DE2739080A1 - Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2739080A1
DE2739080A1 DE19772739080 DE2739080A DE2739080A1 DE 2739080 A1 DE2739080 A1 DE 2739080A1 DE 19772739080 DE19772739080 DE 19772739080 DE 2739080 A DE2739080 A DE 2739080A DE 2739080 A1 DE2739080 A1 DE 2739080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
acid
compound
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739080
Other languages
English (en)
Inventor
William J Gottstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2739080A1 publication Critical patent/DE2739080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
■AUCMTRAaac it. D-eooo München λο ■ fcrnruf <οββι S7 ag as · tiu» atiaaoa war ο
POSTANSCHRIFT: POSTFACH T(O. Ο-βΟΟΟ MÜNCHEN «3
München, 3o. August 1977 M/18 222
BRISTOL-MYERS COMPANY 345 Park Avenue
Hew York, N.Y.10022/USA
Antibakterielle Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
Die Cephalosporine der vorliegenden Erfindung besitzen ganz allgemein die üblichen Merkmale derartiger Verbindungen, sie eignen sich insbesondere zur Behandlung bakterieller Infektionen.
Aus der britischen Patentschrift 1 399 086 sind Cephalosporine der allgemeinen Formel B:
RU.C.CO.N»- ^ ^
COK
- 1 -809809/1083
M/18 222 - ?•-
bekannt, worin
R für Phenyl; Naphthyl; Thienyl; Furyl; Benzothienyl; Benzofuryl oder Pyridyl steht, wobei jede dieser Gruppen durch Halogen (Chlor, Brom, Jod oder Fluor), Hydroxy, Niedrigalkyl | Nitro, Amino, Niedrigalkylamino, Diniedrigalkylamino, ■ . Niedrigalkanoyl, Niedrigalkanoylamino, Niedrigalkoxy, Nied- !
! ί
j rigalkylthio oder Carbamoyl substituiert sein kann;
R für Niedrigalkyl; Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; ι carbocyclische oder heterocyclische Aryl-Niedrigalkylreste steht, wobei jede dieser Gruppen durch Hydroxy, Carboxy, verestertes Carboxy, Amido, Cyano, Alkanoyl, Amino, substituiertes Amino, Halogen oder Niedrigalkoxy substituiert sein kann; und
Y für Acetoxy; eine Gruppe der Formel
worin R und η die in Anspruch 19 genannten Bedeutungen j besitzen; eine Gruppe der Formel -SW, worin W Thiadiazolyl , Diazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Thiatriazolyl, j Oxazolyl, Oxadiazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Triazo-j lopyridyl, Purinyl, Pyridyl oder Pyrimidyl bedeutet; eine j
Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; eine Gruppe j
9 9 I
der Formel -O-CO-R , worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; die Gruppe -0-CO-NH-(CHp)-D, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und D Chlor, Brom, Jod oder Fluor bedeutet; und eine Azidogruppe steht;
sowie die nicht-toxischen Salze und Ester dieser Verbindungen.
809809/1083
M/18 222 -4 - 2/3908 U
Verfahren zur Herstellung der Ausgangssäuren, die für die Bildung des 7-Substituenten verwendet werden, einschließlich ihrer Trennung in syn- und anti-Isomere, sind ebenfalls in dieser Patentschrift und in der britischen Patentschrift 1 404 221 beschrieben. !
Die US-Patentschriften 3 966 717 und 3 971 778 enthalten zu- ! mindest einen Teil der Offenbarung der obengenannten britischen! Patentschrift 1 399 086, gleiches gilt für die US-Patentschrift 3 974 153; man vergleiche auch Farmdoc-Abstracts 17270X und 19177X.
In der US-Patentschrift 3 974 153 werden Verbindungen der Formel:
R1.C.CONH
CH2O.CO.NH2
0OH
beansprucht, worin ;
1 I
R für Furyl, Thienyl oder Phenyl steht; und Ra C1 bis 4-Alkyl, C3 bis 7~Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet;
sowie die physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
! I
j j
Veröffentlichungsbeispiele in der wissenschaftlichen Literatur ι
j *
! sind Ryan et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 9_, j 520 bis 525 (1976) und O'Callaghan et al., ibid, 9, 511 bis j
519 (1976) und Norby et al., ibid, 9, 506 bis 510 (1976). j
809809/1083
M/18 222 ^-
10 \
Die US-Patentschrift 3 819 623 beschreibt die Umwandlung der ! 2-Mercapto-l,3,4-thiadiazol-5-essigsäure zu 7-(lH-Tetrazol-1-yl-!
acetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)- ,
i 3-cephem-4-carbonsäure, vgl. auch Farmdoc-Abstract 12921T. j
Die US-Patentschriften 3 883 520 und 3 931 160 sowie Farmdoc-Abstract 22850W erwähnen 3-heterocyclisch substitutierte Thiomethylcephalosporine nit einer Vielzahl von Substituenten (einschließlich Carboxyl) an den zahlreichen beanspruchten Heterocyclen, diese Hinweise sind jedoch sehr allgemeiner Natur und sie offenbaren keine physikalischen Konstanten, Ausbeuten, Syntheseverfahren oder dergleichen und benennen nicht einmal irgendeine Verbindung, die einen Carboxylsubstituenten enthält. Siehe auch Farmdoc 00145W.
Die US-Patentschrift 3 928 336 gibt einen Oberblick über einen großen Teil des älteren Standes der Technik auf dem Gebiet der Cephalosporine.
Farmdoc-Abstract 18830X beschreibt Verbindungen der Formel:
R1NH -J—S
COOH
worin R1 = Acyl oder H; R3 = H oder Methoxy; η = 1 bis 9).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weder dort noch im vollständigen Text des entsprechenden Patentes beschrieben Siehe auch Farmdoc-Abstract 01981X.
809809/1083
M/18 222 r
Die Medizin sieht sich heute mit einem Problem konfrontiert, . das Arnold L. Smith, M.D. in einem Artikel beschreibt, der i den Titel trügt "Antibiotics and Invasive Haemophilus influenzae", N. Engl. J. Med., 294(24), 1329 bis 1331 (10.Juni j 1976) und der wie folgt beginnt: "Vor kurzem haben der Informa-1 tionsdienst des Center for Disease Control, the Medical Letter ; und die American Academy of Pediatrics die Warnung verkündet, daß aggressive Stämme von Haemophilus influenzae, die überall in den Vereinigten Staaten isoliert worden sind, sich als i resistent gegenüber Ampicillin erwiesen haben, und daß in vie- j ! len Fällen eine Behandlung keinen Erfolg hatte." Der ab- , j schließende Absatz dieses Artikels lautet folgendermaßen: \ ι "Die*augenblickliche Situation deutet auf eine düstere Zukunft
für die antibiotische Behandlung von Krankheiten hin, die durch j invasive H. influenzae Stämme verursacht worden sind. Es , ist ein H. influenzae beschrieben worden, der gegenüber dem ; Arzneimittel der zweiten Wahl, Chloramphenicol, resistent war ; j und in noch neuerer Zeit ist ein nicht typisierbarer
H. influenzae aus dem Rachen eines vier Jahre alten Mädchens 1 isoliert worden, der gegenüber Chloramphenicol und Tetracyclin . J resistent war. Es kann daher sein, daß diese beiden zur Zeit J ι sehr wirksamen Mittel in Zukunft nicht mehr brauchbar sind." !
i Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung dieses Problemes ■ durch die Bereitstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
O
II
c -
NH-CH—CiT Λ (CHg)nCOOH
*
'"Va
* s
roR
0
809809/1083
die oft auch folgendermaßen geschrieben wird:
' 2 I
cooir (CH2)ncooH
R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ί
η fur 1, 2 oder 3 steht und
R Wasserstoff oder eine Übliche, pharmazeutisch verträgliche, leicht hydrolysierbare Esterjbi ldende Gruppe bedeutet, z.B. ! eine der unten angegebenen Gruppen und wozu die Gruppen der Formel -CH-W gehören, worin wenn W Wasserstoff bedeutet, ,
Z (Niedrig)alkanoyl, Benzoyl, Naphthoyl , Furoyl, Thenoyl, J Nitrobenzoyl, Methylbenzoyl, Halobenzoyl, Phenylbenzoyl, N-Phthalimido, N-Succinimido, N-Saccharino, N-(N1edrig)alkylcarbamoyl, (Niedrig)alkoxy, (Niedrig)alkylthio, Phenoxy, Carbalkoxy, Carbobenzoxy, Carbamoyl, Benzyloxy, Chlorbenzyloxy, Carbophenoxy, Carbo-tert.-butoxy oder (Niedrig)aikylsuifonyl bedeutet und, wenn W Carbalkoxy bedeutet, Z auch für Carbalkoxy steht und, wenn W Phenyl bedeutet, Z für Benzoyl oder Cyano steht oder worin W und Z zusammengenommen für 2-Oxocycloalkyl mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen stehen.
Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, betrifft die Er- ; findung auch die Salze dieser Säuren. Die Stereochemie des bi- ' cyclischen Kernes ist diejenige des Cephalosporins C. j
809809/1083
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind syn-Isomere oder auch , Gemische der syn- und anti-Isomeren, die wenigstens 75 % syn-Isomeres enthalten. Derartige Isomerengemische enthalten
vorzugsweise wenigstens 90 % des syn-Isomeren und nicht mehr i
als 10 % anti-Isomeres. Am bevorzugtesten handelt es sich bei !
den Verbindungen um syn-Isomere, die im wesentlichen frei von '
j dem entsprechenden anti-Isomeren sind. !
! i
j
! Die bevorzugten Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ; die syn-Isomeren der Verbindungen der Formel I, bei denen ' R1 für Methyl oder Äthyl steht, i
η 1 oder 2 bedeutet und :
2 R für Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl , Acetoxymethyl, Methoxy- , methyl, Acetonyl, Phenacyl , p-Nitrobenzyl, β,β,β-Trichlor- '
äthyl , 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl steht.
Die Angabe syn (cis)-isomere Form bezieht sich auf die Konfi- j ; guration der OR -Gruppe, bezogen auf die Carboxamidogruppe.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der ! antibakteriellen Verbindungen der folgenden Formel:
It I!
:
:
η υ
Il
CH2 COOH
- C -ΝΗ-α
I
tt-CH
(CH2)nCOOH
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η für 1, 2 oder 3 steht, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man eine Verbindung der Formel II:
809809/1083
M/18 222 - β- -
ο -ο- V
COOH (CH2) nC00H
worin η für 1, 2 oder 3 steht, oder ein Salz oder einen ' leicht hydrolysierbaren Ester oder eine Schiffsche Base, '■ z.B. mit Benzaldehyd oder SaI icylaldehyd, dieser Verbindungen mit einem organischen Monocarbonsäurechlorid oder einem funktionellen Äquivalent davon als Acylierungsmittel umsetzt, wobei es sich bei den oben erwähnten Salzen, leicht hydrolysierbaren Estern oder Schiff sehen Basen um solche handeln kann, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 284 451 und in der britischen Patentschrift 1 229 453 beschrieben sind, ! oder es handelt sich um die in der US-Patentschrift 3 249 622 \ beschriebenen Silylester, die dort für die 7-Aminopenici11an-' säure verwendet worden sind und auch in der britischen Patentschrift 1 073 530 beschrieben sind, insbesondere handelt es ! sich um die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- \ Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß.ß.ß-Trichloräthyl-, [ j 3-Phthalidyl - und 5-Indanylester.
Zu den oben erwähnten funktionellen Äquivalenten gehören die entsprechenden Säureanhydride, die gemischten Anhydride und insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren wie den niedrigaliphatischen Monoestern der Kohlensäure oder Alkyl- und Arylsulfonsäuren und stärker gehinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure, gebildet worden sind. Außerdem können auch Säureazide oder ein aktiver Ester oder Thioester (z.B. mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol , Thiophenol oder Thioessigsäure) verwendet werden oder die freie Säure selbst kann mit Verbindung II gekoppelt werden, wenn man zuerst die freie
809809/1083
Säure mit N.N'-Diraethylchlorformiminiumchlorid umsetzt britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, Experientia XXI, 6, 360 (1965)7, oder man benutzt für diesen Zweck Enzyme oder ein N,N'-Carbonyldiimidazol oder ein N,N1-Carbonylditriazol /vgl. südafrikanisches Patent 63/26847 oder man benutzt ein Carbodiimid /"insbesondere N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,Nf-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)carbodiimid; vgl. Sheehan und Hess, J.Amer.Chem.Soc., _77, 1967 (1955)7, oder man verwendet ein Alkylylamin-Reagens /Vgl. R.Buijle und H.6.Viehe, Angew.Chem. International Edition 3, 582 (1964)7 oder ein Isoxazoliumsalz ί /vgl. R.B.Woodward, R.A.Olofson und H.Mayer, J.Amer.Chem.Soc. ' 83, 1010 (1961)7 oder ein Ketenimin /vgl. C.L.Stevens und '. M.F.Munk, 0.Amer.Chem.Soc., 8£, 4065 (1958)7 oder man verwen- ; det Hexachlorcyclotriphosphatriazin oder Hexabromcyclotriphosphatriazin (US-PS 3 651 050) oder Diphenylphosphorylazid '■ /t)PPA; J.Amer.Chem.Soc., 94, 6203 bis 6205 (1972)7 oder Di- j äthylphosphorylcyanid /OEPC; Tetrahedron Letters No. 18, Seiten 1595 bis 1598 (1973)7 oder Diphenylphosphit /Tetrahedron! Letters No. 49, Seiten 5047 bis 5050 (1972)7. Ein weiteres , Äquivalent des Säurechlorides ist ein entsprechendes Azolid, j d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amid-Stickstoff Glied eines quasi aromatischen 5-gliedrigen Ringes 1st, der wenigstens zwei Stickstoffatome enthält, das ist Imidazol, Pyrazol, das sind die Triazole, das 1st das Benzimidazol, Benzotriazol und ihre substituierten Derivate gehören dazu. Ein Beispiel für das allgemeine Verfahren zur Herstellung eines Azolides ist die Umsetzung von Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur ί in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ί ähnlichen inerten Lösungsmittel, dabei bildet sich das Carbon- ' säureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus ■
809809/1083
M/18 222 - X) -
und kann abgetrennt werden und das Imidazo!id kann Isoliert werden, dies ist jedoch nicht entscheidend. Die Verfahren zur Durchführung dieser Reaktionen zur Herstellung eines
\ Cephalosporins und die für die Isolierung des Cephalosporins
! verwendeten Methoden sind allgemein bekannt.
Oben war die Verwendung von Enzymen für die Kupplung der freien Säure mit einer Verbindung der Formel II erwähnt worden. Zu derartigen Verfahren gehören die Verwendung eines Esters, z.B. des Methylesters, der freien Säure, wobei die Enzyme von verschiedenen Mikroorganismen geliefert werden, z.B. solchen die von T.Takahashi et al., J.Amer.Chem.Soc. , 94(11), 4035 bis 4037 (1972) und von T.Nara et al., J.Antibiotics (Japan) 24(5), 321 bis 323 (1971) und in der US-Patentschrift 3 682 777 beschrieben worden sind.
Für die oben beschriebene Kupplung der organischen Carbonsäure mit einer Verbindung der Formel II (oder einem Salz oder vorzugsweise einem leicht hydrolysierbaren Ester oder einer Schiff'schen Base, z.B. mit Benzaldehyd) verwendet man zweckmäßiger- und vorteilhafterweise auch als Kupplungs- ! mittel trimeres Phosphonitrilchlorid (J.Org.Chem., 33(7),
2979 bis 81, 1968) oder N-Äthoxy-1,2-dihydrochinoliη (EEDQ), . wie in J.Amer.Chem.Soc., 22» 823 b""s 824 und 1652 bi's 1653 • (1968) und in US-PS 3 455 929 beschrieben. Die Umsetzung wird j vorzugsweise bei 30 bis 350C in Benzol, Äthanol oder Tetraj hydrofuran unter Verwendung von etwa äquimolaren Mengen aller drei Reagentien durchgeführt, anschließend wird auf übliche ' Weise isoliert und eventuell vorhandene Blockierungsgruppen j werden in an sich bekannter Weise entfernt.
' Im Rahmen eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, indem man : die 3-Acetoxygruppe einer 7-Acylaminocephalosporansäure (die
809809/1083
M/18 222 - iy- '
man herstellt, indem man 7-Aminocephalosporansäure anstelle der S-thiolierten-T-Aminocephalosporansäuren in dem hier oder woanders beschriebenen Acylierungsverfahren verwendet) durch ein Thiol HSR der Formel:
HS-lv.N^N
) COOH
worin η für 1, 2 oder 3 steht, verdrängt und dann die Schutz- [ gruppe entfernt, falls eine vorhanden ist, z.B. an der Carboxylgruppe.
Der Austausch einer derartigen 3-Acetoxygruppe durch eine ] solche Thioigruppe kann in Lösung, z.B. in Wasser oder wäßrigem Aceton, bei Temperaturen von wenigstens Raumtemperatur, vorzugsweise jedoch bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 10O0C, in Anwesenheit einer milden Base, wie Natriumbicarbonat, vorzugsweise in der Nähe des Neutralpunktes, z.B. bei etwa j
pH 6, durchgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man einen j
Thiol-Oberschuß. Man isoliert das Reaktionsprodukt durch vor- j
sichtiges Ansäuern der Reaktionsmischung und anschließendes ;
Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen i Lösungsmittel. Wie oben bereits erwähnt ist die Herstellung
vieler anderer 7-Acylamidocephalosporansäuren in der wissen- j
schaftlichen und in der Patentliteratur beschrieben, vgl. z.B. ]
die US-Klassen 260 bis 243C. ■
Zu den Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze dieser Verbindungen, wozu | die nicht-toxischen Metallsalze, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumsalz, das Ammoniumsalz und die substituierten Ammoniumsalze, z.B. die Salze nicht-toxischer Amine, '
809809/1083
M/18 222 -Vf-
1g
wie der Trialkylamine, dazu gehören Triäthylamin , Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, l-Ephenamin, N.N'-Dibenzyläthylendiamiη, Dehydroabietylami η, N,N'-bis-Dehydroabietyläthylendiamin 'und andere Amine, die zur Herstellung von Salzen mit Benzylpenicillin, L-Lysin, Arginin und Histidin verwendet worden sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der antibakteriellen Verbindungen der Formel:
-C-C -NH-CH-CK ^CH0 ff J!
I il ι 2 H Il
COOH (CH2)nCOOH
! ι
; worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
j η für 1, 2 oder 3 steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel:
C-C-NH-CH—CfT CH2 O
J l C N ^C-CHO-C-CHo
18 ^f
COOH
worin R die obengenannten Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der Formel:
809809/1083
M/18 222
worin η fUr 1, 2 oder 3 steht, umsetzt.
Die bevorzugten Ester der erfindungsgemäßen Cephalosporine sind die Pivaloyloxymethyl- , Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester. Alle sind brauchbare Zwischenprodukte für die Herstellung des Cephalosporins mit einer freien j Carboxylgruppe.
Wie oben bereits erwähnt werden diese fünf Ester der 7-Aminocephalosporansäure jeweils in an sich bekannter Weise herge- ! stellt. Ein ausgezeichnetes Verfahren ist das der US-Patent- ( schrift 3 284 451, bei dem Natriumcephal othin durch Umsetzung mit der entsprechenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung, ; (z.B. Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethyläther, Pi val oyloxy-r methylchlorid - auch Chlormethyl pivalat genannt - Acetoxymethylchlorid) verestert und dann die Thienylessigsäure-Seitenkette enzymatisch entfernt, wie in diesem Patent beschrieben, oder chemisch entfernt, wie in US-PS 3 575 970 und in Journal of Antibiotics XXIV (11), 767 bis 773 (1971) beschrieben. Bei" einem anderen vorteilhaften Verfahren wird das Triäthylamin- salz der 7-Aminocephalosporansäure direkt mit der aktiven Halogenverbindung umgesetzt, vgl. z.B. britische Patentschrift 1 229 453.
Diese Ester der 7-Aminocephalosporansäure werden dann mit der nucieophilen Komponente HSR in der gleichen Weise umgesetzt, wie es hier für die 7-Aminocephalosporansäure selbst beschrieben ist. Der 3-thiolierte Ester der 7-Aminocephalos-
809809/1083
M/18 222
Zo
poransäure wird dann mit der organischen Carbonsäure gekuppelt,! wie zuvor beschrieben. :
Der so erhaltene Ester des Cephalosporins wird - falls er j nicht per se verwendet wird - in seine freie Säure überführt, ; falls gewünscht auch in ein Salz, indem man die veresternde I Gruppe entfernt, beispielsweise durch wäßrige oder enzymatische Hydrolyse ( mit Menschen- oder Tierserum) oder auch durch saure oder alkalische Hydrolyse oder durch Behandlung mit Natriumthiophenolat, wie in der US-PS 3 284 451 und für die Penicilline von Sheehan et al. in J.Org.Chem. 29(7), 2006 bis 2008 (1964) beschrieben.
Im Rahmen einer anderen alternativen Synthese wird die 3-thiolierte 7-Aminocephalosporansäure in der hier beschriebenen Weise hergestellt, dann an der 7-Aminogruppe acyliert und schließlich verestert, z.B. durch Umsetzung des geeigneten Alkoholes mit dem Säurechlorid, das z.B. durch Umsetzung des fertigen Cephalosporins mit Thionylchlorid hergestellt werden kann oder man benutzt ein anderes, im wesentlichen saures Veres te rungs verfahren.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen des Menschen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral in Mengen von etwa 10 bis 90 mg/kg/Tag, vorzugsweise in Mengen von etwa 14 bis 50 mg/kg/Tag, in mehreren Dosen, z.B. 2 bis 4mal pro Tag, verabreicht. Man verabreicht sie in Dosiseinheiten, die z.B. 125, 250 oder 500 mg Wirkstoff und geeignete physiologisch verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Dosiseinheiten liegen in Form von Flüssigpräparaten, wie Lösungen oder Suspensionen, vorzugsweise in Form von wäßrigen Lösungen eines Natrium- oder Kaliumsalzes vor, die intravenös oder intramuskulär injiziert werden oder kontinuierlich oder
809809/1083
M/18 222
diskontinuierlich in Konzentrationen von etwa 125 bis 500 mgm/ml, vorzugsweise 250 mgm/ml als Infusionslösung verabreicht werden, wie es in der Therapie mit Cephalosporin-Antibiotika üblich ist.
809809/1083
M/18222
Ausgangsverbindungen l-Carboxymethyl-S-mercaptotetrazol
N N
Il Il
HS-C N
CH2COOH
a) ümkristallisation von l-Methyl-5-mercaptotetrazol VERFAHREN
1) 110 g l-Methyl-5-mercaptotetrazol werden in 350 ml siedendem Chloroform aufgeschlämmt. Man erhält eine fast-Lösung.
2) Die heiße Lösung wird schnell durch einen erhitzten Büchner-Trichter abgesaugt (11 cm SS Nr. 604 Papier, der Trichter enthielt eine ca. 6 bis 8 mm starke Lage Filterhilfsmittel ("Supercel")). Das Filterpolster wird mit 50 ml
! Chloroform bei 50 bis 60°C gewaschen, diese Lösung wird dem ! Filtrat zugefügt.
3) Das Filtrat wird auf annähernd 0 bis 6°C abgekühlt und bei 0 bis 6°C 2 Stunden lang gehalten. Die gebildeten Kristalle werden durch Filtration bei 0 bis 6°C gesammelt und mit 60 ml Chloroform bei 0 bis 6°C gewaschen, die Waschflüssigkeit wird dem Filtrat zugefügt. Die Kristalle (Fraktion A) wer«
getrocknet.
tion A) werden bei 37 bis 45°C für 18 Stunden an der Luft
4) Das Filtrat wird unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer (60°C Bad) auf annähernd die Hälfte des Volumens eingedampft. Die Aufschlämmung wird auf 0 bis 6°C gekühlt
809809/1083
M/18222 ^3
und für 2 Stunden bei O bis 60C gehalten. Die Kristalle werden durch Filtration bei 0 bis 6 C gesammelt und mit 40 ml Chloroform bei 0 bis 6 C gewaschen, die Waschflüssigkeit ! wird dem Filtrat zugefügt. Die Kristalle (Fraktion B) wer- I den 18 Stunden lang bei 37 bis 45°C an der Luft getrocknet. | Die vereinigten Kristallfraktionen A und B ergeben eine Aus- ' beute von ungefähr 65 Gew.-%.
;
5) Das Filtrat der Fraktion B, Stufe 4, kann zweimal j wie in Stufe 4 beschrieben, aufgearbeitet werden, wobei man nochmals eine 15 %ige Ausbeute erhält.
b) Herstellung des Dinatriumsalzes von l-Carboxymethyl-5-mercaptotetrazol
VERFAHREN
1) 500 ml im wesentlichen trockenes und reines Tetrahydrofuran wird in einem 2 Liter Dreihalskolben mit Rührer in einem Salz/Aceton/Eis-Bad auf ungefähr -10 C abgekühlt. Es wird trockenes Stickstoffgas auf die Flüssigkeitsoberfläche geblasen.
! 2) 500 ml einer 15,06 %igen (1,6 n) Lösung von Butyllithium in Hexan (Foote Mineral Co.) wird im Verlauf von
: 10 Minuten unter trockenem Stickstoff und Rühren zu dem Tetrahydrofuran gegeben. Die fast-Lösung wird auf -5 bis -10°C abgekühlt.
3) 46,4 g l-Methyl-5-mercaptotetrazol (umkristallisiert wie oben) wird in 200 ml im wesentlichen trockenem und reinem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird, wenn sie trübe ist, filtriert und dann auf 5 bis 10°C abgekühlt.
4) Die gekühlte Lösung von Fraktion 3 wird im Verlauf von 10 Minuten untQx Rühren und trockenem Stickstoff zu der Butyllithiumlosung gegeben. Die Temperatur sollte bei
809809/ 1083
M/18222 "·* ' 273908Ü
ty
-5°C bis maximal +1O0C gehalten werden, wobei sich ein Nie„ derschlag bilden kann.
5) Die Mischung wird 1/2 Stunde unter trockenem Stickstoff bei 0°C bis +10°C gerührt.
6) Wasserfreies Kohlendioxydgas läßt man in raschem Strom und unter heftigem Rühren 15 bis 30 Minuten lang bei ungefähr Umgebungstemperatur (0 bis 10 C) , nicht über
20 C, durch die Mischung perlen.
7) Es bildet sich ein weißer Niederschlag, den man zweckmäßigerweise bei geringer Feuchtigkeit abfiltriert.
Man wäscht den Niederschlag mit etwa 75 ml Tetrahydrofuran.
8) Der Niederschlag wird in 250 ml Wasser (pH 8,5 bis 9,5) gelöst. Es kann eine zweite Schicht Tetrahydrofuran vorliegen. Die Schicht kann unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer (50 C Bad) entfernt werden.
9) Die wässerige Lösung wird mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,6 bis 2,0 eingestellt.
10) Die saure wässerige Lösung wird zweimal mit je
250 ml Äthylacetat extrahiert. Jeder 250 ml Äthylacetatextrakt wird mit 100 ml-Anteilen Wasser zurückextrahiert. Die Wasser-, extrakte werden verworfen. Die Äthylacetatextrakte (frei von :
jeder Waseerschicht) werden filtriert und gemischt.
11) Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer zur Trockene einge- ! dampft (60°C Bad). :
12) Die in dem Kolben befindlichen Kristalle werden mit 300 ml Chloroform für etwa 2 Minuten erhitzt. Die heiße Auf- , schlämmung (50 bis 60 C) wird durch einen heißen Buchner-Trichter
809809/1083
abgesaugt (11 cm-SS-604-Papier). Die Kristalle werden bei 5O°C mit etwa 75 ml Chloroform gewaschen. Die Kristalle werden bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden lang an der Luft getrocknet und dann auf etwa 0,074 bis 0,15 mm (100 bis 200 mesh) zerkleinert.
13) Die 0,074 bis 0,15 mm großen Kristalle werden mit siedendem Chloroform genau wie in Stufe 12 beschrieben, behandelt (das heiße Chloroform entfernt den meisten Teil des nicht umgesetzten 1-Methyl-S-mercaptotetrazol·^. Ausbeute: ungefähr 45 bis 50 g kristallines l-Carboxymethyl-5-mercaptotetrazol. Die Kristalle können 0,02 bis 0,05 Mol 1-Methy1-5-mercaptotetrazol enthalten.
14), D4e Kristalle von Stufe 13 werden mit 250 ml Äthyläther bei Raumtemperatur 3 bis 5 Minuten aufgeschlämmt. Die Mischung wird filtriert. Die unlöslichen Anteile (0,5 bis 5 %) können ein verunreinigendes symmetrisches Mercaptotetrazolketon der folgenden vermuteten Struktur sein:
N N N M
I ι ο ι N^ N- CH2 -C- CH2 - N
SH SH
Achtung: Diese Verbindung explodiert bei ungefähr 205 bis 210°C.
15) Das Ätherfiltrat von Stufe 14 wird unter Vakuum in einem Roationsverdampfer zur Trockne eingedampft (50 C Bad) Es «erden ungefähr 42 bis 48 g kristallines 1-Carboxymethyl- j 5-mercaptotetrazol, das ungefähr 0,01 bis 0,05 Mol 1-Methy1- j 5-mercaptotetrazol enthält, rückgewonnen.
609809/1083
60°C). Die Kristalle werden mit 75 ml Äthanol bei 50°C ge-
; 19) Die Äthanol-feuchten Kristalle von Stufe 18) werden '. in 200 bis 300 ml Äthanol aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 0,15 mm
(200 mesh) laufen gelassen. Die Aufschlämmung wird 5 Minuten lang unter schnellem Rühren auf 50 bis 60°C erhitzt ι (nicht umgesetztes Mononatrium-l-methyl-5-mercaptotetra- : zol ist sehr gut löslich in heißem Äthanol).
ι 20) Die Kristalle werden bei 50 bis 60°G in einem erhitzten Büchner-Trichter unter Verwendung eines 11 cm-SS-Nr. 604-Papiers gesammelt. Man wäscht die Kristalle mit
; 75 bis 100 ml Äthanol und trocknet sie bei 50 bis 60°C für 24 bis 48 Stunden unter Vakuum. Ausbeute: 40 bis 48 g Dinatrium-l-carboxymethyl-S-mercaptotetrazol (frei von
j l-Methyl-5-mercaptotetrazol , festgestellt durch NMR) .
M/18222 — - 2739080
16) Die Kristalle werden In 420 ml absolutem Äthanol gelöst (ungefähr 100 mg/ml). Die Lösung wird auf 50 bis 60°C erwärmt.
17j_ Zu der heißen Lösung von Stufe 16 werden 310 ml ; einer 41 %igen 2-Äthylhexanoatlösung (SEH) in Isopropanol j im Verlauf von 10 Minuten unter sehr heftigem Rühren züge- !
geben. Es bildet sich ein kristalliner Niederschlag. Die Mi- !
ο '
schung wird bei 50 bis 60 C 20 Minuten lang aufgeschlämmt. ι
18) Die Mischung wird durch einen erhitzten Büchner-Trichter (11 cm-SS-Nr. 604 Papier) heiß filtriert (50 bis 60°C). D
waschen.
809809/1083
M/18222
7-Amino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-c arbonsäure
MaS
S N -CH2CO2JJa
*■*
I2CO2H
1) In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermostat, Thermometer und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet ist, werden 18 g (0,066 Mol) 7-Aminocephalosporansäure (welche bevorzugt in einem Toluolsulfonsäure-Verfahren umkristallisiert worden ist) und 300 ml 0,1 m,pH 6,4, Phosphatpuffer (20,7g Natriumphosphat, monobasisch, 1/2 H_0, und 8,5 g dibasisches, wasserfreies Natriumphosphat, Auffüllen auf 2 Liter) gegeben.
2) Die Mischung wird wie in Stufe 1) beschrieben gerührt unter Zugabe von 1,5 g Natriumbisulfit und 16 g (0,078 Mol) l-Carboxymethyl-S-mercaptotetrazoldinatrium.
3) Unter fortgesetztem Rühren wird Stickstoff 10 Minuten lang durch die Mischung perlen gelassen.
809809/1083
M/18222
4) Die Aufschlämmung wird im Verlauf von 20 Minuten auf 56 C erhitzt unter fortgesetztem Rühren und unter Zuströmen von Stickstoff. Während dieser Zeit werden 6,5 g Na-Bicarbonat in kleinen Anteilen zugefügt.
5) Unter fortgesetztem Rühren und unter Zustrom von Stickstoff, wird die Temperatur der Lösung bei 56 C 4 Stunden lang gehalten. Der pH sollte zwischen 6,2 bis 6,6 gehalten werden.
6) Man kühlt die Reaktionsmischung in einem Eisbad auf 5°C.
7) Es werden 50 ml einer 1:1 Phosphorsäure/Wasser-LÖ-sung bis zu einem pH von 2,0 bis 3,0 zu der Mischung gege-
! ben.
8) Man sammelt die Produkte durch Filtration. Der Filter- ! kuchen wird mit 20 ml kaltem Wasser, gefolgt von 200 ml kalj tem Methanol, gewaschen.
9) Der Feststoff wird luftgetrocknet, bis zur Gewichtskonstanz (mit dem eben beschriebenen Verfahren werden 14,5 g Produkt erhalten). Das Produkt kann sich in der Farbe von gelb nach dunkelbraun verändern.
10) Das Produkt wird durch ein Sieb aus rostfreiem -Stahl mit einer Maschengröße von 0,15 mm laufen gelassen.
11) Man suspendiert 10g eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 0,15 mm (200 mesh) in 2OO ml n-Propanol unter raschem Rühren.
12) Man fügt 2,0 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu und rührt kräftig 1/2 Stunde lang bei Raumtemperatur.
13) Die Aufschlämmung wird filtriert. Die braunen Feststoffe
809809/1083
j M/18222 ~ "
werden mit 20 ml n-Propanol gewaschen und man gibt die Waschflüssigkeit zu dem Filtrat (der Filterkuchen bleibt für eine mögliche Rückgewinnung weiterer Produkte erhalten).
14) Dem n-Propanol-Filtrat von Stufe 13) werden 1,5 g Aktivkohle ("Darco G-60") zugefügt. Man schlämmt 1/2 Stunde auf. Die Kohle wird durch Filtration abgetrennt, mit 20 ml n-Propanol gewaschen und gibt die Waschflüssigkeit zu dem Filtrat.
15) Unter raschem Rühren gibt man Triäthylamin zu dem n-Propanol-Filtrat bis zu einem pH von 3,0- Es bilden sich Kristalle, die 10 Minuten aufgeschlämmt werden.
16) Die weißen Kristalle werden abfiltriert und mit I 30 ml n-Propanol und 50 ml Methanol gewaschen und bei 40 C > für 24 Stunden vakuumgetrocknet. Ausbeute: 4 bis 8 g j 7-Amino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3- j cephem-4-carbonsäure. I
17) Anderes Verfahren zur Reinigung von j 7-Amino-3-(1-carboxylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure :
a) 10 g des Produkts mit einer Teilchengröße von 0,15 mm (von Stufe 10) werden in 75 ml 1 η Chlorwasserstoffsäure für 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. Die dunkelbraunen Feststoffe werden durch Filtration abgetrennt.
b) 2,5 g Aktivkohle ("Darco G-60") werden zugefügt und 1/2 Stunde lang aufgeschlämmt.
c) Die Kohle wird durch Filtration abgetrennt, mit 15 ml Wasser gewaschen und die Waschflüssigkeit wird zu dem Filtrat gegeben.
809809/1083
d) Unter raschem Rühren wird Ammoniumhydroxyd dem Filtrat bis pH 2,5 bis 3,0 zugegeben. Es bilden sich Kristalle.
e) Die Kristallmasse wird 25 Minuten lang aufgeschlämmt. Die Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit 30 ml Wasser und 50 ml Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur vakuumgetrocknet. Ausbeute: 4 bis 7 g fast weiße Kristalle.
Herstellung von 1-Carboxyäthyltetrazol-5-thiol
N N
HS-
A) 2-Carboäthoxyäthylisocyanat
93,6 g ß-Alaninäthylesterhydrochlorid, 123,5 g Triäthylamin und 400 ml Methylenchlorid werden zusammen gemischt und auf -10°C abgekühlt. 46,5 g Kohlenstoffdisulfid, gelöst in Chloroform, werden der oben erwähnten Lösung im Verlauf von 2 Stunden zugefügt, während die Temperatur bei -10°C gehalten wird.
Nach erfolgter Zugabe läßt man die Temperatur für etwa 10 Minuten auf 10 C ansteigen. Die Lösung wird dann wieder auf -10 C abgekühlt und es werden 66,3 g Chlorameisensäureäthylester in 60 ml Chloroform tropfenweise im Verlauf von 40 Minuten unter Rühren zugegeben. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur 30 Minuten lang ansteigen und kühlt dann wieder auf 0°C ab, es werden weitere 61,6 g Triäthylamin bei 0 C zugegeben, dann wird die Lösung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt.
Die Mischung wird mit Wasser behandelt und die organische Phase wird gesammelt, mit 2 χ 250 ml 2 η HCl, 2 χ 250 ml
809809/1083
$1
NaHCO- und dann mit 2 χ 250 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO. getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum abgetrennt und es werden 93,7 g eines Öles erhalr ten, bei dem es sich um das gewünschte Produkt handelt. IR- und i NMR-Spektren stimmen mit der Struktur überein. j B) l-Carboxväthyltetrazol-5-thiol
29,7 g Natriumazid werden in 400 ml Wasser gelöst und auf 60 C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. 46,9 g 2-Carboäthoxyäthylisocyanat werden in 50 ml Skellysolve B (im wesentlichen n+Hexar gelöst und der erhitzten Natriumazidlösung zugefügt. Die Lösung wird etwa 150 Minuten lang bei etwa 70 bis 72°C gerührt und dann in einem Eisbad auf 30°C abgekühlt. 50 % ige Natriumhydroxydlösung wird bis zu einem pH von 12 zugefügt. Die Mischung wird 40 Minuten lang auf 700C erhitzt und in einem Eisbad auf 15 C abgekühlt. Der pH wird auf 2 eingestellt,unter Verwendung von konzentrierter HCl und dann mit 4 χ 150 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und das Produkt wird in Form von Kristallen aus Methylenchlorid gewonnen, dabei erhält man 19,5 g der in der Überschrift genannten Verbindung.
Weitere Synthesemöglichkeit für 1-Carboxymethyl-5-mercaptotetrazol
-f CS2 + NaN3
NH2
aq NaOH
N = N.
I N CH0CO0H0H-Na0SH-C0H1-OH
I s 2 2 2 2 2 5
N = C
Nh
809809/1083
M/18222
Zu einer gerührten Mischung von 13,95 g (0,10 m) Glycinäthylesterhydrochlorid, 8,0 g (0,20 m) Natriumhydroxyd und 8,37 g (0,11 m) Kohlenstoffdisulfid wird eine Lösung von 7,47 g (0,115 m) Natriumazid in 125 ml Wasser gegeben. Die Lösung wird für 6 1/2 Stunden zum Rückfluß erhitzt und 16 Stunden lang bei 25°C gehalten. Die dunkelbraune Mischung wird filtriert und das FiI-
trat wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf j pH 1,5 angesäuert. Die Lösung wird mit Kohle behandelt und die gelben Filtrate werden mit 4 χ 100 ml Anteilen
j Äthylacetat extrahiert. Das Äthylacetat wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 40° : X15 mm) zu einem öl verdampft. Das öl wird mit Methylenchlorid verrieben und das Produkt wird gewonnen. Die Probe wird über Phosphorpentoxid im Vakuum 16 Stunden lang bei 25° getrocknet. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein, vgl. deutsches Patent 1 066 645.
809803/1083
M/18222 33
Herstellung von 5-Mercaptotetrazol-l-essigsäure aus 2-Carboäthoxymethyl-Isothiocyanat
CH2-NH2
.1) 2
•HCl
CS,
CH2-NH-C- SH
C-OC0He-
Il 2 5
0
O-C-Cl
CH2CIfS
NaN3
N - CH2CO2C2H5 SH
CH2 - HH
C-OO2Hg
C-S-C
Il Il
S O
- OC
OH"
Nj
N
If - CH2CO2H SH
Carboäthoxymethyl-Isothiocyanat (2)
22,8 g (0,3 Mol) Kohlenstoffdisulfid in 40 ml Chloroform werden im Verlauf von einer Stunde zu einer gerührten Suspension von 41,7 g (0,3 MoIJ" Glycihäthylesterhydrochlorid und 60,7 g (0,6 Mol) Triethylamin in 3OO ml Methylenchlorid bei -10 C gegeben. Man läßt die Reaktionsmischung auf 10°C ansteigen und rührt 10 Minuten lang bei dieser Temperatur. Die Mischung wird im Verlauf von 5 Stunden tropfenweise mit
809809/1083
M/18222 3 If
32,6 g (0,3 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 50 ml Chloroform bei 0 bis 5°C behandelt. Die Mischung wird für weitere 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 30,4 g (0,3 Mol) Triäthylamin werden tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 1/4 Stunden lang bei 0 C und dann eine weiter e halbe Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und zuletzt bei 25°C über Nacht stehen gelassen. Die Mischung wird mit 250 ml Wasser, 2 χ 300 ml Anteilen 2n Chlorwasserstoffsäure, 4 χ 300 ml Anteilen 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei 40°C (15 mm) abgedampft und man erhält 38,1 g rohes Isothiocyanat. Nach Aufbewahrung über Nacht hatte sich ein roter Farbstoff gebildet. Dieser kann durch Destillation des Isothiocyanate beseitigt werden. Isothiocyanat kann bei 104 bis 106°C (7 mm) destilliert werden, vgl. T.B. Johnson und A.G. Renfrew, JACS AT_, Seiten 240 bis 245 (1925).
5-Mercaptotetrazo1-!-essigsäure
Zu einer Lösung von 4,9 g (0,075 Mol) Natriumazid in 100 ml Wasser, unter Stickstoff erhitzt auf 60°C, werden 7,3 g des Isothiocyanats (0,5 Mol) im Verlauf einer 1/4 Stunde gegeben Die Mischung wird 2 Stunden lang auf 70 bis 75°C erhitzt,auf 5 C abgekühlt und es wird 50%iges Natriumhydroxyd bis pH 12 zugegeben. Die Lösung wird für 1 Stunde auf 75 C erhitzt, auf 5°C abgekühlt , mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und über Diatomeenerde ("Supercel") filtriert. Die Lösung wird mit 4x120 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert,mit Kohle behandelt und bei 30°C (15 mm) zu einem öl verdampft. Der Rückstand wird mit ; Chloroform aufgeschlämmt und es wird 1 g Säure ;
erhalten. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit denen der 5-Mercaptotetrazol-l-essigsäure überein. '
809809/1083
Μ/18222 ςς
l-Carboxypropyl-2-mercaptotetrazol
Zu einer Lösung von 40,8 g (0,63 Mol) Natriumazid in 400 ml ; Wasser werden 66,8 g (0,42 Mol) Methoxycarbonylpropyliso- | thiocyanat (vgl. D.L. Garmaise, et al., J. Amer. Chem. Soc, 80, Seite 3332 (1958J) tropfenweise bei 60°C gegeben. Die j Mischung wird 2 Stunden lang auf 78°C erhitzt, auf Raumtem- ; peratur abgekühlt und mit 50 %iger Natriumhydroxydlösung i auf pH 12 eingestellt. Die Lösung wird dann für 1 1/2 Stunden zum Rückfluß erhitzt, auf 27°C abgekühlt und mit 6n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die Mischung wird über Diatomeenerde ("Dicalite") abfiltr iert und der Kuchen wird mit 100 ml Äthylacetat gewaschen. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und durch azeotrope Destillation getrocknet, wobei sich ein öliger Niederschlag ergibt, der bei Kühlung in einem Eisbad kristallisiert und 22 g l-Carboxypropyl-2-mercaptotetrazol ergibt. Das NMR-Spektrum stimmte mit der Struktur überein.
7-Amino-3-(l-carboxypropyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Suspension von 22 g (0,081 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in 350 ml Phosphatpuffer mit einem pH von 6,4 (0,1 Mol) werden 16,9 g (0,089 Mol) l-Carboxypropyl-5-mercaptotetrazol und 1,5 g Natriumbisulfit gegeben. Die Mischung wird unter Stickstoff auf 55°C erhitzt und festes Natriumbicarbonat wird zugegeben, während die Mischung klar wird (pH 7,5). Die Lösung wird 3 1/2 Stunden lang erhitzt, auf 10°C abgekühlt und mit 6n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Der Niederschlag wird gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und zuletzt mit Methanol an der Luft getrocknet, wobei 17,5 g 7-Amino-3-(1-carboxypropyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden. Die Probe wird aus 100 ml Methanol umkristallisiert, konzentrier£e Chlorwasserstoffsäure wird dann
809809/1083
M/18222
tropfenweise zugegeben bis die Mischung klar ist. Die Lösung wird mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd auf pH eingestellt, der Niederschlag wird gewonnen und es werden 6,7 g erhalten. Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der Struktur überein.
Herstellung von 7-Amino-3-(1-carboxypropyltetrazoly1-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Il
CH2CH2C - OCH5 CH2-NH2-
Il s
CH2CH2C-OCH5
CH2NH-C-S-C-OC2H5 S
CS,
C2H5O-C-Cl
II
CH^CHoC-
OCH5
CH2-N=C=S
809809/1083
M/18222 -
?|—(? Q KCl N|—jN
NaS -C^nJN Δ 7 HS - C^w/N
(CH2)3CC
if
N-Butyrylmethoxy-isocyanat
Zu einer Mischung von 153,6 g (1,0 Mol) 4-Aminobuttersäuremethylesterhydrochlorid, 202,4 g (2,0 Mol) Triäthylamin und 600 ml Methylenchlorid, die auf -15°C abgekühlt wird, gibt man im Verlauf von 60 Minuten 76,1 g (1,0 Mol) Schwefelkohlenstoff in 200 ml Chloroform. Die Mischung wird auf 10°C erwärmt, 10 Minuten gerührt, auf 0°C abgekühlt und man gibt im Verlauf von 20 Minuten (0 bis 5°C) 108,5 g (1,0 Mol) Chlorkohlensäureäthylester in 80 ml Chloroform zu. Die Mischung wird außerhalb des Eisbads 70 Minuten gerührt und auf 18°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird wieder auf 0° abgekühlt und 101,2 g (1,0 Mol) Triäthylamin werden im Verlauf von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung
609809/1083
M/18222 i£
wird 15 Minuten lang bei O C garührt und dann 1 1/2 Stunden lang außerhalb des Eisbads gehalten.
Die Mischung wird mit 250 ml Wasser, 2 χ 300 ml Anteilen 2n Chlorwasserstoffsäure, 2 χ 300 ml Anteilen 5 %igem Natriumbicarbonat und 2 χ 300 ml Anteilen Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei 15 mm eingeengt, wobei man ein gelbes öl erhält.
l-Carboxypropyl-5-inercaptotetrazol
Zu 40,8 g (0,63 Mol) Natriumazid in 400 ml Wasser werden bei 600C unter heftigem Stickstoffstrom tropfenweise 66,8 g (0,42 Mol) N-Butyrylmethoxyisothiocyanat gegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang unter Stickstoff auf 78 C erwärmt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 25 C abgekühlt, 50 %iges Natriumhydroxyd wird b is pH 12 zugegeben und die Mischung wird 1 1/2 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Die Mischung wird unter Verwendung von 6n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt (Achtung: N3H). Man filtriert die Mischung durch Super-cel und wäscht den Kuchen mit Äthylacetat. Die Waschflüssigkeiten werden dem Filtrat züge-
geben und die Phasen werden getrennt. Die wässerige Fraktion j wird mit 4.x 100 ml Äthylacetat extrahiert und die organischen Fraktionen werden vereinigt. Die organische Bhase wird mit j Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge- j trocknet und bei 35°C (15 mm) eingeengt, wobei man ein j
Ul erhält, das man im Eisbad stehen läßt. I
Das Produkt wird gesammelt und im Vakuum bei 25°C über j
P2^5 9etroc^net· Ausbeute: 22 g, frei von weißem Feststoff. ; Das NMR-Spektrum stimmte mit der Struktur überein.
809809/1083
M/i8222 ^" 273908Ü
>-3-(l-carboxypropyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbon säure
i Zu einer mit Stickstoff gespülten Lösung von 1,5 g (1,4 xio'
Natriumbisulfit in 350 ml Phosphatpuffer mit einem pH von 6,4 werden 22 g (8,1 χ 10 Mol) 7-Aminocephalosporansäure,
_2
16,85 g (9,0 χ 10 Mol) l-Carboxypropyl-S-mercaptotetrazol und soviel Natriumbicarbonat gegeben, daß sich eine klare Lösung bilden kann. Die Reaktionsmischung wird 3 1/2 Stunden lang bei 56°C unter kräftigem Stickstoffstrom erwärmt und dann auf 10°C abgekühlt. Der pH wird unter Verwendung von 6n Chlorwasserstoffsäure auf 2,5 eingestellt und die Mischung wird in einem Eisbad gerührt, bis sich ein Niederschlag ergibt. Das Produkt wird gesammelt und dann mit kaltem Wasser, Methanol und Aceton gewaschen.
Das Produkt wird aus Methanol-Chlorwasserstoffsäure umkristallisiert und im Vakuum über P2 0S bei 25°c getrocknet. Ausbeute 6,7 g. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur Uberein.
2-Furoylcyanid
Zu einer Suspension von 26,1 g (0,4 Mol) gemahlenem Kaliumcyanid in 300 ml Acetonitril werden bei 5 C 26,1 g (0,2 Mol) *=*--Furoylchlorid gegeben, während die Temperatur unter 8 C gehalten wird. Die Mischung wird unter Kühlen 15 Minuten lang gerührt und dann 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, filtriert und das Acetonitril wird bei 15 mm (Dampfbad) abgezogen, wobei 24,5 g eines dunklen UIs zurückbleiben, die ohne weitere Reinigung verwendet werden. Das Infrarotspektrum zeigt eine Nitrilbande bei 2265 cm"1.
809809/1083
M/18222 IfQ
2-Furanglyoxylsäure
24,5 g rohes 2-Furoylcyanid werden mit 160 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei 25°C unter intermittierendem Rühren gemischt. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden bei 25°C aufbewahrt und mit 80 ml Wasser verdünnt. Man rührt die Reaktionsmischung 5 Minuten lang und filtriert. Die Filtrate werden mit Natriumchlorid gesättigt und mit einer 5 χ 120 ml 1:1-Äther/Äthylacetat/Lösung extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei 30 C (15 mm) zu einem bräunlich-orangen Feststoff eingedampft. Die Festostffe werden in Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und unter verringertem Druck (15 mm) zur Trockne eingedampft, wobei 17 g einer Säure erhalten werden.
Das Produkt wird aus Toluol umkristallisiert und ergibt 11,5 g (Schmelzpunkt bei 76°C). Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein.
2-Methoxyimino-2-fury!essigsäure
Zu einer Lösung von 4,5 g (0,032 Mol) 2-Furanglyoxylsäure in 40 ml 50 %igem Alkohol und 3,1 g (0,037 Mol) Methoxyaminhydrochlorid in 6 ml Wasser wird bei 20 C eine verdünnte Natriumhydroxydlösung mit einem pH von 4 bis 5 gegeben. Die Lösung wird 24 Stunden bei 25°C und einem pH von 4 bis 5 gerührt. Der Alkohol wird unter verringertem Druck (15 mm) entfernt und die Lösung wird auf einen pH von 7 bis 8 mit 50 %iger Natriumhydroxydlösung eingestellt. Die Reaktionsmischung wird mit 3 χ 50 ml Anteilen Xtherextrahiert und die wässerige Schicht wird auf pH 1,9 unter Verwendung von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure eingestellt. Die Mischung wird mit 5 χ 50 ml Anteilen Äthylacetat ex-
809809/1083
trahiert. Die organischen Fraktionen werden vereinigt, mit Salzwasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck (15 mm) zu einem öl verdampft, das eine Stunde lang im Eisbad ge kühlt wurde. Das Produkt wird mit Skellysolve B aufgeschlämmt, wobei 3,1 g gelbe Kristalle mit einem Schmelz-
' punkt von 78 C gewonnen werden. Eine Analysenprobe wird aus Toluol umkristallisiert und 16 Stunden im Vakuum über P3O5 bei 25°C getrocknet. Die IR- und NMR-Spektren
! stimmten mitder Struktur überein.
Analyse: C7H7
berechnet: gefunden :
NO
C 4 H 8 N
49 ,65 4 ,17 8 ,28
49 ,30 ,21 ,37
7-Amino-3-(l-carboxyäthyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Mischung von 5 g (0,0286 Mol) 5-Mercaptotetrazolyl-! propionsäure und 7,8 g (0,0286 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in 150 ml 1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) wird unter Rühren festes Natriumbicarbonat gegeben bis die Lösung klar geworden ist (pH 7,5). Die Lösung wird unter Stickstoff 4 Stunden lang auf 55°C erhitzt und mit 1:1 H3PO4 angesäuert. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser und dann mit ein wenig Methanol gewaschen. Der Feststoff wird dann mit 150 ml Methanol aufgeschlämmt und es wird tropfenweise konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben bis die Mischung klar geworden ist. Die Lösung wird mit Kohle behandelt, filtriert und mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd auf pH 4,5 neutralisiert. Die Feststoffe werden gesammelt, mit Methanol gewaschen und wiegen 5,2 g, Schmelzpunkt >130°C, Zersetzung. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein. -
809809/1083
2-Äthoxyiminofury!essigsäure
7,85 g (0,056 Mol) Furyl-2-glyoxylsäure werden in 1OO ml Wasser gelöst und mit 50 %igem Natriumhydroxyd auf pH 7
eingestellt. 6,83 g (0,070 Mol) Äthoxyamin-hydrochlorid \ werden zu 10 ml Wasser gegeben, während der pH bei 4 bis 5 | gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird mit 25 ml Alkohol verdünnt, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der Alkohol wird bei 35°C (15 mm) entfernt und die wässerigen Anteile werden mit verdünnter Natriumhydroxjtiösung bei pH 7 bis 8 eingestellt, mit Äther gewaschen und die Waschflüssigkeiten werden verworfen. j Die wässerige Fraktion wird mit 6n Chlorwasserstoffsäure ! auf pH 1,5 eingestellt und mit 3 χ 80 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die Acetatfraktionen werden vereinigt,
' O I
mit Salzwasser gewaschen und bei 35 C (15 mm) eingeengt, wobei ein Ul erhalten wird. Das öl wird in einem Eisbad
: gekühlt, mit Skellysolve B verrieben, gesammelt ! und über P2O1. im Vakuum bei 25°C getrocknet. Ausbeute: 4,8 g, Schmelzpunkt:83 bis 85 C. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein.
C 4 H 7 N
52 ,46 4 ,95 7 ,65
52 ,22 ,94 ,60 %
Analyse: CgH-NO.
berechnet: gefunden :
Natrium- o^-äthoxyimino-oC-(2-furyl) -acetat
Zu 50 ml Methanol werden 250 mg (0,0109 MoDmetallisches Na gegeben und solange gerührt, bis das Natrium gelöst ist. Die Natriummeth/lat lösung wird mit 2,0 g (0,0109 Mol) «"* -Äthoxyimino- >λ- (2-furyl) -essigsäure gelöst, in 10 ml Methanol, behandelt und bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Das Methanol wird bei 40°C (15 mm) entfernt und das
809809/1083
M/18222
Produkt wird im Vakuum über P2 0S 1^1 25°c getrocknet,
wobei 2,22 g weißer Feststoff erhalten werden, Schmelzpunkt, Zers. >24O°C. Di
mit der Struktur überein.
punkt, Zers. >24O C. Die IR- und NMR-Spektren stimmten
"Skellysolve B" ist eine Petrolätherfraktion mit
einem Siedebereich von 60 bis 68°C, das im wesentlichen
aus η-Hexan besteht.
Beispiel 1
7-(2-Methoxyimino-2-furylacetamido)-3-(1-carboxyäthyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (BL-S1O95)
Eine Suspension von 750 mg (0,0039 Mol) Natrium-2-methoxyiminofurylacetat in 25 ml Benzol und zwei Tropfen
Dimethylformamid werden kräftig gerührt, während 0,35 ml |
(0,0039 Mol) Oxalylchlorid tropfenweise zugegeben werden, ι
Man rührt die Suspension 45 Minuten, wobei die sich bil- r denden Salze durch Filtration rückgewonnen werden.
Das Benzol wird bei 40° (15 mm) entfernt, das sichv bildende
helle gelbe Ol wird in 20 ml Aceton gelöst und zu einer j
Lösung von 1,6 g (0,0039 Mol) 7-Amino-3-(l-carboxyäthyl- j
tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 25 ml ■
Wasser und 500 mg Natriumbicarbonat bei 5°C gegeben. ,
Die Lösung wird 1/2 Stunde bei 5°C gerührt und das Aceton i
809809/1083
M/18222 ·
wird unter verringertem Druck bei 40°C (15 mm) eingedampft,mit 25 ml Waseer verdünnt und mit 1:1 Phosphorsäure angesäuert. Die Mischung wird mit 3 χ 50 ml Anteilen
Äthylacetat extrahiert und die organische Schicht wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zu einem harzigen Rück-i stand eingedampft. Nachdem der Feststoff mit Äther auf- j geschlämmt wurde, wird die freie Säure in Aceton ge- j löst und mit 750 mg Kalium-2-äthylhexanoat behandelt. i Das Kaliumsalz wird gesammelt, mit Aceton gewaschen
und über P2 0C getrocknet, dabei erhält man 8OO mg, Fp.>130 C langsame Zersetzung.
Analyse: C19H17K2N7O7S2*1-1/2 H2O:
CH N '
berechnet: 37,21 3,52 15,90
gefunden: 37,17 3,31 13,89 % ,
NMR (D2O ppm S) 7,75, d, 1, -CH-OO; 6,95, d, 1, »CH-CH»;
6,6-6,8 m, I=CH-CH=; 5,83, d, 1, N-CH-/ 5,25 d, 1, -CH-S;
4,6, T, 2, N-CH2-CH2-CO2H/ 4,0-4,6 M2=C-CH2-SO; 4,0, S, 3,
N-OCH3; 3,3-4,0 m 2 S-CH2-C=; 2,85, T, 2, CH2-CO2H.
IR (KBr cm'1) 31ΟΟ-36ΟΟ, OH, NH, 1765 ß-Lactamcarbonyl,
1675 NHC=O 1600 CO ~.
809809/ 1083
te
B ei spiel 2
7-(2-Methoxyimino-2-furylacetamido)-3-(1-carboxymethyl-tetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (BL-S1O8O)
Zu 25 mg Methanol werden 100 mg (0,00425 Mol) metallisches Natrium gegeben und die Mischung wird gerührt bis das gesamte Natrium gelöst worden ist. Die Natriummethylatlösung wird auf 3°C gekühlt und O,179 g (0,00425 Mol) Methoxyiminofurylessigsäure in 5 ml Methanol werden zugegeben. Die Lösung wird IO Minuten bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel wird bei 30 C (15 mm) eingedampft und durch azeotrope Destillation mit 3 χ 20 ml Anteilen Benzol (15 mm)
getrocknet. !
Natrium-2-methoxyimino-2-furylacetat wird in 25 ml Benzol ! suspendiert und mit vier Tropfen trockenem Dimethylformamid j behandelt. Eine Menge von 1,1 g (0,0085 Mol) Oxalylchlorid j wird zugegeben und die Lösung wird 40 Minuten lang bei 25°C j gerührt. Das Benzol wird bei 35°C (15 mm) entfernt und das Säurechlorid in 10 ml Aceton gelöst. Eine Lösung von 1,2 g (0,0032 Mol) 7-Amino-3-(tcarboxymethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Hasser und 0,68 g ! (0,0081 Mol) Natriumbicarbonat werden auf 3°C abgekühlt. • Die Acetonlösung des obigen Säurechlorids wird zugegeben j ! und die Reaktionsmischung wird 40 Minuten ohne Eisbad ge- j \ rührt. Das Aceton wird bei 30°C (15 mm) entfernt und die wässerige Lösung wird unter Verwendung von 6n Chlorwasser- · stoffsäure auf pH l,8eingestellt. Das Produkt wird mit
809809/1083
M/18222 If ζ,
3 χ 60 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die organischen Fraktionen werden vereinigt, mit Salzwasser gewaschen und bei 30 C (15 mm) zu einem amorphen Feststoff azeotrop destillier^. Der Rückstand wird mit 50 ml Äther behandelt und das Pro- ,
dukt wird gesammelt und im Vakuum über P2Oc 9etrocknet, wo~ I bei 750 ml eines braun-gelben Feststoffs erhalten werden, Fp. >120°C, Zers.
Analyse: C18H17N7OgS2*1/2 (C2H5)20·1/2 H3O
C HN
berechnet: 42,17 4,06 17,20
gefunden : 42,16 3,96 16,66 %
Die NMR-Spektren zeigten, daß es sich bei der Verbindung um ein Gemisch aus 75 % syn- und 25 % anti-Isomeren handelte, mit Diäthylather als Verunreinigung oder Solvat. Das Spektrum der syn-Verbindung ist nachfolgend angegeben:
NMR (DMSO ppm S) 9,75 d, 1, 1 C-NH-; 7,75, S, 1, =CH-0-/ 6,5-6,8 m, 2, =CH-CH=; 5,6-5,9, m, 1, N-CH-/ 5,3/ 5/2, N-CH2-C=O-/ 5,15, d, 1, -CH-S/ 3,95-4,65 m 2, CH3-S, 3,9, S 3 OCH3/ 3,4-4,0 m, 2, -S-CHj-C«.
Einzelne Daten
der anti-Verbindung: 9 55 d/ 1# -cq-nh-/ 7,25
d,l, =CH-CH=; 4,0, S, 3, OCH3.
809809/1083
M/18222
B el spiel
7-(2-Methoxyiminofurylacetamido)-3-(1-carbbxypropyltetrazolyl-S-thiomethyD-S-cephem-A-carbonsäure (BL-S1O81)
N-OCH5
! ι.ιι_π ι
Zu 25 ml Methanol werden 96mg (4,16 χ 10 Mol) metallisches Natrium gegeben und so lange gerührt, bis das gesamte Natrium gelöst worden ist. Die Natriununethylatlösung wird auf 3°C abgekühlt und 704mg (4,16 χ 10~3 Mol) 2-Methoxyiminofurylessigsäure in 5 ml Methanol werden zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, das Methanol wird bei 35°C (15 mm) entfernt und die Probe wird mit 3 χ 30 ml Anteilen Benzol bei 35°C (15 mm) azeotrop destilliert.
Zu einer gerührten Suspension des oben erwähnten Natrium-2-methoxyiminofurylacetats in 25 ml Benzol und 3 Tropfen Dimethylformamid werden 1,06 g (8,3 χ 10~ Mol) Oxalylchlorid gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Benzol wird bei 35°C (15 B Aceton gelöst.
809809/1083
bei 35°C (15 mm) entfernt und das Säurechlorid wird in 10 ml
M/18222 ^t
Die Säurechloridlösung wird zu einer Lösung von 1,28 g j
(3,2 χ 1O~ Mol) 7-Amino-3-(l-carboxypropyl-tetrazolyl- ;
5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 0,672 g (8 χ ί
10 Mol) Natriumbicarbonat in 25 ml Wasser bei 3°C gegeben. ;
Die Lösung wird 40 Minuten gerührt und das Eisbad ent- j
fernt. Die Reaktionsmischung wird filtriert,das Aceton wird ;
bei 30 C (15 mm) entfernt und die wässerige Fraktion wird |
auf pH 1,8 mit 6n HCl eingestellt. Die Probe wird mit Äthyl- | acetat beschichtet und dann über Super-cel filtriert.
Die Phasen werden getrennt und die wässerige Phase
wird weiter mit 3 χ 30 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. '
Die organischen Fraktionen werden vereinigt, mit Aktivkohle ; behandelt, durch Super-cel filtriert, und dann werden sie
bei 30 C (15 mm) zu einem amorphen Feststoff azeotrop destilliert. Der Rückstand wird mit überschüssigem Äther ver- j rieben und das Produkt gesammelt, über P2 0S bei 25°c 9e~ | trocknet, wobei 370 mg eines fast weißen Feststoffs erhalten werden, Fp. Zers. >83°C. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein. j
I Beispiel 4
7-^~2-Äthoxyimino-2- (fur-2-yl) -acetamido_t7~3- (1-carboxymethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure , Syn-IsomereS, BL-S-1105
CO2H
CO2H
809809/1083
M/18222
Zu einer gerührten Suspension von 1,1 g (5,3 χ 10 Mol) Natü.um-«<-äthoxyimino-o6-(2-furyl)-acetat in 40 ml Benzol mit 6 Tropfen Dimethylformamid werden 7O6i«f (5,57 χ 10 Mol) Oxalylchlorid gegeben und für eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Benzol wird bei 40°C (15 mm) entfernt und das Säurechlorid wird in 5 ml Aceton gelöst.
Die Säurechloridlösung wird einer Lösung von 1,89 g (5,08 χ 1O~ Mol) 7-Amino-3-(l-carboxymethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-
-2
3-cephem-4-carbonsäure und 1,28 g (1,52 χ 10 Mol) Natrium-
carbonat in 40 ml Wasser bei 3 C zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 40 Minuten gerührt, filtriert und das Aceton wird bei vermindertem Druck bei 35 C (15 mm) entfernt. Die wässerige Lösung wird mit Äthylacetat beschichtet, auf pH 1,9 mit 40 %iger Phosphorsäure eingestellt und filtriert. Die Phasen werden getrennt und der wässerige Anteil wird mit 2 χ 60 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatfraktionen werden vereinigt, mit Salzwasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei 35 C (15 mm) zu einem öl eingeengt. Das öl wird mit überschüssigem Äther beschichtet und 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Produkt wird gewonnen und im Vakuum über P2 0S bei 25°c 9e~ trocknet, wobei sich 800 mg eines dunkelgelben Feststoffs ergeben, Fp., Zers. >75°C.
Analyse: C
berechnet: gefunden :
1/2 (C2H5 )2 0 4 H
C 4 ,29
43 ,90 ,24
43 ,90
17,06 16,21%
Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur de3 Hemidiathylätherats überein.
809809/1083
M/18222 50
Beispiel 5
Verwendet man eine äquimolare Gewichtsmenge von Natrium-2-äthoxyimino-2-(fur-2-yl)-acetat anstelle des Natrium-2-methoxyiminofurylacetats der Verfahren der Beispiele 1 und 2, so erhält man entsprechend 7-(2-Äthoxyimino-2-furylacetamido)-3-(l-carboxyäthyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-Äthoxyimino-2-furylacetamido)-3-(l-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 6
\erwendet man eine äquimolare Gewichtsmenge von Natrium-2-npropoxyimino-2-(fur-2-yl)-acetat anstelle des Natrium-2-methoxyiminofurylacetats der Verfahren der Beispiele 1 und 2, so erHält man entsprechend 7-(2-n-Propoxyimino-2-furylacetamido)-3-(1-carboxyäthyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-n-Propoxyimino-2-furylacetamido)-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 7
\fervendetman eine äquimolare Gewichtsmenge von Natrium-2-nbutoxyimino-2-(fur-2-yl)-acetat anstelle des Natrium-2-methoxyiminofurylacetats der Verfahren der Beispiele 1 und 2, so erhält man entsprechend 7-(2-n-Butoxyimino-2-furylacetamido)-3-(1-carboxyäthyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-n-Butoxyimino-2-furylacetamido)-3-(l-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. j
809809/1083
M/18222 57
Beispiel 8
Die Produkte der Beispiele 1 bis 7 werden als Syn-Isomere hergestellt, die praktisch frei von den entsprechenden Anti-Isomeren sind, indem man bei den Verfahren dieser Beispiele gereinigte Syn-Isomere der geeigneten 2-Alkoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure verwendet. Die Umwandlung eines Teiles der Syn-Isomeren in die Anti-Isomeren während der Herstellung des Säurechlorids aus der Säure wird praktisch dadurch vermieden, daß man sie so wenig wie möglich Chlorwasserstoff aussetzt, d.h. man überführt zuerst die Säure in ihr wasserfreies Natriumsalz und behandelt dieses Salz unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Wasserstoffionenakzeptors, wie Dimethylformamid, mit Oxaly!chlorid.
Beispiel 9
Man stellt ein injizierbares pharmazeutisches Mittel her, indem man steriles Wasser oder sterile Kochsalzlösung (2 ml) zu 100 bis 500 mg Dikalium-7-(2-methoxyimino-2-
j furylacetamidoJ-S-d-carboxyäthyltetrazolyl-S-thiomethyl)-
i 3-cephem-4-carboxylat gibt.
j Pharmazeutische Mittel auf der Grundlage der Natrium- \ und Kaliumsalze der anderen erfindungsgemäßen Verbindun-
gen, bevorzugt in Form des reinen Syn-Isomeren, werden auf
ähnliche Weise formuliert.
Wenn die Verbindungen zuerst in Form der freien Säure hergestellt werden, werden sie in das gewünschte, in Wasser
809809/1083
M/18222
sehr gut lösbare Kaliumsalz umgewandelt, indem man sie unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 mit Kalium-2-äthylhexanoat behandelt.
Gelegentlich ist es vorteilhaft, diese festen Cephalosporine mit einem wasserfreien, sterilen Feststoff als Stabilisierungsmittel und/oder Solubilisierungsmittel zu vermischen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Lithiumcarbonat (z.B. etwa 5 oder 6 Gew.-% des Cephalosporingewichts) oder L-Lysin, Arginin oder Histidin (z.B. etwa 20 - 50 Gew.-% der Cephalosporingewichtsmenge) oder einem Natrium-, Kalium- oder KaMumsalz von Lävulinsäure, Citronensäure , Ascorbinsäure, Weinsäure oder Brenztraubensäure (z.B. etwa 25 - 200 Gew.-% des Cephalosporingewichts), oder z.B. Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Alkalimetalloder Ammoniumphosphaten oder N-Methylglucamin (gem. GB-PS 1 380 741).
Beispiel 10
7-(2-Methoxyimino-2-furylacetamido)-3-(l-carboxymethyl-tetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (BL-S1O8O)
Zu 3,0 g (0,0156 Mol) Natrium-2-methoxyimino-2-furylacetat, suspendiert in 60 ml Benzol, werden 6 Tropfen Dimethylformamid und 1,98 g (0,0156 Mol) Oxalylchlorid gegeben. Die sich ergebende Lösung wird 45 Minuten bei 25°C gerührt. Das Benzol wird bei 400C (15 mm) entfernt und das Säurechlorid wird in 4 ml Aceton gelöst. Eine Lösung von 5,8 g (0,0156 Mol) 7-Amino-3-(1-carboxymethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 2,5 g (0,03 Mol) Natriumbicarbonat in 80 ml Wasser wird auf 3°C abgekühlt und die Säurechloridlösung wird zugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 3°C 20 Minuten lang gerührt und 20 Minuten ohne Eisbad. Der pH .wird während des Rührens
809809/1083
M/18222 53 j
bei 7 gehalten. Die Mischung wird filtriert und das Aceton j wird bei 35°C (15 mm) entfernt. Die wässerigen Anteile ; werden mit Äthylacetat beschichtet, mit 6n Chlorwasserstoff säure auf pH 1,8 eingestellt und mit 2 χ 80 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die organischen Fraktionen werden vereinigt, mit 2 χ 40 ml Anteilen Salzwasser gewaschen, . über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei 35 C (15 mm) eingedampft, wobei ein amorpher Feststoff erhalten . wird, der mit Äther verrieben wurde. Die freie Säure wird j gewonnen und an der Luft getrocknet und ergibt 4,5 g. j Die Säure wird in Aceton gelöst und mit 1,2 g (0,0065 Mol) ! Kalium-2-äthylhexanoat, gelöst in Aceton, behandelt. ; Das Produkt wird gesammelt, im Vakuum über P2 0S bei 25 c getrocknet, wobei sich 2,49 g Kaliumsalz ergeben, Fp. >130 C, langsame Zersetzung. Die NMR-Spektren zeigen, daß das Produkt ein Gemisch aus 95 % Syn- und 5 % Anti-Isomeren ist.
Analyse: C18H16KN7OgS2
CHKN
berechnet: 38,49 2,87 6,96 17,45 gefunden : 38,06 2,68 6,65 17,34 %
BeIs Pi el 11
Herstellung von sterilem, lyophilisiertem, für parenterale Zwecke geeignetem BL-S1080: L-Lysinsalz (250 Mg BL-S1080 Aktivität/Ml)
Zusammensetzung;
BL-S1080-freie Säure ( Aktivität - 1000-1O50 mcg/mg)R1 0,25 g L-Lysin für parenterale Zwecke «* 0,0875 g
Wasser für Injektion, U.S.P., zum Auffüllen auf 1 ml
809809/1083
*X : Auf der Etikette werden 0,25 g BL-S1080 Aktivität als freie Säure angegeben. Die erforderliche Menge an BL-S1080 freie Säure wird wie folgt berechnet:
0,25 gm x 1000
Aktivität an BL-S1080-freie Säure in mcg/ml freie Saure
Dieses Gewicht kann sich erhöhen durch Zugabe bestimmter Anteile aufgrund der folgenden Faktoren:
1) Zusatz der zur Erzielung einer bestimmten Haltbarkeit (Stabilität),
2) Zuschlag für das was in der Ampulle, Spritze und Nadel zurückbleibt, ι
3) Schwankungen der Maschinenfüllungen. j
* : Dies entspricht 35 % des Gewichtes der BL-S1080-freien j Säure bei einer angenommenen Aktivität von 1000 mcg/mg.i
Produktionsanweisungen:
1) 100 g pyrogenfreie BL-S1080-freie Säure (1000 mcg/mg) werden in 250 ml Wasser für Injektionszwecke, U.S.P., bei 20 bis 24°C suspendiert.
2) Unter heftigem Rühren gibt man im Verlaufe von 5 Minuten 35 g pyrogenfreies L-Lysin zu. Der pH beträgt dann 7,4 bis 8,0 i und die Flüssigkeit ist nahezu eine Lösung. Injektionswasser (U.S.P.) wird bis zu einem Endvolumen von 400 ml zugegeben (eine 0,5 stündige Aufschlämmung mit 10 g Darco-KB ist in dieser Stufe optimal).
809809/1083
«/1.222
3) Man schickt die Lösung durch geeignete Filter um Partikel und Bakterien zu entfernen.
4) Man arbeitet steril, füllt das erforderliche Volumen . pyrogenfreier Lösung der Stufe 3) in sterilisierte Glasam- ! pullen. Stufen 2 bis einschließlich 4 sollten innerhalb
j 3 Stunden beendet sein. Es wird sofort eingefroren.
5) Unter sterilen Bedingungen wird 48 Stunden lang lyophilisiert. Das Vakuum wird bei 50°C weitere 24 Stunden lang aufrechterhalten. Man kühlt auf 22 bis 25°C, beseitigt dann das Vakuum mit sterilem Stickstoff und geht damit auf Atmosphä rendruck.
6) Man verschließt aseptisch unter Stickstoff und zieht eine Kappe auf.
809809/1083
M/18222
Beispiel 12 Herstellung von BL-S1O8O
KCN
-Cl Acetonitril A
-CN
X. OCH,
Na
CH3OH
-ONa
H,
(COCl)2
, BL-S1080 ^
R-Na, BL-51080-JL
809809/1083
HCl
-C-OH
T)CH,
M/18222
2-Furoylcyanid (1)
Zu einer Suspension von 78,3 g gemahlenem Kaliumcyanid in 900 ml Acetonitril gibt man bei 5°C 59,25 ml (68,5 g) οί-Furoylchlorid unter kräftigem Rühren , während die Temperatur bei 4 bis 8°C gehalten wird. Die Mischung wird bei 4 bis 8 C 15 Minuten lang gerührt und dann für 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Mischung bei 23 - 25°C, filtriert ab, wäscht mit 50 ml Acetonitril, die dem Filtrat zugegeben werden, und entfernt das Acetonitril bei 60 C (15 mm) , wobei man 51 g von Produkt (1) als ein dunkles Ul erhält. Ein IR-Spektrum zeigt eine Nitrilbande bei 2265 cm" und das NMR-Spektrum ergibt ein Verhältnis . von annähernd 70/30 von Produkt (I)/ 2-Furancarbonsäure. Das Rohprodukt (1) wird ohne weitere Reinigung verwendet (49 % Produktausbeute).
Fury1-2-glyoxy!säure (2) ;
Man mischt 51 g rohes 2-Furoylcyanid (1) mit 500 ml kon- j zentrierter Chlorwasserstoffsäure bei 25°C. Die Reaktions- ι mischung wird 24 Stunden bei 25°C gerührt, mit 240 ml Wasser verdünnt, 5 Minuten gerührt und abfiltriert. Das schwarze Filtrat wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit 6 χ 5OO ml Anteilen einer 1:1 Lösung von Äther-Äthylacetat extrahiert (Anmerkung: Anfänglich war eine Trennung der Extraktionen in zwei schwarze Phasen schwer. Durch Zu- ι gäbe zusätzlicher Äther-Äthylacetat-Fraktionen wurde die Trennung vereinfacht). Die Extrakte werden vereinigt und j bei 60 C (15 mm) zur Trockne eingedampft. Die sich erge- ! benden Feststoffe werden in 600 ml Äther gelöst (Anmer- I kung: Zu diesem Zeitpunkt sollte die Verwendung von Aiko- j
hol vermieden werden, da .sich Ester bilden können}, mit j 10 g Aktivkohle ("Darko-KB") behandelt, nach 1/2-stündigem Rühren abfiltriert und bei 50°C (15 mm) zur Trockne einge-
. i 809809/1083
M/18222 SZ
dampft, wobei man 46,6 g Produkt (2) in Form einer schwach dunkelgelben Säure erhält. Es wurde gefunden, daß dieses Produkt (2) in einem Verhältnis von etwa 56/44 aus Produkt 2/ Furancarbonsäure besteht. Ausbeute an Prod. (2) = 64 %.
Man reinigt indem man das oben erwähnte Rohprodukt (2) in H2O (50 mg/ml) löst, mit HCl auf pH 2,8 einstellt und mit 2 χ 200 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Eindampfen der Äthylacetatextrakte ergibt 35 % Furancarbonsäure und 15 % Produkt (2). Die wässerige Phase, die einen pH 2,8 hat, wird mit HCl auf pH 0,8 eingestellt und mit 2 χ 200 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt und mit 50 ml H2O gewaschen. Man dampft die organische Phase bei 50°C (15 mm) ein und erhält einen Feststoff in einem Verhältnis von etwa 86/14 aus Produkt (2)/Furancarbonsäure. Dieser Feststoff wird dann umkristallisiert, indem man das Produkt (2) in Toluol mit 50 iag/ml bei 80°C löst, dekantiert, und bei Raumtemperatur 18 Stunden stehen läßt, wobei man 13,3 g reine, wie vom NMR-Spektrum gezeigt, Säure (2) erhält. Dies stellt eine Ausbeute von 51 % in der Reinigungs- und Umkristallisationsstufe dar. Gesamtausbeute = 16 % (2-Furoylchlorid zur reinen Furyl-2-glyoxylsäure (2)).
Syn- cC -methoxyiminofury!essigsäure (3)
Eine Lösung von 4,5 g Furyl-2-glyoxylsäure (2) in 40 ml 50 %igem Äthanol wird mit In Natriumhydroxyd auf pH 6 eingestellt, dann werden 3,1 g Methoxyamin'HCl in 6 ml H2O bei 20 C zugegeben. Man stellt die Lösung auf einen konstanten pH 4,9 ein und rührt bei pH 4,9 24 Stunden bei 20 bis 23°C. Das Äthanol wird bei 50°c (15 mm) entfernt und die zurückbleibende wässerige Lösung wird mit 50 %igem Natriumhydroxyd auf pH 8 eingestellt und mit 3 χ 50 ml Anteilen Äther gewaschen (der pH wird nach jeder Wäsche auf 8 eingestellt). Man stellt
809809/1083
M/18222
die wässerige Schicht mit konzentrierter HCl auf pH 1,9 ein und extrahiert mit 5 χ 50 ml Anteilen Äthylacetat, wobei der pH nach jeder Extraktion wieder auf 1,9 eingestellt wird. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt und bei 5O°C (15 mm) zu einem Feststoff (3) eingedampft. Dieser Feststoff wird dann mit 75 ml Skellysolve B aufgeschlämmt. Die Suspension wird filtriert und die Feststoffe werden in 16 ml Toluol bei 80°C erneut gelöst. Die heiße Lösung wird dekantiert und 18 Stunden bei 20 bis 23°C zur Kristallisation stehen gelassen, wobei man 1,17 g von Produkt (3) erhält (22 % Produktausbeute). Das NMR-Spektrum war rein und im Einklang mit der Struktur von Produkt (3), wobei eine Spur Antiisomeres anwesend war.
Natrium-syn-^-methoxyiminofurylacetat (4)
Zu 40 ml Methanol gibt man 0,16 g Natrium. Die Mischung wird j gerührt bis sich das gesamte Natrium auflöst und dann de- [ kantiert. Die sich ergebende Natriummethylatlösung wird { auf 3°C abgekühlt und es werden 1,12 g Syn-oCmethoxyiminofurylessigsäure (3) in 7,8 ml Methanol gegeben. Die Lösung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird bei 40°C (15 mm) eingedampft. Der Rückstand (4) wird durch azeotrope Destillation mit 3 χ 20 ml Anteilen Benzol bei 40°C (15 mm) getrocknet. Das Produkt (4) wird 18 Stunden bei 23°C unter Hochvakuum (0,7 mm) über P2 0C getrocknet, wobei man 1,25 g erhält (99 % Produktausbeute). Das NMR-Spektrum zeigt, daß das Prod. (4) bis auf 0,15 Mol Methanol und eine Spur Antiisomeres rein ist.
809809/1083
M/18222 Iq
7- (Syn-oi-methoxyiminofurylacetamido) -3- (1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5)
Zu 0,63 g Natrium-syn-Ot-methoxyiminofurylacetat (4) , suspendiert in 25 ml Benzol, werden 4 Tropfen trockenes Dimethylformamid und 0,31 ml (1,1 Äqu.) Oxalylchlorid gegeben. Die Mischung wird 40 Minuten bei 20 bis 23°C gerührt. Das Benzol wird bei 35°C (15 mm) entfernt und das Säurechlorid ( harzartiger Rückstand) in 10 ml Aceton gelöst (unlösliches NaCl lag vor, wurde aber nicht entfernt). Eine Lösung von 0,98 g 7-Amino-3-(l-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml H-O und 0,55 g Natriumbicarbonat (pH 6,4) wird auf 3 gekühlt. Die Acetonlösung wird zu dem obigen Säurechlorid gegeben und die Reaktionsmischung wird 40 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt (pH 3,4).
Man entfernt das Aceton bei 30°C (15 mm) und stellt die verbleibende wässerige Lösung mit 6n HCl auf pH 1,8 ein. Das Produkt (5) wird mit 3 χ 60 ml Anteilen Äthylacetat extra— hiert. Die vereinigten Lösungsmittelextrakte werden mit 50 ml H2O gewaschen und bei 30°C (15 mm) zur Trockne eingedampft (von Zeit zu Zeit wird frisches trockenes Äthylacetat zugegeben bis das vorhandene Wasser azeotrop entfernt worden ist), wobei ein amorpher Feststoff erhalten wird. Der feste Rückstand wird mit 50 ml Äther verrieben und durch Filtrieren gesammelt, wobei sich 1,02 g von Produkt (5) ergeben (64 % Produkt ausbette ) . Das NMR-Spektrum zeigt die Verbindung BL-S1080 mit etwa 10 % Antiisomerem, etwa 10 % Furancarbonsäure, eine Spur DMF und Äther.
809809/1083
M/18222
Dinatriumsalz von BL-S1080 · 2,5 H2O (6)
1) Zu 0,97 g von Produkt (5) (BL-S1O8O), suspendiert in 10 ml H-O, wird In NaOH gegeben bis ein konstanter pH von 7 erhalten wird und das gesamte BL-S-1080 gelöst ist. Diese Lösung wird dann 18 Stunden lyophilisiert, wobei 0,93 g Na3-SaIz von BL-S1080 erhalten werden. Das NMR-Spektrum dieses Produkts war im Einklang mit BL-S1080 mit etwa 10 % Antiisomerern, etwa 10 % Furancarbonsäure und einer Spur von Dimethylformamid. Eine Bioautographie zeigt nur einen runden Fleck.
2) Weiteres Verfahren zur Herstellung eines Naj-Salzes von BL-S1080 (6)
Verbindung (5) (BL-S1080) (0,5 g) wird in 5 ml Äthanol gelöst, filtriert, es werden 5 ml H-O zugegeben und der pH wird mit In NaOH auf 7 eingestellt. Das Äthanol wird bei 50 C (15 mm) eingedampft und die verbleibende Lösung wird 13 Stunden lyophilisiert, wobei 0,44 g Na3-SaIz von BL-S1080 erhalten werden. Die NMR- und IR-Spektren standen im Einklang mit BL-S1080 mit etwa 10 % Antiisomerent und etwa 10 % Furancarbonsäure.
Analyse: ci8H17N7O8S2Na2
CHN
berechnet: 38,1 3,01 17,28
gefunden : 38,28 3,29 16,41 %
(korrigiert bezüglich des Wassergehalts)
Analyse: C berechnet:
KF (H3O)
7,33 , gefunden: 8,06 %
809809/1083
m/18 222 273908Ü
Laboratoriumsergebnisse:
Bakterien:
Die Organismen, die überwiegend neuesten klinischen Ursprungs
waren, wurden aus zahlreichen, geografisch weit verstreuten
Quellen erhalten. Obligatorisch anaerobe Organismen wurden
in Egg Meat Medium (Difco) gehalten; Mycobacterium wurde auf
Löwenstein-Medium aufbewahrt /Jensen Modifikation; Difco. Die Aufbewahrungstechniken für alle anderen Organismen sind
bereits früher beschrieben worden (Leitner et al., BL-S640,
A Cephalosporin with a Broad Spectrum of Antibacterial Activity:
' Properties in vitro, Antimicrob. Agents Chemother. 7_: 298-305
: (1975)7.
Antibiotisches Spektrum:
Die Wachstums-Hemmwirkung der Verbindungen wurde mit Hilfe der J Antibiotikum-Verdünnungstechnik bestimmt. Man arbeitete wie folgt:
! Aerobe Organismen (mit Ausnahme von Mycobacterium).
Die Prüfung wurde in Müller-Hinton Medium (Difco) durchgeführt j - mit Ausnahme der Prüfung für Haemophilus und Neisseria. Für anspruchsvolle Organismen, d.h. Streptococcus, Listeria, j Pasteurella, Bordetelia und Vibrio, wurde das Medium mit 4 % defibriniertem Schafblut ergänzt. Haemophilus und Neisseria wurden in GC Medium Base (BBL), versetzt mit 1 % Hämoglobin (BBL) und 1 % Isovitalex (BBL) auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika getestet. !
Ober Nacht gewachsene KulturbrUhen einer exponentiell wachsenden Kultur (Neisseria) dienten als Quelle für das Inokuium. ! Ein Volumen von ungefähr 0,003 ml der unverdünnten oder verdünnten Kultur wurde auf die Oberfläche der antibiotikumhaltigen Agarplatten mit Hilfe des Inokulators von Steers et al.
809809/1083
61
aufgebracht; vgl. "An Inocula Replicating Apparatus for Routine Testing of Bacterial Susceptibility to Antibiotics, Antibiot. Chemother. £:307-3H (1959). Man verwendete Kulturen von Neisseria, Streptococcus pneumoniae, S.viridans und S.pyogenes ohne Verdünnung; diejenigen aller anderen Organismen wurden auf das 100-fache verdünnt. Die Impflösung enthielt etwa 10 i
5 lebende Zellen für Neisseria, 10 für S.pneumoniae und S.pyoge-
6 4 '
nes, 10 für S.viridans und 10 für alle anderen Arten. Die Kulturplatten wurden bei 370C bebrütet, entweder über Nacht oder 24 Stunden lang (Haemophilus) und die minimale Hemmkonzentration (MIC), d.h. die niedrigste Konzentration an Antibiotikum, , die sichtbares Wachstum verhindert, wurde festgehalten.
Konzentration des Antibiotikums im Blut \
Männliche Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 19 bis 22 g erhielten durch intramuskuläre Injektion 0,2 ml Antibiotikumlösung passender Konzentrationen. Als Träger wurde 0,01 % Phosphatpuffer von pH 7,0 verwendet. Für jede Dosis wurden ι 8 Tiere verwendet. Die Blutproben (0,03 ml) wurden dem Orbital-! sinus mit Hilfe von heparinisiertem Kapillarröhrchen (Clay Adams) 0,25; 0,5; 1 und 1,5 Stunden nach Verabreichung der Verbindung entnommen. Papierscheibchen von 6,35 mm Durchmesser wurden mit dem Blut getränkt und die antibiotische Wirksamkeit j wurde mit Hilfe der Diffusionstechnik unter Verwendung von j Seed Agar (BBL), der mit Bacillus subtil is ATCC 6633 beimpft '. worden war, getestet. Man erstellte eine Standardkurve für j die Beziehung zwischen dem Durchmesser der Hemmzone und der j Arzneimittelkonzentration, indem man die Verbindungen bei be- ; kannten Konzentrationen in heparinisiertem Mäuseblut prüfte.
Behandlung systemisch infizierter Mäuse
Es wurden die gleichen Verfahren angewendet, die früher bereits veröffentlicht worden sind fLeitner et al., BL-S640, a ■ Cephalosporin with a'Broad Spectrum of Antibacterial Activity:
809809/1083
Bioavaiiabi1ity and Therapeutic Properties in Rodents, Antimicrob. Agents Chemother. 7^:306-310, (1975)7, mit der Ausnahme, daß:
a) das bei den Infektionen mit Staphylococcus aureus Nr. 2 verwendete Schweinemagen-Muziη von den American Laboratories , Inc., Omaha, Neb. (lot No. 154163) gekauft wurde und
b) das für die Suspendierung aller anderen Organismen verwendete Medium lieber 3 % als 4 % Schweinemagen-Muzin (Typ 1701W, Wilson Laboratories, Inc., Park Forest South, 111.) enthielt
809809/1083
Antibiotisches Spektrum In NährbrUhe
GO O (O
TVr1 e + nl (mcg./ml.) Cefuroxime
A No. .008
Organismus 9585 BL-SIO95 BL-SIO8O .004
Str. pneumoniae* (IO"3)** 9604 .06 0.13 Ο.13
Str. pyogenes» (10 ) 9537 0.13 0.13 2
S. aufeus Smith (10" ) 9537 4 8 1
S. aureus+50^ serum (10~ ) 9606 32 63 1
S. aureus BXI633 (IO"5) 9606 8 8 2
S. aureus BXI633 (IO"2) 15097 8 8 0.13
S. aureus Meth-Res (10"') 9531 63 32 8
SaI. enteritidis (10"**) 15119 0.25 0.5 4
E. coli Juni (IO"4) 9675 8 8 1
E. coli (IO"1*) 9977 4 4 32
K. pneumoniae (1O" ) 15130 2 2 0.13
K. pneumoniae (10" ) 99ΟΟ 32 32 63
Pr. mirabilis (10~S 15153 Ο.25 Ο.25 >125
Pr. morganii (10" ) 9843A 125 63 >125
Ps. aeruginosa (10~ ) 20019 >125 >125 >125
Ser. marcescens (10~ ) 9656 125 >125 1
Ent. cloacae (10~ ) 9657 >125 >125 >125
Ent. cloacae (10" ) 9659 2 1
™ 4
Ent. cloacae (10 )
>125 >125
ro ro ro
AAB + 5% Serum + 50# NB
Verdünnung einer liber Nacht kultivierten Kulturbrühe
CO CD CD OO
M/18 222
Blutspiegel bei der Maus nach i.m. Verabreichung
Verbindung Dosis
(mg,. Α<ζ.)
Blutspiegel (meg./ml.;
0.25 0.5 1 1.5
Stunden nach Verabreichung
30.4 15 <8.9
BL-SIO8O 40 46.3 16.4 <8.1 <8.l
20 21.1 45.1 27.3 Ο.5.9
BL-SIO95 40 45.8 20.7 8.4 <4.9
BL-SIO8I 40 3Ο.5 10.7 <4.7 <4.7
20 17.4 22.8 7.1 <1.8
Cefuroxlme 40 34.3 10.4 2.4 <1.8
20 I6.7 5-9 <1.8 <1.8
10 8.6 27.3 <10.9 O.0.9
BL-SIIO5 40 39-3
Nicht alle diese Experimente wurden gleichzeitig durchgeführt. BL-S786 ist 7-(2-Aminomethy1phenylacetamido)-3-(1-carboxymethyl tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
809809/1083
M/18 222
Intramuskuläre Behandlung von Mausen, die systemisch mit verschiedenen Organismen infiziert worden waren *«
Probe PD50/%e handiung ι 'mg/kg) BL-S
IO95
BL-S
1105
Organismus (Nr. der
Organismen)
BL-S
IO8O
Cefur-
oxime
BL-S
786
H. Influenzae
A9729
5 x 106
6 χ 1O6
3.1
1.4
13
33
ro ro
VJl VO
6.3 7.1
E. coil
AI5II9
7 x 105
7 x 105
7.1
6.3
2.3* 0.3
0.4
P. mirabilie
A99OO
3 χ 106
5 χ 1O6
3.1
0.6
5.4 0.8
0.7
P. vulgaris
A9436
4 χ 105 0.2 Ο.29 1.6
S. pyogenes
A9604
2XlO3
5 χ ίο2
1.6
1.6
0.2 1.6
1.6
S. pneumoniae
A9585
1 χ 104
4 χ 105
2.7
2.7
0.4
0.9
1.6
1.6
8.2
S. aureus
A96O6
8 χ 108
8 χ 108
1 χ 109
19
43
13
0.6
1.0
11
6.3
* Durchschnittsergebnis von 3 oder mehr vorausgegangenen Tests
"* Nicht alle diese Experimente wurden gleichzeitig durchgeführt. BL-S786 ist 7-(2-Aminomethylphenylacetamido)-3-(l-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
809809/1083
M/18 222
Mikrobiologisches Verbindungs-Screening Verbindung BL-S1081 gegenüber Haemophilus influenzae Sekundäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (meg./ml)
Organismus BL-SlOöl Cefuroxime .5 1 .5 1 .5 BL-SIOÖO
Numtoer • 5 1 .5 1 .5 • 5
A9729 • 5 1 1 .5 .13
A9832 • 5 1 .5 • 5
A2O173 .5 .5 .5
A2O177 .13 .5 .13
A2O178 .25 .13
A2O181 .25 .13
A2O188 .25 .13
A2OI89 .13 .O63
A2Q192 .25 VJl
A20193 .25 .13
A21515 .25 .13
A21517 .25
A21519 • 25 !063
A2152O .032 .13
A21522 .25 .13
A21523
809809/1083
Ν/18 222
- 63 -
69
Mikrobiologisches Verbindungs-Screening
Verbindung BL-S1080 gegenüber Haemophilus influenzae Sekundäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (meg./ml)
Organismus BL-S1OÖO Cefuroxime BL-S786
Nummer .13 .5 4
A9729 .032 .25 4
A9832 .032 .25 4
A9833 .063 .25 4
A20177 .O63 .5 4
A2OI78 .O63 .25 4
A2O183 .063 • 25 4
A2O188 .O63 .25 4
A2OI89 .O63 .25 8
A2O191 .032 .25 4
A2O192 .063 ■.13 2
A21515 .063 .13 4
A2I5I7 .032 .13 4
A2I518 .032 .25 8
A21519 .032 .13 4
A21522 .032 .25 4
A2I523
809809/1083
M/18 222
_ C Λ
Mikrobiologisches Verbindungs-Screening Verbindung BL-S1081 gegenüber Neisseria Gonorrhoeae Sekundäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (meg./ml)
Organismus
Nummer
BL-S1O81 Cefuroxime BL-SIO8O
A2O142
A2O143
A2144O
A21442
A214W
A21448
A21449
A21453
A21455
A21456
A21461
A21462
A21467
A21468
A21469
A2147O
.032
.032
.032
.13
.13
.016
.016
.016
.Ο63
2
.Ο63
1
.016
.063
.13
.063
.008
.032
.13
.032
.016
.016
.016
.13
1
.Ο63
.5
.25
.032
.25
.13
.016
.016
.063
.016
.016
,008
.13
2
.063
2
25 O
.008
.25
.25
809809/1083
M/18 222
Mikrobiologisches Verbindungs-Screening Verbindung BL-S1080 gegenüber Neisseria Gonorrhoeae Sekundäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (meg./ml)
Organismus
Nummer
BL-SIO8O Cefuroxime BL-S786
A2O142
A2O143
A2O144
A2144O
A21442
A21444
A21446
A21447
A2144Ö
A21449
A2145O
A21455
A2145O
A21461
A21462
A21469
.002
.001
.063
.008
.004
.008
.016
.008
.004
.008
.032
.13
!008
.25
.032
UNUN
§ OKNCUH HOOCUHH OO KN OO
OVOOQ OOQOO OVQKNQUN KN
OOOO OOOOO OOHOCU H
.008
.008
1
.5
.5
1
1
.5
.5
.5
2
1
1
5
2
809809/1083
I η
! Mikrobiologisches Verbindungs-Screening
j Verbindung BL-S1081
: Primäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (mcg./ml)
BL-S BL-S Cefur-Organismen 108l IO8O oxime
Diplococcus pneumoniae A9585 .004 ' — .004
Streptococcus pyogenes A9604 .004 — .004
Staphylococcus aureus A9537 8 8
Staph. aureus+50^ serum A9537 l6 63 1
Staph. aureus at 10 DiI A9606 4 — .5
Staph. aureus at 10" DiI A9606 4 — .5
Salmonella enteritidis A9531 .O6 ~
Escherichia coli AI5119 4 — 4
Escherichia coli A9675 4 — 4
Klebsiella pneumoniae A9977 1 — 1
Klebsiella pneumoniae AI513O 32 — 32
Proteus mirabilis A99OO .13 —
Proteus morganii A15153 63 — 63
Pseudomonas aeruginosa A9843A >125 — >125
Serratia marcescens A20019 32 —
St. aur. Meth-Res. 10"5 DiI AI5097 32 — 4
Enterobacter cloacae A9656 >125 -- >125
Enterobacter cloacae A9657 8 — 2
Enterobacter cloacae A9659 63 —
809809/1083
M/18 222
73
Mikrobiologisches Verbindungs-Screening
Verbindung BL-S11O5 Primäre in vitro Screening-Ergebnisse - MIC (meg./ml)
Organismen
BL-S BL-S BL-S Cefur-
1105 IO8O 786 oxime
A9585 .016 .016 .016 .004
A9604 .13 .03 .03 .004
A9537 4 4 1 •5
A9537 63 63 4 1
A90O6 4 8 1 1
A9606 4 8 2 1
A9531 .5 • 5 .016 .13
AI5119 8 2 .5 8
A9675 4 2 8 63
A9977 2 1 .016 2
AI5130 63 32 1 32 :
A99OO .25 .016 .03 .03
AI5153 63 63 63 32
A9843A 125 >125 >125 >125
A2OO19 63 125 125 >125
AI5O97 32 32 4 4
A9656 >125 125 125 >125
A9D57 4 2 .5 2
A9659 >125 >125 >125 >125
Diplococcus pneumoniae j Streptococcus pyogenes j Staphylococcus aureus Staph aureus*50# serum Staph aureus at 10 DiI Staph aureus at 10 DiI Salmonella enteritldis ischerichia coil Sscherichia coil Klebsiella pneumoniae Xlebslella pneumoniae Proteus mirabilis Proteus morganil Pseudomonas aeruginosa Serratla marcescens St.aur.Meth-Res.10~5 DiI ; Enterobacter cloacae ; Enterobacter cloacae i Enterobacter cloacae 809809/1083
Die Erfindung betrifft außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel:
C -HH-OT-HfH CH2 H, N
^^cchsc
C-OM O
' worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für 1, 2 oder 3 steht und M einen der folgenden Reste darstellt:
5C(CH„)_R, -CHOC
-CHOC (CHg)nR, -CHOCI
R1 R1
NRHRD
{j O
-CHXCOR6 oder - CH-S-Ü-R6
I1 I,1
worin
η für O bis 4 steht;
R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cj bis C^-Phenalkyl, Pyridyl, Thienyl oder Propyl bedeutet;
R1 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl darstellt; R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
809809/1083
! atomen, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl bedeuten;
j R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-
: Stoffatomen darstellen;
j R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenalkyl mit j 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pyridyl, Thiadiazolyl, Amino oder C^ bis C^-Alkylamino bedeutet;
X für NH oder Sauerstoff steht;
und jede Phenylgruppe nicht substituiert ist oder einen oder zwei der folgenden Substituenten trägt, nämlich Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, j Hydroxy, Amino, NHR , N(R )2, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder ; Carboxy; sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen! Salze dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihrer syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihrerj syn-Isomeren, die im wesentlichen frei vom entsprechenden ! anti-Isomeren sind, vorliegen. I
I Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der |
allgemeinen Formel:
Il ^sx
-C- NH-CH-CH CH2 I C H J^
O t
C-OR5
Il
worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für 1, 2 oder 3 steht und R unter den folgenden Resten ausgewählt wird:
809809/1083
M/18 222
CH, CH-O
0 C-R6,
- CH - C - R ,
I ο Il 7
CH - rr - c - or'
worin
R ein Wasserstoffatora, eine Methyl- oder eine Äthylgruppe bedeutet;
X2 für -0- oder -NH- steht;
R eine basische Gruppe, z.B. eine mit einer substituierten oder nicht substituierten NHg-Gruppe substituierte Alkyl- oder Aralkyl-Gruppe, z.B. eine Alkyl-NHCH3, Aralkyl-NHCH3 ,
Alkyl-NH
Aralkyl-NH
-CH0NH0, -CH-CH0-^O
NH0
darstellt;
eine Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- oder 2-Äthylhexylgruppe; eine Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe; eine Arylgruppe, z.B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe; eine Aralkylgruppe, z.B. eine Benzyl- oder Naphthylmethylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet und worin die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen substituiert sein können durch eine oder mehrere
809809/1083
{-OH
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für 1, 2 oder 3 steht und M einen Rest der Formel
II /C-Y
-CH2-N.
steht, worin
Y Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyloxy bedeutet;
Z Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylbenzyl , Alkoxy
809809/ 1083
Gruppen, ausgewählt unter Aminogruppen, substituierten Aminogruppen, wie Methylamino-, Diäthylamino- oder Acetamidogruppen, den Halogenatomen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propyloxy-, Isopropyloxy-, Butoxy- oder Isobutoxygruppen; sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihrer syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihrer syn-Isomeren, die im wesentlichen frei von den entsprechenden anti-Isomeren sind, vorliegen.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen I Formel: I
- C - NH-CH—CH CH2 IJ N I
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl bedeutet oder
Y+Z zusammengenommen einen 3-Benzoxazolidinring darstellen;
sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihrer syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihrer syn-Isomeren, die im wesentlichen frei von den entsprechenden anti-Isomeren sind, vorliegen.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel, die eine Mischung aus einer antibakteriellen wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und einem halbsynthetischen Peni- ! cillin oder einem anderen Cephalosporin oder einem Cephamycin oder einem ß-Lactamaseinhibitor oder einem Aminoglycosid-Antibiotikum enthalten.
j Weiterhin betrifft die Erfindung pharmazeutische Mittel, die
j eine antibakteriell wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Ii
Il
C-OR2 (CH2)nC00H
enthalten, worin
R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für 1, 2 oder 3 steht und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl , Acetoxy· methyl, Methoxymethyl, Acetonyl , Phenacyl , p-Nitrobenzyl ,
809809/1083
73
β,β,β-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder
5-Indanyl, vorzugsweise aber Wasserstoff, bedeutet; sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihrer syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihrer syn-Isomeren, die im wesentlichen frei von den entsprechenden anti-Isomeren sind, vorliegen und einen pharmazeutisch brauchbaren Träger für diese Verbindungen enthalten.
Außerdem betrifft die Erfindung pharmazeutische Mittel, die eine antibakteriell wirksame Menge eines syn-Isomeren einer i Verbindung der Formel: j
ο !
Il s '
- C - NH-CK-CiT \h2 K N |
i N ^C
^C I C-OH
Il
enthalten, worin η für 1, 2 oder 3 steht, oder die ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindungen enthalten und bei denen η vorzugsweise 1 bedeutet und die einen pharmazeutisch verträglichen Träger für diese Verbindungen enthalten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung bakterieller Infektionen, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß ; man einem infizierten warmblütigen Lebewesen, einschließlich J Menschen, eine wirksame jedoch nicht-toxische Dosis von 250 ■ bis 1000 mgm einer Verbindung der allgemeinen Formel:
809809/1083
BO
Ü^jLc - C - NH-CH-CiT^CH2 N1-N
■ 2 C-OR
Il
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für
2 I1 2 oder 3 steht und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyi, Acet oxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, p-Nitrobenzyl , β,β,β-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl bedeutet, oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindungen durch Injektion verabreicht, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihrer syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihrer syn-Isomeren, die im wesentlichen frei von den entsprechenden anti-Isomeren sind, vorliegen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung bakterieller Infektionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem infizierten warmblütigen Lebewesen, einschließlich Menschen, eine wirksame, jedoch nicht-toxische Dosis von 250 bis 1000 mgm des syn-Isomeren einer Verbindung der Formel
Il ^s\
-C-" NH-CH-C1H CH2 Ij-
! ■ ο
C-OH (CH2)nC00H
Il
worin η für 1, 2 oder 3 steht, oder ein nicht-tortisches, pharmazeutisch verträgliches Salz einer derartigen Verbindung und worin η vorzugsweise 1 bedeutet, durch Injektion verabreicht.
809809/1083
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Haemophilus-Infektionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem Warmblüter der Gattung Säugetiere, der an einer Haemophilus-Infektion leidet, eine zur Bekämpfung dieser Haemophilus-Infektion ausreichende Menge eines Arzneimittels verabreicht, das eine Verbindung der allgemeinen Formel:
c - i - nh-cs-c1TSnch2 n, ν
Il
enthält, worin R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,' η für 1, 2 oder 3 steht und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, j Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl , Phenacyl, p-Nitrobenzyl, β,β,β-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl , vorzugsweise jedoch Wasserstoff, bedeutet, oder daß man ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindungen verwendet, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-2 in Form ihres syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihres syn-Isomeren, das im wesentlichen frei von dem entsprechenden anti-Isomeren ist, vorliegen, und daß diese Mittel einen pharmazeutisch verträglichen Träger für diese Verbindungen enthalten.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Bekämpfung von Neisseria-Infektionen, das dadurch gekennzeich-
809809/1083
net ist, daß man einem Warmblüter der Gattung Säugetiere, der unter einer Neisseria-Infektion leidet, eine für die Behandlung dieser Neisseria-Infektion wirksame Menge eines Mittels verabreicht, das eine Verbindung der allgemeinen Formel:
^0JJ-C > c - NH-CH—CH CH2 IJ N
Il , λ N X-CH^-S-C^^N
K"0R 0^ ^C * j
C-OR2 (CH2)nC00H
I! 0
enthält, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η für 1, 2 oder 3 steht und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl , Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl , p-Nitrobenzyl , β,β,β-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl, vorzugsweise jedoch Wasserstoff, bedeutet, oder man verwendet ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 6ew.-% in Form ihres syn-Isomeren, vorzugsweise in Form ihres syn-Isomeren, das im wesentlichen frei vom entsprechenden anti-Isomeren ist, vorliegen, und wobei diese Mittel einen pharmazeutisch verträglichen Träger für diese Verbindungen enthalten.
809809/1083

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    - c
    'OR
    CH,
    N N
    Il ο
    (CHg)nCOOH
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    η für 1, 2 oder 3 steht und
    R Wasserstoff oder eine übliche, pharmazeutisch verträgliche, leicht hydrolysierbare Ester bildende Gruppe darstellt;
    sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen zu wenigstens 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren vorliegen.
  2. 2. Die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- , j Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl- , β,β,β-Trichloräthyl- , j 3-Phthalidyl- oder 5-Indanylester der Verbindungen nach Anspruch 1.
  3. 3. Die syn-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel:
    809809/1083
    ORIGINAL INSPECTED
    1 2 C-OR
    II
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    η für 1, 2 oder 3 steht und
    R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl ,
    Methoxymethyl, Acetonyl , Phenacyl , p-Nitrobenzyl β,β,β-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl bedeutet,
    sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  4. 4. Die syn-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel: IL0^P-C-IlH-CB-P CH2
    L-LnH-C^cITNh2 ν—ν |
    I! ο
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und i η für 1, 2 oder 3 steht, sowie die nicht-toxischen, pharma- : zeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen. :
    809809/1083
    - π -3
  5. 5. Die syn-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel:
    Il ^Sn
    C CH2 N
    *P-CH -S-C C
    C-OH
    Il
    worin η für I1 2 oder 3 steht, sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  6. 6. Die syn-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel:
    C- C - NH-CH—CH ^CH2 Ij N
    1 2
    C-OR
    Il
    worin η für I1 2 oder 3 steht, sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen. :
  7. 7. Die Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6, bei denen η für 1 i steht. ι
  8. 8. Die Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6, bei denen η für 2 ι steht. :
  9. 9. Die Verbindungen der Ansprüche 1 bis 6, bei denen η fUr 3 ;
    ~Steht· 809809/1Ö83
    M/18 222
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen | Formel I:
    I« IJ J; c — N r-rw -s-r .M
    1 N)^ R 1 '/
    'OR* o' ^C " ?
    COOH (CH2)nCOOH
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η für 1, 2 oder 3 steht, sowie deren Ester oder nicht-toxi sehe pharmazeutisch verträgliche Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    Y-NH-C- ' ^ °
    r Iy^H2O-C-CH3 COOH
    worin Y für H oder einen Rest der Formel:
    -C-C-
    Ii Ι ι
    N)R1 steht,
    worin R die obengenannten Bedeutungen hat, oder ein Salz oder einen leicht hydroiysierbaren Ester dieser Verbindungen mit einer Verbindung der Formel:
    809809/1083
    H/18 222 -«- 273908Ü!
    S j
    (CHg)nCOOH
    worin η für 1, 2 oder 3 steht, umsetzt und wenn Y für H steht, die erhaltene Verbindung mit einem
    Acylierungsmittel der Formel:
    O " H
    -c-c-x
    Il
    behandelt,
    worin X ein Halogenatom oder ein funktionel1 es Äquivalent davon darstellt und R die obengenannten Bedeutungen besitzt,
    und gewünschtenfaiIs die erhaltene freie Säure, das Salz oder den leicht hydrolysierbaren Ester einer Verbindung der Formel I in den entsprechenden Ester oder ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz umwandelt und gewünschtenfalls ein erhaltenes Salz oder einen leicht | hydrolysierbaren Ester einer Verbindung der Formel I in j die entsprechende freie Säure der Formel I überführt. ;
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene freie Säure der Formel I in einen Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl- , Methoxymethyl-, Acetonyl-, , Phenacyl-, p-Nitrobenzyl - , ß.ß.ß-Trichloräthyl - , 3-PhthaH-j dyl- oder 5-Indanylester überführt wird.
    809809/1083
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, j daß man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin R ; Methyl oder Äthyl bedeutet. \
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekenn- | zeichnet, daß die syn-Isomeren der Verbindungen der Formel I! hergestellt werden. I
    203/V.
    809809/1083
DE19772739080 1976-08-30 1977-08-30 Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2739080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71902576A 1976-08-30 1976-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739080A1 true DE2739080A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=24888488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739080 Withdrawn DE2739080A1 (de) 1976-08-30 1977-08-30 Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5331693A (de)
AU (1) AU510280B2 (de)
BE (1) BE858112A (de)
CA (1) CA1115267A (de)
CH (1) CH638812A5 (de)
DE (1) DE2739080A1 (de)
DK (1) DK382977A (de)
ES (1) ES461983A1 (de)
FI (1) FI64803C (de)
FR (1) FR2372167A1 (de)
GB (1) GB1557423A (de)
GR (1) GR74023B (de)
IE (1) IE46431B1 (de)
LU (1) LU78027A1 (de)
NL (1) NL7709466A (de)
SE (1) SE7709646L (de)
YU (1) YU204877A (de)
ZA (1) ZA775193B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0008372A1 (de) * 1978-07-19 1980-03-05 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Leicht hydrolisierbare Cephalosporinester und -äther, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Ester und Äther
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973107A (en) * 1989-11-01 1990-11-27 Graham John M Dual pressure air brake system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286089A (en) * 1974-12-27 1981-08-25 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl)cephalosporins
NZ182649A (en) * 1975-11-27 1979-11-01 Beecham Group Ltd Cephalosporins,intermediates, and phrmaceutical compositions
US4278670A (en) * 1976-07-12 1981-07-14 Smithkline Corporation 7-Alpha-oxyiminoacylcephalosporins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914060A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Roussel Uclaf Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0008372A1 (de) * 1978-07-19 1980-03-05 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Leicht hydrolisierbare Cephalosporinester und -äther, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Ester und Äther
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002086143A3 (en) * 2001-04-19 2003-01-09 Bioferma Murcia S A Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331693A (en) 1978-03-25
CH638812A5 (en) 1983-10-14
BE858112A (fr) 1978-02-27
CA1115267A (en) 1981-12-29
GR74023B (de) 1984-06-06
GB1557423A (en) 1979-12-12
FR2372167A1 (fr) 1978-06-23
YU204877A (en) 1982-10-31
FI64803C (fi) 1984-01-10
LU78027A1 (de) 1978-04-27
SE7709646L (sv) 1978-03-01
AU2797277A (en) 1979-02-22
IE46431B1 (en) 1983-06-15
FI64803B (fi) 1983-09-30
DK382977A (da) 1978-03-01
ZA775193B (en) 1978-07-26
FI772549A (fi) 1978-03-01
AU510280B2 (en) 1980-06-19
ES461983A1 (es) 1978-12-01
NL7709466A (nl) 1978-03-02
IE771799L (en) 1978-02-28
FR2372167B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462736B1 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0049448A2 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE3789720T2 (de) Cephalosporinverbindungen.
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2739080A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000500B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Präparate
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654311A5 (de) 1-oxadethiacephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2600842A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
US4180658A (en) 7[-2-Alkoxyamino(acetamido)]cephalosporin derivatives
CH640239A5 (en) Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
CH623327A5 (de)
CH625529A5 (de)
DE2546503A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-4-(5-tetrazolyl)-delta hoch 3 cephem-verbindungen
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT367061B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination