DE2738626C3 - Impulsmodulator - Google Patents

Impulsmodulator

Info

Publication number
DE2738626C3
DE2738626C3 DE2738626A DE2738626A DE2738626C3 DE 2738626 C3 DE2738626 C3 DE 2738626C3 DE 2738626 A DE2738626 A DE 2738626A DE 2738626 A DE2738626 A DE 2738626A DE 2738626 C3 DE2738626 C3 DE 2738626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay elements
switch
delay
transformer
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738626A1 (de
DE2738626B2 (de
Inventor
Andre Chesnel
Lucien Colin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2738626A1 publication Critical patent/DE2738626A1/de
Publication of DE2738626B2 publication Critical patent/DE2738626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738626C3 publication Critical patent/DE2738626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/106Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Impulsmocliilator mit einer Trennschaltung, deren Eingang mit einer Hoch-Spannungsquelle und deren Ausgang mit einem an eine Senderöhre angekoppelten Impulsgenerator verbunden ist, der mehrere einzeln schaltbare Verzögerungselemente mit bestimmter Verzögerung enthält, mit denen
s ein sich aus Elementarimpulsen bestimmter Dauer zusammensetzendes Ergebnissignal erzeugt wird.
Die derzeit bei Pulsradargeräten benutzter Modulatoren können in drei Hauptgruppen eingeteilt werden.
Modulatoren, die als Vakuumröhrenmodulatoren
ίο bekannt sind, benützen als Schaltelement eine Triode oder Tetrode. Mit diesen Modulatoren können Impulse mit kontinuierlich wählbarer Breite oder eine größere Anzahl von Impulsen unterschiedlicher Dauer erzeugt werden. Die geringe Eigenimpedanz derartiger Geräte
Ii gestattet ihre Anpassung an unterschiedliche Lasten. Derartige Modulatoren weisen den Nachteil eines relativ großen Gewichtes und Volumens und einer geringen Betriebszuverlässigkeit auf. Darüber hinaus erfordern diese Geräte wegen der Anwesenheit eines großen Speicherkondensators und der hohen Betriebsspannung Schutzvorrichtungen für das Material und das Bedienungspersonal.
Modulatoren mit Verzögerungsleitung sind dank der geringeren Betriebsspannung weniger aufwendig, leichter, kleiner und billiger. Jedoch ist die Anpassungsfähigkeit dieser Modulatoren an gewünschte Impulsbreiten und/oder an verschiedene Arbeitsimpedanzen wesentlich begrenzter. Darüber hinaus ist bei vertretbarem Aufwand für die Verzögerungsleitung die Impulsform
ίο wesentlich schlechter als die, die von Vakuumröhrenmodulatoren geliefert wird.
Magnetmodulatoren, bei denen die Energie in einer von einem starken Gleichstrom durchflossenen Induktionsspule gespeichert und dann durch Unterbrechung
i) des Stromes freigesetzt wird, liefern zeitlich instabile Impulse und haben einen geringen und lastabhängigen Wirkungsgrad.
Ein Modulator der eingangs genannten Art ist aus der CH-PS 4 23 903 bekannt. Dieser bekannte Modulator kann nicht Impulsfolgen erzeugen, bei denen die einzelnen Impulse einen variablen gegenseitigen zeitlichen Abstand aufweisen. Vielmehr kann durch den bekannten Modulator stets nur ein einziger Impuls mit variabler Dauer erzeugt werden, wobei die Impulsdauer
4ί durch ein erstes Verzögerungselement oder durch ein zusammengesetztes, aus dem ersten und einem zugeschalteten zweiten Verzögerungselement bestehenden Verzögerungselement bestimmt wird. Die Ladung und Entladung des zweiten Verzögerungselementes ist
ίο jedoch nicht von dem Zuschaltvorgang getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsmodulator zu schaffen, der sowohl geeignet ist, Impulsfolgen als auch Einzelinipulse mit variabler Dauer zu liefern und der sich somit durch eine Vielfalt
V) von Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jedes Verzögerungselement mit dem Koppler der Senderöhre über mindestens einen Schalter verbunden ist, wobei jeder Schalter eine Aufladung und eine Entladung der
ιό vollständig getrennten Verzögerungselemente ermöglicht und die Verzögerungselemente durch ihre Entladung das Ergebnissignal erzeugen, und daß die Auslöseelektrode der Schalter mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die eine Folge von Auslösesignalen
'■' zu verschiedenen, bestimmten Zeitpunkten liefert.
Derartige Modulatoren sind insbesondere bei Impulsradarsendern, bei Linearbeschleuniger!! oder bei l.aserslrahlsendern verwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigt:
F i g. 1: Ein Übersichtsbiockschaltbild des Modulators gemäß der Erfindung.
F i g. 2,3+4: Weitere Ausführungsformen des Modulators.
F i g. 5: Ein Detail des Modulators.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, besitzt der Modulator eine Hochspannungsquelle 1, die mit einem Impulsgenerator 3 über eine Trennschaltung 2 verbunden ist. Die Trennschaltung 2 besteht beispielsweise aus einer Induktionsspule, die mit einer Diode in Serie geschaltet ist; diese Trennschaltung schützt die Spannungsquelle bei der Impulserzeugung durch den Impulsgenerator 3. Der Impulsgenerator 3 ist an eine Höchstfrequenzsenderöhre 5 angekoppelt, im Falle des Radars beispielsweise über einen Koppler 4, der aus einem Transformator besieht.
Der Impulsgenerator besteht gemäß der Erfindung aus einer Mehrzahl von schaltbaren Verzögerungselementen 6|— 6n, die zur Erzeugung eines Signals aus Elementarimpulsen der Dauer τι bis r„ beitragen, wobei die Dauer der Elementarimpulse jeweils der Verzögerung eines Verzögerungselements entspricht. Die einzeln schaltbaren Verzögerungselemente, die in Kaskade oder parallel geschaltet sind, sind mit dem Koppler 4 über mindestens einen Schalter 7| bis 7„ verbunden.
Die Auslöseelektrode der Schalter 7i bis 7„ ist mit einem Ausgang 8ι bis 8„ einer Steuerschaltung 8 verbunden.
Die Steuerschaltung 8 enthält ein Auswahlregister nicht dargestellt), mit dem die Auslösezeitpunkte der Schalter 7i bis 7„ in bezug auf das Signal der Radarwiederholperiode festgelegt werden können. Die Steuerschaltung 8 liefert an ihren Ausgängen 8| bis 8„ jeweils ein Auslösesignal zu bestimmten Zeitpunkten der Radarwiederholperiode, welche Auslöseimpulse durch das Auswahlregister festgelegt werden. Durch das Auslösen der Schalter zu den bestimmten Zeitpunkten der Radarwiederholperiode wird eine Folge von Elementarimpulsen der Breite Ti bis τπ erzeugt oder aber es entsteht ein einzelner Impuls, mit einer Breite, die gleich der Summe der Breiten der gewählten Elementarimpulse ist, sofern die Auslösezeitpunkte der aufeinanderfolgenden Elementarimpulse jeweils mit dem Ende des vorangehenden Impulses zusammenfallen.
Gemäß dem in Fig.2 dargestellten Ausfühmngsbeispiel der Erfindung enthält der Modulator drei Verzögerungselemente 61, 62, 63. Diese drei Verzögerungselemente sind parallel zwischen die Trennschaltung und den Koppler 4 geschaltet. Jedes der Verzögerungselemente besteht aus Konstantgliedern, deren Wert in bekannter Weise die Erzeugung von entsprechenden Elementarimpulsen der Dauer τι, Γ2 und Vi ermöglicht, jedes der Verzögerungselemente ist mit einem seiner Anschlüsse mit der Trennschaltung 2 verbunden. Diese steht wiederum mit dem Koppler 4 über die Schalter 71, 72 und 73 in Verbindung. Der Koppler 4 besteht aus einem Transformator. Jedes Verzögerungseiement besitzt einen ersten Anschluß, der mit der Trennschaltung 2 sowie über die Schalter 71, 72, 73 mit dem ersten Anschluß der Primärwicklung des Transformators 4 verbunden ist, sowie einen zweiten Anschluß, der mit dnm zweiten Anschluß der Primärwicklung desselben Transformators in Verbindung steht. Die Schalter 71, 72 und 73 bestehen aus Thyristoren, deren Steuerelektroden direkt an die entsprechenden Ausgänge 81 bis 83 der Steuerschaltung 8 gelegt sind. Die Schalter 71 bis 73 und die Verzögerungseiemente 61 bis 63 erzeugen durch Entladung der Verzögerungselemente einen Impuls der Dauer τι bis n, der eine Leistung aufweist, die zur Auslösung der Senderöhre 5 ausreicht. Das Auslösen
in der Schalter während einer Radarwiederholperiode zu bestimmten verschiedenen Zeitpunkten, ermöglicht eine Kombination der Elementarimpulse der Dauer Γι, τι und Γ) nach einem bestimmten Kode oder das Senden eines Impulses mit der Gesamtdauer ti+tj + tj. Die
ι ι Dauer zwischen dem ersten erzeugten Impuls oder dem Ende des Gesamtsignals und dem Ende der Radarwiederholperiode ist größer oder gleich der Ladedauer der Verzögerungsleitung. Aus diesem Grunde ist in dtv Trennschaltung ein Schalter, wir .. B. ein Thyristor 21
si vorgesehen, der das Aufladen der Verzögerungsleitungen nur nach einer bestimmten Verzögerungszeit ermöglicht, die von dem Ende des Gesamtsignals gerechnet wird, wodurch das Löschen der Schaltthyristoren erleichtert wird.
:") Gemäß dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Modulator drei Verzögerungselemente 61, 62 und 63 auf, die jeweils einer bestimmten Verzögerungszeit entsprechen und die Erzeugung eines Gesamtsignals ermöglichen, das sich aus Elementarim-
M) pulsen der Dauer τι, τι und τ-ι zusammensetzt. Die Verzögerungselemente 61, 61, 63 sind in Kaskade geschaltet und gegenseitig durch Schalter 72 und 73 getrennt. Jedes Verzögerungselement ist mit dem aus einem Transformator bestehenden Koppler über
ü mindestens einen Schalter 71,72, 73 verbunden, dessen Auslöseelektrode mit einem Ausgang 8I1 82, 83 der Steuerschaltung 8 in Verbindung steht. Die Schalter bestehen vorteilhafterweise aus Thyristoren. Gegensinnig zu den Thyristoren 72,73 geschaltete Dioden 92 und
-to 93 ermöglichen das Schließen des Aufladekreises für die Kondensatoren der Verzögerungselemente. Das Auslösen der Schalter oder Thyristoren 71, oder 71 und 72, oder 71 und 72 und 73 führt zur Erzeugung von Gesamtsignalen der Breite Τι,Γι-t-r2,τ,+ τι + τ,. Diese Impulse sind durch die Dauer einer Radarwiederholperiode getrennt, woraus sich eine geringe Abweichung von ihrem Mittelwert ergibt.
Wenn nur ein einziges Verzögerungselement in Betrieb ist, erfährt der benachbart anliegende Schalter
")() aufgrund der Auslösung seines Nachbarschalters eine erhebliche Spannungsänderung. Durch einen Kondensator an den Anschlüssen der Schalter kann diese Spannungsänderung verringert werden.
Gemäß Fig. ν sind die Thyristoren, die die entspre-
v, chend F i g. 3 in Kaskade geschalteten Verzögerungselemente verbinden, durch eine auf einem Sättigungsmagnetkern ingeordnete Sptilenwicklung 472 und »73 ersetzt. Die Steuerungswicklungen dieser Magnetkerne sind jeweils mit den Ausgängen 82,83 der Steuerscha!-
w) tung 8 verbunden.
Im Sättigungszustand besitzt dieses Element eine Induktion, die etwa gleich der Induktion eine: Abschnittes der Verzögerungsleitung ist. Im nicht gesättigten Zustand ist die Induktion dieses Elements
i>"> sehr groß, nämlich mehrere hundertmal großer als im gesättigten Zustand, wodurch die Abschnitte el<_r Verzögerungsleitung gegenseitig isoliert werden. Die Arbeitsweise des Modulators der Fig. 4 isi analog
derjenigen des in F i g. 3 dargestellten Modulators.
Durch die Verwendung eines Amplitudenbegrenzers mit Widerstand und Kondensator können die Impulse geformt und Instabilitätswellungen des Ergebnissignals, die durch das Aufsummieren der Elemcntarimpulse entstehen, vermieden werden. Der Amplitudenbegrenzer garantiert folglich eine große Stabilität der Eigenschaften des Ergebnissignals. Der in F i g. 5 dargestellte Amplitudenbegrenzer enthält eine Diode 5t, die mit einem Kondensator 52 in Serie und mit einem Widerstand 53 parallel geschaltet ist. Der Amplitudenbegrenzer ist vorzugsweise parallel zwischen die Ausgangsanschlüsse des Kopplers 4, d. h. /wischen die Anschlüsse der Sekundärwicklung des Transformators 4 geschaltet.
Durch die vorstehend beschriebenen Schaltungen kann die Zahl der notwendigen Schaltkreise sowie deren gerätemäßiger Aufwand für eine gegebene begrenzte Emissionsleistung optimiert werden. Beispielsweise bestehe die Emission aus einem Bereich 1 mit einer Impulsbreite r und einer Wiederholfrequenz IR während einer Wiedcrholperiode. einem Bereich 2 mit einer Impulsbreite 3 r und einer Wiederholfreqiienz
^ sowie aus einem Bereich 3 mit einer Impulsbreite von h r und einer Widcrholfrcqucn/ .
Eine erste !lösung gemäß dem Blockschaltbild der I i g. 2 besteht darin, drei parallel geschaltete Modulatoren zu verwenden, die jeweils einen Impuls der Breite r, ir.hr liefern.
Wenn die begrenzte Eniissionslcistung derart ist. daß leder Modulator die Verwendung /V parallel gcschaltelcr Modulen erfordert, gilt für die Zahl der Thyristoren Th. für die Zahl der Ver/ögerungselemcntc 7~und für die notwendige Zahl der Modulen M für eine Lösung gemäß dem Blockschaltbild der Fig. 4: Th=JN. 7= 10/V. Λ/ = 3Λ/.
Eine andere Lösung besteht darin. N parallel geschaltete Modulatoren zu verwenden, die in Kaskade geschaltete Verzögerungselemenie enthalten, deren
VCI/XgXlllllgS/.Cli IiII|Iu!m.'II UtI DclUl.1 I, 2l", ZT
entspricht, derart, daß die drei gewünschten Impulsbreiten r. 3 r, 6 r erzeugt werden können. Für die drei vorgenannten Parameter gilt dann: Th=3N. T=bN.
M=N. woraus eine erhebliche Verbesserung in bezug auf den notwendigen Materialaufwand und Plalzbedarf ersichtlich ist.
Eine dritte Lösung entsprechend dem Blockschaltbild . der F i g. 2 besteht darin, wie bei der ersten Lösung drei Modulatoren parallel zu schalten, die aufeinanderfol gend oder getrennt ausgelöst werden, bei welchen Modulatoren die Verzögerungszeit der Vcrzögerungselemente jeweils Impulsen der Dauer r. 2 r und 3 r
κι entspricht. Die drei Parameter werden folglich: Th = JN, T=6N und M=3N. Der Aufwand für diese Lösung ist vergleichbar mit demjenigen der zweiten Lösung. Diese Lösung weist jedoch den großen Vorteil einer gesteigerten Anpassungsfähigkeit auf. da die Impuls-
ι . breiten 4 r und 'i r zusätzlich zu den Impulsbreiten r. 3 r und 6 r erzeugt werden können. Durch entsprechende Kodierung der Steuerschaltung 8 können in Intervallen,
;;-. 0CtTCnP? slnd. f\tr Inltrpn· τ
.'Μ 3 r; 2 r. 3 r; 3 r. 3 r; 4 r, 2r; 5 r, r und alle inversen Kombinationen erzeugt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, die
Schaltungen der F i g. 2 und der F i g. 3 zu kombinieren So kann z. B. eine Schallung hergestellt weiden.die zwc
:"· parallel geschaltete Modulatoren enthält, von denen dei erste zwei in Kaskade geschaltete Vcr/ögcrungselemente aufweist, die Impulsen der Breite r und 2 r entsprechen, und von denen der /weite zwei in Kaskade geschaltete Verzögerungsclcmente aufweist, die idcnti
in sehen Impulsbreiten von 4 r entsprechen.
In diesem Fall können folgende Kombinationer erhalten werden:
r, 4 r; r, 8 r: 3 r, 4 r; 3 r, 8 r bei Kodierung und r 3 r, 4 r, 5 r, 7 r, 8 r, 9 r, Mr bei normalci '' Wiederholung.
Die den gerätemäßigen Aufwand beschreibender
Parameter sind die folgenden: Th=AN 7 = 4/V unc M= 2N. Die große Anpassungsfähigkeit einer Schaltung
■ι» gemäß der Erfindung ist ersichtlich. Der Modulatoi gemäß der Erfindung zeichnet sich durch leichte
' ■"■ *™ ■ ■** ~* ■ · *^ *· ■ · *^ ^-* *» ■ ■ ·*^-* r\ ft t% ϊ·■ f^ /γfi η ΐγc% ι* ο 1 f^ ΤΤΐ O I \ 1 iS f^ ΐ\ ί\ ItI \\ ■' ΐΐ η { UtUIVllUllfc U..W ~~. ~·. e ...e j--. ^
sowie Platzbedarf aus, welche Eigenschaften nach den Stand der Technik nur mit teuren, schweren und wcnif ■! · zuverlässigen Geräten erzielt werden konnten.
llici
2 Blatt

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Impulsmodulator mit einer Trennschaltung, deren Eingang mit einer Hochspannungsquelle und deren Ausgang mit einem an einer Senderöhre angekoppelten Impulsgenerator verbunden ist, der mehrere einzeln schaltbare Verzögerungselemente mit bestimmter Verzögerung enthält, mit denen ein sich aus Elementarimpulsen bestimmter Dauer zusammensetzendes Ergebnissignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verzögerungselement mit dem Koppler der Senderöhre über mindestens einen Schalter verbunden ist, wobei jeder Schalter eine Aufladung und eine Entladung der vollständig getrennten Verzögerungselemente ermöglicht und die Verzögerungselemente durch ihre Entladung das Ergebnissignal erzeugen, und daß die AuslöEeelektrode der Schalter mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die eine Folge von Auslösesignalen zu verschiedenen, bestimmten Zeitpunkten liefert.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungselemente (61,62,63) zwischen die Trennschaltung (2) und den aus einem Transformator (4) bestehenden Koppler parallel geschaltet sind, daß die Verzögerungselemente (61, 62, 63) einen einerseits mit der Trennschaltung (2) und andererseits mit einem Anschluß der Primärwicklung dts Transformators (4) über Schalter (71, 72, 73) verbundenen ersten A jschluß aufweisen, daß die Steuerungselektroden der Schalter (71, 72, 73) mit den Ausgängen der Steue· ^haltung (8) verbunden sind und daß der zweite Anschluß jedes Verzögerungselements mit dem zweiten Anschluß der Primärwicklung des Transformators (4) verbunden ist.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen parallel zu den Anschlüssen des Kopplers (4) geschalteten Amplitudenbegrenzer aufweist, der aus einer mit eintm Kondensator (52) in Serie geschalteten Diode (51) und aus einem parallel geschalteten Widerstand (53) besteht.
4. Modulator nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter aus Thyristoren bestehen.
5. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungselemente in Kaskade geschaltet und gegenseitig durch Schalter (72, 73), die jeweils aus einem Thyristor und einer gegensinnig geschalteten Diode bestehen, getrennt sind und daß die Verzögerungselemente mit einem aus einem Tranformator (4) bestehenden Koppler über mindestens einen Schalter (71, 72, 73) verbunden sind, dessen Auslöseelektrode mit einem Ausgang (81,82, 83) der Steuerungsschaltung (8) verbunden ist.
6. Modulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die in Kaskade geschalteten Verzögerungselementc trennenden Schalter aus einer Spiilcnwicklung mit einem Sättigungsmagnetkern bestehen.
DE2738626A 1976-08-27 1977-08-26 Impulsmodulator Expired DE2738626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7625956A FR2363234A1 (fr) 1976-08-27 1976-08-27 Modulateur modulaire notamment pour emetteur radar, et radar comportant un tel modulateur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738626A1 DE2738626A1 (de) 1978-03-02
DE2738626B2 DE2738626B2 (de) 1980-02-21
DE2738626C3 true DE2738626C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=9177193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738626A Expired DE2738626C3 (de) 1976-08-27 1977-08-26 Impulsmodulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4160214A (de)
DE (1) DE2738626C3 (de)
FR (1) FR2363234A1 (de)
GB (1) GB1580063A (de)
NL (1) NL7709385A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274134A (en) * 1979-04-09 1981-06-16 Megapulse Incorporated Method of and apparatus for high voltage pulse generation
GB2104327B (en) * 1981-08-08 1984-12-19 Marconi Co Ltd Pulse circuits
US4684820A (en) * 1985-02-13 1987-08-04 Maxwell Laboratories, Inc. Symmetrically charged pulse-forming circuit
US4684821A (en) * 1986-01-31 1987-08-04 United Technologies Corporation Reset circuit in a magnetic modulator
US4827267A (en) * 1987-11-19 1989-05-02 Itt Gilfillan High availability solid state modulator for microwave cross-field amplifiers
EP0608617A3 (de) * 1992-12-28 1995-05-10 At & T Corp Strom-Multiplikationsschaltung.
US5391998A (en) * 1993-07-30 1995-02-21 Litton Systems, Inc. Modulator for efficiently generating short high voltage repetitive pulses
SE504979C2 (sv) * 1993-12-29 1997-06-09 Alfa Laval Agri Ab Anordning och förfarande för att bestämma jordningen av ett elstängsel
SE511334C2 (sv) * 1993-12-29 1999-09-13 Alfa Laval Agri Ab Nätdriven elstängselapparat
US5691607A (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Northrop Grumman Corporation Modular high power modulator
FR2749989B1 (fr) * 1996-06-17 1998-07-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'alimentation impulsionnelle a reseau de bobinages
GB2435744B (en) 1997-11-07 2008-02-06 British Aerospace A non-linear dispersive transmission line assembly
FR2787964B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-23 Lacme Electrificateur de cloture, a transformateur en faible masse
SE0401780D0 (sv) * 2004-07-02 2004-07-02 Scandinova Ab Skyddskrets
US7903434B2 (en) * 2008-06-23 2011-03-08 Scandinova Systems Ab Power switch grouping
JP2012119961A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Ngk Insulators Ltd パルス発生回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051906A (en) * 1958-05-26 1962-08-28 Itt Pulse waveform synthesizer using plurality of individually charged storage means sequentially discharged through common load
US3286031A (en) * 1963-03-04 1966-11-15 Alto Scient Co Inc Voice actuated device
US3479532A (en) * 1966-08-15 1969-11-18 Motorola Inc Multiple power pulse generation
US3578986A (en) * 1968-08-21 1971-05-18 Gen Electric Stacked pulse-forming network switching circuit
GB1483584A (en) * 1973-09-07 1977-08-24 Decca Ltd Radio frequency pulse generators and pulse transmitters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738626A1 (de) 1978-03-02
GB1580063A (en) 1980-11-26
FR2363234A1 (fr) 1978-03-24
NL7709385A (nl) 1978-03-01
FR2363234B1 (de) 1981-11-06
US4160214A (en) 1979-07-03
DE2738626B2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738626C3 (de) Impulsmodulator
EP2281207B1 (de) Vlf-prüfgenerator
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE819437C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
DE1413509A1 (de) System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE1474510A1 (de) Durch Schiebeimpulse gesteuerte Schieberegister,insbesondere fuer Zeitmultiplex-Systeme
DE1762629A1 (de) Hochspannungs-Generatorschaltung
DE1809800A1 (de) Wandler mit gesteuerten Halbleiterelementen zur Erzeugung von Impulsen aus einer von einer Quelle gelieferten Gleichspannung
DE19962618B4 (de) Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE1762049A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Spannung mit einer drei Stufen durchlaufenden Schwingungsform
DE3125240A1 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE1299776B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2108589A1 (de) Spannungsgenerator
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
EP0058443A1 (de) Verfahren zum Verstärken eines analogen NF-Signals mit einem Schaltverstärker sowie Schaltverstärker zum Ausführen des Verfahrens
DE3912704C2 (de)
DE1935611B1 (de) Aktiver Gegentaktmodulator
DE760821C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird
DE908892C (de) Versaerker- oder Generatorschaltung zur Erzeugung eines periodischen elektrischen oder magnetischen Feldes
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee