arrangement for a telecommunication system with a centrally-controlled switching network
DE3017579C2 (de) Sperrung von Ausgängen einer Wahlstufe in Fernmeldevermittlungssystemen
DE4006739C1 (de)
EP1216568B1 (de) Verfahren zur behandlung eines ankommenden oder abgehenden rufes zu oder von einer teilnehmerendeinrichtung
DE2061992C3 (de) Fernsprechanlage mit einer mindestens eine Konzentrationskoppelstufe aufweisenden Vermittlungseinrichtung
DE1512079C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen , an welche Nebenstellenanlagen und Einzelteilnehmer angeschaltet sind
DE3306884A1 (de) Signalisierungsdetektor fuer fernsprech-nebenstellenanlagen mit durchwahl
DE1512867A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3325290C2 (de)
DE3203124C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Dämpfungsverlusten
DE2732532C2 (de) Fernsprechapparateschaltung für einfach und zweifach genutzte Teilnehmeranschlußleitungen
AT237691B (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Anschlußleitungen zu Sonderdiensten (Fernsprechauftragsdienst, Bescheiddienst)
CH651163A5 (en) Exchange system driven by the time-division multiplex method, with line terminating groups
DE758869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und Gesellschaftsleitungen
DE1190060B (de) Schaltungsanordnung fuer Gemeinschaftsanschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0776137A2 (de) Kommunikationssystem mit Fernssprechendgeräten mit automatischem Dämpfungsausgleich
DE1938972A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE2635485B2 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern in gestreckter Gruppierung und mit Wegesucheinrichtungen
EP0553436A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759939

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759939

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759939

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759939

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee