DE2715482C2 - Mit Licht steuerbarer Thyristor - Google Patents

Mit Licht steuerbarer Thyristor

Info

Publication number
DE2715482C2
DE2715482C2 DE19772715482 DE2715482A DE2715482C2 DE 2715482 C2 DE2715482 C2 DE 2715482C2 DE 19772715482 DE19772715482 DE 19772715482 DE 2715482 A DE2715482 A DE 2715482A DE 2715482 C2 DE2715482 C2 DE 2715482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
auxiliary
thyristor
auxiliary emitter
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715482A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772715482 priority Critical patent/DE2715482C2/de
Priority to FR7809529A priority patent/FR2386906A1/fr
Priority to CA300,385A priority patent/CA1113190A/en
Priority to JP53040166A priority patent/JPS6022830B2/ja
Priority to GB1323078A priority patent/GB1563689A/en
Publication of DE2715482A1 publication Critical patent/DE2715482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715482C2 publication Critical patent/DE2715482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

a) In der kathodenseitigen Basiszone (3) sind zwei Gräben (6,7) vorgesehen, die mindestens so tief wie die Hilfsemitterzone (2) sind,
b) der erste Graben (6) begrenzt die Hilfsemitterzone (2) auf der vom Bereich (β) abgewandten Seite,
c) der zweite Graben (7) liegt zwischen dem Bereich (8) und der Basiszone (3) derart, daß er mit dem ersten Graben (6) einen oder mehrere Stege (11,16) der Hilfsemitterzone (2) ausbildet, die an mindestens zwei Seiten von den Gräben (6, 7) begrenzt sind,
d) die Hilfsemitterzone (2) ist durch die Hilfsemitterelektrode über diese Stege (U, 16) mit den außerhalb der Gräben (6, 7) liegenden Teilen der Basiszone (3) verbunden.
2. Thyristor nach Anspruch I, bei dem die Hilfsemitterzone als Kreisringsektor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gräben (6, 7) als Kreisringsektoren ausgebildet sind, derart, daß sich die Enden des zweiten Grabens (7) einerseits und des ersten Grabens (6) und der Hilfsemitterzone (2) andererseits überlappen, und daß die Hilfsemitterzone (2) an beiden Enden je einen Steg (11) bildet.
3. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, mit einer ringförmigen, den Bereich umgebenden Sammelelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode (9) die Basiszone (3) kontaktiert.
4. Thyristor nach Anspruch 2 und 3, mit einer einen kreisringsektorförmigen Vorsprung aufweisenden Sammelelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (10) zwischen den Enden des zweiten Grabens (7) liegt.
5. Thyristor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einer ringförmigen Hilfsemitterelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterelektrode (4) mit einem kreisringsektorförmigen Vorsprung (15) versehen ist, der zwischen den Enden des ersten Grabens (6) liegt.
6. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (3) im Gebiet des zur Belichtung bestimmten Bereiches (8) dünner als die restliche Fläche der Basiszone ist.
7. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsemitterzone (2) auch den zur Belichtung bestimmten Bereich (8) bedeckt.
8. Thyristor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gräben (6, 7) miteinander verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mit Licht steuerbaren Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der kathodenseitig mindestens einen zur Belichtung bestimmten Bereich aufweist mit einer kathodenseitigen Hauptemitterzone, mit einer kathodenseitigen Basiszone, deren Dotierung zur Anodenseite hin abnimmt, mit mindestens einer zwischen der Hauptemitterzone und dem Bereich in der kathodenseitigen Basiszone liegenden Hilfsemitterzone und mit mindestens einer
ίο Hilfsemitterelektrode, die auch die Basiszone kontaktiert.
Ein solcher Thyristor ist beispielsweise in der DE-OS 24 58 401 beschrieben worden. Die Hilfsemitterzone des Thyristors gehört zu einem lichtsteuerbaren Hilfsthyristör, der als Steuerstromverstärker für den Hauptthyristor dient Der Hauptthyristor führt nach Einleiten der Zündung den Laststrom. Zwischen dem lichtsteuerbaren Hilfsthyristor und dem Hauptthyristor kann noch ein weiterer Hilfsthyristor liegen.
Der Fotostrom des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors fließt bei Belichtung in die Hilfsemitterelektrode und von da aus in radialer Richtung zum Emitter des Hauptthyristors. Obersteigt die Emitter-Basis-Spannung an einer Stelle des pn-Überganges zwischen der Basiszone und der Hilfsemitterzone beziehungsweise der Hauptemitterzone einen bestimmten Spannungswp.rt, der etwa 0,5 V beträgt so zündet der Thyristor.
In der Praxis ist es erwünscht den lichtsteuerbaren Hilfsthyristor über Lichtleiter anzusteuern. Diese Lichtleiter haben üblicherweise Durchmesser von 1 mm oder weniger. Den Durchmesser des zur Belichtung bestimmten Bereiches wird man zur Erzielung einer guten du/dt-Festigkeit, die unter anderem von der Leitfähigkeit der Basiszone abhängt, einerseits nur um so viel größer als den Durchmesser des Lichtleiters machen, daß er kontaktiert werden kann. Um mit möglichst wenig Lichtleistung auszukommen, muß die Empfindlichkeit des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors aber andererseits hoch sein. Man kann die Lichtempfindlichkeit zum Beispiel dadurch erhöhen, daß man der Basiszone durch niedrige Dotierung einen hohen spezifischen Widerstand gibt, so daß schon bei geringen Strömen der zur Zündung ausreichende Spannungsabfall erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thyristor der oben erwähnten Art so weiterzubilden, daß er auch bei hoher Dotierung der Basiszone eine hohe Lichtempfindlichkeit erhält.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) In der kathodenseitigen Basiszone sind zwei Gräben vorgesehen, die mindestens so tief v/ie die Hilfsemitterzone sind,
b) der erste Graben begrenzt die Hilfsemitterzone auf der vom Bereich abgewandten Seite.
c) der zweite Graben liegt zwischen dem Bereich und der Basiszone derart, daß er mit dem ersten Graben einen oder mehrere Stege der Hilfsemitterzone ausbildet, die an mindestens zwei Seiten von den Gräben begrenzt sind.
d) die Hilfsemitterzone ist durch die Hilfsemitierelektrode über diese Stege mit den außerhalb der Gräben liegenden Teilen der Basiszone verbunden.
Durch die Erfindung wird der Fotostrom zu einem Weg gezwungen, der unter der Hilfsemitterzone und unter dem ersten Graben zu demjenigen Teil der Hilfsemitterelektrode führt, der die Basiszone kontaktiert
Hierdurch läßt sich auch mit einem geringen Fotostrom ein für die Zündung des Hilfsthyristors ausreichender Spannungswert erzielen.
Im US-Patent 37 31 162 ist zwar bereits ein Thyristor beschrieben, der mehrere wenigstens tei.weise in der Basiszone liegende Gräben aufweist Durch diese Gräben wird der Steuerstrom konzentriert und es wird eine zu einer schnellen Zündung des Thyristors erforderliche Stromdichte des Zündstromes erreicht Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird bei dem aus Jem US-Patent bekannten Thyristor nicht angesprochen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den F i g. 1 bis 8 näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Schnitt durch dieses Halbleiterelement entlang der Linie H-II,
Fig.3 einen Schnitt durch dieses Halbleiterelement entlang der Linie IH-III,
F i g. 4 einen Schnitt durch ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem anderen Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 den Schnitt durch das Halbleiterelement nach F i g. 5 entlang der Linie VI-VI,
F i g. 7 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors nach einem vierten Ausführungsbeispiel u:id Fi g. 8 den Schnitt durch das Halbleiterelement nach F i g. 7 entlang der Linie VlII-VIII.
In den Figuren sind einander gleiche oder funktionsgleiche Teile gleich bezeichnet. In den Fig. 1, 5, 7 sind die Elektroden der besseren Übersichtlichkeit halber schraffiert
Das Halbleiterelement nach Fig. 1 weist eine Hauptemitterzone 1, eine Hilfsemitterzone 2 und eine beiden Emitterzonen gemeinsame Basiszone 3 auf, deren Dotierung mit der Tiefe abnimmt Die Hilfsemitterzone 2 ist dem lichtsteuerbaren Hilfsthyristor und die Hauptemitterzone 1 dem Hauptthyristor zugeordnet. Die Hauptemitterzone 1 ist mit einer Emitterelektrode 5 und die Hilfsemitterzone 2 mit einer Hilfsemitterelektrode 4 kontaktiert. Der zur Belichtung bestimmte Bereich ist mit 8 bezeichnet. Er ist von einer ringförmigen Sammelelektrode 9 umgeben, die einen kreisringsektorförmigen Vorsprung 10 aufweist Die Hilfsemitterzone 2 hat die Form eines Kreisringsektors. Der die Hilfsemitterzone 2 kontaktierende Teil der Hilfsemitterelektrode 4 ist von dem die Basiszone 3 kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode 4 durch einen ersten kreisringsektorförmigen Graben 6 auf einem Teil des Umfanges der Hilfsemitterzone 2 getrennt Zwischen dem zur Belichtung Destimmten Bereich 8 der Basiszone 3 und der Hilfsemitterelektrode 4 liegt ein zweiter kreisringsektorförmiger Graben 7, dessen Enden sich mit den Enden des Grabens 6. den Enden der Hilfsemitterzone 2 beziehungsweise den Stegen 11 überlappen. Derjenige Teil der Hilfsemitterzone 2. der den die Basiszone 3 kontaktierenden Teil der Hilfsemitterelektrode 4 trägt, bildet von den Gräben 6,7 zweiseitig begrenzte Stege 11.
Wird der Bereich 8 belichtet, so werden in der Basiszone 3 Ladungsträgerpaare erzeugt, wobei bei der angegebenen Polarität der Emitterelektrode 5 die Defektelektronen zunächst in Richtung des Bereiches 8 zur Kathodenseite abfließen, während die Elektronen zur Anodenseite abgezogen werden. Der Weg, den die Ladungsträger nehmen, ist in Fig.2 schematisch durch einen Pfeil veranschaulicht Es ist ersichtlich, daß der Strom durch die Gräben 6 und 7 zu einem Umweg gezwungen wird, der in die schwach dotierten inneren Schichten der Basiszone 3 führt Die Gräben 6 und 7 sind dazu mindestens so tief wie die Hilfsemitterzone 2. Sie können beispielsweise durch Ätzen in Verbindung mit der bekannten Fotoresisttechnik hergestellt werden, ίο Der Strom (Fotostrom) fließt unter Umgehung der Gräben 6, 7 zu den vom Bereich 8 abgekehrten Teilen der Hilfsemitterelektrode 4 ab und erzeugt unter der Hilfsemitterzone 2 einen zur Zündung ausreichenden Spannungsabfall.
Der Fotostrom des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors fließt über den Vorsprung 10 der Sammelelektrode 9, der in der Öffnung des ringsektorförmigen Grabens 7 angeordnet ist, radial nach außen. Durch diese Anordnung wird eine Konzentration des Fotostromes für den Hilfsthyristor erreicht, sobald er die zum Zünden des Hilfsthyristors notwendige Höhe übersteigt. Der Hilfsthyristor wird dann auf Grund der durch die Konzentration erreichten hohen Steuerstromdichte mit relativ geringer Zündverzugszeit eingeschaltet Die Sammelelektrode 9 ist für die Funktion des Hilfsthyristors nicht unbedingt notwendig. Es ist jedoch zweckmäßig, wenigstens eine d^m Vorsprung 10 entsprechende Elektrode vorzusehen, damit der Fotostrom gleichmäßig zur Hilfs emitterzone 2 fließen kann.
In F i g. 4 ist gezeigt, daß der zur Belichtung bestimmte Bereich 8 dünner als die übrige Basiszone 3 sein kann. Zur weiteren Erhöhung der Zündempfindlichkeit des Hilfsthyristors kann zwischen der Sammelelektrode 9 ,und der Emitterzone 2 ein weiterer Graben 17 vorgesehen sein.
Die Anordnung nach F i g. 5 und 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Hauptemitterzone 1 nunmehr als weitere Hilfsemitterzone dient und auf der dem Bereich 8 abgekehrten Seite der Emitterzone 1 eine dritte Emitterzone 13 vorgesehen ist, die nun Bestandteil eines Hauptthyristors ist. Die Emitterzone 13 ist mit einer Elektrode 14 versehen. Die Hilfsemitterelektrode 4 hat einen kreisringsektorförmigen Vorsprung 15, der zwisehen den Enden des Grabens 6 liegt. Durch diesen Vorsprung läßt sich eine Konzentration des Steuerstromes für den zweiten Hilfsthyristor (Emitterzone 1) erreichen, der damit auf die oben beschriebene Weise mit geringer Zündverzugszeit gezündet werden kann. Die Länge der sektorförmigen Vorsprünge 10 und 15 kann variiert werden. Durch sie wird die wirksame Randlänge der Emitterzonen 1 und 2, das heißt ihrer pn-Übergänge auf der dem Bereich 8 zugekehrten Seite eingestellt und damit das Einschaltverhalten des lichtsteuerbaren Hilfsthyristors und des zweiten Hilfsthyristors bestimmt. Macht man das Verhältnis der wirksamen Randlängen der Hilfsemitterzone 2 auf ihrer dem Bereich 8 zugewandten Seite zur wirksamen Randlänge der Emitterzone 1 auf ihrer dem Bereich 8 zugewandten Seite kleiner als 3 : 1, zum Beispiel wie in F i g. 5 dargestellt etwa 1 :1, so kann man erreichen, daß der lichtsteuerbare Hilfsthyristor lediglich als Stromverstärker arbeitet, das heißt nicht zündet. Dies hat den Vorteil, daß "=ich während des Einschaltens im lichtsteuerbaren Hilfsthyristor kein Laststromkanal ausbilden kann.
In den F i g. 7 und 8 ist dargestellt, daß die Hilfsemitterzone 2 auch den zur Belichtung bestimmten Bereich 8 bedecken kann. In diesem Fall engt der Graben 7 die
Hilfsemitterzone 2 zu einem Steg 16 ein, an den sich die beiden Stege 11 anschließen. Die erzeugten Defektelektronen nehmen hier, wie durch den Pfeil dargestellt, einen Weg senkrecht zur Hilfsemitterzone 2, unter dieser entlang und fließen unter Umgehung des Grabens 6 beziehungsweise 7 zur Hilfsemitterelektrode 4 und von da zur Emitterzone i, die Bestandteil eines Hilfsthyristors oder eines Hauptthyristors sein kann.
In den Ausführungsbeispielen wurden die Gräben als Kreisringsektoren dargestellt. Diese Form empfiehlt sich bei zentraler Lage des zur Belichtung bestimmten Bereiches 8. Die Gräben können jedoch auch andere Formen haben und beispielsweise in radialer Richtung verlaufen. Es können auch kreisringsektorförmige Gräben zusammen mit radialen Gräben verwendet werden. Die Gräben können auch so miteinander verbunden sein, daß zwischen ihnen ein oder mehrere schmale Stege der Hilfsemitterzone 2 stehenbleiben. Die Gräben können mit Isolierstoff oder einem hochohmigen Material gefüllt sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit Licht steuerbarer Thyristor mit einem Halbleiterkörper, der kathodenseitig mindestens einen zur Belichtung bestimmten Bereich aufweist, mit einer kathodenseitigen Hauptemitterzone, mit einer kathodenseitigen Basiszone, deren Dotierung zur Anodenseite hin abnimmt, mit mindestens einer zwischen der Hauptemitterzone und dem Bereich in der kathodenseitigen Basiszone liegenden Hilfsemitterzone und mit mindestens einer Hilfsemitterelektrode, die auch die Basiszone kontaktiert gekennzeichnet durch die Merkmale;
DE19772715482 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor Expired DE2715482C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715482 DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor
FR7809529A FR2386906A1 (fr) 1977-04-06 1978-03-31 Thyristor pouvant etre commande par la lumiere
CA300,385A CA1113190A (en) 1977-04-06 1978-04-04 Light-controllable thyristors
JP53040166A JPS6022830B2 (ja) 1977-04-06 1978-04-05 光制御サイリスタ
GB1323078A GB1563689A (en) 1977-04-06 1978-04-05 Light-controllable thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715482 DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715482A1 DE2715482A1 (de) 1978-10-12
DE2715482C2 true DE2715482C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6005816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715482 Expired DE2715482C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Mit Licht steuerbarer Thyristor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6022830B2 (de)
CA (1) CA1113190A (de)
DE (1) DE2715482C2 (de)
FR (1) FR2386906A1 (de)
GB (1) GB1563689A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998556A (ja) * 1982-11-26 1984-06-06 Mitsubishi Electric Corp 光トリガサイリスタ
JPS6064469A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Hitachi Ltd 光サイリスタ
DE3877858D1 (de) * 1987-08-20 1993-03-11 Siemens Ag Lichtsteuerbarer thyristor.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731162A (en) * 1969-09-25 1973-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor switching device
JPS50123282A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
DE2458401C2 (de) * 1974-12-10 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Licht steuerbarer Thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6022830B2 (ja) 1985-06-04
JPS53125783A (en) 1978-11-02
CA1113190A (en) 1981-11-24
FR2386906A1 (fr) 1978-11-03
GB1563689A (en) 1980-03-26
DE2715482A1 (de) 1978-10-12
FR2386906B1 (de) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727405C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
DE112010005278B4 (de) Pin-diode
DE19908477B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
EP0141075B1 (de) Leistungstransistor
DE1094370B (de) Symmetrisch aufgebaute, flaechenhafte Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor
DE2130457C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE2715482C2 (de) Mit Licht steuerbarer Thyristor
DE2648404A1 (de) Strahlungsempfindliches halbleiter- bauelement
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
DE2625009A1 (de) Thyristor
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1589915B2 (de) Hochspannungsgleichrichter
EP0186140A1 (de) Halbleiter-Leistungsschalter
DE1210490B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen
DE2109508C2 (de) Thyristor
DE2410721A1 (de) Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement
DE2115953C2 (de) Thyristor
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
EP0304032B1 (de) Lichtsteuerbarer Thyristor
DE2246979C3 (de) Thyristor
DE1789016C3 (de) Schalttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0190585A1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee