DE2739187A1 - Steuerbarer halbleitergleichrichter mit einer mehrzahl von schichten unterschiedlichen leitfaehigkeitstyp - Google Patents
Steuerbarer halbleitergleichrichter mit einer mehrzahl von schichten unterschiedlichen leitfaehigkeitstypInfo
- Publication number
- DE2739187A1 DE2739187A1 DE19772739187 DE2739187A DE2739187A1 DE 2739187 A1 DE2739187 A1 DE 2739187A1 DE 19772739187 DE19772739187 DE 19772739187 DE 2739187 A DE2739187 A DE 2739187A DE 2739187 A1 DE2739187 A1 DE 2739187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- interference
- ignition
- semiconductor rectifier
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 56
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 71
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 30
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/7412—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein lichtsteuerbarer Halbleitergleichrichter
mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps bekannt, bei dein zwecks Vermeidung einer Zündung
durch Storströme der durch optische Einstrahlung zündbare
Boreich der katbodeiiseitigen η -Emitterschicht ein Kompensationspotential
erhält, das mit dem Störpotential der benachbarten
Zwischenschicht in gleicher· Richtung geht; hierdurch wird erreicht, daß trotz hoher Zündempfindlichkeit dxi/dt-Störziindungen
und Zündungen durch hoho Sperrströme vermieden sind (DT-OS 25 Ί9 563). Der licht steuerbare Halbleitergleichrichter
besteht aus vier Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps, wobei die kathodenseitige η -Emitterschicht neben dem
strahlungseinpfindlichen Bereich weitere Dereiche umfaßt, die
über eine Hauptelektrode miteinander verbunden sind, die auch
mit der dieser η -Emitterschicht benachbarten Zwischenschicht
Kentakt hat, so daß für einen Teil dan· η -Eini <t nrisoni.r-lit
Emitterkurzschlüsse gebildet sind. Um bei Auftreten von StörstroV.ien
dem strah lung se mpf indlicijeii Ueroicl·. der η —EmitterscJiiclit
ein dein Störpotentini der benachbartem Zwischenschicht
entspx echundes Potential au erteilen, vircl das mn Rand tier
benachbarten Zwischenschicht auftretende Potential mittels eines* ohmscheii Verbiiufxiiig an den ptrehlxt.nKsentpfiiidlichcn ßereich
gelegt.
009811/01SS
Durch diners Kompenpavionsverfahren ist eine Entkopplung der
optischen Zündeinpfindlichkeit von der Stör-Zündempfiridl.ichke.it
erreicht , da das an der benachnarten Zwischenschicht am Rand auftretende Potential durch die Einstrahlung optischer
Zümienergie nicht beeinflußt wird, jedoch durch die St ör.st röine , wie vorstehend erläutert.
Durch die auftretenden Störströme kann das Störpotential der
benachbarten Zwischenschicht beträchtliche Werte annehmen;
das hcrangczofpiK! Randpotential der benachbart en Zwischenschicht
soll nun möglichst genau dom maximal auftretenden Potential der /v^ischenschicht innerhalb ties strahlungsempfindlioheii
Bereichs eier η -Emitterschicht ent r.precheu, da sich
Unterschiede dieser Potentiale als unzurci chondc Kompensation
ausv/irkt und dor Halbleitergleichrichter dann doch immer noch
stiir7,iindri3pfii?(!].ich ist. Bei hoch licht zündempfindlichen HaIblcj.tovgleichrichtern
der beschriebenen Art entsteht ein dement sp7 cclioji.d auch besondere holies Störpotential in der benachbarten
Zwischenschicht, das nur durch ein entsprechend hohes,
den stralilungscüinf i.mild chen. Boroich beeinflussendes Potont.ial
kotii])fv, .es-i fj.i.'t i.T''i"rtc>j' kfiiinj box dci) auf'tret enden holirn Potentialen
ist die Einstellung des das Sterpotentinl kompensiereiKlcn
Potentials mit S'clivd.origköiteii verbunden, lvie nachsr.c;bfi)d
näher nr.läutert (-'ird.
Box den Leistungsbixuelenient cn di r vorr-tehend genannten Art
tictcii beispielsveie« du/dt -Auf oj df rungoji von über 10Ü0 ν/με
000811/0155
(bei 125 C) auf, welche Störströme hervorrufen mit einer
kapazitiven Stromdichte-Spitze von einigen mA/mm . Bei Bauelementen
ohne Kompensation des Störpotentials beträgt die zulässige Potentialerhöhung der benachbarten Zwischenschicht
gegenüber der η -Emitterschicht bei 125 C <
0,4 V.
Andererseits muß für eine optische Zündung des Bauelementes bei etwa 25 C der optisch generierte Steuerstrom zu einer
Potentialerhöhung von etwa 0,7 V führen; soll dither eine
/2 zündempfindliche Struktur (beispielsweise 0,5 inA/ram optisch
generierte Steuarstromdichte) einer du/dt-Störung von etwa
2000 v/\is widerstehen, so müssen Störpotentinle in der
Größenordnung von 7 V kompensiert Korden, wobei die Kompensationsspannung
folglich >6,6 V betrogen muß; es ist jtMloch
tJberkompensation zu vermeiden, damit das Element noch in ansteigende
Spannungsflanken gezündet worden kann.
Die vorstehend genannten Werte für dc\r>
Störpotential liegen in der Prexis nvegcn der unvermeidbaren technologischen Toleranzen
oft noch höher; es ist sowohl schwierig, das Kompunsationspotential
zu "treffen", als auch technisch aufwendig,
dieses in der erforderlich ;n Höhe zu erzeugen (selektives
Einätzen eines Bereiches mit definiertem Flfichojiwiderstuud).
Es ist auch bereits ein optisch Kündbarer Halbleitergleichrichter
bekannt, der eine Vierschichconstruktur aufweist und bei dem zwischen der Kathodenelektrode und der Steucr-
006811/0161
basiselektrode ein ohinscher Widerstand angeordnet ist, durch
den die optische Ziindempfindlichkeit und auch die Störzündemprindlichkeit
einstellbar ist j ein relativ hoher Widerstand ergibt eine entsprechend hohe ZündempfindIi chkeit , da
bereits geringe Steuerströme (sowohl optisch generierte, als auch Störströme) ein entsprechend hohes Steuerbasispotontial
erzeugen, liegen seiner Störzündanfälligkoit bei den technisch
erforderlichen optischen Zündempfindlichkeiten wird dieser Halbleitergleichrichter nur in einem kleinen Leistungsbereich
eingesetzt (SCIi MANUAL 1972, General Electric Comp., S. lh l'i
bis 417).
Schließlich sind auch durch einen Steuerstrom zündbare Hiilbleitergleichrichter
bekannt, die mit einer Zündelektrode ausgerüstet sind, an der die Zündung durch den Steuerstrom
erfolgt (Dynamische Probleme der Thyristorteohnik, VDE-Verlag
GmbH, Berlin 1971) S. 128-13Ö).
Wird e.i η derartige!' Halbleitergleichrichter für geringe Steuer.Leistungen ausgelegt, so ist dieser auch im du/dt-Störfall
entsprechend zündempfindlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hoch zündungcuinpfindiichen
steuerbaren Halblcitergleichrichtern beliebiger konstruktiver Ausbildung mii/hoher du/dt -Belastung und entsprechend
hohen Störpotentialen der Steuerbasissch.icht eine
Kompensation dieser Störpotentiale zu erzielen und bei bereits störkompensierten steuerbaren Halbleitergleichrichter!!
die Kompensation zu vereinfachen. _
Q0Ö811/0155
Diese Aufgabe vii'd erfiridungsgemäß nach der im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahme gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes
sind den Vnteransprüchen z.u entnehmen.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere
darin, daß durch die Begrenzung nur noch relativ niedrige Stör- und Kompensationspotentiale erreicht sind, so daß die
Abgleichempfindlichkoit stark vermindert ist. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß die Handelektrode der benachbarten Zwischenschicht nunmehr wegen des geringen, von ihr zu liefernden
Kompensationspot. entiols besonders günstig als Steuerelektrode
benutzbar ist; dies ist beim bekannten ctörpotentialkoinpensiert.cn
, licht zündbaren Halb] oitcrglnichrichter
durch die hohen, an dieser Elektrode auftretenden Kompensationspotentiale erschwert , die eine relativ hoehohinige Abtrennung
dieser Elektrode erfordern, so daß ciiie Auf zündung
über tlip.se Elektrode init relativ niedr.i.gen Spannungen nicht
möglich ist. Ein weiterer Vorteil bestellt darin, daß das I'oiirnensiitiomspotential nieVi+. mehr v«i". Haudbcrcirh des Halb··
leitorj^leichrichtcrs abgenommen zu werden braucht und diinijt
große Freiheit in seiner D.vuforci besieht.
Die Erfindung wird nachstellend anhand von in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbcispiclen näher erläutert
.
000811/0155
Ee zeigen
Fig* 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
liebt steuerbaren Ilalbleitergleichricht ers ,
Fig. 2 zwei Diagramme mit den bei Auftreten von Störströmen
aüi Halbleiterkörper entstehenden Stör-
uncJ Koiapensationpotentialen und deren Begrenzung,
Fig<3& eine bekannte Ausbildung eines nicht störpotentialkompensierten,
lichtsteuerbaren Halblcitergloich-
richters in Schnittansicht,
Fig.3b den Halbleitergleichrichter nach der Fig. 3a mit
Fig.3b den Halbleitergleichrichter nach der Fig. 3a mit
einer Störpotentialkomponsation,
Fig. 't ein Diagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsweise
de;? Ualbleitergleichrichters nach der Fig. 3b,
Fig. 5 eine Λν-eitere Ausbildung eines lichtsteuerbaren,
störpotentia!kompensierten Halbleitergloichrichters
in Draufsicht und Schnitt.ansichi: ,
Fig. G ein Potentialdj agramiii zur Ausbildung nacli der Fig. 5·,
Fig. 7 eim? Ausbildung einet; stromziindbaren, stöx*potentio.lkompensi
crt en Ilalbleiterglcichrichtcrs in Schnitt -■
an?jeht,
Fig. 8 nisi DiagrciiKin mit dcjt bei Auftreten von Stdrströitien elin Halbleiterkörper nach Fig. 7 entstehenden Stör-
Fig. 8 nisi DiagrciiKin mit dcjt bei Auftreten von Stdrströitien elin Halbleiterkörper nach Fig. 7 entstehenden Stör-
unc! K oiUjjons-.a+". ion spot oiitialon und deren Begrenzung,
Fig. 9 die Ausbildung einer bei άοη Halbleitergleichrichter«
ν*ίΐ·κ<; iid υ ton int ügriertcn Halbleiterdiode .
909811/0156
Der Halbleitergleichrichter 1 nach der Fig. 1 besteht aus einer ersten η -Emitterschicht 2 mit einer ersten ringförmigen
Hauptelektrode 3» die auch ohir.schen Kontakt mit
einer benachbarten p-Steuerbasisschicbt k macht, der eine
n-Schicht|5 folgt, an die sich eine zweite ρ -Emitter-· schicht 6 mit einer zweiten Hauptelektrode 7 anschließt.
Die η -Emitterschicht 2 hat einen der Lichtstrahlung 8 ausgesetzten
Bereich 9 mit einer Ring-Elektrode 10. Am Rand
der p-Steuerbasisschicht k ist eine Ring-Elektrode 11 angeordnet,
die über eine Leitung 12 mit der Elektrode 10 des Dereiches 9 der η -Emitterschicht 2 verbunden ist.
Bei Auftreten von du/dt-Störströmen odsr Vorwäi-ts-Sperrstrcmen
entsteht im Mittelteil der p-SteuerbaaxKSchicht 1I ein Störpotential
ψ , das eine Störzündung bewirkt; um dies zu ver-/
cap
meiden, wird dem Zündbereich 9 der η -IDinitterschicht 2 ein
etwa dem Störpotential ψ entsprechendes Kompens&tions-
potential ψ erteilt; dieses Potential tritt an der Rand-/comp
'
elektrode II auf und wird über die Leitung 12 und Elektrode
an den Bereich 9 der η -Emitterschicht 2 gelegt.
Die bisher beschriebene Ausbildung d«iS Iialbleitergleichrichters
und dessen Wirkungsweise ist bekannt.
Gemäß der Erfindung wird nun das Störpoteutial tt der
p-Steuerbasisschicht 4 begrenzt; dies kann auf verschiedene
Weise erfolgen. Beim Halbleitergleichrichter nach der Fig.
- 10 -
909811/01S*
- ϊθ ■
ist die p-Steuerbasisschicht h in Nähe des strahlungsempfindlichen
Bereiches 9 der η -Emitterschicht 2 mit einer Riη<τ-Elektrode 13 versehen, die über ein Bauelement lA mit
nichtlinearer Charakteristik mit der Hauptelektrode 3 der
η -Er.iitterschicht 2 verbunden ist. Die nichtlineare Strooi-Spannung-Charakterti.stik
des Bauelementes ist dabei derart gewählt, daß unterhalb einer vorgegebenen Spannung ein
großer differentieller Ersatzwiderstand besteht, oberhalb
der vorgegebenen Spannung jedoch ein kleiner. Das«Bauelement \k kann beispielsweise eine Silizium-pn-Diode sein.
Die Wirkungsweise des Halbleitergleichrichters 1 wird anhand
der Diagrr.jainc nach der Fig. 2 näher erläutert; zum Verständnis
sind in Fig. 1 die zwischen dem Bereich 9i der Elektrode 13 liegenden Flächenwiderstände R , R, mit den zugeordneten
mittleren Ersatz-Kapazitäten C , C. der entsprechenden
a ö
Bereiche des pn-Uberganges (zwischen k und 5) und zwischen
der Randelektrode 11 und der Hauptelektrode J ein Tlächonv:iderstaiid
IL nit Kapazität. C. angedeutet.
In den Diagrammen sind das eine geA^ollte Zündung hervorrufende
Zündpotential a> , das eine ungewollte Zündung hervorrufende
Störpotential φ ^ , das dem Störpotential züge-
« cap
ordnete Kompensationspotentialcp und die Begrenzung ψ .
eins StÖA-potentials in bezug auf den Halbleiterkörper dargestellt.
- 11 -
QOÖÖ11/O1SS
In der Fig. 2a ist ein Störpotential φ solcher Größe an-β
• cap
genommen, dem zwar ein Kompensationspotential ψ gegenge-
f CO IHJ)
schaltet ist, das aber noch nicht begrenzt zu werden braucht.
Mit Cpp sind die zwischen den Eniitterkurzschlussen auftretenden
Störpotentiale angedeutet, die keinen Einfliiß haben.
Das optische Zündpotential ψ hat seinen Nullpunkt am Innenrand
15 (Fig. 1) der auf Nullpotential liegenden Hauptelektrode 3; durch die anschließende Xtzvertiefung l6 wird der
anfängliche Verlauf des optischen Zündpotentials ψ . eingestellt,
der sich über die Elektrode 13 nicht ändert, dann aber relativ steil ansteigt und in der Mitte des Halbleiterkörper«
sein Maximum, d. h. die Zündgrenzc von etwa 0,7 V1 erreicht.
Das optische Zündpotential ψ steigt also zum Anfang relativ
flach und dann wesentlich steiler tin j der Grund dieses Verlaufes
wird naher in Verbindunginit dom Diagramm nach Fig. 2b
er läutert.
Das Störpotential γ hat seinen Nullpunkt ebenfalls cm
« cap
Innenrand 15 der Hauptelektrode 3» steigt bis zur Elektrode relativ steil an, verbleibt über dieser auf gleicher Hoho und
steigt dann nochmals auf ein Maximum a. Das Störpotential
f> ist bei einer hier angenommenen Störung größer als das
cap
optische Zündpotential ψ . und würde daher zur ungewollten
Zündung führen; dies wird verhindert durch dos von der Hand-
909811/0155
elektrode 11 abgenommene Kompensationspotential ψ , das
den Bereich 9 der η -Emitterschient 2 in Nähe des Störpotcntia.Ts
ψ anhebt, so daß zvischcn diesem Bereich 9
und dein benachbarten Teil der p-Steuorbasi sschicht k nur
noch eine Potcntialdif foi'enz b besteht, die kleiner als das
erforderliche Zündpotential ist, so daß der Halbleitergleichrichter
trotz Vorliegen eines Störpctentials (JP ,
/ cap
dan großer ist als das zur gewollten Zündung erforderliche
optische Zündpotential Φ . , nicht zündet.
Der Strom durch die Diode l'l nimmt bei einem Potential ψ. .
/lim
Werte an, die die Größenordnung der Querströme in der p-Basissch.i cht h erreichen und oberhalb von (f' . überschrei-
/ lim
ton; (je nach Art der verwendeten Diode variiert der Strom in einem Potentialbereich - 0,1 V um Faktoren zwischen 50 und
25ü0 |bci 300 Kj , so daß diese Näherung eines Bczugspotent.i.als
berechtigt ist). Im in der Fig. 2a angenommenen Fall nimmt nun jedoch das Störpotential Φ an der BegrenK'.tngs-
O «1 Jp
stu.llfj ei.no.'i Wert c unterhalb von m, . an, so daß die Wir-
J\-i in
kung dor Diode l'l vernachlHssighor kl.oin bleibt.
Eine Begrenzung des Störpotcntials G5 tritt also nicht ein.
/ ce:p
In linr Fig. 2b ist nngen-ommeji, daß im Mittelteil der p-Steuerbasisschicht
Ί ein Störpotential ψ auftritt, das mehrfach
größer als das nach der Fig. 2g ist; dem Störpotcntiol Φ
- 13 -
009811/0155
wird ein Kompensationspotential Φ gegengeschaltet, so
daß sich wieder eine Potentialdifferenz b zwischen dem
Bereich 9 der η -Emitterschicht 2 und dem Mittelteil der p-Steuerbasisschicht k ergibt, die nicht zur Zündung führt.
Gemäß der Erfindung wird das Störpotential begrenzt; wie aus
der Fig. 2b ersichtlich, ist dieses Störpotential ψ so
* cap
groß, daß an der Ring-Elektrode 13 ein solches Potential γ "
1. auftritt, daß die Diode JA leitend und dadurch das hohe
Störpotential Φ auf das niedere Störpotential Ψ ,.
* T cap /cap, Iiin
begrenzt wird; daher braucht das Kompensationspotential Φ nur die Größe Φ anzunehmen. Wiederum wirkt zw.
J comp /comp
sehen dem Mittelteil der p-Steuerbasisscbicht k und dem
Bereich 9 der η -Emitterschicht 2 nur die Potentialdifferenz b
von Störpotential (P ,. und Kompensationspoteritial ψ ,
/cap,lim J comp
die nicht zum Zünden führen kann.
Die Kurvenform des Störpotentials ψ ,. ist durch die
r /cap, lim
Flächenwiderstände R , R. mit zugeordneten Ersatz-Ks.pazi.ta-
a D
ten C , C, uncl die Diode lh bestimmt (Fig. l). Die Kapazi-
täten C und C. ergeben sich durch die Bereiche des mittleren
a to
pn-Überganges und sie liefern im Störfall die Störströina
I^ , I_. ; die Ersatz-Kapazitäten C , C, stehen im Verhaltv*
a κ* D a π
nis von etwa 1 : 10. Der Störstrom I„ fließt über den
Ca
Flächenwiderstand R , dessen Spannungsanteil I„ χ R nicht
a Ca a
von der Diode lk begrenzt wird, so daß der Anteil S (Fig. 2b)
905811/0155
des Störpotentials Φ je nach Größe der Störung
ebenfalls unterschiedlich groß sein wird; da die Diode lk
parallel zum Flächenwiderrstand R, (Elektroden 10, 3) liegt,
wird bei Erreichen oder Überschreiten des der Diode lk
eigenen Potentials CP1 . an der Elektrode 10 die Diode l'l
leitend und begrenzt damit den sich aus (lr +
ergebend
(Fig.2).
rgebenden Spannungsanteil B des Störpotentials ψ ..
Durch bestimmte Gestaltung der Geometrie des Bereiches 9 und des diesem Bereich zugeordneten Mittelteiles der benachbarten
p-Steuerbasisschicht k (Ätzzone 16, Anordnung der Elektrode 13) ist ferner erreicht, dpß die Begrenzung JP,.
des Störpotentials Φ* ,. nicht auch auf das optische
/cap,lim
Potential Φ , wirkt; wie aus der Fig. 2b ersichtlich, sind
die Kurvenformen des optischen Potentialverlaufs ψ . und
des Störpotentialverlaufes ψ . deutlich verschieden;
dio mittlere Breite des Teils C des optischen Zündpoter>tial~
Verlaufs <P , ist geringer als die mittlere Breite des An-/opt
teils S dos Storpotenti alverlauf s Φ ι· · ^as öesreiizun£s~
potential ψ-, . kann damit erniedrigt werden, beispielsweise
bis etwa zum Punkt QP-j..., » ohne dciß damit auch eine Begrenzung
des optischen Zündpctentials ψ auftritt. Dadurch ist es
insbesondere auch möglich, mit dem optischen Zündpotential
S(!rinsfüsi.S die Zündgrenze zu überschreiten, um so ein
schnelles Einschalten des Halbleitergleichrichters zu erzielen.
Da die Begrenzung dos Störpotentials ψ ...
- 15 -
009811/0161
allein in dessen unteren Anstieg gelegt ist und der Anteil S unbeeinflußt gelassen ist, wird das optische Zündpotential
ψ , , selbst wenn es größer als das Potential ψ^. wird, von
der Begrenzung nicht ungünstig beeinflußt.
Das Störpotential ist also entscheidend verringert, ohne deß
das optische Zündpotential beeinflußt ist.
Durch die Möglichkeit der Wahl des Begronzungspotentials
CP1 . können als Begrenzungsmittel auch Metall-Ilalbleiter-Dioden,
wie beispielsweise Schottky-Diodcn verwendet werden, ohne daß die optische Zündempfindlichkeit herabgesetzt Λ/ird.
Der bekannte optische zündbare Halbleitergleichrichter nach der Fig. Jsx hat eine Vierschichtenstruktur mit einer η Eniitterschicht
30, einer p-Steucrbasisschicht 31» einer
n-Hauptbasisschicht 32 und einer p-Eini tterschicht 33· Die
η -Emitterschicht 30 ist mit einer Ki'thodenelektrode 3'l * die
p-Steuei'basi .sschi cht 3 1 wit einer SteucrbaciseJ.cktrode 35
und die p-Emitterscbicht 33 «'it einer Anodenelektrode 36
versehen. J)io Lichtei iistro.hlung37 erfolgt seitlich in; Bereich
3i? der Schichten 31, J2. Die η -Eniitterschicht 30
stellt den zündbaren Bereich des Bauelnmeatcs dar.
Die Kathodcnelektrodo 3'l liegt auf Nullpotential und die
Anodenelektrode JG auf positivem Potential. Zwischen der
- 16 -
909811/015S
Kathodenelektrode 34 und der Steuerbasiselektrode 35 ist
ein Widerstand 39 (beispielsweise etwa 500 Ω) angeordnet, durch den die optische Zündempfindlichkeit und auch die
Störzündoinpfindlichkeit einstellbar ist. Wie bereits erwähnt,
is^ dieser Halbleitergleichrichter relativ störzündanfällig.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann bei einem derartigen
Halbleiterglaschrichtcr ein relativ hoher Widerstand 39 gewählt
v.'crden, so daß holte optische Zünd empfindlichkeit bei
gleichzeitig hoher du/dt-Störsicherheifc durch die Begrenzung
des Störpotcntials und die Kompensation des» verbleibenden
Störpotentials erreicht ist.
Nach Fig. 3'>
ist zwecks Kompensation des StorpotRirfciais der
P'-Steuc-rbasisschicht 31 ein aus einem Kondensator 4o und
einem V.Tid erst and Ί-1 bestehender JRC-Kreis vorgesehen, wobei
der Kondensator ''iO an die Anodcnelektrodo 3& und die Kathodonolcktrodc
3'l imd der VMdGi*stand 4l an cJie KatJjodenolektrode j^t
und cJie Nu.llpotentialklemme 42 geschaltet ist.. Der RC-Kreis
ist an. dJ.c internen Kapazitäten und Qaunviüei stünde des Bauelementes
angepaßt.
ΌΧ<· Ilpgronzung des Störpotentials ih;r Steusrbasisschiclit 31
erfolgt mittels einer Diode i-'t, die- pai~allel zum an der
Steucz-bafeisilektrode 35 und Klemme 4 2 liegenden Widerstand ?>9
gnschaltot ist.
- 17 -
909811/0155
Durch den RC-Kreis kO, hl wird im du/dt-Störfall ein externer
kapazitiver Strom und damit ein Kompensationspotential tpf>f ^
geschaffen, das dem Störpotential der p-Steuerbasisschicht entspricht und in gleicher Richtung verläuft. Dieses atn
Widerstand kl auftretende Kompensationspotential oi>
wirkt an der Elektrode "}li der η -Eraitterschicht 30
> so daß an diese Schicht ein Potential gelegt ist , das· dein Störpotential der
Steuerbasisschicht in der Richtung entspricht und so ein«
Zündung verhindert ist.
Da der Kondensator kO eine feste Kapazität hat, während die
pn-Übergangskapaxität der Schichten 31i 32 spannungsabhängig
ist, wird ein geeigneter Mittelwert, für die Kapazität des
Kondensators 4θ gewählt.
Die Potential-Kompensation wird verbessert durch die Potential-Begrenzungsdiode
ik t da das zu kompensierende du/dt-Störpotential
der Schicht 31 wesentlich erniedrigt wird.
Der Kondensator ^O und der Widerstand 'll, welcher sich inj
Lastkreis befindet« können alsodurch Anwendung der poientialbegreiiüenden
Diode I^ wesentlich kleiner bemessen werden.
Anhand der Fig. k wird die Wirksamkeit der Begrenzung näher
erläutert.
Auf der Ordinate ist der Zündstrom und auf der Abzisse die
zwischen der Klemme k2 und der Elektrode 35 auftretend?
- Ιδ -
909811/0156
Spannung aufgetragen. Dargestellt ist die Stromkennlinie Ir
des Widerstandes 39» die Stromkennlinie In der Diode l4 und
die Stroiakejmlinie I_ der Kombination von Widerstand 39
und Diode l4.
Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, tritt bis etwa 0,5 V noch
keine Wirkung der Diode (etwa 0,5 mA)-bzw. der Kombination Diode, Widerstand (etwa 1,5 mA) auf. Wird ein Potential von
0,6 V erreicht, das dem gewählten Segiennungspotential Φ, .
entspricht, so wird die Diode lli voll leitend und es fließt
ein Strom > 3,0 mA.
Trete« an der Steuerbasiselektrode 35 also etwa 0,5 V auf und
ist. angenommen, daß am Ersatz-Widerstand K. ein zusätzliches
et
Potential, von etva 0,2 V auftritt, so wird der Halbleitergleichrichter
war gezündet (etwa 0,7 V), jedoch erfolgt durch die Diode l'i koine merkliche Beeinträchtigung der optischen
Zündempf ind.lichkeit , da die Kombinat lon von Diode l4
und ividerst.iTMi 39 bei 0,5 V einen Strom I von etwa 1,4 mA
führt, der nur unwesentlich größer als der allein durch den Widerstand 39 fließende Strom I14 (etwa 1,0 mA) ist.
JK
Die Wirkung der Kombination Diode l'i, Widerstand 39 txitt
erst bei 0,6 V an der Steuerbasiselektrode 35 auf und das
Stcrpotential wird auf diesen Wert begrenzt.
- 19 -
909811/01SS
Das am Widerstand kl im du/dt-Störfa31 entstehende Kompensationspotential
muß daher im wesentlichen nur das am Ersatz-Widerstand
R zusätzlich auftretende Störpotential ausgleichen.
Damit entfallen Einschränkungen in der Bemessung dos Widerstandes
39» so daß dieser relativ hoch gewählt werden kann,
und sich dadurch eine hohe optische Zündempfindlichkeit ergibt.
An die Klemmen 4'±, k$ kann beispielsweise in bekannter Vei.sc
ein steuerbarer Leistungs-Halbleitorgleichrichter guschaltct
werden, für den der erfindungsgemäße optisch kündbare
Thyristor einen externen "Gate-Verstärker", also einen primär gezündeten Pilotthyristor, darstellt.
Der licht zündbare Halbleitergleichrichter 1 nach der Fig. 5
unterscheidet sich von dem nach dor Fig. 1 dadurch, daß das
Kohipeiisati onspoteritial Φ nicht vom Rand des Halbleitor-
/ comp
körpers, sondern von einer Stelle abgsAoi-inien ist, an der ein
Potential entsteht, welches an sich zur Kompensation de?
hohen auftretenden Störpotentials <P viel vw klein, ist,
/ cap '
jedoch durch die herangezogene Begrenzung des Störpetentiair
in seiner Größe durchaus ausreicht.
Durch die Begrenzung des Störpotwntials ergibt sich also die
Möglichkeit, zwecks Kompensation desselben
« 20 -
909811/015S
pi"aktiech beliebige, und nur relativ geringe
Kompenscitioiispot.ent.iale ergebende Stellen der Steuerbasisschicht
k zu wählen, deren Potential an den dem Lichteinfall
ausgesetzton Dereich der η -Emitterschicht 2 gelegt wird.
Der Halbleitergleichrichter 1 unterscheidet sich ferner von
dem nach dor Fig. 1 durch eine zusammenhängende η -Emitterscliicht
2 mit den zusammenhängenden Bereichen 51>
52, nobei der Einstrahlungsbereich 51 nicht mehl* vom Gesaititbereich 52
abgetrennt iει , so daß die Zündausbreitung auch per Tra'gordiffusion
vom Bereich 51 zum Bereich 52 ablaufen kann und
so bei kleinen, am Gleichrichter anliegenden Klcuinienspannunyen
ausdiffundieren kann.
Trotzdem bei einem derartigen Halbleitergleichrichter nur
relativ niedrige KoinpensationspotentiaJ e auftreten und damit
eigentlich nur eine relativ niedrige Lichtempfindlichkeit
wegen der aiiedrjg zu haltenden Stö.rpotenti ale erzislbar ist,
ist nunmehr eins hohe Lichtempfindlichkeit erreichbar, denn
hohe Störpotojitiale treten jetzt wegen der Begrenzung nicht
wahr auf, da sie in die Grö/i^ der erhältlichen Koinpensationspotentiale
gebracht werden.
Dio Höhe des KonipensatioTispotentinls an dor Elektrode 5'3 ist
gegeben durch die ErsatZTiderstände I?, und JL o, denen ein
weiterer Ersat ^widerstand R, .. parallel liegt, dor durch die
zusammenhängend en Bereiche 1J "\ , 52 der υ -ISmittursehicht 2
- 21 -
009811/0156
gebildet ist und nicht groß gewählt werden kann.
Für das Kompensationspoter.tial an dor Elektrode 53
also eine RC-Kombination vor, die aus der Ersatz-Kapazität C,
und den parallelgcschalteten Ersatzwiderstanden R o
ι κ ι, α. >
_>
besteht.
Die Elektrode 53 ist U-förmig ausgebildet und dient gleichzeitig als Folgegate mit folgender Wirkungsweise:
Mit 5^ ist der Zündbereich des optisch gezündeten Teils ugz Halbleiters bezeichnet. Hat dieser liereich $k unter hoher
Betriebsspannung durchgeschaltet, so tritt sofort auch ein entsprechend hoher Strom auf und der Zündbereich 5** erhält einen großen Teil dieses Stromes von d«r Elektrode 53 über eine Verbindung ^ und eine im Einstrahlbereich ^h befindliche Elektrode 56, wobei dieser Strom als Steuerstrom für den Rest-Halbleitergleichrichter wirkt und diesen in der
gesamten Berandung der Elektrode 53 mündetf so daß die Zündung in diesem großen Außenrand dafür sorgt, c'aß der Halbleitergleichrichter mit nur sehr geringer Zeitverzögerung
(^ 1 μβ) dnn Last strom übernimmt und damit den optischen
Bereich 5'l entlastet.
Mit 5^ ist der Zündbereich des optisch gezündeten Teils ugz Halbleiters bezeichnet. Hat dieser liereich $k unter hoher
Betriebsspannung durchgeschaltet, so tritt sofort auch ein entsprechend hoher Strom auf und der Zündbereich 5** erhält einen großen Teil dieses Stromes von d«r Elektrode 53 über eine Verbindung ^ und eine im Einstrahlbereich ^h befindliche Elektrode 56, wobei dieser Strom als Steuerstrom für den Rest-Halbleitergleichrichter wirkt und diesen in der
gesamten Berandung der Elektrode 53 mündetf so daß die Zündung in diesem großen Außenrand dafür sorgt, c'aß der Halbleitergleichrichter mit nur sehr geringer Zeitverzögerung
(^ 1 μβ) dnn Last strom übernimmt und damit den optischen
Bereich 5'l entlastet.
Dicht am Bereich 5'± i«t auf deran die Oberfläche gtv_<:ogemoi
Steuerbasisnchicht 4 eins den optischen Bereich $k teilweise
umgreifende Elektrode 57 angeordnet, an die eine dan Störpotential
der Stcuerbasisöchicht 2 begrenzende Diode ΐΛ
- 22 ·■
909811/0151
op
geschaltet ist, die über eine Leitung 59 mit eier Kathodenelektrode
3 verbunden ist; entsprechend tritt auch eine umgreifende Potentialbegrenzung dieses Bereiches $k euf.
Auch die n-Hauptbasisschicht 5 ist in einem sehr schmalen
Bereich 80 an die Oberfläche gezogen, wodurch erreicht ist ,
daß die in der Schicht k unterhalb des Dereiches ^k erzeugten
optisch«?n Ströme nur in Richtung des F.mi tterkursrüschlusses
82· abfließen können und ein Abfließen in anderen Riehrungen verhindert ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des HaJ b.l eit ergleichri enters
anhand des Diagrammen nac3i der Fig. 6 näher erläutert.
Vie ersieht lieh, tritt im Störung .3 full ohne Begrenzung ein
relativ hohes kapazitives Störpotential Ψ mit annähernd
parabolischem Anstieg (IIa.lbparab.2l) auf, wahrend das Konpensationspotential
γ relativ niedrig ist ; das optische Potential ψ hat wie das Störpotential 3P nährungsveise
ha.lbparabolischen Verlauf.
Durch die Potentialbegren;'ung Cf , dar Diode l4 wird das
Störpotential ψ an der Elektrode 57 auf das Begrenzungsputential
ψ-,· festgelegt, welches beispielsweise bei Verwendung
einer Si-pn-Diode bei etwa 0,5 bis 0,6 V liegt.
- 23 -
909811/015S
Ira Beispiel ist angenommen, daß das optische Potential ψ
etwas größer als das Begrenzungspotential 0?_ . ist, so daß
das optische Potential ψ geringfügig, jedoch nicht im
Maximum, begrenzt wird.
Wenn die Diode lk vorhanden ist, fließt ein kapazitiver
Strom I sowohl über die Reihenschaltung von Ersatzwiderstand R o und Diode lk als auch über Ercatzv.-idcrstand R .
q2 ql
zur Elektrode 3 ab, während ohne Diode lk der Stroin I allein
über den Ersatzwiderstanf] R . abfließen würde, so daß sich
ql
ein größeres Störpoteiitial ψ ergäbe. Der im wesentlichen
t zu kompensierende Teil A des StörpotentiaJ.s Φ iüt also
beträchtlich kleiner* als daw uii3.inü.·:ierte Störpoteiitial ψ ,
Die Querleitfähigkeit der η -Enritterschicht 2 ergibt, den
Ersatzwiderstand R1 _, der zu den Er.sat^widerständen H1 o
parallel liegt. Dadurch wird von ch;r Elektrode 53 über di e
Leitung 55 zur Elektrode 56 ein Strom übertragen, der über
die η -Eniitterbereicbp 55) ?2 zur Kt-i'»oc^reliAtrr?'?.'.» } abfließt.
Dadurch entsteht innerhalb de.1? Ber»-.iches 51 zwischen
den Elektroden 56 und 3 oj.n ort.sßbbfi-njriges KompensntioriF-
potential Cp . das seinen Nullminkt an der von der Katho-
r T comp *
denelektrode 3 überdeckton Stelle doa Bereiches 51 hat und
das über einen'durch At^ung in sea «or Schichtdicke vermi:o.~
derten ?3ereich 8l bis zur Elektrode 51S ansteigt und dai:u
konstant bleibt.
- 2't -
909811/0156
- 2k -
Die Nullpunkte des Potentials der Steuerbasisschicht k
liegen in den Emitterkurzschlüssen 82, insbesondere liegt
der Nullpunkt der StörpotentiaJe ψ , Φ und des opti-
1 l /cap /cap l
sehen Potentials Φ . nicht notwendigerweise an der gleichen
Stelle wie das Kompensationspotential (p
Der durch Steuerstrom zündbare Halbleitergleichrichter nach
der Fig. 7 stimmt bis auf den Mittelteil GO der η -Emitter-Schicht
2 und p-Steuerbasisschicht 4 mit der Ausbildung nach der Fig. 1 überein.
Heim Halbleitergleichrichter nach der Fig. 7 ist im zündbaren
Bereich zwischen dein innersten ringföx*migen η -Bereich 6l der
η -Enid tterschi cht 2 ein T"il 6θ der p-Steuorbasisschicht k
n und diesel" Teil 6θ ist mit einer Zündelektrode
vorsehen, an der die Zündung durch einon Steuerstrom I erfolgt
; diesel" beispielsweise von einem elektronischer Schalter
6'j eingespeiste positive Strom I fließt im Bereich 6ü in
die p-£ieuerbaaisschicht 4.
Tm 7ci-.l Cu herrscht keine jf'otentia J.diifcyey\^ · ert sprechend
ergibt sich ein in dar Spitze abgeflachtes Zündpotentia.l (pr
λΐϊ'.ί auf; dem Diagramm nach don Fig» 8 a, b ersichtlich ist.
In .den Diagrammen sind die gleichen Störpot antialo 9^~^
ψ' , φ'! ,. , Koinpeiisationspotentiale Ψ , ψ' s ψ':'
leap , cap, lxiii J /comp /comp / c
omp - 2 «j -
909811/01S5
_ or
und Begrenzungspotentiale <P . , <p . angenommen, viie im
Diagramm nach der Fig. 2 und entsprechend tritt bezüglich der Kompensation der Störspannungspotential« und der Begrenzung
derselben die gleiche Wirkung wie beim optisch zündbaren Halbleitergleichrichter nach der Fig. 1 auf.
In der Fig. 8a ist wieder angenommen, daß das Störpotential
<P an der Ringelektrode 13 nicht das der Diode lA eigene
/ cap
Begrenzungspotential Φ> . erreicht und somit keine Begrenzung
des Störpotentials ψ erfolgt.
/ cap
1 In der Fig. 8b hat das Störpotential <p eine derartige
Größe, daß eine Begrenzung desselben sinnvoll ist und durch
die Diode lA erfolgt; wie aus den Diagrammen ersichllich, wird das Zündpotential Φ durch die Begrenzung nicht orfaßt
und die Zündempfindlichkeit damit nicht beeinträchtigt.
Im du/dt-Fall kann es vorkommen, daß aufgrund der Beschaltung
des steuerbaren Halbleitergleichrienters zusätzlich
ein kapazitiver Störstrom über die Zündelektrode 63 cingü··
koppelt wird, durch den das Störpotential weiter erhöiit wii~d.
Durch eine geringfügige Überkompensation kann diese Störeinkopplung:
unwirksam gemacht werden.
Als Element mit nichtlinearer Charakteristik kann eine lialbleiter-Diode
verwendet werden, deren Einschaltverzögerungszcit
so gering sein muß, daß keine dynamisch· Überhöhung des
- 26 -
QQ9811/0US
fiegrenzungepotentials 00. . auftritt.
Die Diode kann als hybrides oder integriertes Bauelement vorliegen.
Liegtein hybrides Bauelement vor, so ist eine thermische
Kopplung mit dem Halbleitergleichrichter zweckmäßig, da hierdurch das Begrenzungspotential Φ. . und das Mindest-Zündpotential
der Steuerbasis des Halbleitergleichrichters gleichsinnig mit der Temperatur variieren.
Als integriertes Bauelement bietet sich für die Diode lk
eine Metall-Halbleiterdiode an, die aus den Metallelektroden 13» 35f 57 (Fig. 1, 3, 5) und dem darunterliegenden Halbleitermaterial
gebildet werden kann. Wegen der p-Diffusion,
durch die die Steuerbasisschicht k im allgemeinen hergestellt
wird, kann es erforderlich sein, im Elektrodenbereich die Schicht zusätzlich zu dünnen (Ätzen), um eine geeignete
Charakteristik zu erzielen.
Die Halbleiterdiode kann auch durch eine eindiffundierte
Schicht gebildet werden, wie dies schematisch in der Fig.9 angedeutet ist, in welcher beispielsweise ein Teil des Halbleiterkörpers
nach der Fig. 1 dargestellt ist.
Die Diode lk· ist gebildet durch eine ringförmig eindiffundierte
η -Schicht 84, die mit einer Elektrode 85 versehen ist.
- 27 -
Ö09811/015S
Es muB aber verhindert werden, daß die abzuleitenden Störströme
zu einer Stor-zündung aufgrund von Elektroneninjektion
aus der Schicht 84 führen. Dies kann verhindert werden, indem
die p-Steuerbasisschicht k im Bereich unterhalb der
Schicht 81t besonders hoch dotiert vird, da dadurch der
Elektronen-Transport faktor stark vermindert wird.
Schicht 81t besonders hoch dotiert vird, da dadurch der
Elektronen-Transport faktor stark vermindert wird.
Die Störziindung kann auch verhindert werden, indem eine hohe
Dichte von Rekorabinationszentren in den Halbleiterkörper
im Bereich E der Schicht 8k eingebracht wird, was beispielsweise durch eine lolcale Bestrahlung mit hochenergetischen
Elektronen (Energie >· 1 MeV) erfolgen kann.
im Bereich E der Schicht 8k eingebracht wird, was beispielsweise durch eine lolcale Bestrahlung mit hochenergetischen
Elektronen (Energie >· 1 MeV) erfolgen kann.
909811/0155
it
Leerseite
Claims (4)
- L i c e η t j. a'Patent-Vorwaltungκ-GmbH6 Frankfurt 70, Thcodor-Stcrn-Kai 1F 77A2 Patentansprücheζ 1. ^Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Hehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps, wobei die beideu Au» ens chi cht en mit Haupt elektroden vei-sehon sind und eine der als Elektronen- oder Löcher-Emitter ausgebildeton Außenschichton einen durch die aufzubringende Steuerleistunj zündbaren Bereich aufweist, üor bei Auftreten von Störetrötnen ein Koriipcnsationspotential orhält , das mit dem Störpotential dei benachbarten Zwisclien-CiChir-ht im durch die Steuerlei λ tu ng primär gezüjidettm Bereich in gleicher Richtung geht, dadurch gekennzeichnet, daß das StöVrjotcritial der beiiachbiti ten Zwischenschiclit (4) begrenzt wird.909811/0155ORIGINAL INSPECTED
- 2. Halbleitergleichrichter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zündpotentialverlauf eine mittlere Ureito hat, die schmaler als die des begrenzten Störpotent ialverlaufs ist und die Begrenzung in den Anstieg des Störpotentiniverlaufs gelegt ist.
- 3. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ira Bereich des Auftretens des Störpotentialα der benachbarten Zwischenschicht (4, Jl) ein das Störpotential begrenzendes Element mit nichtlinearer Charakteristik (l'i, l4' ) vorgesehen ist, das mit dem kathodcnseitigen Anschlußkontnkt (3i 90) de.* llnlbleitergleichrichters verbunden ist«
- 4. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit nicht linearer Charakteristik eine Halbleiterdiode ( l'i , l'i · ) mit kleiner EinschaltA'erzögerungszeit ist.909811/0155
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739187A DE2739187C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps |
SE7809003A SE437313B (sv) | 1977-08-31 | 1978-08-25 | Styrbar halvledarlikriktare innefattande organ for begrensning av styrbasskiktets storpotential |
US05/937,975 US4208669A (en) | 1977-08-31 | 1978-08-30 | Controllable semiconductor rectifier with interference potential compensation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739187A DE2739187C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739187A1 true DE2739187A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2739187C2 DE2739187C2 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=6017744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739187A Expired DE2739187C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4208669A (de) |
DE (1) | DE2739187C2 (de) |
SE (1) | SE437313B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4595939A (en) * | 1982-11-15 | 1986-06-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Radiation-controllable thyristor with multiple, non-concentric amplified stages |
US4633282A (en) * | 1982-10-04 | 1986-12-30 | Rockwell International Corporation | Metal-semiconductor field-effect transistor with a partial p-type drain |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH634442A5 (de) * | 1978-11-15 | 1983-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtzuendbarer thyristor. |
US4261001A (en) * | 1980-05-23 | 1981-04-07 | General Electric Company | Partially isolated amplifying gate thyristor with controllable dv/dt compensation, high di/dt capability, and high sensitivity |
US4261000A (en) * | 1980-05-23 | 1981-04-07 | General Electric Company | High voltage semiconductor device having an improved dv/dt capability |
JPS583283A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-10 | Toshiba Corp | サイリスタ |
FR2542148B1 (fr) * | 1983-03-01 | 1986-12-05 | Telemecanique Electrique | Circuit de commande d'un dispositif a semi-conducteur sensible du type thyristor ou triac, avec impedance d'assistance a l'auto-allumage et son application a la realisation d'un montage commutateur associant un thyristor sensible a un thyristor moins sensible |
FR2718899B1 (fr) * | 1994-04-14 | 1996-07-12 | Sgs Thomson Microelectronics | Indicateur de défaut d'un composant de protection. |
US6339249B1 (en) * | 1998-10-14 | 2002-01-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor diode |
US9142692B2 (en) * | 2012-07-23 | 2015-09-22 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Thyristor-based, dual-polarity blocking photo-conductive semiconductor switch (PCSS) for short pulse switching and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431022B2 (de) * | 1973-06-27 | 1976-09-23 | Mitsubishi Denki KX., Tokio | Halbleiteranordnung |
DE2549563A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-12 | Licentia Gmbh | Lichtzuendbarer thyristor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4122480A (en) * | 1975-11-05 | 1978-10-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. | Light fired thyristor with faulty firing protection |
-
1977
- 1977-08-31 DE DE2739187A patent/DE2739187C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-25 SE SE7809003A patent/SE437313B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-08-30 US US05/937,975 patent/US4208669A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431022B2 (de) * | 1973-06-27 | 1976-09-23 | Mitsubishi Denki KX., Tokio | Halbleiteranordnung |
DE2549563A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-12 | Licentia Gmbh | Lichtzuendbarer thyristor |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Dynamische Probleme der Thyristortechnik, Berlin 1971, S. 128-138 * |
IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-23 (1976), Nr. 8, S. 899-904 * |
SCR Manual 1972, General Elektric Comp., S. 414-417 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4633282A (en) * | 1982-10-04 | 1986-12-30 | Rockwell International Corporation | Metal-semiconductor field-effect transistor with a partial p-type drain |
US4595939A (en) * | 1982-11-15 | 1986-06-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Radiation-controllable thyristor with multiple, non-concentric amplified stages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4208669A (en) | 1980-06-17 |
SE437313B (sv) | 1985-02-18 |
SE7809003L (sv) | 1979-03-01 |
DE2739187C2 (de) | 1981-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739187A1 (de) | Steuerbarer halbleitergleichrichter mit einer mehrzahl von schichten unterschiedlichen leitfaehigkeitstyp | |
DE1639019B2 (de) | Steuerbarer halbleitergleichrichter | |
DE2538549C2 (de) | Mit Licht steuerbarer Thyristor | |
DE2407696C3 (de) | Thyristor | |
DE2141627A1 (de) | Thyristor | |
EP0049445A2 (de) | Selbstzündender Thyristor | |
DE2406866C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE2722064C2 (de) | Lichtzündbarer Thyristor | |
EP0222280A2 (de) | Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen | |
DE2549563C2 (de) | Lichtzündbarer Thyristor | |
DE2843960C2 (de) | ||
DE2201041C3 (de) | Thyristor | |
DE2300754A1 (de) | Thyristor | |
DE2346256C3 (de) | Thyristor | |
EP0173275B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor | |
DE2449089C3 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE2139559C3 (de) | ||
DE2237086C3 (de) | Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement | |
DE2839222C2 (de) | Schaltung zum optischen Zünden einer Thyristoreinrichtung | |
DE3120124C2 (de) | ||
DE2157091C3 (de) | Thyristor mit integrierter Diode | |
DE2346205B2 (de) | Thyristor | |
DE1539694C (de) | Thyristor mit vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps | |
DE2730612C2 (de) | Betriebsschaltung für einen Thyristor | |
DE1539694A1 (de) | Halbleiterelement mit vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |