DE2715482A1 - Mit licht steuerbarer thyristor - Google Patents

Mit licht steuerbarer thyristor

Info

Publication number
DE2715482A1
DE2715482A1 DE19772715482 DE2715482A DE2715482A1 DE 2715482 A1 DE2715482 A1 DE 2715482A1 DE 19772715482 DE19772715482 DE 19772715482 DE 2715482 A DE2715482 A DE 2715482A DE 2715482 A1 DE2715482 A1 DE 2715482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
area
auxiliary
trench
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715482C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772715482 priority Critical patent/DE2715482C2/de
Priority to FR7809529A priority patent/FR2386906A1/fr
Priority to CA300,385A priority patent/CA1113190A/en
Priority to JP53040166A priority patent/JPS6022830B2/ja
Priority to GB1323078A priority patent/GB1563689A/en
Publication of DE2715482A1 publication Critical patent/DE2715482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715482C2 publication Critical patent/DE2715482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf einen mit Licht steuerbaren Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der katodenseitig mindestens einen zur Belichtung bestimmten Bereich aufweist, mit einer katodenseitigen Hauptemitterzone und einer zwischen dieser und dem 3ereich liegenden, dem Bereich zugeordneten Hilfsemitterzone und einer katodenseitigen Basiszone, deren Dotierung zur Anodenseite hin abnimmt, und mit Emitterelektroden, die die Basiszone kontaktieren.
Ein solcher Thyristor ist bereits beschrieben worden. Sr besteht im Prinzip aus zwei Teilen, von denen der eine durch einen lichtsteuerbaren Hilfsthyristor und der andere durch einen Hauptthyristor gebildet wird. Der lichtsteuerbare Hilfsthyristor dient als Steuerstromverstärker für den Hauptthyristor, der nach Einleiten der Zündung den Laststrom führt. Zwischen dem lichtsteuerbaren Hilfsthyristor und dem Hauptthyristor kann noch ein weiterer Hilfsthyristor liegen.
Der Fotostrom des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors fließt bei Belichtung des zur Belichtung bestimmten Bereiches in eine den genannten Bereich kontaktierende Elektrode (Sammelelektrode) und von da aus in radialer Richtung zum Emitter des Hilfsthyristors beziehungsweise des Hauptthyristors. Übersteigt die Emitter-Basis-Spannung an einer Stelle des pn-Überganges zwischen Basis-
Hab 1 Dx / 30.03.1977
809841 /0386
zone und Emitter des Hilfsthyristors beziehungsweise des Hauptthyristors einen bestimmten Spannungswert, der etwa 0,5 V beträgt, so zündet der betreffende Thyristor.
In der Praxis ist es erwünscht, den Iicht3teuerbaren Hilfsthyristor über Lichtleiter anzusteuern. Diese Lichtleiter haben üblicherweise Durchmesser von 1 min oder weniger. Den Durchmesser des zur Belichtung bestimmten Bereiches wird man zur Erzielung einer guten du/dt-Festigkeit, die !unter anderem von der Leitfähigkeit der Basiszone abhängt, einerseits nur um so viel größer als den Durchmesser des Lichtleiters machen, daß er kontaktiert werden kann. 'Jm mit möglichst wenig Lichtleistung auszukommen, muß die Empfindlichkeit des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors aber andererseits noch sein. Man kann die Lichtempfindlichkeit zum Beispiel dadurch erhöhen, daß man der Basiszone durch niedrige Dotierung einen hohen spezifischen Widerstand gibt, so daß schon bei geringen Strömen der zur Zündung ausreichende Spannungsabfall erreicht wird.
3er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thyristor der oben erwähnten Art so weiterzubilden, daß er auch bei hoher Dotierung der Basiszone eine hohe Lichtempfindlichkeit erhält.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone von dem die Basiszone kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode auf einem Teil ihres Umfanges durch mindestens einen in der Basiszone liegenden Graben getrennt ist, der mindestens so tief wie die zweite Emitterzone ist, und daß derjenige Teil der Hilfsemitterzone, der den die Basiszone kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode trägt, einen oder mehrere Stege bildet, die an mindestens zwei Seiten vom Graben beziehungsweise von den Gräben begrenzt sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüehe.
Die Erfindung wird ?,n Hand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis S näher erläutert. Es zeigen:
80984 1 /0388
Fig. 1 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt durch dieses Halbleiterelement entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch dieses Halbleiterelement entlang der Linie III-III,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 den Schnitt durch das Halbleiterelement nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem vierten Ausführungsbeispiel und Fig. 8 den Schnitt durch das Halbleiterelement nach Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII.
In den Figuren sind einander gleiche oder funktionsgleiche Teile gleich bezeichnet. In den Fig. 1, 5, 7 sind die Elektroden der besseren Übersichtlichkeit halber schraffiert.
Das Halbleiterelement nach Fig. 1 weist eine Hauptemitterzone 1, eine Hilfsemitterzone 2 und eine beiden Emitterzonen gemeinsame Basiszone 3 auf, deren Dotierung mit der Tiefe abnimmt. Die Hilfsemitterzone 2 ist; dem lichtsteuerbaren Hilfsthyristor und die Hauptemitterzone 1 dem Hauptthyristor zugeordnet. Die Hauptemitterzone 1 ist mit einer Emitterelektrode 5 und die Hilfsemitterzone 2 mit einer Hilfsemitterelektrode 4 kontaktiert. Der zur Belichtung bestimmte Bereich ist mit 8 bezeichnet. Er ist von einer ringförmigen Sammelelektrode 9 umgeben, die einen kreissegmentförmigen Vorsprung 10 aufweist. Die Hilfsemitterzone 2 hat die Form eines Kreissegmentes. Der die Hilfsemitterzone 2 kontaktierende Teil der Hilfsemitterelektrode 4 ist von dem die Basiszone 3 kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode 4 durch einen kreissegmentförmigen Graben 6 auf einem Teil des Umfanges der Hilf semitterzone 2 getrennt. Zv/ischen dem zur Belichtung bestimmten Bereich 8 der Basiszone 3 und der Emitter-
809841 /0386
elektrode 4 liegt ein weiterer ringsegmentförmiger Graben 7, dessen Enden sich mit den Enden des Grabens 6, den Enden der Emitterzone 2 beziehungsweise den Stegen 11 überlappen. Derjenige Teil der Hilfsemitterzone 2, der den die Basiszone 3 kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode 4 trägt, bildet von den Gräben 6, 7 zweiseitig begrenzte Stege 11.
Wird der Bereich 8 belichtet, so werden in der Basiszone 3 Ladungsträgerpaare erzeugt, wobei bei der angegebenen Polarität der Emitterelektrode 5 die Defektelektronen zunächst in Richtung des Bereiches 8 zur Katodenseite abfließen, während die Elektronen zur Anodenseite abgezogen werden. Der Weg, den die Ladungsträger nehmen, ist in Fig. 2 schematisch durch einen Pfeil veranschaulicht. Es ist ersichtlich, daß der Strom durch die Gräben 6 und 7 zu einem Umweg gezwungen wird, der in die schwach dotierten inneren Schichten der Basiszone 3 führt. Die Gräben 6 und 7 sind dazu mindestens so tief wie die Emitterzone 2. Sie können beispielsweise durch Ätzen in Verbindung mit der bekannten Fotoresisttechnik hergestellt werden. Der Strom (Fotostrom) fließt unter Umgehung der Gräben 6, 7 zu den vom Bereich 8 abgekehrten Teilen der Emitterelektrode 4 ab und erzeugt unter der Emitterzone 2 einen Spannungsabfall.
Der Fotostrom des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors fließt über den Vorsprung 10 der Sammelelektrode 9, der in der Öffnung des ringsegmentförmigen Grabens 7 angeordnet ist, radial nach außen. Durch diese Anordnung wird eine Konzentration des Fotostromes für den Hilfsthyristor erreicht, sobald er die zum Zünden des Hilfsthyristors notwendige Höhe übersteigt. Der Hilfsthyristor wird dann auf Grund der durch die Konzentration erreichten hohen Steuerstromdichte mit relativ geringer Zündverzugszeit eingeschaltet. Die Sammelelektrode 9 ist für die Funktion des Hilfsthyristors nicht unbedingt notwendig.. Es ist jedoch zweckmäßig, wenigstens eine dem Vorsprung 10 entsprechende Elektrode vorzusehen, damit der Fotostrom gleichmäßig zur Hilfsemitterzone 2 fließen kann.
809841 /0386
~ i ^~ r
In Fig. 4 ist gezeigt, daß der zur Belichtung bestimmte Bereich 8 dünner als die übrige Basiszone 3 sein kann. Zur weiteren Erhöhung der Zündempfindlichkeit des Hilfsthyristors kann zwischen der Sammelelektrode 9 und der Emitterzone 2 ein weiterer Graben 17 vorgesehen sein.
Die Anordnung nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Hauptemitterzone 1 nunmehr als weitere Hilfsemitterzone dient und auf der dem Bereich 8 abgekehrten Seite der Emitterzone 1 eine dritte Emitterzone 13 vorgesehen ist, die nun Bestandteil eines Hauptthyristors ist. Die Emitterzone 13 ist mit einer Elektrode 14 versehen. Die Hilfsemitterelektrode 4 hat einen segmentförmigen Vorsprung 15, der zwischen den Enden des Grabens 6 liegt. Durch diesen segmentartigen Vorsprung läßt sich eine Konzentration des Steuerstromes für den zweiten Hilfsthyristor (Emitterzone 1) erreichen, der damit auf die oben beschriebene Weise mit geringer Zündverzugszeit gezündet werden kann.
Die Länge der segmentförmigen Vorsprünge 10 und 15 kann variiert werden. Durch sie wird die wirksame Randlänge der Emitterzonen 1 und 2, das heißt ihrer pn-Ubergänge auf der dem Bereich 8 zugekehrten Seite eingestellt und damit das Einschaltverhalten des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors und des zweiten Hilfsthyristors bestimmt. Macht man das Verhältnis der wirksamen Randlängen der Emitterzone 2 auf ihrer dem Bereich 8 zugewandten Seite zur wirksamen Randlänge der Emitterzone 1 auf ihrer dem Bereich 8 zugewandten Seite kleiner als 3:1, zum Beispiel wie in Fig. 5 dargestellt etwa 1 : 1, so kann man erreichen, daß der lichtsteuerbare Hilfsthyristor lediglich als Stromverstärker arbeitet, das hei3t nicht zündet. Dies hat den Vorteil, daß sich während des Einschaltens im lichtsteuerbaren Hilfsthyristor kein Laststromkanal ausbilden kann.
In den Fig. 7 und 8 ist dargestellt, daß die Hilfsemitterzone 2 auch den zur Belichtung bestimmten 3ereich 8 bedecken kann. In diesem Fall engt der Graben 7 die Hilfsemitterzone 2 zu einem Steg 16 ein, an den sich die beiden Stege 11 anschließen. Die
8098U /0386
erzeugten Defektelektronen nehmen hier, wie durch den Pfeil dargestellt, einen Weg senkrecht zur Hilfsemitterzone 2, unter dieser entlang und fließen unter Umgehung des Grabens 6 beziehungsweise 7 zur Emitterelektrode 4 und von da zur Emitterzone 1, die Bestandteil eines Hilfsthyristors oder eines Hauptthyristors
sein kann.
In den Ausführungsbeispielen wurden die Gräben als Kreisringsegmente dargestellt. Diese Form empfiehlt sich bei zentraler Lage
des zur Belichtung bestimmten Bereiches 8. Die Gräben können jedoch auch andere Formen haben und beispielsweise in radialer
Richtung verlaufen. Es können auch kreissegmentförmige Gräben
zusammen mit radialen Gräben verwendet werden. Die Gräben können auch so miteinander verbunden sein, daß zwischen ihnen ein oder
mehrere schmale Stege der Hilfsemitterzone 2 stehenbleiben. Die
Gräben können mit Isolierstoff oder einem hochohmigen Material
gefüllt sein.
10 Patentansprüche
8 Figuren
809841 /0386

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    \1.; Mit Licht steuerbarer Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der katodenseitig mindestens einen zur Belichtung bestimmten Bereich aufweist, mit einer katodenseitigen Hauptemitterzone und einer zwischen dieser und dem Bereich liegenden, dem Bereich zugeordneten Hilfsemitterzone und einer katodenseitigen Basiszone, deren Dotierung zur Anodenseite hin abnimmt, und mit Emitterelektroden, die die Basiszone kontaktieren, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsemitterzone (2) von dem die Basiszone (3) kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode (4) auf einem Teil ihres Umfanges durch mindestens einen in der Basiszone (3) liegenden Graben (6) getrennt ist, der mindestens so tief wie die zweite Emitterzone ist, und daß derjenige Teil der Hilfsemitterzone (2), der den die Basiszone (3) kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode (4) trägt, einen oder mehrere Stege (11, 16) bildet, die an mindestens zwei Seiten vom Graben (6) beziehungsweise den Gräben (6, 7) begrenzt sind.
  2. 2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone (2) und der Graben (6) als Ringsegment ausgebildet sind und daß zwischen dem zur Belichtung bestimmten Bereich (8) und der Basiszone (3) ein zweiter als Ringsegment ausgebildeter Graben (7) so angeordnet ist, daß sich die Enden des zweiten Grabens (7) einerseits und des Grabens (6) und der Hilfsemitterzone (2) andererseits überlappen, und daß die Hilfsemitterzone (2) an beiden Enden je einen Steg (11) bildet.
  3. 3. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (8) von einer ringförmigen Sammelelektrode (9) umgeben ist, die die Basiszone (3) kontaktiert.
  4. 4. Thyristor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode (9) einen segmentförmigen Vorsprung (10) aufweist, der zwischen den Enden des zweiten Grabens (7) liegt.
    $098 M/0386
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Bereich (8) abgewandten Seite der Hauptemitterzone (1) eine dritte Emitterzone (13) angeordnet ist.
  6. 6. Thyristor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterelektrode (4) ringförmig ausgebildet und mit einem segmentförmigen Vorsprung (15) versehen ist, der zwischen den Enden des Grabens (6) liegt.
  7. 7. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (3) im Gebiet des zur Belichtung bestimmten Bereiches (8) dünner als die restliche Fläche der Basiszone ist.
  8. 8. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone (2) auch den zur Belichtung bestimmten Bereich (8) bedeck
    t.
  9. 9. Thyristor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Längen der pn-Übergänge der Hauptemitterzone (1) und Hilfsemitterzone (2) auf ihrer dem Bereich (8) zugewandten Seite ein Verhältnis von größer 1 : 3 haben.
  10. 10. Thyristor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß beide Gräben (6, 7) miteinander verbunden sind.
    809841 /0386
DE19772715482 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor Expired DE2715482C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715482 DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor
FR7809529A FR2386906A1 (fr) 1977-04-06 1978-03-31 Thyristor pouvant etre commande par la lumiere
CA300,385A CA1113190A (en) 1977-04-06 1978-04-04 Light-controllable thyristors
JP53040166A JPS6022830B2 (ja) 1977-04-06 1978-04-05 光制御サイリスタ
GB1323078A GB1563689A (en) 1977-04-06 1978-04-05 Light-controllable thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715482 DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715482A1 true DE2715482A1 (de) 1978-10-12
DE2715482C2 DE2715482C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6005816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715482 Expired DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6022830B2 (de)
CA (1) CA1113190A (de)
DE (1) DE2715482C2 (de)
FR (1) FR2386906A1 (de)
GB (1) GB1563689A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342717A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Lichttriggerbarer thyristor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064469A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Hitachi Ltd 光サイリスタ
DE3877858D1 (de) * 1987-08-20 1993-03-11 Siemens Ag Lichtsteuerbarer thyristor.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731162A (en) * 1969-09-25 1973-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor switching device
DE2511281A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-25 Hitachi Ltd Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2458401A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Siemens Ag Mit licht steuerbarer thyristor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731162A (en) * 1969-09-25 1973-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor switching device
DE2511281A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-25 Hitachi Ltd Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2458401A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Siemens Ag Mit licht steuerbarer thyristor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342717A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Lichttriggerbarer thyristor
US4974047A (en) * 1982-11-26 1990-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light triggered thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6022830B2 (ja) 1985-06-04
JPS53125783A (en) 1978-11-02
DE2715482C2 (de) 1985-06-13
CA1113190A (en) 1981-11-24
FR2386906A1 (fr) 1978-11-03
GB1563689A (en) 1980-03-26
FR2386906B1 (de) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908477B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE2141627C3 (de) Thyristor
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE2747668A1 (de) Thyristor-bauelement
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
EP0049445A2 (de) Selbstzündender Thyristor
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2715482C2 (de) Mit Licht steuerbarer Thyristor
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
DE2625009A1 (de) Thyristor
DE2746406C2 (de) Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert
DE1589915B2 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE2507104C2 (de) Thyristor für hohe Frequenzen
DE1210490B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen
DE2109508C2 (de) Thyristor
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE2246979C3 (de) Thyristor
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
DE2406431C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE2164644B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
CH631832A5 (de) Leistungsthyristor und verfahren zu seiner herstellung.
DE1927834C (de) Thyristorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee