DE1589915B2 - Hochspannungsgleichrichter - Google Patents
HochspannungsgleichrichterInfo
- Publication number
- DE1589915B2 DE1589915B2 DE19671589915 DE1589915A DE1589915B2 DE 1589915 B2 DE1589915 B2 DE 1589915B2 DE 19671589915 DE19671589915 DE 19671589915 DE 1589915 A DE1589915 A DE 1589915A DE 1589915 B2 DE1589915 B2 DE 1589915B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- platelet
- voltage rectifier
- high voltage
- rectifier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsgleichrichter, bestehend aus einem Halbleiterplättchen mit
wenigstens einer zu den Plättchenoberflächen parallelen pn-Ubergangsfläche und an gegenüberliegenden
Plättchenoberflächen angeordneten Elektroden, bei dem an der Oberseite des Plättchens entlang dem
Umfang und im Abstand von der Randkante des Plättchens eine ringförmige Nut mit einer Tiefe bis
unmittelbar vor die pn-Übergangsfläche vorgesehen ist und bei dem die an dieser Plättchenoberfläche
vorgesehene Elektrode im mittleren Bereich innerhalb der Nut angeordnet ist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 076 104 ist eine zum Einsatz bei sehr hohen Frequenzen geeignete Mesa-Diode
bekannt, bei der durch eine Vertiefung ein kleiner aktiver Bereich an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
von einem äußeren inaktiven Bereich abgetrennt ist. Diese Vertiefung reicht fast bis an
einen parallel zur Oberfläche des Halbleiterkörpers liegenden pn-übergang und ist ungefähr ebenso tief
wie breit. Durch die Vertiefung sollen Oberflächenströme unterdrückt werden. Die Spannungsfestigkeit
wird hierdurch nicht wirksam erhöht.
Aus der deutschen Patentschrift 1 207 509 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines gesteuerten
Halbleiterstromtors bekannt, bei dem ein n-leitender Siliciumkörper allseitig mit einer p-leitenden Deckschicht
versehen wird, in die von der Oberseite ausgehend ein Graben eingearbeitet wird, der bis in die
η-leitende Grundschicht reicht. Hierdurch wird die p-leitende Mantelschicht in zwei Teilbereiche aufgetrennt
und ein Halbleiterkörper mit zwei parallelen p-leitenden äußeren und einer inneren n-leitenden
Schicht erzeugt.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2 843 516 ein pin-Halbleitergleichrichter bekannt, bei dem die
Konzentration der Dotierung der übereinander angeordneten p- und η-leitenden Schichten in Richtung
von den Hauptflächen des Halbleiterkörpers auf die Übergänge zu dem mittleren i-Bereich zu abnimmt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Hochspannungsgleichrichter
erhöhter Spannungsfestigkeit angegeben werden.
Bei den bisher bekannten Hochspannungsgleichrichtern entsteht am äußeren Rand der Halbleiteranordnung
ein hoher Spannungsgradient, der die maximale Sperrspannung begrenzt. Der vorliegenden
Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bei einer bestimmten Betriebsspannung auftretenden
Spannungsgradienten am äußeren Rand herabzusetzen und so die Verwendung höherer maximaler
Sperrspannungen zu.gestatten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Hochspannungsgleichrichter
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Breite der Nut in radialer Richtung etwa 5- bis lOmal so groß
ist wie ihre Tiefe.
Diese Ausnehmung beeinträchtigt so den pn-übergang nicht, während sie gleichzeitig den Randteil des
Plättchens von der als Anode dienenden, auf der Oberseite des Plättchens angeordneten Elektrode
körperlich trennt. Das heißt, daß die Leitfähigkeit des Siliziumplättchens in seitlicher Richtung sehr gering
ist und die Stromleitung bei der Ausbildung der Nut gemäß der Erfindung von der Anode zu dem Plättchenrand
durch nur schwach dotierte Teile des Plättchens erfolgt. Wird daher beispielsweise die Anode
stark positiv gemacht, so wird der Randbereich nicht aufgeladen, und im wesentlichen die gesamte Potentialdifferenz
fällt entlang der Sohle der zwischen der Anode und dem Plättchenrand vorgesehenen flachen
Nut ab. Dabei ist jedoch der elektrische Gradient in der Nut niedrig und besitzt einen radialen Verlauf,
während gleichzeitig der elektrische Gradient in dem äußeren Randbereich ebenfalls niedrig ist, da die
Spannung in seitlicher Richtung nicht bis zu diesem äußeren Rand hinausreicht.
ίο Durch die Erfindung wird es somit möglich, Halbleiterplättchen
mit darin vorgesehenen pn-Übergängen zu erzielen, die sich zur Anwendung bei höheren Spannungen eignen, wobei der elektrische
Gradient entlang dem äußeren Rand des den pn-Übergang enthaltenden Halbleiterplättchens weitgehend
verringert ist.
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert;
in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in Schnittansicht ein typisches Halbleiterplättchen mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten
Nut,
F i g. 2 eine Teilschnittansicht gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1, welche einen Schnitt durch das Plättchen
im Bereich der Nut zeigt, in Verbindung mit einer graphischen Darstellung des Verlaufs der Dotierungskonzentration
über die Plättchendicke im Bereich der Nut,
F i g. 3 eine Ausführungsform der Erfindung in An-Wendung
auf eine Halbleiteranordnung mit mehreren pn-Ubergängen, wie beispielsweise einen Thyristor.
In F i g. 1 ist ein Halbleitergleichrichter typischer Art dargestellt, der ein in herkömmlicher geläufiger
Weise hergestelltes Siliziumplättchen 10 aufweist. Das Plättchen 10 kann beispielsweise eine Dicke in der
Größenordnung von etwa 0,25 mm besitzen und eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise kreisförmig
oder viereckig; in der einen Oberfläche des Plättchens ist beispielsweise durch Diffusion ein p-Leitfähigkeitsbereich
20 erzeugt, und entsprechend ein n-Bereich 21, beispielsweise ebenfalls mittels Diffusion.
Der p-Bereich 20 ist von dem n-Bereich 21 durch einen Bereich 22 mit Eigenleitfähigkeit getrennt.
Der Verlauf der Dotierungskonzentration über die Dicke des Halbleiterplättchens in F i g. 1 hin ist allgemein
in F i g. 2 veranschaulicht, unter Zugrundelegung des gestrichelten Kurventeils 30 zusammen mit
dem übrigen Teil 31 der Kurve. Von der Oberseite des Plättchens ausgehend, wo die p-Leitfähigkeitskonzentration
am größten ist, nimmt diese Konzentration danach auf den Wert Null in der eigenleitenden
Schicht 22 ab und geht in eine n-Konzentration über, welche allmählich in Richtung gegen die
Außenoberfläche des Plättchens in dem n-Bereich 21 stetig zunimmt. An der Ober- und Unterseite des
Plättchens werden sodann in herkömmlicher Weise geeignete Elektroden wie beispielsweise eine Anode
32 und eine Kathode 33 angebracht.
In die Oberseite des Plättchens 10 wird nach einem beliebigen geeigneten Ätzverfahren eine Nut 40 eingeätzt,
und zwar bis zu einer Tiefe unmittelbar vor der inneren Stirnseite des p-Bereichs 20, um den Umfangsbereich
des Plättchens von der Anode 32 zu trennen.
Bei einer typischen Ausführungsform erstreckt sich beispielsweise der n-Bereich über etwa 0,075 mm und
in ähnlicher Weise der p-Bereich über etwa 0,075 mm.
Die Tiefe der Nut beträgt in diesem Falle etwa 0,063 mm und ist in der Dotierungs-Konzentrationskurve
in F i g. 2 etwa an der mit einem Pfeil bezeichneten Stelle anzunehmen. Die Nut besitzt somit von
der Plättchenoberfläche her gesehen eine Tiefe bis zu einer Stelle unmittelbar vor dem Beginn des Eigenleitfa'higkeitsmaterials
in dem Plättchen.
Im Betrieb der Vorrichtung bewirkt die Nut 40 eine elektrische Trennung des äußeren Randbereichs
des Plättchens von der Anode 32, da die Leitfähigkeit des Siliziums in seitlicher Richtung in dem nur
leicht dotierten Bereich unterhalb der Sohle der Nut 40 nur sehr gering ist.
Bei Verwendung des Halbleitergleichrichters für Hochspannungsanwendungen, wobei die Anode stark
positiv gemacht wird, kann sich daher der äußere Rand nicht auf dieses hohe Potential aufladen, da im
wesentlichen die gesamte Potentialdifferenz entlang der Sohle der flachen Nut 40 auftreten wird. Es sei
dabei darauf hingewiesen, daß 'bei dem beschriebenen Ausführungebeispiel der Erfindung die Nut 40 eine
radiale Breite in der Größenordnung von etwa 1 mm, d. h. etwa dem Vierfachen der Plättchendicke, besitzen
kann.
Somit kann die gesamte Potentialdifferenz entlang der Sohle der flachen Nut abfallen, wobei der elektrische
Gradient entlang der Sohle infolge deren verhältnismäßig großen radialen Abmessung verhältnismäßig
niedrig ist. Der elektrische Gradient in dem äußeren Randbereich wird dann ebenfalls
sehr niedrig, da die Spannung nicht bis zu dieser weit außen gelegenen seitlichen Stelle hinausreicht.
Vorstehend wurde die Anwendung der Erfindung im Fall einer Diode oder sonstigen Anordnung mit
nur einem pn-übergang beschrieben; selbstverständlich ist die Erfindung ebenso gut auf Anordnungen
mit mehreren pn-Ubergängen wie beispielsweise Thyristoren anwendbar.
In F i g. 3 ist die Anwendung der Erfindung auf einen Thyristor veranschaulicht; dieser besteht aus
einem Siliziumplättchen 50 mit den folgenden abwechselnd aufeinanderfolgenden Leitfähigkeitstypen:
p-Schicht51, n-Schicht52, p-Schicht 53 und n-Schicht
54. An der n-Schicht 54 ist eine Kathode 55 angeordnet, während an der p-Schicht 53 eine Steuerelektrode
56, die ringförmig ausgebildet sein kann, ,angeordnet ist. An der unteren p-Schicht51 ist sodann
eine Anode 57 angebracht.
In einem typischen Fall können die Schichten 51, 52 und 53 jeweils eine Dicke von etwa 0,1mm besitzen;
die Nut 60 kann etwa 0,75 mm breit sein; der Abstand von der Innenseite der Nut 61 zu der Innenseite
der Nut 60 beträgt etwa 0,75 mm, und die Nut 61 ist etwa 0,5 mm breit.
Die Nut 60 trennt somit den inneren Teil des n-Bereichs 52 von dessen äußeren Teil derart, daß in dem
äußeren Rand des n-Bereichs 52 keine hohe Spannung auftreten wird.
Entsprechend dient die weiter innen gelegene Nut 61 zur Isolation der Anode 55 von dem inneren Rand
der p-Schicht 53. Wie ohne weiteres ersichtlich, wirken sich die Begrenzungen der Spannungsgradienten
in dem Thyristor gemäß F i g. 3 in gleicher Weise wie in F i g. 1 aus, derart, daß der Thyristor gemäß
F i g. 3 mit außerordentlich hohen Spannungen betrieben werden kann ohne Gefahr des Durchbruchs
an den Rändern.
Claims (8)
1. Hochspannungsgleichrichter, bestehend aus einem Halbleiterplättchen mit wenigstens einer zu
den Plättchenoberflächen parallelen pn-Ubergangsfläche und an gegenüberliegenden Plättchenoberflächen
angeordneten Elektroden, bei dem an der Oberseite des Plättchens entlang dem Umfang
und im Abstand von der Randkante des Plättchens eine ringförmige Nut mit einer Tiefe bis unmittelbar
vor die pn-Übergangsfläche vorgesehen ist und bei dem die an dieser Plättchenoberfläche
vorgesehene Elektrode im mittleren Bereich innerhalb einer Nut angeordnet ist, da durchgekennzeichnet,
daß die Breite der Nut (40, 60, 61) in radialer Richtung etwa 5- bis lOmal so
groß ist wie ihre Tiefe.
2. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei im_Abstand voneinander
und parallel zTFlieirTiättchenoberflächen
angeordneten pn-Übergangsflächen im Inneren des Plättchens, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Plättchenoberseite in Abstand voneinander zwei ringförmige konzentrische Nuten (60, 61)
vorgesehen sind, daß die erste innere Nut (61) bis zu einer Tiefe kurz vor der ersten pn-Übergangsfläche
und die zweite äußere Nut (60) durch die erste pn-Übergangsfläche hindurch bis kurz vor
der zweiten pn-Übergangsfläche geführt ist (Fig. 3).
3. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein über
die Plättchendicke hin veränderlicher Verlauf der Konzentration von Dotierungssubstanzen vorgesehen
ist (vgl. 30, 31 in Fig. 2), welche einen oberen p-Bereich und einen unteren n-Bereich
definieren, wobei der p-Bereich sich von der Oberseite des Plättchens in Richtung auf die
Plättchenschichtmitte mit allmählich abnehmender Konzentration der p-Dotierung erstreckt, während
sich der η-Bereich von der Unterseite des Plättchens in Richtung zur Plättchenschichtmitte
mit einer allmählich abnehmenden Konzentration der η-Dotierung erstreckt, und daß die Tiefe der
ringförmigen Nut (40 in Fig. 1) bis an die Stelle reicht, an welcher die p-Dotierung nahezu Null
ist.
4. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut
(40) eine im ganzen gesehen flache Sohle in einer Ebene aufweist, die unmittelbar oberhalb der
Ebene liegt, in welcher die p-Dotierungskonzentration Null wird.
5. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
p- und η-Bereiche durch einen mittleren Bereich mit Eigenleitfähigkeit (22 in F i g. 1) voneinander
getrennt sind.
6. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die p-, n-
und i-Bereiche (20 bzw. 21 bzw. 22) annähernd gleiche Dicke besitzen.
7. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
p-Schicht eine Dicke von etwa 0,05 mm und die Nut (40) eine Tiefe von weniger als 0,063 mm und
mehr als etwa 0,05 mm besitzen.
i oöä b>
ι ο
8. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Nuten (60, 61 in F i g. 3) mit flachen Sohlen ausgebildet sind, die in Ebenen parallel zu den Plättchenoberflächen
liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US519036A US3414780A (en) | 1966-01-06 | 1966-01-06 | High voltage semiconductor device with electrical gradient-reducing groove |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589915A1 DE1589915A1 (de) | 1970-09-17 |
DE1589915B2 true DE1589915B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=24066505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671589915 Pending DE1589915B2 (de) | 1966-01-06 | 1967-01-03 | Hochspannungsgleichrichter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414780A (de) |
DE (1) | DE1589915B2 (de) |
FR (1) | FR1507569A (de) |
GB (1) | GB1128480A (de) |
NL (1) | NL6700230A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633324A1 (de) * | 1976-07-24 | 1978-01-26 | Semikron Gleichrichterbau | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen hoher sperrfaehigkeit |
DE2745300A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Hitachi Ltd | Mesa-halbleiterbauelement |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4918279A (de) * | 1972-06-08 | 1974-02-18 | ||
US3825759A (en) * | 1972-10-24 | 1974-07-23 | Gen Electric | Gamma ray detector with channel limiting means |
JPS60250670A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-11 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US5949124A (en) * | 1995-10-31 | 1999-09-07 | Motorola, Inc. | Edge termination structure |
FR2784801B1 (fr) | 1998-10-19 | 2000-12-22 | St Microelectronics Sa | Composant de puissance portant des interconnexions |
FR2785090B1 (fr) * | 1998-10-23 | 2001-01-19 | St Microelectronics Sa | Composant de puissance portant des interconnexions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964648A (en) * | 1958-12-24 | 1960-12-13 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor capacitor |
-
1966
- 1966-01-06 US US519036A patent/US3414780A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-29 GB GB58073/66A patent/GB1128480A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-03 DE DE19671589915 patent/DE1589915B2/de active Pending
- 1967-01-06 NL NL6700230A patent/NL6700230A/xx unknown
- 1967-01-06 FR FR90160A patent/FR1507569A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633324A1 (de) * | 1976-07-24 | 1978-01-26 | Semikron Gleichrichterbau | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen hoher sperrfaehigkeit |
DE2745300A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Hitachi Ltd | Mesa-halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1128480A (en) | 1968-09-25 |
FR1507569A (fr) | 1967-12-29 |
DE1589915A1 (de) | 1970-09-17 |
US3414780A (en) | 1968-12-03 |
NL6700230A (de) | 1967-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005059534B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren der gleichen | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE112014006031B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung | |
DE2922334C2 (de) | ||
DE2716123C2 (de) | Integrierte Injektions-Halbleiterschaltung | |
DE112011103230B4 (de) | Non-Punch-Through-Bipolarleistungshalbleiterbauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelements | |
DE102009038731A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE3131727A1 (de) | "mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner hestellung" | |
DE112009004595T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2241600A1 (de) | Hochspannungs-p-n-uebergang und seine anwendung in halbleiterschaltelementen, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2610828A1 (de) | Thyristor mit passivierter oberflaeche | |
DE2712114C2 (de) | Schaltbare Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112018007354T5 (de) | Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe | |
DE3024939C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2133979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2904424C2 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
DE2500775A1 (de) | Hochspannungsfestes halbleiterbauelement | |
DE2736342A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1589915B2 (de) | Hochspannungsgleichrichter | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2747668A1 (de) | Thyristor-bauelement | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE2607194C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2954286C2 (de) | Halbleiterbauelement |