DE2738570A1 - Unterdruck-sternrad - Google Patents

Unterdruck-sternrad

Info

Publication number
DE2738570A1
DE2738570A1 DE19772738570 DE2738570A DE2738570A1 DE 2738570 A1 DE2738570 A1 DE 2738570A1 DE 19772738570 DE19772738570 DE 19772738570 DE 2738570 A DE2738570 A DE 2738570A DE 2738570 A1 DE2738570 A1 DE 2738570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
openings
negative pressure
circumferential
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738570C2 (de
Inventor
Fredrick Lee Calhoun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Dynamics Co Ltd
Original Assignee
Industrial Dynamics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Dynamics Co Ltd filed Critical Industrial Dynamics Co Ltd
Publication of DE2738570A1 publication Critical patent/DE2738570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738570C2 publication Critical patent/DE2738570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Industrial Dynamics Company, Ltd., Torrance, California, V.St.JL.
Unterdruck-Sternrad
Zusammenfassung_der_Offenbarung
Unterdruck-Sternrad zum Halten von Behältern wie beispielsweise Flaschen in der Sollage während des Transports durch das Sternrad, wobei zwei Nabenelemente vorliegen, die relativ zueinander drehen und von denen eines eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die Rohren und Näpfen entsprechen und mit diesen verbindbar sind, um die Flaschen festzuhalten, unddie andere Nabe eine Vielzahl von entweder an eine Unterdruck- oder Druckquelle oder an die Umluft legbarer Offnungen aufweist, mindestens zwei der Öffnungen langgestreckt sind, eine erste kleine Öffnung zwischen den beiden langgestreckten Öffnungen und eine zweite kleine Öffnung hinter den zwei langgestreckten Öffnungen liegt, an die zwei langgestreckten Öffnungen durchweg Unterdruck gelegt ist und entweder Unterdruck, Überdruck oder Umluft an die beiden kleinen Öffnungen gelegt ist, um entweder eine Hasche an der Zwischenstellung freizugeben oder die Flasche auf der gesamten Länge der
809820/0580
beiden langgestreckten Öffnungen zu führen und sie dann freizugeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterdruck-Sternrad zum Umlenken von Behältern wie beispielsweise Flaschen zu einem von einer Vielzahl von Förderern. Beispielsweise ist es üblich, eine Vielzahl von Behältern wie beispielsweise Flaschen auf einem Förderer zu einer Station zu führen, wo sie auf unterschiedliche Fehler geprüft oder auch nach unterschiedlichen Behälterarten aufgeteilt werden. Die Flaschen treten in ein Unterdruck-Sternrad, das die Flaschen allgemein auf einer kreisrunden Bahn führt, wobei jede Flasche in einer eigenen Tasche des Sternrads sitzt. Die Flaschen werden entsprechend dem Ergebnis der vorgehenden Prüfung auf einem bestimmten einer Vielzahl von Ausgabeförderern abgesetzt. Wenn beispielsweise bei der Prüfung die Verunreinigung der Flaschen festgestellt wird, gehen auf einem Ausgabeförderer die einwandfreien Flaschen ab, auf einem anderen die zurückgewiesenen Flaschen. Erfolgt die Prüfung beispielsweise zur Aufteilung der Behälter wie beispielsweise Flaschen nach deren Gestalt, kann ein Ausgabeförderer Flaschen einer Form, eine andere Förderereinrichtung die Flaschen einer anderen Form aufnehmen und es kann auch eine Vielzahl von Ausgabeförderern vorliegen, denen jeweils Flaschen einer bestimmten Gestalt zugeordnet sind. Weiterhin kann man das Unterdruck-Sternrad auch dazu benutzen, umeine große Anzahl von Behältern wie beispielsweise Flaschen einfach
809820/0586
von einem Eingabeförderer auf eine Vielzahl von Ausgabeförderern zu verteilen.
Im allgemeinen weist das Unterdruck-Sternrad eine Vielzahl von Saugnäpfen auf, die jweils über ein Rohr an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind. Indem man den Unterdruck in unterschiedlichen Kombinationen an einen bestimmten Saugnapf legt oder von ihm abnimmt, bestimmt man den Zielort des Behälters, der an dem jeweiligen Saugnapf anliegt.
Beispielsweise wird in einem System nach dem Stand der Technik Unterdruck über einen Saugnapf auf den Behälter wie beispielsweise eine Flasche nur dann aufgebracht, wenn er vom Förderer abgenommen werden soll. Die Flasche wird vom Saugnapf festgehalten, während das Sternrad sie mit einem Eestunterdruck dem Punkt des Austritts aus dem Behälterstrom zuführt, und der Rest der Flaschen auf dem Förderer weiterläuft. M.a.W.: Ein Ventil wird geöffnet, um Unterdruck auf einen bestimmten Saugnapf aufzubringen, der die zu entfemden Flaschen hält) dann wird das Ventil geschlossen, so daß die jeweilige Flasche von dem in den Saugnapf und dessen Zuleitung vorliegenden Restsaugzug gehalten und auf diese Weise vom Förderer entfernt wird. Diese Art System verursacht Schwierigkeiten, da die Flasche, die das Sternrad vom Förderer abnimmt, nicht kontinuierlich mit Unterdruck be aufschlagt wird. Tritt in dem System Leckage auf, kann ein For-: derstau oder Verlust der geführten Flasche auftreten. Ander· Arten von Systemen nach dem Stand der Technik beaufschlagen die
809820/0586
abzutrennende Flasche mit Unterdruck, enthalten aber keia für jede Flasche ein eigenes Ventil, so daß während des Abtrennzyklus konstant Unterdruck anliegt. Die Verwendung einer Vielzahl separater Ventile führt zu einer verhältnismäßig komplizierten und teueren Anordnung und wirft weiterhin erhebliche Wartungsprobleme auf, da alle diese Ventile in einwandfreiem Betriebszustand gehalten werden müssen.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Unterdruck-Stemrad mit Zwangssteuerung der Behälter wie beispielsweise Flaschen während der gesamten Überführung und Aufteilung der Flaschen durch das Sternrad. Die vorliegende Erfindung eliminiert jedoch die Vielzahl separater Ventile und ist sehr einfach aufgebaut; sie weist eine ortsfeste und eine drehene Nabe mit kommutierenden Öffnungen auf, die so angeordnet sind, daß jede Flasche im Sternrad mit einem konstanten Unterdruck beaufschlagt wird, sofern sie nicht von den anderen Flaschen auf dem Förderer getrennt werden soll. Wenn eine bestimmte Flasche abgetrennt werden soll, wird der Unterdruck von ihr abgenommen, so daß diese Flasche an einer bestimmten Stelle vom Sternrad freigegeben wird undalle anderen Flaschen im Sternrad verbleiben und an einer anderen Stelle freigegeben werden. Allgemein gesagt bewirkt die vorliegende Erfindung eine Freigabe der Flasche vom Unterdruck-Sternrad an einem bestimmten Punkt in dessen Umlauf, indem der Unterdruck durch einen Druckstoß unterbrochen wird. Die Nabe des Sternrads kann so konstruiert sein, daß sie Flaschen von einer einzigen Eingabe aufnimmt und sie auf zwei oder mehr Ausgabe-
8 09820/0586
Positionen aufteilt. Zusätzlich ermöglicht die vorliegende Erfindung, während jeder Umdrehung des Sternrads jede öffnung, Leitung und jeden Saugnapf mit einem Druckstoß von Rückständen und Verunreinigungen zu säubern.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Unterdruck-Sortiermechanik zum Überführen von Behältern von mindestens einer Eingabeposition an eine von mindestens zwei unabhängigen Ausgabepositionen mit einem Drehmoment mit mindestens einer umlaufen öffnung und einer entsprechenden, radial verlaufenden, Unterdruckricht- und -halteeinrichtung, die die umlaufende öffnung mit einem Behälter und einem mit dem drehenden Element verbundenen ortsfesten Element verbündet. Das ortsfeste Element weist mindestens vier ortsfeste öffnungen auf, die in der Laufrichtung der umlaufenden öffnung hintereinander liegen. Die erste ortsfeste öffnung ist in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umalaufenden öffnung langgestreckt, liegt in dieser und ist an eine Unterdruckquelle angeschlossen. Die zweite ortsfeste öffnung ist im Verhältnis zur langgestreckten öffnung nur kurz, liegt in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung zusammen und ist nahe der ersten langgestreckten öffnung angeordnet, wobei die zweite öffnung an ein Ventil angeschlossen ist, das normalerweise den Unterdruck zu der öffnung leitet, aber so betätigt werden kann, daß es eine den Unterdruck ganz oder teilweise aufhebende Einrichtung an die öffnung legt. Die dritte ortsfeste öffnung ist in Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung langgestreckt, liegt in dieser nahe der
809820/0589
der zweiten öffnung und ist an eine Unterdruckquelle angeschlossen. Die vierte ortsfeste öffnung ist im Vergleich zu der langgestreckten öffnung kurz, liegt in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung nahe der dritten Öffnung und ist an eine den Unterdruck ganz oder teilweise aufhebende Einrichtung angeschlossen.
Die umlaufenden und ortsfesten Öffnungen sind so bemessen und angeordnet, daß die umlaufende Öffnung, während sie über die ersten drei ortsfesten öffnungen läuft, ununterbrochen Unterdruck aufnimmt, so daß der Behälter während des Übergangs vom Anfang der ersten öffnung bis zur vierten Öffnung, wo er freigegeben wird, durchweg mit Unterdruck beaufschlagt wird. Zusätzlich kann das Ventil betätigt werden, so daß die den Unterdruck aufhebende Einrichtung an die zweite Öffnung etwa dann angelegt wird, wenn der Behälter in der der zweiten öffnung entsprechenden Lage freigegeben wird.
Die vorliegende Erfindung ist im Vergleich zu den Anordnungen nach dem Stand der Technik einfach aufgebaut und billig zu erstellen und läßt sich leicht warten. Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zecihnungen ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansüit eine Prüfanlage mit einem Unterdruck-Sternrad nach der vorliegenden Erfindung}
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Prüfanlage
809820/0588
nach Fig. 1
Fig. 3 zeigt schematisiert die verschiedenen Funktionen, die auegeführt werden, wenn der Behälter von dem Unterdruck-Sternrad durch die verschiedenen Positionen geführt wird;
Fig. 4 zeigt die Einzelheiten der Öffnungsanordnung in einer ortsfesten und einer umlaufenden Nabe}
Fig, 5 zeigt die ortsfeste und die umlaufende Nabe im Schnitt} Fig. 6 zeigt eine Öffnungsanordnung für eine Eingabe mit zwei
Ausgabenf
Fig. 7 zeigt eine alten» tive Anordnung für die langgestreckten
öffnungen, und zwar als Folge kleiner Löcher; Fig. 8 zeigt eine Mehrfachöffnungsanordnung}
Fig. 9 zeigt die relative Größe der umlaufenden und der ortsfesten Öffnungen}
Fig. 1o zeigt den Bereich, innerhalb dessen die umlaufende öffnung einen Druckimpulsaufnehmen kann, um einen Behälter freizugeben;
Fig. 11 zeigt eine umlaufende öffnung, die im Verhältnis zu den
ortsfesten öffnungen zu groß ist; Fig. 12 zeigt eine umlaufende öffnung, die im Verhältnis zu den ortsfesten öffnungen zu klein ist}
Fig. 13 zeigt ein Mehrfachausgäbesystem mit der Lochanordnung der Fig. 8.
Die Fig. 1 und 2 zeigen perspektivische Vorder- und Rückansichten einer Förderstraße, die an einer Flaschenprüfstation vor-
809820/0586
beiführt und ein Unterdruck-Sternrad nach der vorliegenden Erfindung aufweist. Die Förderstraße weist dabei einen Eingabeförderer -Jo mit einem Förderband 12 auf, das eine Vielzahl von Behältern wie beispielsweise Flaschen 14 trägt. Die Schienen 16 tragen dazu bei, die Flaschen während des Transports in der Solllage zu halten. Die Flaschen werden von den Schienen 16 in ein allgemein mit 18 bezeichnetes Unterdruck-Sternrad geführt, wobei ein Unterdruck-Sternrad 18 die Flaschen 14 von dem Förderer 1o abnimmt und an der Flaschenprüfeinrichtung 2o vorbeiführt. Während die Erfindung hier unter Bezug auf die Verwendung des Sternrads zum Einführen der Flaschen in eine Flaschenprüfstellung beschrieben wird, wobei die Weitergabe oder das Auswerfen der Flaschen von der von der Anlage 2o jeweils durchgeführten Prüfung abhängt, ist die Erfindung nicht auf diesen Einsatzfall beschränkt. Beispielsweise kann man das Unterdruck-Sternrad dazu verwenden, einen Flaschenstrom nach Größe oder Gestalt der Flaschen aufzuteilen! desgl. ist es möglich, einfach den Flaschenstrom, der von einem Eingabeförderer her ankommt, auf eine Vielzahl von Ausgabeförderern aufzuteilen, wie in Fig. 13 gezeigt. Zusätzlich dazu können auch mehr als ein Eingabeförderer vorliegen und Behälter in das Unterdruck-Sternrad nach der vorliegenden Erfindung einführen.
In der speziellen Anwendung der Erfindung, wie sie in der vorliegenden Beschreibung erläutert ist, führt die Flaschenprüfeinrichtung 2o eine bestimmte Prüfung durch und erzeugt ein Steuersignal, das das Unterdruck-Sternrad anweist, die geprüfte
809820/0586
Flasche einem von. zwei mit 22 und 24- bezeichneten Aue gäbe förderern zuzuführen. Insbesondere kann es sich bei dem Ausgabeförderer 22 um eine Fortsetzung des Eingabeförderers Ίο handeln, wobei das Förderband 12 unter dem Unterdruck-Sternrad 18 hindurchverläuft und auch das Förderband für den Ausgabeförderer 22 darstellt. Bei dem Ausgabegörderer 24 kann es sich um einen kurzen Förderer mit einem Band 26 handeln, der ausgeworfene Flaschen zu einem Behälter 3o führt. Der Ausgabeförderer 22 und 24 enthält ebenfalls Schienen 16, die die Flaschen führen.
Wenn die Flaschenprüfeinrichtung 2o die jeweilige Prüfung durchführt, erzeugt sie Steuersignale, die auf eine Ventilanordnung in einem Steuerschrank 32 gehen, um die Druck- und Unterdruckbeaufschlagung des Unterdruck-Sternrads 18 so zu steuern, daS nach Maßgabe des Prüfergebnisses die Flaschen auf entweder den Ausgabeförderer 22 oder den Ausgabeförderer 24 geführt werden.
Das Unterdruck-Sternrad 18 weist ein oberes umlaufendes Element 5o mit einer Vielzahl von Aussparungen 52 auf, die die Hälse der Flaschen 14 führen. Das Element 5o dreht gemeinsam mit einer umlaufenden Nabe 54. Vonder umlaufenden Nabe 54 steht eine Vielzahl von Bohrelementen 56 ab, die an ihrem Ende jeweils einen Saugnapf 58 tragen. Die Rohrelemente 56 übertragen Druck oder Unterdruck aus dem innern der umlaufenden Nabe 5^ und einer Druck- bzw. Unterdruckquelle innerhalb des Schranke 32, um die Flaschen 14 entweder auf den Saugnäpfen 58 festzuhalten oder sie von diesen zu lösen. Die Rohre 56 und Näpfe 58 sind auf der um-
809820/0586
laufenden Nabe 54- über einem umlaufenden Sternrad 6o gelagert, dessen Taschen 62 die Flaschen 14 mit deren Bauch aufnimmt. Es ist also ersichtlich, daß die Taschen 62 im Sternrad 6o, die Rohre 56 un-d die Näpfe 58 sowie die Aussparungen 52 im Element 5o radial miteinander fluchten und mit der Nabe 5^- gemeinsam umlaufen.
Wie in der Fig. 5 gezeigt, die die Unterdruck-Sternradanordnung 18 im SSchnitt darstellt, wird die umlaufende Nabe 5^· von einer Welle 64- angetrieben, die ihrerseits von einem Motor 66 gedreht wird, den der Schrank 32 trägt, Wie in der Fig. 5 gezeigt, laufen die Nabe 54» das obere Element 5o, die Rohre 56 und die Saugnäpfe 58 sowie das Sternrad 6o gemeinsam relativ zu einer ortsfesten Nabe 68 um. Die Welle 64 verläuft durch die Nabe 68 hindurch, die als Auflager und Lagergehäuse wirkt $ die Welle 64 erteilt der ortsfesten Nabe 68 jedoch keine Drehung. Die umlaufende Nabe 54 und die ortsfeste Nabe 68 sind durch einen Ring 74-aus Kunststoff oder anderem geeigneten Werkstoff voneinander getrennt, der als Lager für die Realtivdrehung zwischen den beiden Nabenelementen dient und sie gleichzeitig gegeneinander abdichtet. Dieser Ring 7^- ist an der umlaufenden Nabe 54- befestigt und dicht abschließend auf ihr festgelegt.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, weist die umlaufende Nabe 5^- eine Vielzahl innerer zylindrischer Kanäle 7o auf, die das Rohr 56 mit einer entsprechenden Anzahl kleiner Öffnungen 72 im Ring
809820/0586
74 verbinden, so daß für jeden Unterdruckpfad ein Saugnapf 58, ein Rohr 56, ein innerer zylindrischer Kanal 71 sowie eine weitere zugeordnete Öffnung 72 vorhanden ist. Die Öffnungen 72 sind bezüglich der Mitte der Nabe 54- mit konstantem radialen Abstand und gleichbeabstandet angeordnet und bilden so die Öffnungsanordnung der umlaufenden Sternradanordnung 18.
Die ortsfeste Nabe 68 ist auf ihrer Oberseite mit einer Öffnungsanordnung versehen, auf der die Aufteilfähigkeit der umlaufenden Sternradanordnung beruht. Eine typische Form einer Anordnung von in die ortsfeste Nabe 68 eingelassenen Öffnungen zur Annahme von einem einzigen Eingabeförderer und Ausgabe zu zwei Ausgabeförderern ist in der Fig. 4 gezeigt, Die Öffnungsanordnung besteht aus einer ersten langgestreckten Öffnung 8o, einer ersten kleinen Öffnung 96, einer zweiten langgestreckten Öffnung 88 und einer zweiten kleinen Öffnung 1o6. Diese Öffnungen befinden sich allesamt im gleichen konstanten radialen Abstand wie die Öffnungen 72 in der umlaufenden Nabe 54. Eine konstante Unterdruckquelle 89» die sich im Schrank 32 befinden kann, ist für die öffnung 84, den Kanal 82 in der Nabe und das Rohr 86 an die langgestreckte Öffnung 8o angeschlossen. Das Rohr 1o2 und der Kanal 98 in der Nabe versorgen die Öffnung 96 mit Druck oder Unterdruck über ein Auswerfventil 1oo. Das Rohr 94-, der Kanal 92 in der Nabe und die öffnung 9o versorgen die langgestreckte öffnung 88 mit Unterdruck aus der gleichen Quelle wie die Öffnung 8o. Das Rohr 11o, der Kanal 1o8 in der Nabe versorgen die Öffnung 1o6 mit Druck. In dem für diese Zweikanalaufteilanordnung nor-
809820/0586
malen Betriebszustand gelangt Unterdruck über das Ventil 1oo auf die Öffnung 96. Diese Elemente gemeinsam stellen die Öffnungsanordnung für die ortsfeste Nabe 68 dar.
Während die umlaufende Nabe 54 auf der ortsfesten Nabe 68 umläuft, laufen die Öffnungen 72 in der Nabe 54 nacheinander über die Öffnungen 8o, 96, 88 und 1o6 in der ortsfesten Nabe 68. Verfolgt man die Bewegung einer bestimmten Öffnung 72 über die ortsfesten öffnungen, nimmt diese und damit die ihr zugeordnete Saugnapf Unterdruck auf, sobald deren vorlaufende Kante über die vorlaufenden Kanten der langgestreckten Öffnung 8o läuft. Der Unterdruck bleibt erhalten, bis die nachlaufende Kante der Öffnung 72 die nachlaufende Kante der Öffnung 8o überlaufen hat. Unmittelbar vor diesem Punkt hat die vorlaufende Kante der Öffnung 72 jedoch die vorlaufende Kante der Öffnung 96 erreicht, die ebenfalls Unterdruck führt| folglich geht der Unterdruck am Saugnapf 58 nicht verloren. Die Fig. 9 zeigt die erforderlichen Größen- und Abstandsmessungen zwischen der langgestreckten öffnung 8o und der kleinen Öffnung 96 während des Vorbeilaufs der umlaufenden Öffnung 72. Die umlaufende Öffnung 72 muß dabei während des Übergangs zwischen den ortsfesten Öffnungen 8o und 96 diese gleichzeitig geringfügig überlappen (schraffierter Bereich), damit der Unterdruck am Saugnapf erhalten bleibt. Diese gleichen Bediifungen gelten für alle anderen Abstände zwischen den ortsfesten Öffnungen. Die Öffnung 72 bleibt dabei mit Unterdruck beaufschlagt, bis ihre nachlaufende Kante die nachlaufende Kante der Öffnung 96 verläßt. In dieser Stellung ist die vorlaufende Kante
809820/0586
der Öffnung 72 aber bereits über die vorlaufende Kante der lang·« gestreckten öffnung 88 gelaufen. Da die öffnung 88 an einer Unterdruckquelle liegt, erhält die öffnung 72 weiterhin Unterdruck, bis ihre nachlaufende Kante die nachlaufende Kante der öffnung 88 verläßt· In dieser Lage besteht bereits eine Strömungsverbindung zwischen den öffnungen 72 und 1o6j da letztere beaufschlagt durch Druck ist, geht dieser Druck über die Öffnung 72 in den Kanal 7o, das Rohr 56 und den Saugnapf 58, so daß dieser Saugnapf nunmehr druckbeaufschlagt ist. Venn der Saugnapf an der vorlaufenden Kante der öffnung 8o eine Flasche aufgenommen hat, wird diese von dem Unterdruck festgehalten, bis die vorlaufende Kante der öffnung 1o6 erreicht ist, um dann freigegeben zu werden.
Wenn erwünscht, kann man die Flasche auch an der öffnung 96 freigeben, indem man einen Druckimpuls vom Ventil ioo zur geeigneten Zeit anlegt, wenn die öffnung 72 sich über der öffnung 96 befindet. Die Fig. Io zeigt den Bereich D., indem die umlaufende öffnung 72 den Druckimpuls aufnehmen kann, ohne die beiden neben ihr liebenden umlaufenden öffnungen zu stören. Diese Anordnung gibt einen ausreichenden zeitlichen Spielraum um den Unterdruck vom Kanal 7o, dem Rohr 56 und dem Saugnapf 58 abzunehmen. Sie ergibt weiterhin einen ausreichenden Abstand 6x7 zwischen der umlaufenden öffnung 72 und den ortsfesten öffnungen 8o, 88, um eine wirksame gegenseitige Trennung zu gewährleisten. Indem man einen Druckimpuls im geeigneten Zeitpunkt aufbringt, läßt sich eine Flasche vom Sternrad am Ort
809820/0586
der öffnung 96 abnehmen; bleibt der Druckimpuls aus, verläßt die Flasche das Sternrad am Ort der öffnung 1o6. Die Länge der langgestreckten öffnung bestimmt im wesentlichen die Strecke, die der Behälter vom Aufnehmen durch den Saugnapf bis zur Freigabe an der Ausgabeöffnung 96 zurücklegt. Die Größe der kleinen öffnung 96 ändert die gesamte Laufstrecke nicht wesentlich, da sie im Vergleich zu der langgestreckten öffnung sehr kurz ist. In der Praxis bestimmt sich die minimale Länge der langgestreckten öffnung aus dem Durchmesser des zu behandelnden Behälters. Die langgestreckte öffnung muß ausreichend lang sein, daß ein ausreichender Abstand zwischen den Behältern am Ausgabeende zwischen den einzelnen Förderern vorliegt. Die richtige Öffnungsgröße ist erforderlich, um eine einwandfreie und zuverlässige Auswerffolge zu erreichen. Die Fig. 11 zeigt eine öffnung 72, die im Verhältnis zu dem Abstand zwischen den ortsfesten öffnungen 8o und 96 (bzw. 96 und 88) zu groß ist. Diese Anrdnung erlaubt dem Druckimpuls aus der ortsfesten öffnung 96, in die Unterdrucköffnung 8o und zurück zu gelangen, so daß das Systemgleichgewicht gestört und wird wird und Fehlfunktionen entstehen. Die Fig. 12 zeigt die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn die öffnung 82 im Vergleich zum Abstand zwischen den ortsfesten öffnungen 8o, 96 (bzw. 96, 88) zu klein ist. In der dargestellten Lage kann die öffnung 72 von keiner der ortsfesten öffnungen Unterdruck aufnehmen, so daß an ihrem Saugnapf der erforderliche konstant anliegende Unterdruck fehlt.
Wie einzusehen ist, lassen sich mehr als zwei Abgabepunkte vor-
809820/0586
sehen, wenn man weitere Öffnungen und die zugehörigen Ventile in der ortsfesten Nabe 68 vorsieht. Die Fig. 8 zeigt eine Anordnung, mit der sich ein Behälterstrom in vier Teilströme aufteilen läßtj dies ist die Anordnung, die mit dem System der Fig. 13 verwendet wird. Die Fig.7 zeigt ein alternatives Verfahren zum Aufbau der langgestreckten öffnungen; hier ist eine Folge eng beabstandeter kleiner Öffnungen vorgesehen, die unter der Nabe über eine gemeinsame Unterdruckkammer miteinander in Verbindung stehen. Der Ausdruck "langgestreckte Kammer " soll daher eine Anordnung wie die in Fig. 7 gezeigte oder entsprechende Anordnungen umfassen.
Die dargestellte Öffnungsanordnung ist auch betriebsfähig, wenn man die Öffnungen 96, 1o6 mn die Umluft führt, nicht an eine Druckquelle wie beispielsweise einen Kompressor. Das Ventil 1oo kann ein elektromagnetisch betätigtes Luftventil sein, das die Strömung in die öffnung richtet. Die Abfallzeit ist dabei länger, wenn die Öffnungen an die Umluft anstatt an eine Druckquelle gelegt sind, da es dann länger dauert, bis der Unterdruck aus den Rohren und Innenkanälen abgebaut ist. Für mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Produktionsstraßen ist ein Druckimpuls am ehesten erwünscht.
Während die umlaufende Nabe 54 weiterdreht, laufen de£ Öffnungen 72 nacheinander über eine zusätzliche Öffnung 112, die über einen internen zylindrischen Kanal 114 an die Druckquelle 1o4 geführt ist. Dieser Druck bewirkt ein nacheinander erfolgendes
809820/0586
Spülen der Öffnungen 72, der internen zylindrischen Kanäle 7o, der Rohre 56 und der Saugnäpfe 58, der Fremdkörper, die diese Strömungsleitungen zusetzen könnten, "ausbläst.
Die Fig. J zeigt nun mit einem Arbeitsdiagranun die Funktion des Unterdrucksternrades an einer Anzahl radialer Positionen, die mit A bis E bezeichnet sind. Diese radialen Positionen entsprechen denen der Fig. 4. Während jede Flasche auf dem Eingabeförderer 'b ankommt, wird sie von einem Saugnapf 58 am Ende eines Rohres 56 erfaßt. In der Stellung A wird Unterdruck aufgebracht, der die Flasche am Saugnapf und in der Sternrad-Tasche festhält, so daß sie zur Prüfung vom Förderer abgenommen wird. Die Flasche durchläuft die Prüfposition B in Fig. 3 und bleibt dabei sicher in der Sollage, da während des gesamten Durchlaufs der Flasche der Unterdruck weiter anliegt.
War die Flasche fehlerhaft, gibt das Ventil 1oo (Fig. 4) einen Druckimpuls im geeigneten Zeitpunkt auf die Öffnung 96, die sich in der Stellung C befindet, so daß die Flasche auf den Ausgabeförderer 24 gedrückt wird, der sie zum Auswerfbehälter 3o (Fig. 1) bringt. War die Flasche einwandfrei, bleibt der Unterdruck in der Stellung C (entsprechend der Öffnung 86) erhalten und läuft die Flasche durch die Stellung C hindurch bis zur Stellung D. Während dieser Bewegung bleibt der Unterdruck über die langgestreckten Öffnungen 8o, 88 und 96 eerhalten, wie in Fig. 4 gezeigt. In der Stellund D werden das Rohr 56 und der Saugnapf 58 mit Druck aus der Öffnung 1o6 beaufschlagt! die Flasche wird da-
809820/0586
bei auf den Ausgabeförderer 22 gedrückt. Während die umlaufende Nabe weiterdreht, läuft jede öffnung 72 weiter zur Stellung D, in der ein Druckimpuls angelegt wird, um die Kanäle, Rohre und Näpfe von Fremdkörpern zu reinigen.
Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung sich auf ein Unterdruck-Sternrad richtet, das die Behälter wie beispielsweise Flaschen mit Unterdruck während der Überführbewegung durch das Sternrad zwangsweise in der Sollage festhält. Hierzu werden zwei Nabenelemente verwendet, von denen eines relativ zum anderen dreht und ein Nabenelement eine Vielzahl von öffnungen aufweist, die den Rohren und Näpfen entsprechen und mit diesen verbunden sind, um die Flaschen festzuhalten, und von denen das andere eine Vielzahl von öffnungen aufweist, die entweder mit Druck oder Unterdruck beaufschlagt oder auch an die Umluft gelegt werden können, wobei mindestens zwei der öffnungen langgestreckt sind und eine erste kleine öffnung zwischen den beiden langgestreckten öffnungen und eine zweite kleine öffnung hinter den beiden langgestreckten öffnungen liegen. Dabei ist an die beiden langgestreckten öffnungen durchweg Unterdruck gelegt, während entweder Unterdruck oder Druck an die beiden kleinen öffnungen gelegt sind, um entweder eine Flasche in der Zwischenstellung freizugeben oder die Flasche über die gesamte länge der beiden langgestreckten öflhungen festzuhalten und erst dann freizugeben. Obgleich die Erfindung unter Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform (im Zusammenhang mit einer Flaschenprüfanlage) beschrieben worden ist, ist einzusehen, daß sie sich vielfach
809820/0586
- 3ο -
abändern und anderen Anwendungsfallen anpassen läßt, so daß die Erfindung nur von den Ansprüchen eingeschränkt sein soll.
eerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Unterdruck-Überführmechanik zum Überführen von Behältern von einer Eingabeposition auf mindestens zwei Ausgabepositionen, gekennzeichnet durch ein erstes bewegbares Element mit mindestens einer öffnung und mindestens einem Rohrelement, das von dem Element her absteht, mit der öffnung in Strömungsverbindung steht und an seinem Ende einen einzelnen Behälter trägt, der durch die Bewegung des asten Elements überführt werden soll und durch ein zweites ortsfestes Element mit mindestens einer ersten und einer zweiten öffnung, die während der Bewegung des ersten Elements mindestens zweitweise in Strömungsverbindung mit der öffnung in dem ersten Element bringbar sind, wobei die erste und die zweite öffnung in dem zweiten Element mit einer Unterdruckquelle in Strömungsverbindung stehen, weiterhin die erste und die zweite öffnung in dem zweiten Element in der Bewegungsrichtung des ersten Elements langgestreckt sind und die Länge der öffnung in dem ersten Element nur einen kleinen Prozentsatz der Länge des ersten und
    809820/0586
    des zweiten Öffnung in dem zweiten Element ausmacht, um einen Unterdruck vorzuhalten, der den Behälter am Ende des Rohres während der Strömungsverbindung der Öffnungen im ersten und zweiten Element festhält, und das zweite ortsfeste Element mindestens eine dritte und eine vierte Öffnung aufweist, die mit der Öffnung in dem ersten Element während der Bewegung des ersten Elements mindestens zweitweise in Strömungsverbindung steht, wobei die dritte Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung und die vierte Öffnung hinter der zweiten Öffnung liegen, die dritte Öffnung in Strömungsverbindung mit entweder einer Unterdruckquelle oder einer Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks steht und das bewegbare Element den Behälter zur Freigabe am Ort der dritten Öffnung, wenn die dritte Öffnung mit der Einrichtung auf Aufheben des Unterdrucks in Strömungsverbindung steht, oder am Ort der vierten Öffnung führt, wenn an der dritten Öffnung Unterdruck liegt.
  2. 2. Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß es sich bei der Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks um eine Druckquelle handelt.
  3. 3· Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche fünfte öffnung im zweiten Element in der Bewegungsrichtung, die mit der Druckquelle in Strömungsverbindung steht, um die Mechanik druckzuspülen.
  4. 4. Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    B09820/0586
    zeichnet« daß es sich bei dem ersten bewegbaren Element um eine drehbare Nabe mit einem Sternrad handelt, in dessen Sternradtaschen die Behälter mit Unterdruck festgehalten und auf einer kreisrunden Bewegungsbahn verschiedenen Positionen zugeführt werden.
  5. 5. Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzlich mindestens einen Eingabeförderer, der die einzelnen Behälter dem bewegbaren Element zuführt, sowie mindestens zwei Ausgabeförderer, die die einzelnen Behälter vom bewegbaren Element übernehmen, wobei ein erster Ausgabeförderer so angeordnet ist, daß er über die Länge der ersten und der zweiten langgestreckten Öffnung, über die dritte und zum Ort der vierten Öffnung geführte Behälter übernehmen kann, und ein zweiter Ausgabeförderer so angeordnet ist, daß er über nur die Länge der ersten langgestreckten Öffnung und zum Ort der dritten Öffnung geführte Behälter übernehmen kann.
  6. 6. Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Größe der einen öffnung im bewegbaren Element in der Bewegungsrichtung größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der dritten Öffnung und der Abstand zwischen der zweiten und der dritten öffnung.
  7. 7. Unterdruck-Überführmechanik nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite langgestreckte Öffnung mindestens teilweise aus einer Vielzahl eng beabstandeter
    809820/0S86
    kleiner Offnungen ausgebildet sind.
  8. 8. Unterdruck-Sternrad zum Überführen von Behältern von einer zu mindestens einer zweiten radialen Position, gekennzeiohnet durch eine drehbare Nabe mit einem Sternrad mit Taschen, mindestens einer Öffnung und mindestens einem Rohrelement, das von der drehbaren Nabe aus vorsteht und mit der öffnung in Strömungsverbindung steht und an seinem Ende einen einzelnen, in einer Tasche in Sternrad befindlichen Behälter festhält, um diesen durch die Drehung der drehbaren Nabe zu überführen, und durch eine ortsfeste Nabe mit mindestens einer ersten und einer zweiten Öffnung, die in Strömungsverbindung mit der öffnung in der drehbaren Nabe mindestens zeitweise während der Drehung der drehbaren Nabe stehen, wobei die erste und die zweite öffnung in der ortsfesten Nabe in Strömungsverbindung mit einer Unterdruckquelle stehen, die erste und die zweite Öffnung in der ortsfesten Nabe in der Drehrichtung der drehbaren Nabe langgestreckt sind und die Länge der öffnung in der ortsfesten Nabe einen kleinen Prozentsatz der Länge der ersten öffnung in der drehbaren Nabe ist, um einen Unterdruck vorzuhalten, der den Behälter am Ende des Rohrs während der Strömungsverbindung der öffnungen in der drehbaren und der ortsfesten Nabe festhält, die ortsfeste Nabe mindestens eine dritte und eine vierte öffnung aufweist, die mindestens teilweise während der Drehung der drehbaren Nabe in Strömungsverbindung mit der öffnung in der drehbaren Nabe stehen, die dritte öffnungzwischen der ersten und der zweiten öffnung
    809820/0586
    und die vierte öffnung hinter der zweiten Öffnung liegen, die dritte Öffnung mit einer Unterdruckquelle oder eine Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks und die vierte öffnung mit einer Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks in Strömungsverbindung stehen, und die drehbare Nabe ein Überführen der Behälter zur Freigabe am Ort der dritten öffnung, wenn die dritte Öffnung mit der Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks in Verbindung steht, oder zur Freigabe am Ort der vierten öffnung bewirkt, wenn die dritte öffnung mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  9. 9. Unterdruck-Sternrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß es sich bei der Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucke um eine Druckquelle handelt.
  10. 10. Unterdruck-Sternrad nach Anspruch 9, gekennzeichnet zusätzlich durch eine fünfte öffnung in der ortsfesten Nabe in Drehrichtung derselben, die mit der Druckquelle in Strömungeverbindung steht, um das Unterdruck-Sternrad druckzuspülen.
  11. 11. Unterdruck-Sternrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sternrad aufweisende drehbare Nabe eine Vielzahl von Rohren aufweist, deren Anzahl der der Taschen im Sternrad entspricht und die mit den Taschen im Sternrad fluchten, wobei die Behälter mittels Unterdruck in den Taschen des \ Sternrads festgehalten und auf einer kreisrunden Bewegungsbande den verschiedenen Positionen zugeführt werden. ;
    609820/0586
  12. 12. Unterdruck-Sternrad nach Anspruch 8, gekennzeichnet zusätzlich durch mindestens einen Eingabeförderer, der die einzelnen Behälter der drehbaren Nabe zuführt, und mindestens zwei Ausgabeförderer, die die einzelnen Behälter von der drehbaren Nabe übernehmen, wobei der erste Ausgabeförderer so angeordnet ist, daß er über die Strecke der ersten und der zweiten langgestreckten öffnung und über die dritte öffnung zum Ort der vierten öffnung geführte Behälter aufnimmt, während ein zweiter Ausgabeförderer so angeordnet ist, daß er entlang nur der Strecke der ersten langgestreckten öffnung zum Ort der dritten öffnung geführte Behälter übernimmt.
  13. 13· Unterdruck-Sternrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der einen öffnung in der drehbaren Nabe in Laufrichtung größer als der Abstand zwischen der ersten und der dritten öffnung und der Abstand zwischen der zweiten und der dritten öffnung ist.
  14. 14. Unterdruck-Sternrad,nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite langgestreckte öffnung mindestens teilweise aus einer Vielzahl eng beabstandeter kleiner öffnungen gebildet sind.
  15. 15. Unterdruck-Sortiermechanik zum Überführen von Behältern von einer Eingabeposition an eine von zwei voneinander unabhängigen Ausgabepositionen, gekennzeichnet durch ein Drehelement mit umlaufenden öffnungen und entsprechenden radial gerich-
    809820/053$
    teten, unterdrückteaufschlagten Rieht- und Halteeinrichtungen, die die umlaufenden öffnungen mit den Behältern verbinden, und durch ein mit mit dem Drehelement verbundenes ortsfestes Element mit vier ortsfesten Offnungen, die nacheinander in der Laufrichtung der umlaufenden Öffnungen angeordnet sind, wobei die erste ortsfeste Öffnung in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden Offnungen langgestreckt ist, in dieser liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die zweite ortsfeste Öffnung in die bogenförmige Umlaufbahn der umlaufenden Öffnungen fällt, nahe der ersten langgestreckten Öffnung liegt und mit einem Ventil verbunden ist, das in einer ersten Stellung der Öffnung Unterdruck zuführt und in einer zweiten Stellung eine Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks an die Öffnung legt, die dritte ortsfeste öffnung in Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen langgestreckt ist und in diese fällt, nahe der zweiten öffnung liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die vierte ortsfeste öffnung in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden Öffnungen und nahe der dritten Öffnung liegt und an eine Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks angeschlossen ist, wobei die umlaufenden und ortsfesten öffnungen nach Größe und Anordnung so gewählt sind, daß die umlaufenden Öffnungen während des Durchlaufens der Bogenstrecke vom Beginn der ersten öffnung bei in der ersten Stellung befindlichem Ventil zum Beginn der vierten öffnung durchgehend mit Unterdruck beaufschlagt werden, während die Zufuhr des Unter-
    809820/0586
    drucks zu den umlaufenden Öffnungen bei der Drehung zur zweiten Öffnung und in der zweiten Stellung befindlichem Ventil unterbrochen wird, und die Behälter normalerweise von der Eingabe- zur ersten Ausgabeposition, die der vierten Öffnung mit Unterdruck entspricht, an der sie freigegeben werden, wenn die zweite Öffnung mit Unterdruck beaufschlagt wird, und bestimmte der Behälter von der Eingabe- zur zweiten Ausgabeposition, die der zweiten Öffnung entspricht, geführt werden, wenn an die zweite Öffnung die Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks angeschlossen ist.
  16. 16. Unterdruck-Sternrad-Sortiermechanik zum Transportieren von Behältern von einer Eingabe- zu einer von zwei voneinander unabhängigen Ausgabepositionen, gekennzeichnet durch ein drehendes Element mit einem Sternrad mit gleichbeabstandeten Taschen sowie einer umlaufenden Öffnung für jede Tasche und entsprechenden radial verlaufenden Taschen, die die umlaufenden Öffnungen über Saugnäpfe mit den Behältern verbinden, wobei umlaufende Öffnungen auf getrennten, gleichbeabstandeten Radien mit konstantem Abstand zum Drehmittelpunkt des drehenden Elements angeordnet sind, und durch ein mit dem umlaufenden verbundenen ortsfestes Element mit vier ortsfesten öffnungen, die nacheinander in Richtung der Drehung der umlaufenden öffnungen angeordnet sind, wobei die erste Öffnung in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden Öffnungen langgestreckt ist, in dieser liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die zweite öff-
    309820/0586
    2733570 - 9 -
    nung im Vergleich zu den langgestreckten öffnungen kurz ist und in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen nahe der ersten Öffnung liegt und die zweite Öffnung an eine Richteinrichtung angeschlossen ist, die normalerweise Unterdruck auf die öffnung richtet und, wenn betätigt, an die öffnung eine den Unterdruck aufhebende Einrichtung anschließt, die dritte öffnung in Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen langgestreckt ist, in dieser nahe der zweiten öffnung liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die vierte öffnung im Vergleich zu den langgestreckten öffnungen kurz ist, in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen nahe der dritten öffnung liegt und an eine den Unterdruck aufhebende Einrichtung angeschlossen ist, und nach Größe und Lage Us der umlaufenden und ortefesten öffnungen so gewählt ist, daß die umlaufenden öffnungen beim Überlaufen der ersten drei ortsfesten öffnungen kontinuierlich mit Unterdruck beaufschlagt werden, der auf die Behälter wirkt, während diese vom Sternrad vom Anfang der ersten öffnung zur vierten öffnung geführt werden, wo die Flaschen freigegeben werden, wobei die Sichteinrichtung zur zweiten öffnung betätigt wird, um einem bestimmten Zeitpunkt die das Unterdruck aufhebende Einrichtung an die zweite öffnung zu legen und in dieser Position einen bestimmten Behälter freizugeben.
  17. 17. Unterdrucksortiermechanik zum Überführen von Behältern von einer Eingabeposition auf eine von zwei voneinander unabhän-
    809820/0586
    gigee Ausgabepositionen, gekennzeichnet durch ein drehendes Element mit mindestens einer umlaufenden öffnung und einer entsprechenden, radial vorstehenden Unterdruck-Richt- und Halteeinrichtung, die die umlaufende öffnung mit einem Behälter verbindet, und durch ein mit dem drehenden Element verbundenes ortsfestes Element mit vier ortsfesten öffnungen, die in der Laufrichtung der umlaufenden öffnung aufeinanderfolgen, wobei die erste öffnung in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung langgestreckt ist und in dieser liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die zweite ortsfeste öffnung im Vergleich zu den langgestreckten öffnungen kurz ist, in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung und nahe der ersten langgestreckten öffnung liegt und die zweite öffnung an ein Ventil angeschlossen ist, das normalerweise Unterdruck an die öffnung legt, aber zusätzlich betätigt werden kann, um eine Einrichtung zum Aufheben des Unterdrucks an die öffnung zu legen, die dritte ortsfeste öffnung in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung langgestreckt ist, in dieser nahe der zweiten öffnung liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die vierte ortsfeste öffnung im Vergleich zu den langgestreckten öffnungen kurz ist und in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnung nahe der dritten öffnung liegt und an eine den Unterdruck aufhebende Einrichtung angeschlossen ist, und die umlaufenden und ortsfesten öffnungen nach Größe und Lage so konstruiert sind, daß an der umlaufenden öffnung beim Überlaufen der er-
    809820/0588
    sten drei ortsfesten öffnungen kontinuierlich Unterdruck liegt, um an den Behälter während der Bewegung von der ersten zur vierten öffnung, wo er freigegeben wird, durchweg Unterdruck anzulegen, während durch Betätigen des Ventils die den Unterdruck aufhebende Einrichtung an die zweite öffnung in einem geeigneten Zeitpunkt angeschlossen wird, um am Ort der zweiten öffnung den Behälter freizugeben.
  18. 18. Unterdruck-Sortiermechanik zum Überführen von Behältern von einer Eingabeposition zu einer Anzahl voneinander unabhängiger Ausgabepositionen, gekennzeichnet durch ein mit einem ortsfesten Element verbundenes drehendes Element, wobei das drehende Element in der Verbindungsebene eine Anzahl einzelner öffnungen sowie entsprechende radial vorstehende Unterdruckricht- und -halteeinrichtungen aufweist, die jede umlaufende öffnung mit einem bestimmten Behälter verbinden, und jede umlaufende öffnung auf einem Radius in konstantem Abstand vom Drehmittelpunkt des drehenden Elements liegt, das ortsfeste Element eine Anzahl von Gruppen von Ubertragungs- und Entscheidungsöffnungen aufweist, die der Anzahl der Ausgabepositionen entsprechen und in dem Verbindungselement liegen und in Richtung der UmI auf bewegung der umlaufenden öffnungen aufeinanderfolgen, jede Gruppe aus Übertragungs- und Entscheidungsöffnungen aus zwei öffnungen besteht, in der die erste Übertragungsöffnung in der Richtung der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen langgestreckt ist, in dieser Bahn liegt und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist
    809820/0586
    und die erste Entscheidungsöffnung im Vergleich zu der langgestreckten öffnung kurz ist, in der bogenförmigen Umlaufbahn der umlaufenden öffnungen nahe der ersten langgestreckten öffnung liegt und an eine erste Ventileinrichtung angeschlossen ist, die unter normalen Bedingungen die Unterdruckquelle an die öffnung anschließt, aber im betätigten Zustand an die öffnung eine den Unterdruck aufhebende Einrichtung anschließt und die umlaufenden und ortsfesten öffnungen nach Größe und Lage so gewählt sind, daß unter normalen Ventilbedingungen die umlaufenden öffnungen ununterbrochen mit Unterdruck beaufschlagt werden, während sie über die ortsfesten öffnungen über die gesamte Distanz vom Anfang der ersten Überführungsbis zum Ende der letzten Entscheidungsöffnung drehen, und beim in einem geeigneten Zeitpunkt erfolgenden Betätigen einer bestimmten Ventileinrichtung einer Entscheidungsöffnung die den Unterdruck aufhebende Einrichtung an die zugeordnete Eintseheidungsöffnung gelegt ist und nur auf eine gewählte umlaufende öffnung wirkt, so daß ein Behälter von der Eingabeposition durch Betätigen einer bestimmten Entscheidungsöffnungs-Ventileinrichtung im geeigneten Zeitpunkt zu einer der Ausgabeöffnungen transportiert und am Ort dieser Entscheidungsöffnung freigegeben werden kann.
    809820/0586
DE19772738570 1976-11-04 1977-08-25 Unterdruck-sternrad Granted DE2738570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73882476A 1976-11-04 1976-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738570A1 true DE2738570A1 (de) 1978-05-18
DE2738570C2 DE2738570C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=24969638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738570 Granted DE2738570A1 (de) 1976-11-04 1977-08-25 Unterdruck-sternrad

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5357668A (de)
CA (1) CA1109026A (de)
DE (1) DE2738570A1 (de)
GB (1) GB1589426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534495A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Atecmi Sa Machine a selectionner les bouteilles de hauteurs differentes
EP3781381B1 (de) 2018-04-20 2022-09-07 Sidel Participations Verfahren und vorrichtung zum rotationsfördern von aus thermoplastischen materialien hergestellten vorformlingen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54159971A (en) * 1978-06-07 1979-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Article divider and discharger
JPS5831817A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Anritsu Corp 回転吸着装置
JPS60248512A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 Nichiden Mach Ltd ワ−クチヤツクヘツドが傾くタ−ンテ−ブル
JPS6291279A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 株式会社キリンテクノシステム 容器選別移送装置
JPS6324129U (de) * 1986-07-31 1988-02-17
JPS6332831U (de) * 1986-08-15 1988-03-03
JPH0736917Y2 (ja) * 1987-03-23 1995-08-23 シ−ケ−デイ株式会社 割出回転移載装置
JPH0736910Y2 (ja) * 1987-12-25 1995-08-23 株式会社キリンテクノシステム 容器回転搬送装置におけるロータリーシール装置
CN102765516B (zh) * 2012-08-07 2015-04-15 楚天科技股份有限公司 一种拨轮部件及拨轮输瓶装置
JP7165631B2 (ja) * 2019-07-31 2022-11-04 株式会社 日立産業制御ソリューションズ 容器選別装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800226A (en) * 1955-02-01 1957-07-23 Owens Illinois Glass Co Article sorting apparatus
US3133638A (en) * 1960-06-20 1964-05-19 Industrial Dynamics Co Inspection apparatus
US3279599A (en) * 1963-10-03 1966-10-18 Owens Illinois Inc Bottle sorting machine and method
US3757926A (en) * 1971-06-29 1973-09-11 Baker Perkins Inc Transfer apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800226A (en) * 1955-02-01 1957-07-23 Owens Illinois Glass Co Article sorting apparatus
US3133638A (en) * 1960-06-20 1964-05-19 Industrial Dynamics Co Inspection apparatus
US3279599A (en) * 1963-10-03 1966-10-18 Owens Illinois Inc Bottle sorting machine and method
US3757926A (en) * 1971-06-29 1973-09-11 Baker Perkins Inc Transfer apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534495A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Atecmi Sa Machine a selectionner les bouteilles de hauteurs differentes
EP0261250A1 (de) * 1982-10-14 1988-03-30 "ATECMI", S.A. dite: Maschine zum Auswählen von Flaschen verschiedener Höhen
EP3781381B1 (de) 2018-04-20 2022-09-07 Sidel Participations Verfahren und vorrichtung zum rotationsfördern von aus thermoplastischen materialien hergestellten vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738570C2 (de) 1989-08-03
CA1109026A (en) 1981-09-15
GB1589426A (en) 1981-05-13
JPS5357668A (en) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013438T2 (de) Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine
EP0770566B1 (de) Übergabevorrichtung
DE2738570A1 (de) Unterdruck-sternrad
DE3236901A1 (de) Drehbare vorrichtung zur halterung von gegenstaenden
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE2647326A1 (de) Etikettiermaschine
DE2518524C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln
WO1993013879A1 (de) Flascheninspektionsmaschine
DE3214342A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von saugluft zu einem rotationsanleger
EP0672355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE3208425C2 (de) Rotationsanleger mit Saugwalzen mit abstellbaren Saugern
DE4439728A1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Gruppieren von Gegenständen
DE1773756B2 (de) Einrichtung zur beschickung von mehrfach-rohrpruefpressen
EP0805771B1 (de) Vorrichtung zum ausleiten von einzelnen oder mehreren rotationssymmetrischen behältern aus einem unter staudruck geförderten strom der rotationssymmetrischen behälter und zylinder mit gesteuert ausfahrbarem kolben
DE2160695A1 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung von Büchsen
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE102012001723A1 (de) Etikettieraggregat, Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem solchen Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Vorrichtung
DE102010045285A1 (de) Werkzeugmaschinenspindel mit automatischer Spannvorrichtung und integrierter pneumatischer Löseeinheit, zur lösbaren und axialfesten Fixierung von Werkzeugkomponenten
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
DE3213393A1 (de) Foerdervorrichtung fuer artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3341261C2 (de)
DE2728990C2 (de) Vorrichtung zum Vorbeitransportieren von Behältern, insbesondere Dosen, Tuben o.ä., an einer Bearbeitungsstation
DE4331244C2 (de) Verteilvorrichtung für adressierte Stückgüter
DE60119018T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Hohlkörpern
DE4126056C2 (de) Verfahren zum Bewegen von Werkstücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verarbeitungsschritten und Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken zwischen einer ersten Maschine und einer zweiten Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/86

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition