DE2538549C2 - Mit Licht steuerbarer Thyristor - Google Patents

Mit Licht steuerbarer Thyristor

Info

Publication number
DE2538549C2
DE2538549C2 DE2538549A DE2538549A DE2538549C2 DE 2538549 C2 DE2538549 C2 DE 2538549C2 DE 2538549 A DE2538549 A DE 2538549A DE 2538549 A DE2538549 A DE 2538549A DE 2538549 C2 DE2538549 C2 DE 2538549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
junction
thyristor
area
auxiliary electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538549A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2538549A priority Critical patent/DE2538549C2/de
Priority to US05/710,972 priority patent/US4060826A/en
Priority to GB32610/76A priority patent/GB1544495A/en
Priority to SE7609343A priority patent/SE420874B/xx
Priority to CA259,920A priority patent/CA1064150A/en
Priority to JP51102154A priority patent/JPS5229189A/ja
Priority to FR7625978A priority patent/FR2322458A1/fr
Publication of DE2538549A1 publication Critical patent/DE2538549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538549C2 publication Critical patent/DE2538549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen mit Licht steuerbaren Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens einer an der Oberfläche des Halbleiterkörpers liegenden Emitterzone, die mit einer eine Aussparung aufweisenden Emitterelektrode bedeckt ist, mit einer an die Emitterzone angrenzenden Basiszone und einem zwischen Emitterzone und Basiszone liegenden pn-Übergang, wobei die Basiszone und der pn-Übergang innerhalb der Aussparung an die Oberfläche des Halbleiterkörpers treten, und mit einem innerhalb der Aussparung liegenden, zur Belichtung bestimmten Bereich.
Ein solcher Thyristor ist beispielsweise im US-Patent 36 97 833 beschrieben worden. Dieser Thyristor weist zwischen dem zur Belichtung bestimmten Bereich und der Emitterzone eine ringförmige Elektrode auf. Diese Elektrode kontaktiert einerseits eine Hilfsemitterzone, die den zur Belichtung bestimmten Bereich bildet und andererseits die Basiszone. Bei Lichteinfall wird zunächst der Hilfsthyristor gezündet, der dann seinerseits den Hauptthyristor zündet Bei schwacher Lichteinstrahlung ist es aber möglich, daß der Hilfsthyristor mit hoher Verzögerung gezündet wird und die Zündung lediglich auf sehr kleiner Fläche stattfindet Damit kann der Thyristor zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thyristor der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß eine Zerstörung des Thyristors bei schwacher Lichteinstrahlung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird, dadurch gelöst daß der zur Belichtung bestimmte Bereich auf der Basiszone angeord-
net ist daß zwischen dem Bereich und dem pn-Übergang auf der Basiszone eine den Bereich umfassende . Hilfselektrode liegt daß die Hilfselektrode einen auf den pn-Übergang zu gerichteten Vorsprung aufweist und daß der Vorsprung sich über weniger als die Hälfte
der Länge des pn-Übergangs erstreckt.
Damit wird eine Konzentration des Fotostroms erreicht
Im US-Patent 37 31 162 ist zwar bereits ein Thyristor beschrieben worden, bei dem der Zündstrom durch zwisehen der Gateelektrode und der Emitterzone liegende zusätzliche Zonen partiell behindert und damit konzentriert wird. Eine Hilfselektrode mit einem Vorsprung hat dieser Thyristor jedoch nicht.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den F i g. 1 bis 5 näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 2 einen teilweisen Schnitt durch eine teilweise Aufsicht auf einen Halbleiterkörper gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 und 4 teilweise Aufsichten auf ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel, und
F i g. 5 die Aufsicht auf einen Halbleiterkörper für einen Thyristor mit zündstromverstärkenden Hilfsstrukturen.
In F i g. 1 ist der Halbleiterkörper mit 1 bezeichnet. Er weist eine Emitterzone 2, eine erste Basiszone 3 und eine zweite Basiszone 4 auf. Die Emitterzone 2 ist mit einer Emitterelektrode 5 versehen und v/eist außerdem Kurzschlüsse 6 auf, über die die erste Basiszone 3 unmittelbar mit der Emitterelektrode 5 verbunden ist Die erste Basiszone 3 ist zentral mit einem zur Belichtung bestimmten Bereich 9 versehen. Der zur Belichtung bestimmte Bereich 9 ist von einer Hilfselektrode 7 umgeben, welche mit der ersten Basiszone 3 elektrisch verbunden ist. Die Hilfselektrode 7 weist einen Vorsprung 8 auf, der auf den zwischen Emitterzone 2 und erster Basiszone 3 liegenden, an die Oberfläche tretenden pn-Übergang 10 zu gerichtet ist.
Wird der Bereich 9 mit Licht bestrahlt, so werden innerhalb dieses Bereiches Ladungsträgerpaare erzeugt, von denen die Ladungsträger einer Polarität zur Hilfselektrode 7 abfließen. Aus der Hilfselektrode 7 fließen sie über den Vorsprung 8 zurück in die erste Basiszone 3, von dort durch den pn-Übergang 10 in die Emitterzone 2 und in die Emitterelektrode 5. Der Vorsprung 8 bildet einen Strompfäd niedrigeren ohmschen Widerstandes im Vergleich zur Oberfläche der ersten Basiszone 3. Dadurch fließt der größte Teil des durch die Ein-
25 3$ 549
strahlung des Lichtes erzeugten Stromes über den Vorsprung zum pn-Übergang 10. Die Breite des Vorsprungs ist klein gegenüber der Länge des pn-Übergangs 10; dadurch erhöht sich die Stromdichte des zur Zündung bestimmten Stroms und es kann im Bereich des Vor-Sprungs eine ausgedehnte Zündung des Thyristors erfolgen. Die Breite des Vorsprungs S beträgt imvorliegenden Fall etwa ein Viertel der Länge des pn-Obergangs. Sie kann jedoch auch größer sein, sollte jedoch sinnvollerweise nicht mehr als die Hälfte der Länge des pn-Überganges betragen.
Durch den Vorsprung wird ein Strompfad geschaffen, der eine Konzentration des Zündstroms bewirkt Ein aus der Richtung der zweiten Basiszone 4 kommender nicht zur Zündung führender du/dt-Strom wird dagegen durch die Hilfselektrode nicht beeinflußt Solange der du/dt-Strom praktisch nicht in den Emitter hineinfließt also keine Zündung auslöst, wird seine Verteilung im wesentlichen durch die Querwiderstände unter der Emitterzone bestimmt gegen die die unterschiedlichen, niedrigeren Querwiderstände an der Oberfläche kaum ins Gewicht fallen. Der du/dt-Strom fließt daher, wie in F i g. 1 durch die Pfeile dai gestellt, zunächst gerade auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 zu und fließt dann im wesentlichen radialsymmetrisch nach außen und durch die Kurzschlüsse 6 zur Emitterelektrode 5 ab. Erst wenn der in den Emitter hineinfließende Stromanteil die Größenordnung des Nebenschlußstromanteils erreicht, beginnt der Strom bevorzugt über den Vorsprung zu fließen.
In Fig.3 und 4 sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, die sowohl eine den Stromfluß behindernde Zone als auch eine Hilfselektrode aufweisen. Die Zone 11 nach F i g. 3 is* offen ausgebildet Der Vorsprung 8 der Hilfselektrode 7 liegt innerhalb der öffnung der Zone 11. Die Anordnung nach Fig.4 unterscheidet sich von der nach F i g. 3 im wesentlichen dadurch, daß bei dieser eine geschlossene Zone 12 vorgesehen ist. Der Vorsprung 8 der Hilfselektrode 7 ragt über den zum pn-Übergang 10 gewandten Rand der Zone 12 hinaus und ist dort mit der Basiszone 3 elektrisch verbunden. Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 3 und 4 entspricht der Wirkungsweise der Anordnungen nach F i g. 1 und 2.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Anordnungen können als stromverstärkende Strukturen in Thyristoren mit innerer Zündstromverstärkung angewandt werden. In F i g. 5 ist eine teilweise Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines solchen Thyristors dargestellt Der innere Teil entspricht der in F i g. 3 gezeigten Anordnung und dient als erste stromverstärkende Struktur. Ihr Laststrom fließt über einen Vorsprung 13 der Emitterelektrode 5 zu einem pn-Übergang 14 und von dort in eine Emitterelektrode 15, die einer zweiten stroinverstärkenden Struktur angehört Von der Emitterelektrode 15 fließt der Laststrom der zweiten stromverstärkenden Struktur als Steuerstrom zum Hauptthyristor. Dieser ist in F i g. 7 der besseren Übersichtlichkeit nichi gezeichnet.
Das Verhältnis der Länge der Vorsprünge 8 und 13 kann so gewählt werden, daß die erste stromverstärkende Struktur nicht zündet, bevor die zweite stromverstärkende Struktur gezündet hat Sie arbeitet dann nur als Stromverstärker. Das Verhältnis der erwähnten Längen kann dazu z. B. 1 : 2 sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mit Licht steuerbarer Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens einer an der Oberfläche des Hsifoiehsrkörpers liegenden Emitterzone, die mit einer eine Aussparung aufweisenden Emitterelektrode bedeckt ist, mit einer an die Emitterzone angrenzenden Basiszone und einem zwischen Emitterzone und Basiszone liegenden pn-Obergang, wobei die Basiszone und der pn-übergang innerhalb der Aussparung an die Oberfläche des Halbleiterkörpers treten, und mit einem innerhalb der Aussparung liegenden, zur Belichtung bestimmten Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Belichtung bestimmte Bereich (9) auf der Basiszone (3) angeordnet ist, daß zwischen dem Bereich (9) und dem pn-übergang (10) auf der Basiszone (3) eine den Bereich (9) umfassende Hilfselektrode (7) liegt, daß die Hilfselektrode einen auf den pn-übergang (10) zu gerichteten Vorsprung (8) aufweist, und daß der Vorsprung sich über weniger als die Hälfte der Länge des pn-Übergangs erstreckt
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basiszone (3) zwischen dem Bereich (9) und dem pn-übergang (10) unter der Hilfselektrode (7) eine geschlossene, den Strcmfluß behindernde Zone (12) liegt, daß die Hilfselektrode (7) den zum Bereich (9) hin gewandten Rand der Zone (12) überbrückt und daß der Vorsprung (8) über den zum pn-Übergang hin gewandten Rand der Zone (12) hinübergreift.
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basiszone (3) zwischen dem Bereich (9) und dem pn-übergang (10) unter der Hilfselektrode (7) eine mit einer öffnung versehene, den Stromfluß behindernde Zone (11) vorgesehen ist, daß die Hilfselektrode den zum Bereich (9) hin gewandten Rand der Zone (11) überbrückt und daß der Vorsprung (8) der Hilfselektrode (7) in der öffnung der Zone (11) liegt.
4. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, der Vorsprung (8) von dem ihm gegenüberliegenden Abschnitt des pn-Übergangs (10) einen konstanten Abstand aufweist
5. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch seine Verwendung als zündender Hilfsthyristor in einem Thyristor mit innerer Zündstromverstärkung.
6. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch seine Verwendung als nicht zündender Hilfsthyristor in einem Thyristor mit innerer Zündstromverstärkung.
DE2538549A 1975-08-29 1975-08-29 Mit Licht steuerbarer Thyristor Expired DE2538549C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538549A DE2538549C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Mit Licht steuerbarer Thyristor
US05/710,972 US4060826A (en) 1975-08-29 1976-08-02 Light activated thyristor capable of activation by intensity radiation
GB32610/76A GB1544495A (en) 1975-08-29 1976-08-05 Light-controllable thyristors
SE7609343A SE420874B (sv) 1975-08-29 1976-08-23 Medelst ljus styrbar tyristor
CA259,920A CA1064150A (en) 1975-08-29 1976-08-26 Light activated thyristor
JP51102154A JPS5229189A (en) 1975-08-29 1976-08-26 Optical controlled thyristor
FR7625978A FR2322458A1 (fr) 1975-08-29 1976-08-27 Thyristor pouvant etre commande par la lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538549A DE2538549C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538549A1 DE2538549A1 (de) 1977-03-03
DE2538549C2 true DE2538549C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=5955165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538549A Expired DE2538549C2 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4060826A (de)
JP (1) JPS5229189A (de)
CA (1) CA1064150A (de)
DE (1) DE2538549C2 (de)
FR (1) FR2322458A1 (de)
GB (1) GB1544495A (de)
SE (1) SE420874B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047219A (en) * 1975-11-03 1977-09-06 General Electric Company Radiation sensitive thyristor structure with isolated detector
CH614811A5 (en) * 1977-04-15 1979-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Thyristor
SU793421A3 (ru) * 1976-06-02 1980-12-30 Ббц Аг Браун Фототиристор
DE2725265A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
US4219833A (en) * 1978-05-22 1980-08-26 Electric Power Research Institute, Inc. Multigate light fired thyristor and method
US4207583A (en) * 1978-07-27 1980-06-10 Electric Power Research Institute, Inc. Multiple gated light fired thyristor with non-critical light pipe coupling
US4186409A (en) * 1978-08-11 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Light activated silicon switch
JPS57192075A (en) * 1981-05-20 1982-11-26 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Photo trigger thyristor
JPS57196568A (en) * 1981-05-27 1982-12-02 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Photo trigger thyristor
JPS58101460A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Mitsubishi Electric Corp 光トリガ・サイリスタ
DE3374740D1 (en) * 1982-11-15 1988-01-07 Toshiba Kk Radiation-controllable thyristor
JPS6064469A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Hitachi Ltd 光サイリスタ
DE3877858D1 (de) * 1987-08-20 1993-03-11 Siemens Ag Lichtsteuerbarer thyristor.
US6154477A (en) * 1997-05-13 2000-11-28 Berkeley Research Associates, Inc. On-board laser-triggered multi-layer semiconductor power switch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489962A (en) * 1966-12-19 1970-01-13 Gen Electric Semiconductor switching device with emitter gate
SE352779B (de) * 1967-12-28 1973-01-08 Asea Ab
FR2050630A5 (de) * 1969-06-19 1971-04-02 V Elektrotekhni
US3731162A (en) * 1969-09-25 1973-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor switching device
JPS508315B1 (de) * 1970-02-20 1975-04-03
DE2300754A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Siemens Ag Thyristor
DE2346256C3 (de) * 1973-09-13 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor
DE2346237A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Siemens Ag Thyristor
US3893153A (en) * 1974-01-10 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Light activated thyristor with high di/dt capability
JPS50123282A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
US4012761A (en) * 1976-04-19 1977-03-15 General Electric Company Self-protected semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
SE420874B (sv) 1981-11-02
GB1544495A (en) 1979-04-19
FR2322458B1 (de) 1982-10-22
JPS5229189A (en) 1977-03-04
SE7609343L (sv) 1977-03-01
CA1064150A (en) 1979-10-09
FR2322458A1 (fr) 1977-03-25
US4060826A (en) 1977-11-29
DE2538549A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538549C2 (de) Mit Licht steuerbarer Thyristor
DE1639019C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2716874C2 (de) Thyristor
DE2141627C3 (de) Thyristor
DE1564048C3 (de) Halbleiterschalter für niedrige Schaltspannungen
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE2407696C3 (de) Thyristor
DE2047342A1 (de) Halbleiterschalteinnchtung
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE2922250C2 (de)
DE2142204A1 (de) Thyristor
DE2625009A1 (de) Thyristor
DE19947028A1 (de) Thyristor mit Spannungsstoßbelastbarkeit in der Freiwerdezeit
DE2809564C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2300754A1 (de) Thyristor
DE2201041C3 (de) Thyristor
DE3431817C2 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE2346256C3 (de) Thyristor
DE2438894B2 (de) Thyristor mit Kurzschlußemitter
DE2830735C2 (de) Thyristortriode mit integriertem Hilfsthyristor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE2845895C3 (de) Thyristorelement mit geringer Freiwerdezeit und Verfahren zur Einstellung der Ladungsträgerlebensdauer bei demselben
DE2140993B2 (de) Thyristor
DE2715482A1 (de) Mit licht steuerbarer thyristor
CH631832A5 (de) Leistungsthyristor und verfahren zu seiner herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/10

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560617

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560617

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee