DE2738656A1 - Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2738656A1
DE2738656A1 DE19772738656 DE2738656A DE2738656A1 DE 2738656 A1 DE2738656 A1 DE 2738656A1 DE 19772738656 DE19772738656 DE 19772738656 DE 2738656 A DE2738656 A DE 2738656A DE 2738656 A1 DE2738656 A1 DE 2738656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodirubin
streptomyces
atcc
galilaeus
ferm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738656C2 (de
Inventor
Masa Hamada
Taiji Inui
Masaaki Ishizuka
Hiroshi Naganawa
Toshikazu Oki
Tomio Takeuchi
Hamao Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Priority to DE19772738656 priority Critical patent/DE2738656A1/de
Publication of DE2738656A1 publication Critical patent/DE2738656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738656C2 publication Critical patent/DE2738656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Anthracyclingcoside, \'erfahren zu ihrer Her-
  • stellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue Anthracyclin-Antibiotika mit Antitumorwirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewinnung, pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten und die Verwendung dieser Antibiotika als antibakterielle Mittel und als Antitumor-Arzneimittel.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Anthracyclinglycosid-Antibiotika, die hier als Rhodirubin A und B bezeichnet werden.
  • Diese Antibiotika erhält man durch Kultivierung eines Rhodirubinerzeugenden Streptomyces-Stammes in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen bis eine wesentliche Menge Rhodirubin durc diesen Mikroorganismus in dem Kulturmedium gebildet worden ist. Gegebenenfalls wird dann das Rhodirubin aus dem Kulturmedium gewonnen. Rhodirubin A und B können aus dem Kulturmedium gewonnen und abgetrennt werden, z.B. durch Extraktion der Kulturbrühe, mit oder ohne vorherige Abtrennung des Mycels, oder durch Extraktion aus dem Mycel und anschließende Trennung und Reinigung der einzelnen hntibiotika nach Standardverfahren, die für die Isolierung und Reinigung anderer wasserunlöslicher Antibiotika verwendet werden. Zur Erfindet gehören Rhodirubin A und a in Form der festen Rohprodukte, in Form der gereinigten Festsubstanzen und in Form ihrer Salze mit organischen oder anorganischen Säuren sowie ihre DNA-Komplexe.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen Rhodirubin A und B haben die folgenden Strukturformeln: Rhodirubin A und Rhodirubin B Wie bereits gesagt gehören die nicht-toxischen Säureadditionssalze und die Komplexe dieser Verbindungen mit Desoxyribonucleinsäure zum Gegenstand der Erfindung.
  • Es wurde gefunden, daß Rhodirubin A und B sowohl antimikrobielle als auch Antitumor-Wirksamkeit besitzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen insbesondere antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber gram-positiven Bakterien, hemmen das Wachstum von festen und aszitischen Formen bösartiger Tumore bei Säugetieren, z.B. Mäuseleukämie L-1210, besitzen hohe Cytotoxizität und hennen daher das Wachstum von Säugetier-Tumorzellen in Kulturen, haben aber eine geringe Toxizität.
  • Die hier verwendete Bezeichnung Rhodirubin bezieht sich auf cas AntibioFikum, das wenigstens eines der beiden Antibiotika Rhodiracin A oder 6 enthält.
  • Die erfindunssqemäßen Verbindungen werden durch Fermentation verschiedener Rhodirubin-erzeugender Streptomyces-Stämme erzeugt. Zu diesen Stämmen gehören mehrere bekannte Pyrromycin-, Cinerubin-, Aclacinomycin- und Galirubin-erzeugende Stämme, wie Streptomyces galilaeus MA 144-M (ATCC 31133, FERM P-2455), Streptomyces galilaeus (ATCC 14969), Streptomyces cinereoruber (ATCC 19740), Streptomyces antibioticus (ATCC 8663), StreptomycPs p!rpurasceus (ATCC 25489) und Streptomyces niveoruber (hTCC 14971).
  • Ein bevorzugter Rhodirubin-erzeugender Streptomyces-Stamm ist von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung aus einer Bodenprobe isoliert wcrden, die auf dem Grundstück des Institutes of Microbial Chemistry von Osaki, Shinagawa-ku, Tokio, Japan genommen wurde und Kulturen dieses Stammes mit der Stammbezeichnung ME 05-HEI sind bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland und im Fermentation Research Institute, Japan, hinterlegt worden und in deren ständige Mikroorganismensamnlung als ATCC 31273 bzw. FERM P-3667 aufgenommen worden.
  • Beim derzeitigen Stand der Untersuchungen läßt sich der Stamm Nr. ME 505-HEI wie folgt charakterisieren: Unter dem Mikroskop hat das Luftmycel keirie wirtelig angeordnete bzw. quirlsthndige Verzweigungen und keine Spiralstruktur. Das Wachstum auf den verschiedenen Medien ist farblos, bla!) rötlich braun bis dunkel-.
  • bräunlich purpurfarben und Luftmycel wird nicht gebildet oder nur schwach gebildet mit weißer bis rosa-weiser Farbe. Schwach rotes, lösliches Pigment wird in geringem Umfange gebildet.
  • Die Melaninbildung ist positiv. Aufgrund der obigen Charakterist;i ka gehört der Stamm M# 505-HEI zum Genus Streptomyces.
  • Da Streptomyces sich leicht auf natürliche oder künstliche Weise mutieren läßt, umfaßt StreDtomyces ME 505-HEI und die anderen Rhodirubin-erzeugenden Streptomycesarten der vorliegenden Erfindung die ozen beschriebenen typischen Stämme und alle natürlichen und künstl-chen Rhodirubin-erzeugenden Varianten und Mutanten dieser Stämme.
  • Die Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Kultivierung eines Rhodirubin-erzeugenden Streptomyces-Stammes in einem üblichen wäßrigen Nährmedium, das bekannte Nährstoffquellen für Actinomyceten enthält, nämlich assimilierbare Quellen fr Kohlenstoff und Stickstoff plus gegebenenfalls anorganische Salze und andere bekannte Wachstumsfaktoren. Man verwendet vorzugsweise submerse aerobe Kulturen für die Erzeugung großer Antibiotikamengen, für die Erzeugung begrenzter Mengen können natürlich auch Oberflächenkulturen und Flaschenkulturen verwendet werden. Geeignet sind Medien, die aus bekannten Arten von Nährstoffquellen für Actinomyceten bestehen und es können die allgemeinen Verfahren fUr die Kultivierung anderer Actinomyceten im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Das Medium enthält vorzugsweise handelsübliche Produkte, wie Glukose, Glycerin, Stärke, Dextrin, , Saccharose, Maltose und dergleichen als Kohlenstoffquelle, ! wobei andere Kohlenhydrate, Alkohole, organische Säuren, öle und Fette, entweder im gereinigten oder rohen Zustand für diese; Zwecke verwendbar sind, je nach der Assimilierbarkeit des Stammes. Handelsübliche Produkte, wie Sojabohnenmehl , Baumwollsame"mehl, Fleischextrakte, Peptone, getrocknete Hefe, Hefeextrakte, Maiswasser und dergleichen werden vorzugsweise als organische Stickstofquellen verwendet und anorganische Salze, wie (NH4)2504, NaN03, NH4C1 und dergleichen benutzt man als anorganische Stickstoffquellen. Falls erforderlich kann man auch anorganische Salze, wie Chloride (NaCl oder KCl) oder Phosphate, Spurenmetalle (z.B. Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen nd dergleichen) odrr Entschäumer, wie Adekanol (Warenzeichen der Asahi Denka Ind. Co.), Silikon (Warenzeichen der Shinetsu Chem. Ind. Co.), flüssiges Paraffin, Sojabohnenöl oder Fett zugeben. Die Temperatur der Kultur sollte im Bereich von etwa 200C bis 37°C. vorzugsweise bei etwa 25 0C bis 300C, liegen. Der p: des Kulturmediums liegt üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis 8. Die Rhodirubin-Erzeugung der Kulturbrühe erreicht gewöhnlich etwa 3 bis 7 Tage nach dem Animpfen ein Maximum.
  • Für die isolierung aus dem Fermentationsmedium und die Reinigung der Rhodirubinverbindungen kann man die verschiedensten bekannten Verfahren verwenden, z.B. Extraktion mit Lösungsmittel, Ausfällung mit Lösungsmittel, Einengung, Gelfiltration, Gegenstromverteilunc, Chelierung mit Metallionen, Adsorption und anschließendes Eiuieren aus einem Ionenaustauscherharz, einem adsorbierenden Kiesel erdemateri al oder einem synthetischen Adsorptionsmittel, oder man kombiniert verschiedene der oben beschriebenen Verfahren.
  • Ein bevorzugtes Gewinnungsverfahren bedient sich der Extraktion von Rhodirubin A und B aus dem Kulturmedium mit Lösungsmittel. Die Rhodirubin-Antibiotika existieren sowohl intrazellulär als auch extrazellulär, man findet sie jedoch hauptsächlich im Mycel. en trennt daher vorteilhafterweise zuerst das Mycel vom Filtrat der Kulturbrühe in an sich bekannter Weise, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, ab. Die Antibiotika können jedoch auch direkt aus der Kulturbrühe - ohne vorherige Abtrennung des Mycels - extrahiert werden, z.B. mit Hilfe der unten diskutierten Verfahren. Rhodirubin A und B können aus dem Filtrat bei neutralem oder schwach basischem pH (z.B. pH 7 bis 9) mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, z.B. Athylacetat, Butylacetat, Chloroform, n-Butanol, etc. extrahiert werden. Rhodirubin A und B im Mycel können mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Athylacetat, n-Butanol, Methanol, Aceton oder Methyl-äthylketon oder mit einer wäßrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, extrahiert werden. Die aktiven r;hodirubin-Extrakte werden dann eingeengt und im Vakuum getrocknet, dabei erhält man ein rötliches oder rötlich-purDurfarbenes Pulver, das ein Gemisch aus rohem Rhodirubin A und B ist.
  • Die Abtrennung der einzelnen Rhodirubin A und B-Komponenten aus dem rohen Gemisch erfolgt mit hilfe von weiteren Reinigungs-und Trennungstechniken, z.B. mit Hilfe von Säulenchromatographie, mit Adsorbentien, wie Silikagel, modifizierten Dextranen (z.B.
  • Sephadex LH-20 - Warenzeichen der Pharmacia Fine Chemicals, Sweden), mit schwach sauren Ionenaustauscherharzen, Aktivkohle oder Aluminiumoxyd, durch Gegenstromverteilung oder Flüssigkeitschromatographie mit geeigneten organischen Lösungsmitteln.
  • Ein geeignetes Trennverfahren ist z.B. folgendes: Rohes Rhodirubinpulver (ein Gemisch der Komponenten A und B) kann in Toluol/Methanol gelöst werden, an Silikagel in einer Säule chromatographiert werden und mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Toluol/Methanol eluiert werden, dabei erhält man die einzelnen Rhodirubin-Komponenten A und B. Die aktiven Eluate, die das Rhodirubin A und B enthalten, werden unter vermindertem Druck eingeengt, dann werden die einzelnen Komponenten durch Chromatographie an Sephadex LH-20 weiter gereinigt.
  • Die Lösungen von gereinigtem Rhodirubin A und B können auch nach Zugabe von einer oder mehreren Substanzen, wie Deoxyribonucleinsäure, Glycerin, Zuckern, Aminosäuren und organischen oder anorganischen Säuren, lyophilisiert werden.
  • Die physikochemischen Eigenschaften von Rhodirubin A und B sind folgende: Rhodirubin A: Rotes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143 0C.
  • Elementaranalyse (C42H55NO16): C H O N ber.: 60,77 6,68 30,81 1,69 % gen. : 60,39 6,63 30,72 1,71 % Molekulargewicht: 829,9 Spezifische Drehung: [α] 2D0 + 120 (C = 0,1, CHCl3) Löslichkeit: Rhodirubin A ist löslich in Methanol, n-Butanol, Aceton, Athylacetat, Chloroform, Toluol, Benzol und Dimethylsulfoxyd, unlöslich in Wasser, n-Hexan und Petroläther und schwach löslich in Diäthyläther.
  • Farbe und Reaktion: Die Methanollö.uns von Rhodirubin A ist rot gefärbt, verfärbt sich jedoch im alkalischen Zustand nach rötlich-purpurfarben. Die Ninhydrin-Reaktion ist negativ, Fehling'sche Lösung wird nicht reduziert.
  • Absorptionsspektrum: UV und sichtbarer Bereich: Absorptionsmaxima bei 235 nm, E1cm1% = 507; 258 nm, E1cm1% = 267; 295 nm, E1cm1% = 100; 457 nm, E1cm1% = 127; 490 nm, E1cm1% = 153; 510 nm, E1cm1% = 117; 522 nm, E1cm1% = 100 (in Methanol bei einer Konzentration von 15 mcg./ml) Absorptionsspektrum: Infrarot Das IR-Spektrum in KBr zeigt Peaks bei den folgenden Wellenlängen in cm ¹: 3430, 2950, 2930, 2810, 2750, 1735, 1640, 1600, 1450, 1320, 1300, 1220, 1160, 1120, 1040, 1003, 970, 960, 920, 800 und 760.
  • NMR-Spektrum: Das PMR-Spektrum von Rhodirubin A in CDCl3 (100 MHz) zeigt die folgenden chemischen Verschiebungen (ppm): 7,6, s; 7,24, s; 5,50, m; 5,62, m; 5,02, m; 4,84, m; 4,52, q; 4,7~3,90, überlagert m; 3,72 s; 3,60~0,09, überlagert m und 2,18.
  • Rhodirubin B: Rotes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137°C.
  • Elementaranalyse (C42H55N015): C H O N ber.: 61,99 6,77 29,52 1,72 % gef.: 61,23 6,80 28,77 1,94 % Molekulargewicht = 813,9; Spezifische Drehung: [α]D20 + 190 (C = 0,1, CHCl3) Löslicnkeit: Rhodirubin 3 ist löslich in Methanol, n-Butanol, Aceton, Chloroform, .thylacetat, Toluol, Benzol und Dimethylsu,foxyd, unlöslich in Wasser, Petroläther und n-Hexan und schwach löslich in Diäthyläther.
  • Farbe und Reaktion: Die Methanol lösung von Rhodirubin B ist rot gefärbt, im alkalischen Zustand verfärbt sie sich jedoch nach rötlich-purpurfarben. Die Ninhydrin-Reaktion ist negativ und Fehling'sche Losung -rd nicht reduziert.
  • Absorptionsspektrum: UV und sichtbares Spektrum, Absorptionsmaxima findet man bei: 235 nm, E1cm1% = 593; 257 nrn, E1cm1% = 307; 295 nm, E1cm1% = 113; 457 nm, E1cm1% = 153; 490 nm, E1cm1% = 187; 510 nm, E1cm1% = 147; 522 nm, E1cm1% = 120 Absorptionsspektrum: Infrarot Das IR-Spektrum in KBr zeigt Peaks bei den folgenden Wellenlängen in cm 3470, 2960, 2940, 2820, 2790, 1740, 1640, 1600, 1450, 1300, 1220, 1160, 1120, 1040, 1000, 980, 960, 920, 800, 790 und 760.
  • NMR: Das PMR-Spektrum von Rhodirubin B in CDC13 (100 MHz) zeigt die folgenden chemischen Verschiebungen (ppm): 7,6, s; 7,24, s; 5,50, m; 5,02, m; 4,84, m; 4,52, q; 4,7~3,90, überlagert m; 3,72, s; 3,6-0,09, überlagert m und 2,18, s.
  • Rhodirubin A und B haben die folgenden Rf-Werte auf Silikagel-Dünnschichtchromatogrammen bei Verwendung der angegebenen Lösungsmittelsysteme: Rf-Werte Lösungsmittelsystem Rhodirubin A Rhodirubin 8 Äthylacetat:Benzol:Methanol (5:5:1) (v/v) 0,37 0,42 Chloroform:Methanol (10:1) (v/v) 0,19 0,28 Chloroform:Methanol (60:1) (v/v) 0,17 0,20 Die Strukturen von Rhodirubin A und B wurden wie folgt bestimmt: Aglykone von Rhodirubin A und B erhielt man durch saure Hydrolyse mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (0,1n) bei 85°C und 30 Minuten Dauer. Die physikochemischen Eigenschaften, z.B.
  • die IR, UV und NMR-Spektren, der Schmelzpunkt und die Rf-ilerte der Dünnschichtchromatogramme der erhaltenen Aglykone stimmten vollständig mit denjenigen von #-Pyrromycinon überein, das in der Literatur beschrieben ist [Chem.Ber., 92, 1904 (1959)].
  • Nach Neutralisierung und Konzentrierung der wäßrigen Schicht der Rhodirubin A und B-Hydrolysate wurde der Zuckerteil entwickelt und dünnschichtchromatographisch abgetrennt (Silikagel TLC, Merck F254; Lösungsmittel:Butanol:Essigsäure:Wasser = 4:1:1) (Vol./Vol.). Drei Zuckerreste (Rf = 0,14:0,53:0,67) wurden aus Rhodirubin A erhalten und zwei Zuckerreste (Rf = 0,14:0,67) aus Rhodirubin B. Durch Vergleich dieser Zucker mit den aus Aglacinomycin fJ.Antibiotics, 28, 830 bis 834 (1975)j und Streptolydizin [J.Am.Chem.Soc., 86, 3592 bis 3594 (1954)7, erhaltenen Zuckern anhand der verschiedenen Farbreaktionen [Pharmazie, 27, H12, 782 bis 789 (1972)j, der spezifischen Drehung und dem NMR-Spektrum wurden die Zucker mit Rf-Werten von 0,14, 0,53 und 0,67 als Rhodosamin, 2-Desoxyfucose bzw. Rhodinose identifiziert.
  • Methanolyse von Rhodirubin A oder B ergab Pyrromycin (Rhodosaminyl-e-pyrromycinon). Außerdem wurce aus Rhodirub,n A oder B durch milde Hydrolyse (0,5 % HCl, 200C, 10 Minuten) Rhodinose freigesetzt, gemäß dem in tQaturwissenschaften, 50, 43 bis 44 (1963) beschriebenen Verfahren.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ergebnisse wurden folgende Strukturformeln für die erfindungsgemäßen Rhodirubin-Verbindungen A und 8 ermittelt: worin R die beiden folgenden Bedeutungen hat:
    BeiRhodirubin A steht Bei Rhodirubin B steht
    R für: R für:
    Pol.
    1':cH3 o N-CH
    t;P\ cH3 C1H33
    ÖwH ÜcÜ
    Von den in der Literatur beschriebenen Anthracyclin-Antibiotika ist bekannt, daß Cinerubin, Aclacinomycin, Violamycin und Rhodomycin aus einem Aglykon und drei Zuckerresten bestehen. I Ihre Bestandteile sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
    Antibiotika Aglykon Verknüpfungs- Erster Zweiter Dritter
    stelle von Zucker Zucker Zucker
    Zucker und Aglykon
    Cinerubin A E-Pyrromycinon 7 Rhodosamin 2-Deoxy- Cinerulose
    fucose
    Aclacino- Alkavinon 7 Rhodosamin " "
    mycn A
    Violamycin verschiedene unbekannt Rhodosamin " Rhodonose
    Rhodomycinone
    Rhodomycin X - Rhodomycinon 9- oder 10- Rhodosamin " "
    - Rhodomycinon
    10-Deoxy-r-
    rhodomycinon
    Man sieht, daß die Rhodirubin-Antibiotika sich leicht von den obigen Anthracyclinen unterscheiden lassen.
  • Rhodirubin A und B besitzen antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber zahlreichen Mikroorganismen. Die minimalen Hemmkonzentrationen von Rhodirubin A und B, bestimmt mit Hilfe der methode, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt: Minimale Hemmkonzentrationen von Rhodirubin A und B
    MIC (mcg./ml)
    Testmikroorganismus
    Rhodirubin A Rhodirubin B
    Staph. aureus FDA 209P 1.56 1.56
    Staph aureus Smith 0.4 0.78
    B. subtilis ATCC 6633 0.78 1.56
    B. cereus ATCC 9634 0.2 0.4
    B. megaterium NRRL-938 0.78 1.56
    Sarcina lutea ATCC 9341 0.4 0.78
    Micrococcus flavus 0.2 0.2
    Coryne. bovis 0.2 0.4
    Ps. fluorescens NIHJB-254 100 100
    Proteus morgenii >100 >100
    Mycobacterium smegmatis ATCC 607 6.25 3.1
    Candida albicaris IAM 4905 | > 100 >100
    Candida troptcalis IAM 4942 >100 >100
    Wie oben gezeigt, besitzen Rhodirubin A und B antimikrobielle Wirksamkeit insbesondere gegenüber gram-positiven Bakterien.
  • Sie sind daher therapeutisch brauchbar für die Behandlung von Lebewesen, einschließlich Menschen, bei infektiösen Erkrankungen, die durch derartige Mikroorganismen verursacht sind.
  • Im Tierversuch haben Rhodirubin A und B eine ausgeprägte Antitumor-Wirksamkeit bei niedriger Toxizität gezeigt. Sie eignen sich daher für die Therapie und Hemmung des Wachstums von Säugetier-Tumoren. Rhodirubin A und B besitzen insbesondere eine ausgeprägte Hemmwirkung gegenüber Mäuse L1210-Leukämie.
  • Beispielsweise wurden CDF1-Mäuse intraperitoneal mit 1 x 10 L1210-Zellen/Maus beimpft, dann wurden 0,1 bis 0,2 ml Wirkstofflösung intraperitoneal an 10 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Die Tiere wurden 30 Tage lang beobachtet, Die prozentuale Verlängerung der Oberlebenszeit im Vergleich zu den Kontrollmëusen, denen intraperitoneal physiologische Kochsalzlösung verabreicht worden war, ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Verlängerung der Oberlebenszeit T/C (%) Dosis Rhodirubin A Rhodirubin B (mglglTag) (HCl-Salz) (HCl-Salz) 10 87 104 8,5 121 160 5 195 179 2,5 167 215 1,25 117 126 0,6 102 107 Akute Toxizität: Rhodirubin A und B haben folgende LD50-Werte, ermitelt bei Mäusen bei intraperitonealer Injektion: LD50 (mg/kg) Rhodirubin A 7,5 - 10 Rhodirubin B 10 - 12,5 Wie bereits gesagt sind die erfindunqsgemäßen Verbindungen, Rhodirubin A und B, neue Antibiotika, die sich sowohl für die Humanmedizin als auch für die Veterinärmedizin eignen. Sie sind Arzneimittel mit Antitumor-Wirkung, die ausgeprägte Hemmwirkung gegenüber bösartigen Säugetier-Tumoren, einschließlich aszitischen und festen Arten, besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden nicht-toxische Säureadditionssalze mit einer Vielzahl organischer und anorganischer salzbildender Reagentien und sie bilden nicht-toxische Komplexe mit Desoxyribonucleinsäure. Man kann daher Säureadditionssalze, die mit derartigen pharmazeutisch verträglichen Säuren gebildet worden sind, z.B. mit Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Propionsäure, Ulsäure, Palmitinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Glutaminsäure, Pantothensäure etc. und nicht-toxische Komplexe mit Desoxyribonucleinsäure in gleicher Weise verwenden wie die Rhodirubin-Verbindungen selbst. Die Salze werden nach den allgemein für die Salzbildung von Antibiotika benutzten Verfahren hergestellt, isoliert, gereinigt und formuliert. Im Falle der DNA-Komplexe, kann aus Tieren und Mikroorganismen, wie Kalbsthymus, Hela-Zellen, Human- und Tier-Embryozellen, Hefen, etc. extrahierte DNA verwendet werden. Die Herstellung von Rhodirubin-DNA- Komplexen kann nach den in der Literatur zur Herstellung von DNA-Komplexen anderer Anthracvclin-Antibiotika, wie Adriamycin,| Daunorubicin, etc.[vgl. z.B. Natur, New Biol., 239, 110 (1973) und Europ.J.Cancer, 10, 399 (1974)i beschriebenen Verfahren erfolgen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Rhodirubin-Verbindungen in Form ihrer freien Base, ihren nicht-toxischen Säureadditionssalzen und DNA-Konplexen äquivalenz.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Säugetieres, das unter einer Infektion durch gram-positive Bakterien leidet oder von einem bösartigen Tumor befallen ist (nämlich einem festen oder aszitischen Tumortyp, wie L1210-Leukämie), wobei man dem befallenen Lebewesen eine wirksame antibakterielle oder tumorhemmende Rhodirubin A oder B-Dosis oder ein Gemisch der beiden oder ein niht-toxisches Säureadditionssalz oder einen DNA-Komplex dieser Verbindungen verabreicht.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung pharmazeutische Mittel, die eine antibakteriell wirksame oder tumorhemmende Menge Rhodirubin A oder B oder ein Gemisch dieser beiden, oder ein nichttoxisches Säureadditionssalz oder einen DNA-Komplex dieser Verbindungen in Kombination mit einem inerten pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsrnittel enthalten. Diese Mittel können in beliebige pharmazeutische Formen gebracht werden, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind.
  • Erfindungsgemäße Präparate für die parenterale Verabreichung sind z.B. sterile wäßrige oder nicht wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Sie können auch in Form von sterilen festen Mitteln vorliegen, die in sterilem Wasser, physiologischer Salzlösung oder anderen sterilen injizierbarzn Medien unmittelbar vor der Verwendung aufgelöst werden können.
  • Es ist klar, daß die tatsächlich bevorzugten Mengen an verwendetem Rhodirubin-Antibiotikum je nach der speziell verwendeten Verbindung, dem speziellen Präparat, der Art der Verabreichung und der besonderen Lage sowie in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Patienten und dem zu behandelnden Leiden variiert werden. Im allgemeinen werden die Rhodirubin-Antibiotika intraperitoneal, intravenös, subkutan oder lokal Tieren injiziert und beim Menschen intravenös oder lokal injiziert. Viele die Wirkung des Arzneimittels modifizierende Faktoren werden vom Fachmann berücksichtigt, z.B. das Alter, Körpergewicht, Geschlecht, die Ernährung, die Zeit der Verabeichung, die Art der Verabreichung, die Ausscheidungsrate, der Zustand des Patienten, Arzneimittelkombinationen, Reaktions-Empfindlichkeiten und die schwere des Leidens. Die Verabreichung kann kontinuierlich oder periodisch innerhalb der maximal tolerierten Dosis erfolgen. Der Fachmann kann die optimalen Anwendungsmengen für vorbegebene Bedingungen mit Hilfe üblicher Dosis-Bestimmungstests und unter Berücksichtigung der obigen Richtlinien ermitteln.
  • Bei der Verwendung als anti bakterielle Mittel werden die Rhodirubin-Präparate im allgemeinen so verabreicht, daß die Konzentration an Wirkstoff größer ist als die minimale Hemmkonzentration für den speziellen, zu behandelnden Organismus.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung: B e i s p i e 1 1 Man stellt ein Nährmedium folgender Zusammensetzung her: Kartoffelstärke 1 % (Gew./Vol.%) Glucose 1 % "Prorich" (Sojabohnenpulver) 1,5 % K2HPO4 0,1 % MgSO4 . 7H2O 0,1 % NaCl 0,3 % Mineralien * 0,125 % (pH 7,4) * Mineralienlösung folgender Zusammensetzung: CuSO4,5H20 2,8 g FeSO4.7H2O 0,4 g MnCl2.4H2O 3,2 g ZnSO4.7H2O 0,8 g in 500 1 Wasser 50 ml dieses Mediums wurden in einen 500 ml-Kolben sterilisiert, mit einer Probe aus der Agar-Schrägkultur von Streptomyces glilaeus (ATCC 31133) angeimpft und bei 28°C 48 Stunden lang auf einer rotierenden Schüttelvorrichtung (230 Upm) bebrütct, wobe nan die Saatkultur erhielt.
  • Dann wurde cas folgende Medium hergestellt: Kartoffelstärke 2 % (Gew./Vol.%) Glucose 2 % "Nisshin toast" (entfettete Sojabohnen) 2 Hefeextrakt 0,5 % NaCl 0,25 % CaCO3 0,3 % Mineralien 0,125 X (pH 7,4) * Mineralienlösung bestehend aus: CuSO4.5H2O 1,25 g MnCl2.4H2O 1,25 g ZnSO4.7H2O 1,25 g in 500 ml Wasser Zwei ml dieser Saatkultur wurden dann zu 100 ml des zuvor sterilisierten und unmittelbar oben beschriebenen Mediums in einen 500 ml-Kolben gegeben. Die Fermentation wurde bi 280 C in einer rotierenden Schüttelvorrichtung (230 Upm) durchgeführt und die Produktion an Phodirubin erreichte nach 4 Tagen ein Maximum. Die Brühe wurde filtriert, um Mycelkuchen und Filtrat zu trennen. Zu den Filtrat gab man ein halbes Volumen Chloroform, diese Extraktion wurde zweimal durchgeführt. Der Mycelkuchen wurde mit Aceton Versetzt (2 Liter Aceton/1 kg feuchter Kuchen), auch diese Extraktion wurde zwei val durchgeführt.
  • Danach wurde das Aceton unter vermindertem Druck abgedampft.
  • Der Rückstand wurde rdo t 1/2 Volumen. Chloroform versetzt und zweimal extrahiert. Die erhaltenen Chloroformextrakte wurden mit den Chloroformextrakten des Filtrates vereinigt und unter vermindertem Druck eingeangt, dabei erhielt man eine teerartige Substanz. Diese Substanz wurde in einer kleinen Menge Äthylacetat gelöst und durch tropfenweise Zugabe dieser Lösung zu 10 Volumina n-Hexan wurde ein Nioderschlag gebildet (man erhielt 4,5 9 rotes rohes Pulver). Dieses rohe Pulver wurde in 30 ml einer Mischung aus Toluol und Methanol (50:1) (Voi./Vol.) gelöst, auf eire mit 100 9 Silikagel gefüllte Kolonne (3 x 50 cm), die mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch ins Gleichgewicht gebracht worden war, gegeben, dann wurden Rhodirubin B und danach Rhodirubin A eluiert. Jedes Eluat wurde unter vermindertem Druck getrccknet, dabei erhielt man 27 mg rohes Rhodirubin A und 60 mg rohes Rhodirubin B.
  • B e i s p i e l 2 Rohes, in Beispiel 1 erhaltenes Rhodirubin A (27 mg) wurde an siser Dünnschichtplatte (Merck F254, Lösungsmittel: Chloroform:Methanol - 10:1 (Vol./Vol.) chromatographiert, un Verunreinigungen, einschließlich Rhodirubin B, zu entfernen. Nach Auflössen in 2 ml Methanol wurde die aktive Fraktion an einer Sephadex LH-20-Kolonne (1 x 70 cm) chromatographiert. Das so erhaltene Eluat wurde eingeengt und mit n-Hexan wurden 16,3 mg gereinigtes Rhodirubin A als rotes Pulver ausgefällt.
  • 13 mg dieses roten Pulvers wurden in einem Gemisch aus 200 µl trockenem Aceton urid 73 ul trockenem Methanol gelöst, dann wurden 10 µl einer 3n HCl-Methanollösung zugegeben. Nach betätigem Rühren wurde durch Zugabe von 10 Volurina Tri-@@ ein Niederschlag gebildet. Der Niederschlag wurde Ab@@twiert und getrocknet, dies engeb 7,2 mg Rhodirubin A-HCl-Salz.
  • B e i s p i e l 3 80 mn rohes, in Beispiel 1 erhaltenes Rhodirubin B, gereinigt nach dem oben in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, ergaben 63,4 mg Rhodirubin 8 als rotes Pulver.
  • B e i s p i e l 4 Gemäß dem gleichen allgemeinen Verfahren, wie es oben in den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben worden ist, wurden die folgenden Mikroorganismen kultiviert und die Kulturen aufgearbeitet, dabei erhielt man Rhodirubin A und B in den in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßten Ausbeuten:
    Ausbeuten an Rhodirubin
    (mg)
    Mikroorganismen A B
    Streptomyces galilaeus
    ATCC 14949 23 14
    Streptomyces cinereoruber
    ATCC 19740 16 5
    Streptomyces purpurascens
    ATCC 25489 11 7
    Streptomyces antibioticus
    ATCC 8663 8 10
    Streptomyces sp. ME 505-HEI
    ATCC 31273 21 48

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e zy Anthracyclinglycoside der allgemeinen Formel I: worin R für einen der beiden folgenden Reste steht: t1 0 ""\ oder 100 oder (ERhodirubin A") HOX ("Rhodirubin B")
    sowie die nicht-toxischen säureadditionssalze und Dosoxy ribonucleinsäure-Komplexe dieser Verbindungen.
  2. 2. Die Hydrochlorid-Salze der beladen Anthracycllnglycosido des Anspruchs 1.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Rhodirubin A, dadurch gekennzeichnet, daB man einen Rhodirubin A-erzeugenden Streptomyces-Stamm ausgewählt unter Streptomyces Sp.
    ME 505-HEI (ATCC 31273. FERM P-3667). StreDtomvces galilaeus MA 144-M (ATCC 31133, FERM P- streptomycesl galilaeus (ATCC 14969), Streptomyces cinereoruber (ATCC .19740), Streptomyces niveoruber (ATCC 14971), Streptomyces antibioticus (ATCC 8663) und Streptomyces purpurascens (ATCC 25489) in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen kultiviert, bis dieser Organismus in dem Kulturmedium eine wesentliche Menge Rhodirubin A erzeugt hat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rhodirubin A aus dem Kulturmedium gewonnen wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Rhodirubin B, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rhodirubin B-erzeugenden Streptomyces-Stamm, ausqewählt unter Streptomyces SD.
    ME 505-HEI (ATCC 31273, FERM P- Streptomyces galilaeus MA 144-M (ATCC 31133, FERM P-3667), Streptomyces galilaeus (ATCC 14969), Streptomyces cinereoruber (ATCC 19740), Streptomyces niveoruber (ATCC 14971), Streptomyces antibioticus (ATCC 8663) und Streptomyces purpurascens (ATCC 25489) in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aeroben Bedingungen kultiviert, bis dieser Organismus in dem Kulturmedium eine wesentliche Menge Rhodirubin B gebildet hat.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rhodirubin B aus dem Kulturmedium gewonnen wird.
  7. 7. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge Rhodirubin A oder B oder ein Gemisch davon oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz oder einen DNA-Komplex dieser Verbindungen in einem inerten, pharmazeutisch verträslichen Träger oder Verdunnungsitittel.
  8. 8. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 7 in Form eines Präparates für parenterale Verabreichung.
DE19772738656 1977-08-26 1977-08-26 Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE2738656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738656 DE2738656A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738656 DE2738656A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738656A1 true DE2738656A1 (de) 1979-03-08
DE2738656C2 DE2738656C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6017433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738656 Granted DE2738656A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621844A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Erba Farmitalia Injizierbare gebrauchsfertige loesungen, die ein anthracyclinglycosid mit antitumorwirkung enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Antibiotics 30, Juli 1977, S. 616-618 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621844A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Erba Farmitalia Injizierbare gebrauchsfertige loesungen, die ein anthracyclinglycosid mit antitumorwirkung enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738656C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2743654C3 (de)
DE1770204B1 (de) Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2904186C2 (de) Anthracyclin-Glykoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3521436C2 (de)
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2738656C2 (de)
EP0186807B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH648327A5 (de) Anthracycline.
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
US4192915A (en) Anthracycline glycosides from streptomyces
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE1770204C (de)
DE3407979A1 (de) Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4401546C2 (de) Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2831535A1 (de) Neues anthracyclinantibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee