DE2843960C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843960C2
DE2843960C2 DE2843960A DE2843960A DE2843960C2 DE 2843960 C2 DE2843960 C2 DE 2843960C2 DE 2843960 A DE2843960 A DE 2843960A DE 2843960 A DE2843960 A DE 2843960A DE 2843960 C2 DE2843960 C2 DE 2843960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
emitter
control base
thyristor
base zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2843960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843960A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Dipl.-Phys. 6053 Obertshausen De Silber
Marius Ing.(Grad.) 6078 Neu-Isenburg De Fuellmann
Wolfgang Ing.(Grad.) 6236 Eschborn De Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE19782843960 priority Critical patent/DE2843960A1/de
Priority to US06/081,805 priority patent/US4282542A/en
Publication of DE2843960A1 publication Critical patent/DE2843960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843960C2 publication Critical patent/DE2843960C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thyristor, der aus einem optisch oder elektrisch zündbaren Pilotthyristor- und einem den Laststrom übernehmenden Folgethyristorteil besteht, mit mindestens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps zwischen zwei einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen, einer ersten Emitterzone vom ersten Leitungstyp an der ersten Hauptoberfläche, einer darauf angeordneten Hauptbasiszone vom zweiten Leitungstyp, einer darauffolgenden Steuerbasiszone vom ersten Leitungstyp und in diese eingelassen an der zweiten Hauptoberfläche zwei Emitterzonen vom zweiten Leitungstyp, von denen die eine als Emitterzone des Folgethyristorteils Emitterkurzschlüsse aufweist und außerhalb der kreisscheibenförmigen Emitterzone des Pilotthyristorteils liegt, und bei dem eine elektrisch leitende Verbindung eines Teils der Emitterzone des Pilotthyristorteils mit einem Teil der an der zweiten Hauptoberfläche tretenden Steuerbasiszone besteht.
Ein derartiger Thyristor ist aus der DE-OS 25 49 563 bekannt. Bei dieser Druckschrift wird davon ausgegangen, daß eine ausreichende Störsicherheit gegen Zündvorgänge bzw. Störströme notwendig ist, die durch den infolge Temperaturerhöhung ansteigenden Sperrstrom oder durch eine zu starke Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei Belastung in Vorwärtsrichtung bewirkt wird. Dieses Problem tritt insbesondere im Zündbereich des Thyristors auf. Wird dieser Bereich nämlich durch geometrische Dimensionierung und Dotierung zündempfindlich für eine niedrige Anregungsdichte ausgelegt, so tritt auch eine unerwünschte Zündung bereits bei geringen Störströmen auf.
Zur Vermeidung derartiger Störzündungen wird bei dem bekannten Thyristor eine sogenannte Störpotentialkompensation vorgenommen. Dazu ist im Randbereich der an die erste Emitterzone anschließende, für den Pilot- und Folgethyristorteil gemeinsamen Steuerbasiszone eine metallischer Ringkontakt vorgesehen, der über eine äußere metallische Verbindung mit dem Kontakt der Emitterzone des Pilotthyristorteils verbunden ist, so daß bei in der Steuerbasis auftretenden Störströmen das im Randbereich der Steuerbasiszone entstehende Potential abgenommen und auf die Emitterzone des Pilotthyristorteils übertragen wird.
Ein Nachteil dieser Störpotentialkompensation besteht jedoch darin, daß sie an den jeweiligen Thyristortyp angepaßt werden muß. Der Randbereich des Thyristors muß nämlich an die Sperrspannungen und Stromtragfähigkeiten des jeweiligen Thyristors angepaßt werden.
ein Thyristor der vorgenannten Art ist auch in der Zeitschrift "IEEE Transactions on Electron Devices", Band ED- 23, 1976, Seiten 899-904, beschrieben. Dieser Druckschrift ist zusätzlich zu entnehmen, daß durch eine geeignete Geometrie des Ringkontaktes und einen geeigneten Widerstand der Steuerbasiszone ein optimales Kompensationspotential erhalten werden kann.
Ein Thyristor, der aus einem Pilotthyristorteil und einem Folgethyristorteil besteht, wird auch in der DE-OS 22 01 041 beschrieben. Bei dieser Druckschrift wird davon ausgegangen, daß der Pilotthyristorteil nur dann sicher vor dem Folgethyristorteil zündet, wenn unter der Basiszone eine weitere Basiszone vorgesehen ist, dessen spezifischer Widerstand kleiner als der der übrigen weiteren Basiszone ist, und daß dieser Bereich nicht über den äußeren Rand des Pilotthyristoremitters hinausragt. Um einen derartigen Thyristor auch unempfindlich gegenüber Spannungen mit hoher Spannungsanstiegsgeschwindigkeit zu machen, wird zwischen einem beliebigen Punkt in der Fläche des Hilfsemitters bis zum nächstgelegenen Punkt, an dem die Hilfselektrode elektrisch mit der Basis verbunden ist, ein Abstand von etwa 1 bis 4 mm gewählt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs definierten Thyristor derart weiterzubilden, daß die Störpotentialkompensation unabhängig vom Thyristor ist, d. h. insbesondere unabhängig von den Spannungen und Strömen, für die der Thyristor ausgelegt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die elektrisch leitende Verbindung aus einer flächenhaften, ausgedehnten Metallisierung besteht, durch die der Teil der Emitterzone des Pilotthyristorteils mit einem Teil eines direkt benachbart an die zweite Hauptoberfläche tretenden Bereichs der Steuerbasiszone verbunden ist, daß der der Emitterzone des Pilotthyristorteils benachbarte Bereich der Steuerbasiszone in seiner Geometrie und in seinen Flächenwiderständen von der Radialsymmetrie abweichend ausgebildet ist, und daß diese Flächenwiderstände der Steuerbasiszone und die sich aus dem in Sperrichtung belasteten pn-Übergang zwischen der Steuerbasiszone und der Hauptbasiszone ergebenden Kapazitäten so bemessen und verteilt sind, daß das Produkt der Größen Cir′′ · R1′′ angenähert gleich dem der Größen Ciz · R2′ ist, und dabei der Flächenwiderstand R1′′ im Rahmen der geometrischen und materialbedingten Ausgestaltungsmöglichkeiten möglichst klein und die Kapazität Cir′′ entsprechend groß gewählt sind, wobei bedeuten:
Cir′′ die unterhalb der auf der Steuerbasiszone befindlichen Metallisierung auftretende Kapazität,
Ciz die unterhalb der Emitterzone des Pilotthyristorteils auftretende Kapazität,
R1′′ den Flächenwiderstand der Steuerbasiszone zwischen dem der Emitterzone des Pilotthyristorteils abgewandten Rand der Metallisierung und einem diesem Rand benachbarten Emitterkurzschluß der Emitterzone des Folgethyristorteils, und
R2′ einen etwa radialsymmetrisch in der Steuerbasiszone unterhalb der Emitterzone des Pilotthyristorteils liegenden Flächenwiderstand.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Störkompensationsausbildung benachbart dem Pilotthyristorteil liegt und eine einheitliche, in sich abgeschlossene Struktur darstellt, die von der Form des Folgethyristorteils weitgehend unabhängig ist. Es läßt sich also für jeden Leistungstyp des Thyristors stets die gleiche Störkompensationsausbildung in den Thyristor integrieren.
Das Wesen der Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teilausschnitt des Thyristors;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Teilausschnitt der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Potentialdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Thyristors.
Der optisch zündbare Thyristor besteht aus einem Pilotthyristorteil 1 und einem Folgethyristorteil 2. Der Thristor hat eine gemeinsame p-Emitterzone 3 mit einer Anodenmetallisierung 8, eine folgende, gemeinsame n- Hauptbasiszone 4, eine anschließende, gemeinsame p- Steuerbasiszone 5, eine anschließende n⁺-Emitterzone 6 des Folgethyristorteils 2 und eine n⁺-Emitterzone 7 des Pilotthyristorteils 1. Die n⁺-emitterzone 6 des Folgethyristorteils 2 ist mit einer Kathodenmetallisierung 9 versehen, während die n⁺-Emitterzone 7 und die p- Steuerbasiszone 5 über eine unsymmetrisch ausgebildete Metallisierung 10 miteinander verbunden sind derart, daß lediglich ein Teil 7a der n⁺-Emitterzone mit der p- Steuerbasiszone kurzgeschlossen ist. Die n⁺-Emitterzone 6 des Folgethyristorteils 2 ist mit Emitterkurzschlüssen 14 versehen. Die Zündung des Thyristors erfolgt durch optische Einstrahlung auf die Fläche 11 des n⁺-Emitters 7 des Pilotthyristorteils 1.
Die Wirkungsweise des Thyristors wird anhand der Fig. 3 näher erläutert. Dazu werden vier Flächenwiderstände in der p-Steuerbasis 5 sowie drei Kapazitäten, die von dem in Vorwärtsrichtung sperrenden pn-Übergang I gebildet werden, angenommen.
Für die nachfolgende Betrachtung wird angenommen, daß die Kathodenmetallisierung auf Null-Potential liegt. Die gestrichelte Kurve ϕopt,p stellt das bei optischer Einstrahlung in der p-Steuerbasiszone 5 auftretende Potential, die ausgezogene Kurve ϕcap,p das bei kapazitven Strömen in der p-Steuerbasiszone 5 auftretende Potential dar. Die optische Zündung wird somit eingeleitet durch die Potentialdifferenz Δϕopt und die Störzündung durch die Potentialdifferenz Δϕcap, die beide zwischen der n⁺- Emitterzone 7 und dem darunterliegenden Bereich der p- Steuerbasiszone 5 auftreten.
Die Struktur der p-Steuerbasiszone 5 ist zwecks Erzielung einer unmittelbar über den Emitterkurzschluß 10 wirksamen Störpotentialkompensation derart ausgebildet, daß sich die Flächenwiderstände R′1, R′′1, R′2, R′′2 und der im Einstrahlbereich liegende Kondensator Ciz sowie Kondensatoren C′ir, C′′ir ergeben.
Die etwa gleich großen Flächenwiderstände R′2, R′′2 liegen radialsymmetrisch in der p-Steuerbasiszone 5 unterhalb der n⁺-Emitterzone 7. Der Flächenwiderstand R′′1 liegt etwa zwischen dem Rand der Metallisierung 10 und dem Emitterkurzschluß 14 der Emitterzone 6. Im relativ ausgedehnten Bereich der von der Metallisierung 10 bedeckten p- Steuerbasiszone 5 ist der Flächenwiderstand Null.
Es ergibt sich eine Parallelschaltung des Flächenwiderstandes R′2 mit der Reihenschaltung der Flächenwiderstände R′′2, R′′1. Durch diese Widerstände wird der die optische Zündempfindlichkeit bestimmende Gesamtwiderstand festgelegt
Ropt = R′2(R′′2 + R′1)/R′2 + (R′′2 + R′1).
Erfolgt eine optische Einstrahlung in den Bereich 11, so tritt aufgrund des Fotostroms und der Flächenwiderstände R′2, R′′2 ein etwa kreissymmetrisches Potential ϕopt,p in der p-Steuerbasiszone 5 und eine geringe Potentialanhebung ϕopt,n+ der n⁺-Emitterzone 7 auf.
Treten kapazitiv erzeugte Ströme in der p- Steuerbasiszone 5 auf, so tritt aufgrund der unsymmetrischen Ausbildung dieser Zone und der aus den Kondensatoren Ciz und C′′ir anfallenden, die Flächenwiderstände durchfließenden kapazitiven Ströme in der p-Steuerbasiszone 5 ein Potential ϕcap,p auf. Das Potential steigt vom Emitterkurzschluß 14′ der Emitterzone 6 bis zu einem Scheitelwert an, bleibt dann jedoch im Bereich der Metallisierung 10 im wesentlichen auf einem geringfügig abgesenkten Wert konstant und fällt erst außerhalb dieses Bereichs bis zum Emitterkurzschluß 14 im Bereich des Flächenwiderstandes R′′1 ab. Die n⁺-Emitterzone 7 ist dabei auf das Potential ϕcap,n+ angehoben, so daß sich eine Potentialdifferenz Δϕcap ergibt, die nicht zum Zünden des Thyristors ausreicht.
Das Potential ϕcap,p entsteht, indem das Produkt der Glieder C′′ir, R′′1 angenähert gleich dem der Glieder Ciz · R′2 gemacht ist.
Die Bemessung und Lage des Flächenwiderstandes R′′1 hängt auch mit der Zündeigenschaft des Folgethyristorteils 2 zusammen; um eine gute Folgezündung zu erreichen, ist der Flächenwiderstand R′′1 möglichst klein gewählt und entsprechend groß die Kapazität des Kondensators C′′ir. Beides ist durch die etwa pilzförmige, die n⁺-Emitterzone 7 lediglich in deren Teil 7a und die p-Steuerbasiszone 5 nur einseitig bedeckende Metallisierung 10 erreicht.
Es liegt also durch die Metallisierung 10 ein unsymmetrischer, die n⁺- Emitterzone 7 mit dem benachbarten radialen Teil der p- Steuerbasiszone 5 lediglich einseitig verbindender Emitterkurzschluß vor, wobei die Metallisierung 10 in Verbindung mit der von ihr bedeckten p-Steuerbasiszone 5 einen Kondensator C′′ir bildet, welcher derart mit dem zwischen der Berandung der Metallisierung 10 und Emitterkurzschluß 14 der n⁺- Emitterzone 6 des Folgethyristorteils 2 liegenden Flächenwiderstand R′′1 der p-Steuerbasiszone 5 abgestimmt ist, daß bei Auftreten von kapazitiv erzeugten Strömen in der p- Steuerbasiszone 5 eine im Bereich der Metallisierung 10 wirksame und etwa dem Zündpotential entsprechende Potentialerhöhung auftritt, so daß die anliegende n⁺- Emitterzone 7 auf das Potential ϕcap,n+ gehoben wird und damit nur eine vernachlässigbare Potentialdifferenz Δϕcap vorliegt.
Die optische Einstrahlung bewirkt eine relativ geringe Potentialanhebung ϕopt,n+ der n⁺-Emitterzone 7, während die etwa kreisförmige Potentialanhebung ϕopt,p der p- Steuerbasiszone 5 groß ist, so daß sich eine erwünschte große Potentialdifferenz Δϕopt ergibt. Bei Auftreten von kapazitiv erzeugten Strömen hingegen ergibt sich eine große unsymmetrische Potentialanhebung ϕcap,n+ der n⁺-Emitterzone 7, so daß sich eine erwünschte kleine Potentialdifferenz Δϕcap einstellt. Die durch die optische Einstrahlung in der n⁺- Emitterzone 7 erzeugte Potentialanhebung ϕopt,n+ bleibt dagegen klein, da im gesamten, von der Metallisierung 10 bedeckten Bereich der p-Steuerbasiszone 5 kein Fotostrom fließt.

Claims (1)

  1. Thyristor, der aus einem optisch oder elektrisch zündbaren Pilotthyristor- und einem den Laststrom übernehmenden Folgethyristorteil besteht, mit mindestens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps zwischen zwei einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen, einer ersten Emitterzone vom ersten Leitungstyp an der ersten Hauptoberfläche, einer darauf angeordneten Hauptbasiszone vom zweiten Leitungstyp, einer darauffolgenden Steuerbasiszone vom ersten Leitungstyp und in diese eingelassen an der zweiten Hauptoberfläche zwei Emitterzonen vom zweiten Leitungstyp, von denen die eine als Emitterzone des Folgethyristorteils Emitterkurzschlüsse aufweist und außerhalb der kreisscheiben­ förmigen Emitterzone des Pilotthyristorteils liegt, und bei dem eine elektrisch leitende Verbindung eines Teils der Emitterzone des Pilotthyristorteils mit einem Teil der an die zweite Hauptoberfläche tretenden Steuerbasiszone besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung aus einer flächenhaften, ausgedehnten Metallisierung (10) besteht, durch die der Teil (7a) der Emitterzone (7) des Pilotthyristorteils mit einem Teil eines direkt benachbart an die zweite Hauptoberfläche tretenden Bereichs der Steuerbasiszone (5) verbunden ist, daß der der Emitterzone (7) des Pilotthyristorteils benachbarte Bereich der Steuerbasiszone (5) in seiner Geometrie und in seinen Flächenwiderständen von der Radialsymmetrie abweichend ausgebildet ist, und
    daß diese Flächenwiderstände der Steuerbasiszone (5) und die sich aus dem in Sperr-Richtung belasteten pn-Übergang (I) zwischen der Steuerbasiszone (5) und der Hauptbasiszone (4) ergebenden Kapazitäten so bemessen und verteilt sind, daß das Produkt der Größen Cir′′ · R1′′ angenähert gleich dem der Größen Ciz · R2′ ist, und dabei der Flächenwiderstand R1′′ im Rahmen der geometrischen und materialbedingten Ausgestaltungsmöglichkeiten möglichst klein und die Kapazität Cir′′ entsprechend groß gewählt sind, wobei bedeuten:
    Cir′′ die unterhalb der auf der Steuerbasiszone (5) befindlichen Metallisierung (10) auftretende Kapazität,
    Ciz die unterhalb der Emitterzone (7) des Pilotthyristorteils auftretende Kapazität,
    R1′′ den Flächenwiderstand der Steuerbasiszone (5) zwischen dem der Emitterzone (7) des Pilotthyristorteils abgewandten Rand der Metallisierung (10) und einem diesem Rand benachbarten Emitterkurzschluß (14) der Emitterzone (6) des Folgethyristorteils, und
    R2′ einen etwa radialsymmetrisch in der Steuerbasiszone (5) unterhalb der Emitterzone (7) des Pilotthyristor­ teils liegenden Flächenwiderstand.
DE19782843960 1978-10-09 1978-10-09 Stoerotentialkompensierter thyristor mit mindestens vier zonen unterschiedlichen leitfaehigkeittyps Granted DE2843960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843960 DE2843960A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Stoerotentialkompensierter thyristor mit mindestens vier zonen unterschiedlichen leitfaehigkeittyps
US06/081,805 US4282542A (en) 1978-10-09 1979-12-04 Interference-potential-compensated thyristor comprising at least four zones of different type of conductivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843960 DE2843960A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Stoerotentialkompensierter thyristor mit mindestens vier zonen unterschiedlichen leitfaehigkeittyps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843960A1 DE2843960A1 (de) 1980-04-10
DE2843960C2 true DE2843960C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6051756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843960 Granted DE2843960A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Stoerotentialkompensierter thyristor mit mindestens vier zonen unterschiedlichen leitfaehigkeittyps

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4282542A (de)
DE (1) DE2843960A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005458A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Thyristor zum verlustarmen schalten kurzer impulse
JPS583283A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Toshiba Corp サイリスタ
JPS5940576A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Junichi Nishizawa フオトサイリスタ
US6339249B1 (en) * 1998-10-14 2002-01-15 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode
US9140864B2 (en) * 2011-05-09 2015-09-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Methods for light coupling into power semiconductors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201041C3 (de) * 1972-01-11 1980-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor
DE2210386A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Siemens Ag Thyristor
DE2300754A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Siemens Ag Thyristor
DE2407696C3 (de) * 1974-02-18 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Thyristor
DE2549563C2 (de) * 1975-11-05 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtzündbarer Thyristor
US4122480A (en) * 1975-11-05 1978-10-24 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Light fired thyristor with faulty firing protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843960A1 (de) 1980-04-10
US4282542A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716874C2 (de) Thyristor
EP0572826B1 (de) Thyristor mit Durchbruchbereich
DE2141627C3 (de) Thyristor
EP0021086B1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE2843960C2 (de)
DE3102851C2 (de) PNPN-Halbleiterschalter
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE2739187C2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps
DE2238564A1 (de) Thyristor
DE3150059A1 (de) Kondensator mit veraenderbarer kapazitaet
DE2406866C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
EP0075720B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung
DE2549563C2 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE2201041C3 (de) Thyristor
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE2139559C3 (de)
DE3238468C2 (de) Optisch zündbarer Thyristor
DE2164644C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2157091C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE2123322C3 (de) Thyristor mit Kurzschlußemitter
DE2715482A1 (de) Mit licht steuerbarer thyristor
DE1539630C (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2739182A1 (de) Steuerbarer halbleitergleichrichter mit mindestens vier schichten unterschiedlicher leitfaehigkeit
DE2246979C3 (de) Thyristor
EP0304032B1 (de) Lichtsteuerbarer Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SILBER, DIETER, DR. DIPL.-PHYS., 6053 OBERTSHAUSEN, DE FUELLMANN, MARIUS, ING.(GRAD.), 6078 NEU-ISENBURG, DE WINTER, WOLFGANG, ING.(GRAD.), 6236 ESCHBORN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee