DE2738298A1 - Kalenderuhrwerk - Google Patents

Kalenderuhrwerk

Info

Publication number
DE2738298A1
DE2738298A1 DE19772738298 DE2738298A DE2738298A1 DE 2738298 A1 DE2738298 A1 DE 2738298A1 DE 19772738298 DE19772738298 DE 19772738298 DE 2738298 A DE2738298 A DE 2738298A DE 2738298 A1 DE2738298 A1 DE 2738298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
clockwork
base plate
tube
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738298
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kupferschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarz Zeit AG
Original Assignee
Quarz Zeit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarz Zeit AG filed Critical Quarz Zeit AG
Priority to DE19772738298 priority Critical patent/DE2738298A1/de
Publication of DE2738298A1 publication Critical patent/DE2738298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderuhrwerk
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kalenderuhrwerk mit einem Uhrwerk, das ein ein Stundenrohr, ein Minutenrohr und gegebenenfalls eine Sekundenwelle aufweisendes Zeigerwerk enthält, und einem von diesem angetriebenen Kalenderwerk zur Anzeige des jeweiligen Datums in Tagen und gegebenenfalls in Monaten.
  • Bei bekannten Kalenderuhrwerken dieser Gattung befinden sich die Räder des Kalenderwerks innerhalb des Uhrwerksgehäuses und der Antrieb des Kalenderwerks erfolgt durch das auf dem Stundenrohr sitzende Stundenrad. Diese Kalenderuhrwerke besitzen einen raumsparenden und bauteilarmen Aufbau, verursachen jedoch verhältnismäßig hohe Fertigungskosten, da sie nur in relativ kleinen Stückzahlen.hergestellt werden können.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Mittel und MaBnahmen anzugeben, durch die die Produktkosten für ein Kalenderuhrwerk der eingangs beschriebenen Gattung gesenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB das erste Rad des Kalenderwerks auf ein Rohr des Zeigerwerks aufsteckbar ausgebildet ist und die anderen Räder und Teile des Kalenderwerks auf einer Grundplatte gelagert sind, die auf das Uhrwerk aufsteckbar ist.
  • Durch die Aufteilungdes Kalenderuhrwerks in ein normales Uhrwerk zenit Zeigerwerk und ein Kalenderwerk besteht die Moglichkeit, das normale Uhrwerk in großen Stückzahlen für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke äußerst billig herstellen zu können. Des weiteren kann aufgrund der geringen Größe des eine Baugruppe bildenden Kalenderwerks dieses in fertigungsgünstigen Losgrößen hergestellt und danach auf Lager genommen werden, von wo es in die Fertigung der Kalenderuhrwerke einfließen kann. Hierdurch lassen sich, wie sich gezeigt hat, die Produktkosten für das Kalenderuhrwerk erheblich senken. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kalenderuhrwerks besteht darin, daß es wesentlich reparaturfreundlicher aufgebaut ist. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, daß das Kalenderwerk mit den verschiedensten Uhrwerken, also beispielsweise mit einem Quarzuhrwerk, einem Transistoruhrwerk oder einem mechanischen Uhrwerk kombiniert werden kann, was seine Einsatzmöglichkeiten erhöht. Letzteres wirkt sich wiederum günstig auf die Fertigungslosgroßen aus und führt zu einer Verbilligung der Lagerhaltung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Grundplatte aus einem thermoplastischen Haterial, die mit Lagerzapfen für die Räder und Teile und/oder mit Öffnungen zum Einklipsen von Rädern mit angeformten Lagerzapfen versehen ist. Bei einer Grundplatte mit Lagerzapfen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zur Axialsicherung der Räder und Teile die freien Enden der Lagerzapfen warm zu verformen. Auf diese Weise können Springringe oder andere Mittel zur Axialsicherung eingespart werden.
  • Um eine einwandfreie Verbindung von Uhrwerk und Kalenderwerk sicherzustellen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Grundplatte auf ihrer dem Kalenderwerk abgewandten Seite mit in entsprechende Locher im>UhrwerkgehSuse eingreifende Zentrierzapfen zu versehen. Darüber hinaus sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an der Grundplatte Mittel, 4,ie beispielsweise Rastnasen oder dergleichen, zum rastenden Verbinden der Grundplatte mit dem Uhrwerk vorgesehen. An und für sich konnen die beiden Baugruppen - Kalenderwerk und Uhrwerk - auch mittels Schrauben oder unter Umständen auch durch Kleben miteinander verbunden werden, jedoch wirkt sich dies negativ auf die Produktkosten aus, so daß einer Rastverbindung im allgemeinen der Vorzug gegeben wird.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausfuhrungabeispiel enthält, näher erl3utert. Es zeigen Figur 1 eine Aufsicht auf das Kalenderuhrwerk und Figur 2 einen Schnitt durch das Kalenderuhrwerk gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II.
  • Das. Kalenderuhrwerk umfaßt ein Uhrwerk 1 mit einem darin enthaltenen Zeigerwerk, von dem lediglich die Sekundenwelle 2, das Minutenrohr 3 und das Stundenrohr 4 sichtbar sind, und ein Kalenderwerk 5, das auf einer Grundplatte 6 angeordnet ist.
  • Das Kalenderwerk 5 enthält ein erstes Zahnrad 7, das auf das Stundenrohr 4 aufgesteckt ist und mit einem auf der Grundplatte 6 in einer oeffnung 8 gelagerten Rad 9 kämmt. Auf dem durch die oeffnung 8 ragenden Wellenstumpf 10 des Rades 9 sitzt ein Schaltnocken 11, der mit dem Nockenzähne 12 tragenden Rad 13 zusammenwirkt. Das Rad 13, das auf einem Ansatz 14 der Grundplatte 6 lagert und mittels eines aufgepreßten Rings 15 gegen eine Axialverschiebung gesichert ist, tragt mittelbar oder unmittelbar eine Tagesdatumbeschriftung.
  • An die Grundplatte 6sind zwei Zapfen 16 und 17 angeformt, von denen der eine zur Lagerung eines Stellhebels 18 und d r andere zur Halterung einer Rückstellfeder 19 für den Stellhebel 18 dient. Die freien Enden der Zapfen 16 und 17 sind warmverformt, wobei zur Erzielung einer einwandfreien Lagerung bzw. Halterung zwischen dem warmverformten Ende und dem Hebel 18 bzw. der Feder 19 jeweils eine Metallscheibe 20 vorgesehen ist.
  • Auf der dem Kalenderwerk 5 abgewandten Seite trägt die Grundplatte 6 Zentrierzapfen 21 und Rastfinger 22, die in entsprechende flffnungen in die Gehäusewand 23 des Uhrwerks ragen und mittels der Grundplatte 6 am Uhrwerk festgelegt ist.

Claims (5)

  1. - Patentansrüche Kalenderuhrwerk mit einem Uhrwerk, das ein ein Stundenrohr, ein Minutenrohr und gegebenenfalls eine Sekundenwelle aufweisendes Zeigerwerk enthält, und einem von diesem angetriebenen Kalenderwerk zur Anzeige des jeweiligen Dstums in Tagen und gegebenenfalls Monaten, dadurch qekennzeichnet, daB das erste Rad (7) des Kalenderwerks (5) auf ein Rohr (4) des Zeigerwerks aufsteckbar ausgebildet ist und die anderen Räder (9,11,13) und Teile (18,19) des Kalenderwerks (5) auf einer Grundplatte (6) gelagert sind, die auf das Uhrwerk (1) aufsteckbar ist.
  2. 2. Kalenderuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) aus einem thermoplastischen Material besteht, die mit Lagerzapfen (16,17) für die Räder und Teile (18,19) und/oder mit Öffnungen (8) zum Einklipsen von Rädern (9) mit angeformten Lagerzapfen (ion) versehen ist.
  3. 3. Kalenderuhrwerk nach Anspruch 2 mit einer Grundplatte mit Lagerzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialsicherung der Räder und Teile (18,19) die freien Enden der Lagerzapfen (16,17) warmverformt sind.
  4. 4. Kalenderuhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennteichnet, daB die Grundplatte (6) auf ihrer dem Kalenderwerk (5) abgewandten Seite mit in entsprechende Löcher im Uhrwerkgehäuse (23) eingreifende Zentrierzapfen (21) versehen ist.
  5. 5. Kalenderuhrwgerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (6) Mittel (22) zum rastenden Verbinden der Grundplatte (6) mit dem Uhrwerk (1) vorgesehen sind.
DE19772738298 1977-08-25 1977-08-25 Kalenderuhrwerk Withdrawn DE2738298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738298 DE2738298A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Kalenderuhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738298 DE2738298A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Kalenderuhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738298A1 true DE2738298A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6017259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738298 Withdrawn DE2738298A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Kalenderuhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738298A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2518504A1 (de) Weckerwerk
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE2738298A1 (de) Kalenderuhrwerk
DE1902022A1 (de) Kraftschluessige Kupplung
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
CH356089A (de) Uhr
DE68905560T2 (de) Universaler schrittmotor, raederwerkmodul fuer ein armbandinstrument.
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE1673719B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE2442950A1 (de) Zeigerstellvorrichtung fuer kleinuhren
DE2052799C3 (de) Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2440033A1 (de) Vorrichtung an einem taxameter
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE2617077B2 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE1942311C (de) Elektrische Kleinuhr
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE2949929A1 (de) Zeigerwerk fuer eine uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee