DE2549563C2 - Lichtzündbarer Thyristor - Google Patents

Lichtzündbarer Thyristor

Info

Publication number
DE2549563C2
DE2549563C2 DE19752549563 DE2549563A DE2549563C2 DE 2549563 C2 DE2549563 C2 DE 2549563C2 DE 19752549563 DE19752549563 DE 19752549563 DE 2549563 A DE2549563 A DE 2549563A DE 2549563 C2 DE2549563 C2 DE 2549563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
control base
emitter
contact
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549563A1 (de
Inventor
Karl-Julius Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Finck
Marius Ing.(grad.) 6078 Neu-Isenburg Füllmann
Dieter Dr. 6055 Hausen Silber
Wolfgang Ing.(Grad.) 6236 Eschborn Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752549563 priority Critical patent/DE2549563C2/de
Priority to BE171916A priority patent/BE847790A/xx
Priority to US05/738,363 priority patent/US4122480A/en
Priority to FR7633505A priority patent/FR2331155A1/fr
Priority to GB4619876A priority patent/GB1551424A/en
Publication of DE2549563A1 publication Critical patent/DE2549563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549563C2 publication Critical patent/DE2549563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen lichtzündbaren Thyristor mit. einer ersten Emitterzone, einer dieser benachbarten Steuerbasiszone, einer Hauptbasiszone und einer zweiten Emitterzone, bei dem die erste Emitterzone in mehrere voneinander durch Anteile der Steuerbasiszone getrennte Bereiche unterteilt ist, von öenen ein Bereich zum Zünden des Thyristor mittels Lichteinstrahlung dient und teilweise mit einem Kontakt versehen ist, und die übrigen Bereiche dieser Emitterzone mit einem Kurzschlüsse mit der Steuerbasiszone bildenden Kathodenkontakt versehen sind.
Bei einer Zündung durch Lichtenergie müssen anstelle der Ladungsträgerinjektion durch einen Steuerkontakt in den Basiszonen des Thyristors Ladungsträgerpaire erzeugt werden, wobei ein Teil der Minoritäts-Ladungsträger über den mittleren, in Sperrrichiung belasteten PN-Übergang gelangen und einen Pholostrom erzeugen. Dieser Photostrom wiederum bewirkt eine erhöhte Injektion des kathodenseitigen Emitters und damit eine Rückkopplung des Zündvorgangs. Wegen der Stromabhängigkeit der Stromverslärkungsfaktoren in den beiden Teiltransistoren des Thyristors wird im Fall ausreichend hoher Lichtanre
ίο
gung die Zündbedingung erreicht, daß die Summe der Stromverstärkungsfaktoren 1 wird, Die Zuführung der Lichtenergie erfolgt üblicherweise über die der Steuerbasis benachbarte Emitterzone, da auf diese Weise eine lokalisierte Anregung bei hoher Anregungsdichte erreicht wird.
Bei lichtzündbaren Thyristoren ist eine ausreichende Störsicherheit gegen Zündvorgänge bzw. Störströme notwendig, die durch den infolge Temperaturerhöhung ansteigenden Sperrstrom oder durch eine zu starke Spannungsanstiegsgeschwindigkeit bei Belastung in Vorwärtsrichtung bewirkt wird.
In diesem Zusammenhang ist es aus der DE-OS 25 11 281 bekannt eine hohe Zündempfindlichkeit bei hoher Spannungsanstiegsgeschwindigkeit im wesentlichen dadurch zu erzielen, daß unter anderem Emitter-Basiskurzschlüsse vorgesehen sind.
Die durch eine hohe Spannungsanstiegsgeschwindigkeit oder Temperaturerhöhung bewirkten Ströme sind bei einwandfreien Bauelementen etwa gleichmäßig über die Thyristorfläche verteilt und werden im folgenden als Stöfströme bezeichnet Dieses Problem tritt insbesondere im Zündbereich des Thyristors auf. Wird dieser Bereich nämlich durch geometrische Dimensionierung und Dotierung zündempfindlich für eine niedrige Anregungsdichte ausgelegt so tritt auch eine unerwünschte Zündung bereits bei geringen Störströmen auf.
Aus der US-PS 36 97 833 ist der eingangs definierte lichtzündbare Thyristor mit Ausnahme der Emitter-Basiskurzschlüsse bekannt. Dieser Thyristor weist zur Verstärkung der eingeleiteten Zündung zusätzlich einen Hilfsthyristor auf, der von dem den Laststrom übernehmenden Hauptthyristor umgeben ist. Das Problem der Störströme wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lichtzündbaren Thyristor der eingangs genannten Art insbesondere im Zündbereich für Lichteinstrahlung empfindlich zu machen und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß in diesem Bereich eine Störzündung durch kapazitive Ströme bei zu starker Spannungsanstiegsgeschwindigkeit oder durch erhöhte Sperrströme unterbleibt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Randbereich der Steuerbasiszone ein Kontakt vorgesehen ist, welcher in ohmscher Verbindung mit dem Kontakt des Zündbereichs der ersten Emitterzone steht, so daß bei etwa gleichmäßig über die Thyristorfläche verteilten Störströmen der Zündbereich der ersten Emitterzone eine Potentialerhöhung der Steuerbasiszone erhält.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Thyristors beruht darauf, daß die Störströme gleichmäßig über die Thyristorfläche verteilt sind und insbesondere auch im Randbereich fließen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung tritt an dem Kontakt im Randbereich der Steuerbasiszone bei Fließen eines Störstromes eine Potentialerhöhung auf, die etwa 50 bis 100% der maximalen unter dem Zündbereich auftretenden Potentialerhöhung der Steuerbasiszone isi. Zur Erzielung dieser Potentialerhöhung an dem Kontakt im Randbereich der Steuerbasiszone und damit im Zündbereich der Emitterzone wird der transversale Widerstand der Steuerbasiszone zwischen dem Kontakt im Randbereich der Steuerbasis-
zone und dem benachbarten Rand des Kathodenkon- \ takts entsprechend ausgelegt. Die erfjndungsgemäße ' Wirkung tritt jedenfalls dann auf, wenn bei der maximal möglichen d«/d (-Belastung des Thyristors das Potential : im Zündbereich der ersten Emitterzone um wenigstens ä 0,1 bis 0,2 Volt angehoben wird.
Die Störsicherheit des gesamten Thyristors kann dadurch erhöht werden, daß der Kathodenkontakt über den äußersten Bereich der übrigen Emitterzonen auf die Steuerbasiszone übergreift Zur Erhöhung der Zünd- w empfindlichkeit wird die Emitterzone im Zündbereich dünner als die übrigen Emitterbereiche gewählt, wie es bereits aus der US-PS 36 97 833 bekannt ist
Das Wesen der Erfindung soll anhand zweier Figuren näher erläutert werden. Es zeigt
F i g, 1 einen lichtzündbaren Thyristor,
F i g. 2 den Verlauf des Potentials an verschiedenen Stellen des Thyristors bei Fließen eines Störstromes.
Der Thyristor 1 weist vier Zonen abwechselnd -·■ entgegengesetzten Leitungstyps in der Reihenfolge ; PNP auf, und zwar die zweite Emitterzone 2, die Hauptbasiszone 3 und die Steuerbasiszone 4. Die -: N+-leitende erste Emitterzone ist in mehrere Bireiche J unterteilt, von denen der zentrale Bereich 5 zur ij Zündung des Thyristors dient Der innerhalb der gestrichelten Fluchtlinien in der Figur liegende Bereich des Thyristors wird im folgenden als Zündbereich bezeichnet und kann auch als Hilfsthyristor zur ''-- Zündung des verbleibenden Hauptthyristors aufgefaßt ' werden. Die übrigen Emitterbereiche 6 dienen zur *() ': Führung des Laststromes und sind mit einem Kathodenkontakt 7 versehen. Die zweite Emitterzone 2 ist mit dem Anodenkontakt 12 versehen. In dem Ausführungsbeispiel wurde ein kreisförmiger Zündbereich 5 angenommen, der von kreisringförmigen Emitterzonen i"1 umgeben ist, die wiederum von einem kreisringförmigen Kathodenkontakt bedeckt sind. Der Kathodenkontakt 7 bildet gleichzeitig Kurzschlüsse zwischen den Emitterbereichen 6 und der Steuerbasiszone 4. Auf diese Weise wird bekanntlich (vgl. die DE-OS 25 11281) das « Auftreten von Störzündungen im Hauptthyristor weitgehend vermieden.
Der Zündbereich 5, dessen Emitterfläche zur Lichteinstrahlung dient, weist bei dem Ausführungsbeispiel einen ringförmigen, metallischen Kontakt 8 auf. Die Ljehtemstrahlung ist durch Pfeile symbolisch angedeutet Am Rand der Steuerbasiszone 4 befindet sich ein weiterer ringförmiger Kontakt 9, der über eine ohmsche Verbindung 10 mit dem Kontakt 8 in Verbindung steht Auf diese Weise wird erzielt, daß insbesondere beim Fließen eines Störstromes das Potential der Steuerbasiszone 4 am Ort des Kontaktes 9 gleichzeitig auch über den Kontakt 8 auf den N+-leitenden Zündbereich 5 übertragen wird.
Die Funktion des lichtzündbaren Thyristors gemäß der Erfindung soll anhand der F i g. 2 erläutert werden. Dort sind die Potentiale an drei Stellen des Thyristors aufgetragen, wie sie sich beim Fließen eines Störstromes einstellen. F i g. 2b zeigt den Verlauf des Potentials ψ\ in der Steuerbasiszone 4 unterhalb des Zündbereichs 5. Nimmt man das Kathodenpotential als Bezugspotential, so steigt das Potential in der Steuerbasiszone von der innersten Kurzschlußstelle 11 an, erreicht in der Mitte des Zündbereichs sein Maximum und fällt dann zu der entsprechenden Kurzschlußstelle auf der gegenüberliegenden Seite ab. Die Fig,2a und 2r zeigen den Potentialverlauf q>2, wie er sich bei der vorliegenden beispielsweisen Thyristorausführung vom Rand des Kathodenkontakts bis zu dem Rand des Thyristors einstellt Der Kontakt 9 wird nun an die Stelle der Potentialkurve gelegt, deren Potential zwischen 50 bis 100% des maximalen Potentials gemäß F i g. 2b beträgt Da dieses Potential auch an der Zone 5 ansteht wird es gegenüber dem unbelasteten Fall um den gleichen Betrag angehoben (gestrichelter Verlauf in F i g. 2b), so daß keine Injektion der Zone 5 über den zwischen den Zonen 4 und 5 gebildeten PN-Übergang stattfindet und somit eine Störzündung unterbleibt Die Potentialerhöhung im Zündbereich 5 der ersten Emitterzone wird bei gegebenem Störstrom durch den transversalen Bahnwiderstand zwischen dem Kontakt 9 und dem ihm gegenüberliegenden Rand des Kontaktes 7 bestimmt. Er läßt sich beispielsweise durch eine Querschnittsverminderung in diesem Bereich der Steuerbasiszone 4 einstellen und bewirkt in diesem Fall den relativ starken Anstieg des Potentials zwischen der gestrichelt eingezeichneten Fluchtlinien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Ljchtzundbarer Thyristor mit eiiner ersten Emitterzone, einer dieser benachbarten Steuerbasiszone, einer Hauptbasiszone und einer zweiten Emitterzone, bei dem die erste Emitterzone in mehrere voneinander durch Anteile der Steuerbasiszone getrennte Bereiche unterteilt ist, von denen ein Bereich zum Zünden des Thyristors mittels Lichteinstrahlung dient und teilweise mit einem Kontakt versehen ist, und die übrigen Bereiche dieser Emitterzone mit einem Kurzschlüsse mit der Steuerbasiszone bildenden Kathodenkontakt versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Steuerbasiszone (4) ein Kontakt (9) vorgesehen ist welcher in ohmscher Verbindung (10) mit dem Kontakt (8) des Zündbereichs (5) der ersten Emitterzone steht so daß bei etwa gleichmäßig über die Thyristorfläche verteilten Störströmen der Zündbereich (5) der ersten Emitterzone eine Potentialeriiöhung in der gleichen Richtung wie die unter dem Zündbereich (5) auftretende Potentialen höhung der Steuerbasiszone (4) erhält
2. Lichtzündbarer Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Potentialerhöhung im Zündbereich (5) der ersten Emitterzone etwa 50 bis 100% der maximalen, unter dem Zündbereich auftretenden Potentialerhöhung der Steuerbasiszone (4) beträgt
3. Lichtzündbarer Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Potentialerhöhung im Zündben'ich (5) durch den transversalen Widerstand der Steuerbasiszone (4) zwischen dem Kontakt (9) im Randbereich der Steuerbasiszone und dem benachbarten Rand des Kathodenkontaktes (7) bestimmt ist
4. Lichtzündbarer Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Kathodenkontakt (7) über den äußersten Bereich der übrigen Emitterzonen (6) auf die Steuerbasiszone (4) übergreift
DE19752549563 1975-11-05 1975-11-05 Lichtzündbarer Thyristor Expired DE2549563C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549563 DE2549563C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Lichtzündbarer Thyristor
BE171916A BE847790A (fr) 1975-11-05 1976-10-29 Thyristor pouvant s'amorcer a la lumiere,
US05/738,363 US4122480A (en) 1975-11-05 1976-11-03 Light fired thyristor with faulty firing protection
FR7633505A FR2331155A1 (fr) 1975-11-05 1976-11-05 Thyristor pouvant s'amorcer a la lumiere
GB4619876A GB1551424A (en) 1975-11-05 1976-11-05 Radiation controlled thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549563 DE2549563C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Lichtzündbarer Thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549563A1 DE2549563A1 (de) 1977-05-12
DE2549563C2 true DE2549563C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=5960948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549563 Expired DE2549563C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Lichtzündbarer Thyristor

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE847790A (de)
DE (1) DE2549563C2 (de)
FR (1) FR2331155A1 (de)
GB (1) GB1551424A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759815C2 (de) * 1977-08-31 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch zündbarer Halbleitergleichrichter
DE2739187C2 (de) * 1977-08-31 1981-10-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps
DE2739183C3 (de) 1977-08-31 1981-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch zündbarer Halbleitergleichrichter
JPS54152477A (en) * 1978-04-24 1979-11-30 Gen Electric Thyristor and method of forming same
DE2843960A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Licentia Gmbh Stoerotentialkompensierter thyristor mit mindestens vier zonen unterschiedlichen leitfaehigkeittyps
DE3238468C2 (de) * 1982-10-16 1984-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch zündbarer Thyristor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE344386B (de) * 1968-04-17 1972-04-10 Hitachi Ltd
JPS508315B1 (de) * 1970-02-20 1975-04-03
JPS50123282A (de) * 1974-03-15 1975-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331155A1 (fr) 1977-06-03
GB1551424A (en) 1979-08-30
BE847790A (fr) 1977-02-14
DE2549563A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011557A1 (de) Zweipoliger ueberstromschutz
DE2013742C2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1054586B (de) Transistor mit temperaturkompensiertem Kollektorstrom
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
DE3631136C2 (de)
DE2549563C2 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE3422132C1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2739187C2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einer Mehrzahl von Schichten unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps
DE2238564C3 (de) Thyristor
EP1216488B1 (de) Thyristor mit spannungsstossbelastbarkeit in der freiwerdezeit
DE2534703A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2461207C3 (de) Thyristor
DE2851303A1 (de) Lichtzuendbarer thyristor
DE2843960C2 (de)
DE2607678A1 (de) Anordnung zum herabsetzen der freiwerdezeit eines thyristors
DE2139559C3 (de)
DE2346205B2 (de) Thyristor
EP1222738B1 (de) Thyristoranordnung mit freiwerdeschutz
DE3238468C2 (de) Optisch zündbarer Thyristor
DE2215982C3 (de) Thyristortriode
DE1539694C (de) Thyristor mit vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps
DE2462500C3 (de) Thyristor
DE3837748C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE1539694B2 (de) Thyristor mit vier zonen abwechselnden leitfaehigkeitstyps

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 29/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee