DE2738176A1 - Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe - Google Patents

Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe

Info

Publication number
DE2738176A1
DE2738176A1 DE19772738176 DE2738176A DE2738176A1 DE 2738176 A1 DE2738176 A1 DE 2738176A1 DE 19772738176 DE19772738176 DE 19772738176 DE 2738176 A DE2738176 A DE 2738176A DE 2738176 A1 DE2738176 A1 DE 2738176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve body
fluid
bore
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738176
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas P Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of DE2738176A1 publication Critical patent/DE2738176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/007Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in only one direction is obtained by a single acting piston motor, e.g. with actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

A. GRUNECKER
IMl NT.
' H. KINKELDEY 2 7 3 8 1 V O W. STOCKMAlR
OK NG 0M. (
K. SCHUMANN
DU «Crt NAI QPL »WS
P. H. JAKOB
G. BE2OLD
CR HCRHM on. CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE *3
P 11 873
Beschreibung
Strömungsmittelbetriebene hydraulische Pumpe
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Strömungsmitte!betriebenen hydraulischen Pumpen, insbesondere an strömungsmittelbetriebenen Motoren, die bei solchen hydraulischen Pumpen Verwendung finden, um die hydraulischen Pumpen anzutreiben.
Arbeitsvorrichtungen, die einen hydraulischen Druck erzeugen und von einem Strömungsmittel angetrieben werden, sind z.B. in den US-PS 3 041 975 und 3 463 053 beschrieben. Eine weitere ähnliche Vorrichtung ist durch die US-PS 3 788 781 bekannt geworden*
Diese strömungsmittelbetätigten vorgenannten Arbeitsvorrichtungen sind an eine Druckluftquelle angeschlossen, welche z.B. in Kraftfahrzeugwerkstätten oder Industriebetrieben vorhanden sind und ei-
2
nen Luftdruck von etwa 7,03 kp/cm (lOOpsi) erzeugen, womit hy-
draulische Hochdrücke von etwa 7 03 kp/cm (lOOOOpsi) erzeugt werden, um hydraulische Arbeitsmotoren und andere hydraulische Werkzeuge anzutreiben. Solche hydraulischen Arbeitsvorrichtungen weisen einen Hubkolbenluftmotor auf, bei welchem der Kolben durch die
809809/0939
TELEFON (OBO) »5 20113 TELEX OB-3CSfIO TELEGRAMME MONtPAT TEIEKOPIERER
Druckluft angetrieben wird, die dem Luftmotor zugeleitet wird, wobei der Kolben dazu dient, einen Kolben einer hydraulischen Pumpe hin und her zu bewegen und dadurch die hydraulische Pumpe anzutreiben und eine Hochdruckflüssigkeit durch einen Kanal zu einem hydraulischen Werkzeug oder dgl.zu pumpen.
Ein Nachteil der strömungsmittelbetriebenen hydraulischen Arbeitsvorrichtungen der vorbekannten Art besteht darin, daß beim Betrieb der verwendeten Luftmotoren die Luftströmung kontinuierlich während des Ansaughubes und des Ausschubhubes des Luftmotorkolbens durch den Luftmotor strömt. Während des Ausschubhubes des Luftmotors ist eine Luftströmung in den Luftmotor unnötig und die zugeführte Luft muß unmittelbar durch den Motor zum Motorauslaß und damit zur Atmosphäre geleitet werden. Die vorbekannten Vorrichtungen besitzen wegen der kontinuierlich durch den Luftmotor hindurchströmenden komprimierten Luft einen relativ kleinen Wirkungsgrad, da sie unnötige Druckluftmengen erzeugen, und ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die durch den Luftmotor hindurchströmende erhebliche Luftmenge unerwünschte unnötige Geräusche verursacht. Die Geräusche treten bei dem Luftmotor insbesondere während des Ausschubhubes des Luftmotorkolbens auf, wenn die in der Motorkammer vorhandene komprimierte Luft durch einen Auspuff abgeführt wird, während gleichzeitig die dem Luftmotor zugeführte Luft ebenfalls durch diesen Luftkanal abgeleitet wird. Die sich dadurch ergebende mit hoher Geschwindigkeit durch diesen Auslaß austretende Luftmenge erzeugt einen erheblichen Lärm.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine fctrömungsmittelbetätigte Arbeitevorrichtung vorgeschlagen, die gegenüber den bisher bekannten Arbeitsvorrichtungen erhebliche Vorteile aufweist und insbesondere mit einer Einrichtung ausgestattet ist, mit welcher die Luftströmung durch die Arbeitsvorrichtung derart reguliert werden kann, daß die Luftströmung während jedes Ausschubzyklus1 des Strömungsmittelmotors
809809/0939
unterbrochen wird und nur während des Ansaughubes des Luftmotors in den Luftmotor einströmen kann. Infolgedessen tritt lediglich diejenige Luft durch den Auslaß des Luftmotors aus, die unmittelbar zum Antrieb des Luftmotors verwendet wurde. Infolgedessen sind das Volumen und die Geschwindigkeit der Luftströmung durch den erfindungsgemäßen Luftmotor kleiner als bei herkömmlichen Luftmotoren, so daß die Leistung des Luftmotors gemäß der Erfindung wesentlich vergrößert und die durch den Luftmotor erzeugten Geräusche erheblich verringert werden.
Die verbesserte strömungsmittelbetriebene hydraulische Arbeitsvorrichtung gevjäß der Erfindung weist einen Luftmotor mit einem Motorgehäuse auf, welches seinerseits einen Zylinder zur Aufnahme eines hin und her beweglich gelagerten Kolbens aufweist, der zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe dient. Das Luftmotorgehäuse weist ferner einen Einlaßkanal auf, über welchen Druckluft in den Luftmotorzylinder eingeleitet werden kann, um den Kolben anzutreiben, sowie einen Auslaßkanal, der mit dem Zylinder und mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht. In dem Einlaßkanal sind sowohl ein hin und her bewegbares Drosselventil als auch ein hin und her bewegbares Rückschlagventil vorhanden, wobei das Drosselventil zur Steuerung der durch den Einlaßkanal eintretenden Strömungsmittelströmung dient, während das Rückschlagventil während j^edes Arbeitshubes des Luftmotorkolbens hin und her bewegt wird, um während jedes Ausschubhubes des Kolbens eine Luftströmung in den Luftmotorzylinder zu verhindern. Die aus dem Motorzylinder austretende Luft wird durch ein hin und her bewegbares Wechselventil gesteuert, welches in dem Auslaßkanal axial fluchtend zu dem hin und her bewegbaren Rückschlagventil angeordnet ist. Das Wechselventil, welches die austretende Strömungsmitte Is trömung steuert, und das Rückschlagventil sind axial zueinander fluchtend angeordnet und miteinander verbunden, so daß eine Axialbewegung des Wechselventils in eine den Auslaßkanal
809809/0939
öffnende Stellung eine Axialbewegung des Rückschlagventils in eine Stellung zur Folge hat, in welcher die Strömung durch den Einlaßkanal verhindert wird, während eine Axialbewegung des Wechselventils in eine Stellung, in welcher die Luftströmung durch den Auslaßkanal unterbrochen wird, eine Axialbewegung des Rückschlagventils In eine Stellung zur Folge hat, in welcher die Luftströmung durch den Einlaßkanal in den Luftmotor hinein ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung wird also eine strömungsmittelbetätigte hydraulische Pumpe vorgeschlagen, bei welcher Druckluft zur Erzeugung eines hohen hydraulischen Drucks Verwendung findet, wobei ein druckluftbetriebener Motor und eine hydraulische Pumpe vorgesehen sind, die axial fluchtend hintereinander angeordnet sind. Der Luftmotor treibt dabei die hydraulische Pumpe an und weist ein hin und her beweglich gelagertes Rückschlagventil auf, welches die Luftströmung in die Pumpe während des Ausschubhubes der Pumpe verhindert, so daß dadurch die Leistung der Pumpe vergrößert und die Luftströmung durch die Pumpe verkleinert werden. Das Rückschlagventil ist in dem Lufteinlaßkanal angeordnet und ist axial fluchtend zu einem hin und her bewegbar gelagerten Wechselventil angeordnet, welches die aus dem Motor austretende Luftströmung steuert. Eine Bewegung des Wechselventils in eine Position, in welcher Luft aus dem Motor abgeleitet wird, ermöglicht gleichzeitig die Bewegung des hin und her bewegbaren Rückschlagventils in eine Stellung, in welcher die Luftströmung in den Motor hinein unterbrochen wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer strömungsmittelbetätigten hydrau-
lischen Arbeitsvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Stirnseitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Arbelts-
809809/0939
vorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die in der Fig. 1 gezeigte Arbeitsvorrichtung entlang der Linie 3-3 nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht ähnlich der Fig. 3, jedoch in einer anderen Schnittrichtung, um das Luftmotor-Drosselventil im Schnitt zu zeigen, wobei sich der Kolben des Luftmotors in seiner ganz vorbewegten Stellung befindet;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, wobei sich jedoch der Kolben des Luftmotors in seiner ganz, zurückbewegten Stellung befindet, und
Fig. 6 eine Teilschnittansicht der Arbeitsvorrichtung gemäß Fig. in vergrößertem Maßstab, wobei Teile zur Verdeutlichung der Darstellung weggeschnitten sind.
Wie dies aus der Zeichnung zu entnehmen ist, weist die erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung im wesentlichen ein .einheitliches Gehäuse 10 auf, welches auf einem Sockel 12 montiert ist und auf welchem ein Betätigungshebel oder ein Pedal.14 schwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 10 umfaßt einen Strömungsmittel- oder Luftmotorteil 16, der an einem Ende durch einen Luftmotor-Ventilblock 18 verschlossen ist, sowie ein hydraulisches Reservoirgehäuse 20, welches sich am gegenüberliegenden Ende erstreckt, und einen Ventilblock 22 für die hydraulische Pumpe, welcher zwischen dem Luftmotor und dem Reservoirgehäuse 20 für die Flüssigkeit angeordnet ist. Das Gehäuse 10 ist im wesentlichen zylinderförmlg ausgebildet, und der Luftmotorteil 16, der Luftmotor-Ventilblock 18, das Reservoirgehäuse 20 für die Flüssigkeit und der Ventilblock 22 für die hydraulische Pumpe sind axial fluchtend zueinander angeordnet. Der Luftmotorteil 16 und der Luftmotor-Ventilblock 18 bestehen aus Kunststoffund können vorteilhaft im Spritzgießverfahren hergestellt sein, es können jedoch auch viele andere Werkstoffe, wie z.B. Aluminiumguß und dgl. Verwendung finden. Der Luftmotorteil 16 wird an dem Ventilblock 22 für die hydraulische Pumpe durch ein Spannband 24 gehalten, welches um das Ende
809809/0939
17 des Luftmotors 16 herumgelegt sein kann, so daß das Ende des aus Kunststoff bestehenden Luftmotors mittels einer das Spannband spannenden Spanrschraube 28 gegen ein vorstehendes ringförmiges Ende des Ventilblocks 22 für die hydraulische. Puwpe festgespannt wird. Das Reservoirgehäuse 20 für die Flüssigkeit ist teilweise von einer zylindrischen Buchse 21 gebildet, deren offenes Ende, das Ende 27 des Ventilblocks 22 für die hydraulische Pumpe aufnimmt und an diesem mit Hilfe von Schrauben 30 befestigt ist.
Wie dies aus der Fig. 3 zu entnehmen ist, wird Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes Strömungsmittel von einer geeigneten Quelle 32 mittels einer Leitung 33 über eine Einlaßkupplung 34 zum Ventilblock 18 des Luftmotors geleitet, wobei die Einlaßkupplung 34 in eine Bohrung 35 des Ventilblocks 18 eingeschraubt ist, und aus dem Ventilblock 22 der hydraulischen Pumpe tritt Hochdruckflüssigkeit über eine schwenkbare Hochdruck-Auslaßkupplung 36 aus.
Luftmotor
Bei dem in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Luftmotor 16 und dem Ventil block 18 des Luftmotors tritt die von der Quelle 32 kommende Luft durch die Einlaßkupplung 34 und durch ein Luftfilter 38 hindurch, welches in die Bohrung 35 eingeschraubt ist. Die durch die Einlaßkupplung 34 hindurch-tretende Luft wird durch einen Rückschlagventil*" körper 40 gesteuert, der an seinem einen Ende einen Flansch 42 aufweist, welcher gegen einen Ventilsitz 44 anliegt (siehe Fig. 4), um zu verhindern, daß Luft in denLuftirotor einströmt. Der Rückschlagventilkörper 40 ist axial gleitend in einer Axialbohrung 46 des Ventilblocks 18 des Luftmotors gelagert und koaxial zur Längsachse des Luftrootors 16, des Reservoirgehäuses 20 und des Ventilblocks für die hydraulische Pumpe angeordnet, und die Axialstellung des Rückschlagventilkörpers 40 wird von einem federbelasteten Drosselventilköper 48 gesteuert, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
809809/0939
Wenn sich der Rückschlagventilkörper 40 in einer Position befindet, in welcher die Luft in die Bohrung 46 einströmen kann (siehe Fig. 3), dann strömt die Luft durch einen Kanal 50 (siehe Fig. 5), welcher sich in dem Ventilblock 18 befindet, zu einer Zylinderbohrung 52, in welcher eine steuerbare Drosselventileinrichtung 54 angeordnet ist. Die steuerbare Drosselventileinrichtung 54 ist in der Bohrung 52 gleitend gelagert und dichtet die Bohrung mittels einer elasticchen O-Ringdichtung 56 ab. Die steuerbare Drosselventileinrichtung 54 weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Ventilkörper 55 mit einem gleitend gelagerten Drosselventilkegel 57 auf, welcher in einer Bohrung 50 des Ventilkörpers 55 axial bewegbar gelagert ist und welcher an einem Ende einen Flansch 60 aufweist, der normalerweise auf einem Ventilsitz 62 des Ventilkörpers 55 aufsitzt und durch den in dem Kanal 50 herrschenden Luftdruck in eine Drosselstellung gedrückt wird. Der Ventilkörper 55 weist ferner einen Anschluß 64 auf, der mit der Axialbohrung 58 des Ventilkörpers 55 in Verbindung steht und die Luftströmung durch einen Axialkanal 66 des Ventilblocks 18 und des Luftmotors 16 erleichtert, so daß Luft zu der Verdrängerkammer 68 des Luftmotors strömen kann.
Der Luftmotorteil 16 weist eine axial angeordnete abgestufte Bohrung oder einen Zylinder 70 auf, welcher sich an die Stirnwand 71 anschließt und von einer rohrförmigen, sich in axialer Richtung erstreckenden Buchse 72 begrenzt ist, die strömungsmitteldlcht in dem Ventilblock 18 des Luftmotors angeordnet ist. In der abgestuften Bohrung ist der Wechselventilkörper 48 gleitend gelagert, welcher seinerseits einen Austritt des Gases aus der Kammer 68 durch einen Auslaß 85 in eine ringförmige Expansionskammer 87 ermöglicht, die in dem Ventilblock 18 des Luftmotors angeordnet ist, und schließlich durch Austrittsöffnungen 74, die ebenfalls in dem Ventilbiock 18 des Luftmotors angeordnet sind. Der Wechselventilkörper 48 ist axial fluchtend zu dem Rückschlagventilkörper 40 angeordnet und kann an diesem mittels einer Schraube 83 befestigt werden, die den
809809/0939
Wechselventilkörper 48 durchgreift und in eine Bohrung 40b des Rückschlagventilkörpers 40 eingeschraubt ist, so daß der Wechselventilkörper 48 die Axialbewegung des Rückschlagventilkörpers 40 steuert. Der Wechselventilkörper 48 weist an seinem einen Ende einen angegossenen elastischen Kolben 75 auf, der in der Bohrung 70 gleitend gelagert ist. Zwischen einem nach innen vorstehenden Ringflansch 78 des Luftmotors 16 und dem Kolben 75 des Wechselventilköupers 48 ist eine Schraubenfeder 76 angeordnet. An dem dem Kolbenende gegenüberliegenden Ende des Drosselventilkörpers 48 ist eine scheibenförmige elastische Ringdichtung 82 mit Hilfe einer Haltescheibe 82a und der Schraube 83 befestigt, welche normalerweise gegen den Sitz 84 des Ringflansches 71 anliegt, um zu verhindern, daß Luft aus der Kammer 68 durch die Bohrung 70 austritt.
Der Luftmotor 16 weist ferner einen Zylinder 86 auf, welcher die Verdrängerkammer 68 des Motors bildet, und in dem der Kolben 90 axial beweglich gelagert ist. Zwischen den Zylinderwänden des Zylinders 86 und dem Umfang des Kolbens 90 befindet sich eine Dichtung 1O8. um die Hin- und Herbewegung des Kolbens 90 in der Verdrängerkammer 68 zu ermöglichen, ist eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Umgebungsluft und demjenigen Teil der Kammer 68 vorgesehen, welcher zwischen dem Kolben 90 und dem Ventilblock 22 für die hydraulische Pumpe angeordnet ist, wobei diese Strömungsmittelverbindung gemäß der Fig. 3 von einem Auslaß 92a gebildet ist, der die Wand des Zylinders 86 durchgreift, sowie von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal 94a, der mit der Expansionskammer 87 in Verbindung steht. Der Kolben 90 weist ferner eine Ringnut 110 auf, die an seinem Umfang entlangläuft, sowie mehrere öffnungen 112, welche eine Verbindung zwischen der Kammer 68 und der Ringnut 110 herstellen, so daß eine Luftströmung durch den Auslaß 92a ermöglicht wird, wenn der Kolben 90 bei seinem Vorwärtshub seine Endstellung erreicht.
809809/0939
- ie - 273817b
Die Verdrängerkammer 68 wird durch einen Auslaß 92b entlüftet, welcher an einer von dem Ventilblock 18 entfernt liegenden Stelle angeordnet ist und mit der Bohrung 70 über einen Kanal 94 und einen in dem Ventilblock 18 des Luftmotors angeordneten Kanal 96 verbunden ist. Der Auslaß 92b ist derart angeordnet, daß er von dem Kolben 90 des Lvftmotors nur dann freigegeben wird, wenn der Kolben 90 die Endstellung des Vorwärtshubes erreicht.
Gegen die vordere Seite des Kolbens 90 des Luftmotors liegt ein Pumpenstößel 98 kleinen Durchmessers an, der in einem Zylinder 99 gleitend gelagert ist und Flüssigkeit durch die Kanäle des Ventilblockes 22 für die hydraulische Pumpe pumpt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Das rückwärtige Ende des Pumpenstößels 98 ragt in die Verdrängerkammer 68 des Luftmotors hinein und weist einen verbreiterten Kopf 100 mit einer abgerundeten sphärischen Lagerfläche 101 auf, welche mittels einer Feder 104 gegen eine komplementäre abgerundete Fläche 102 des Kolbens 90 gedrückt wird, wobei die Feder 104 gegen die Rückseite des Ventilkörpers 22 für die hydraulische Pumpe und gegen eine Ringscheibe 106 anliegt, die im Bereich des Kopfes 100 am Pumpenstößel 9 8 befestigt ist.
Funktionsweise des Luftmotors
Beim Betrieb sei zunächst davon ausgegangen, daß der Kolben 90 seine Hin- und Herbewegung in der Stellung gemäß Fig. 3 beginnt, in welcher die Feder 104 den Kolben gegen den Wechselventilkörper 48 drückt, so daß sich der Rückschlagventilkörper 40 in der Bohrung 46 axial bewegt und den Flansch 42 des Wechselventilkörpers von dem Ventilsitz 44 wegbewegt, wodurch es ermöglicht wird, daß die Luft durch die Bohrung 46 in den Kanal 50 eintreten kann (siehe Fig. 4). Wenn der Luftmotor betätigt werden soll, dann drückt die Bedienungsperson das Pedal 40 nach unten, so daß der Ansatz
809809/0939
120 (siehe Fig. 6), der sich am Ende des Pedals 14 befindet, gegen das obere vorstehende Endo 59 des steuerbaren Drosselventilkegels 57 zur Anlage kommt und der Flansch 60 von dem Ventilsitz 62 wegbewegt wird, was zur Folge hat, daß über den Kanal 50 zugeführte Druckluft durch die Kanäle 64 und 66 in die Zylinderkaremer 68 eintreten kann. Der sich dadurch in der Zylinderkammer 68 aufbauende Druck bewirkt eine Bewegung des Kolbens 90 und des Pumpenstößels 98 in die Position gemäß Fig. 4, so daß eine Pumpbewegung erzeugt wird.Bei der Bewegung des Kolbens 90 wird am Ende des Hubes der Auslaß 92b freigegeben, und die sich in der Verdrängerkammer 68 befindliche Druckluft gelangt über die Kanäle 94 und 96 zum Zylinder 70. Die durch die Kanäle 94 und 96 in den Zylinder 70 einströmende Druckluft bewirkt, daß sich der Kolben 75 des Wechselventilkörpers 48 und der daran befestigte Rückschlagventilkörper 40 entgegen der Kraft der Feder 76 in Bezug auf die Fig. 4 nach links bewegen. Die Bewegung des Kolbens 75 in die Position gemäß Fig. 4 bewirkt, daß sich der Flansch 42 des Rückschlagventilkörpers 40 gegen den Ventilsitz 44 anlegt, so daß eine weitere Luftströmung durch den Kanal 50 in den Luftmotor 16 hinein unterbunden wird.
Wenn sich der Kolben 75 des Wechselventilkörpers 48 in die Position gemäß Fig. 4 bewegt, dann wird die scheibenförmige Ringdichtung 82 von dem Sitz 84 abgehoben, so daß die sich in der Verdrängerkammer 68 befindliche Druckluft durch die Bohrung 70 und durch den Auslaß 85 in die ringförmige Expansionskaituner 87 eintreten kann, welche mehrere Leitbleche 89 aufweist, und schließlich durch mehrere kleine Austrittsöffnungen 74 in die Atmosphäre austreten kann.
Wenn die Druckluft auf diese Viel se aus der Verdrängerkammer 68 ausgetreten ist, dann drückt die Feder 104 den Kolben 90 wieder in
809809/0939
seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 3. Wenn sich der Kolben 90 gemäß Fig. 5 wieder dieser Ausgangsstellung nähert, dann drückt er gegen die Schraube 83 und gegen die Haltescheibe 82a, so daß der Wechselventilkörper 48 und der Rückschlagventilkörper 40 wieder nach rechts bewegt werden, und eine fortgesetzte Bewegung des Kolbens 90 bewirkt, daß die Ringdichtung 82 dichtend gegen den Sitz 84 gelegt wird, um eine weitere Austrittsströmung aus der Kanuner 68 zu verhindern, während gleichzeitig der Flansch 42 des RUckschlagventilkörpers 40 von dem Sitz 44 abgehoben wird, um eine Luftströmung von der Luftquelle 32 in den Kanal 50 zu ermöglichen. Bevor der Kolben 90 jedoch das Ende seines Rückhubes erreicht, wird der Flansch 42 des Rückschlagventilkörpers 40 von dem Ventilsitz 44 um ein genügendes Stück abgehoben, so daß Luft durch den Kanal 50 in die Verdrängerkammer 68 eintreten kann und die Rückbewegung des Kolbens 90 abbremst. Solange das Pedal 14 niedergetreten wird, ist der Drosselventilkegel 57 geöffnet, so daß der Kanal 50 und die Kanäle 6 4 und 66 miteinander in Verbindung stehen und der Luftmotor seine Irump bewegung in der vorbeschriebenen Weise fortsetzt, bis der Flüssigkeitsdruck im Zylinder 99 ein gewünschtes Niveau erreicht hat.
Hydraulische Pumpe
Auf diese Weise bewegt sich der Pumpenstößel 98 der hydraulischen Pumpe in dem Zylinder 99 der hydraulischen Pumpe durch den Einfluß des Luftmotorkolbens 90 und der Rückstellfeder 104 hin und her. Während der Pumpenzylinder 99 der hydraulischen Pumpe unmittelbar im Ventilblock 22 angeordnet sein kann, ist er vorzugsweise von einer leicht entfernbaren und austauschbaren Hülse 124 gebildet, welche in eine Bohrung 125 des Ventilblockes 22 der hydraulischen Pumpe eingeschraubt ist. Die Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Pumpenstößel 98 und dem Zylinder 99 erfolgt mit Hilfe einer Dich-
809809/0939
tung 126, welche in der Hülse 124 von einer Haltescheibe 128 und einem Sprengring 130 gehalten wird. Der hydraulische Kreislauf der hydraulischen Pumpe befindet sich innerhalb des Ventilblocks 22 (siehe Fig. 3) und weist einerseits einen Saug- oder Förderkanal 131 auf, welcher in das Flüssigkeitsreservoir 132 des Reservoirgehäuses 20 einmündet und über ein federbelastetes Rückschlagventil 134 mit der hydraulischen Druckkammer 135 verbunden ist. Das Rückschlagventil 134 weist eine Kugel 136 auf, welche gegen einen entfernbaren Sitz 138 anliegt, um den Saugkanal 131 während des Vorwärtshubes des Kolbens 98 zu verschließen und während des Rückwärts - oder Saughubes des Kolbens 9 8 freizugeben. Die Kugel 136 wird mit Hilfe einer Feder 139 gegen den Sitz 138 ge·, drückt, wobei die Feder gegen das Ende der austauschbaren Hülse 124 anliegt. Der Kanal 131 erstreckt sich durch einen zylindrischen Flüssigkeitsfilter 137, der in eine Bohrung 137a des Ventilblockes 22 der hydraulischen Pumpe eingeschraubt ist und sich bis in das Reservoir 132 hinein erstreckt. Der Flüssigkeitsfilter 137 besteht aus einem Werkstoff, welcher von der Flüssigkeit durchdrungen werden kann, jedoch Verunreinigungen daran hindert, in die Purapenkammer 135 einzudringen.
Der Ventilblock 22 für die hydraulische Pumpe weist ferner einen Hochdruck- Auslaßkanal 141 auf, an dessen einem Ende ein Rückschlagventil 142 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 142 besitzt einen Ventilsitz 143, welcher in eine Bohrung 144 des Ventilblockes eingeschraubt ist, sowie eine Kugel 146, welche .mittels einer Feder 147 gegen den Ventilsitz 143 gedrückt wird. Der Auslaßkanal ist von einer Axialbohrung 140 des Ventilsitzes 143 gebildet, sowie von einer Längsbohrung durch eine zylindrische Buchse 183, deren eines Ende in die Bohrung 144 des Ventilblockes 42 eingeschraubt ist und welche an ihrem anderen Ende ein frei drehbares Kupplungsstück 148 der Kupplung 86 trägt. Das Kupplungsstück
809809/0939
273817b
besitzt eine stufenförmige zentrale Bohrung 149, die mit dem Kanal 141 in Verbindung steht und ein Gewindeende 149a aufweist, in welches ein Hydraulikschlauch oder dgl. einschraubbbar ist. Zwischen dem Kupplungsteil 148 und der zylindrischen Buchse 183 befindet sich eine von einem elastischen O-Hing gebildete Dichtung, und die Relativbewegung des Kupplungsteiles 148 gegenüber dem Ende der Buchse 183 wird durch zwei Ilaltestifte 152 erleichtert, welche sich durch das Kupplungsseil 148 hindurch erstrecken und in eine Umfangsnut 152a der Buchse 183 eingreif *>n.
In dem Ventilblock 22 befindet sich ferner eine Druckentlastungsventileinrichtung 150a mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Ventilgehäuse 151 , welches in eine Bohrung 152b des Ventilblockes 22 eingeschraubt ist, und die Druckentlastungseinrichtung 150a stellt eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Druckkammer 135 und dem Reservoir 132 her, falls der in der Druckkammer 135 herrschende Flüssigkeitsdruck zu groß wird. Ein Anschluß 154 des Ventilblocks 22 erstreckt sich von der Druckkammer 135 in die Bohrung 152b und eine gleiche, jedoch querverlaufende Bohrung 156 erstreckt sich von der Bohrung 152b in das Reservoir 132. Das zylindrische Ventilgehäuse weist eine zentrale Kammer 153 auf, die mit dem Anschluß 154 über eine Bohrung 155 in Verbindung steht, und welche mit der querverlaufenden Bohrung 156 über eine Bohrung 159 verbunden ist, jedoch wird die Flüssigkeitsströmung durch diese Flüssigkeitsverbindung mittels eines federbelasteten Rückschlagventils 157 verhindert,welches im dem Gehäuse 151 angeordnet ist und eine Kugel 158 aufweist, die gegen einen Ventilsitz 160 anliegt und gegen diesen Ventilsitz mittels einer Feder 162 und eines Kugelhalters 164 gedrückt wird. Die Federkraft der Feder 162 kann durch eine von außen zugängliche Einstellschraube 166 reguliert werden.
Das in dem Reservoir 132 enthaltene öl befindet sich in einem von.
809809/0939
einer flexiblen llembran oder von einer Blare 1G8 gebildeten Behälter mit einor zylindrischen Gestalt, desne-n einer· Finde nnch innen gebogen ist und flüssigkeitsdicht in einer UmfangsnuL 167 eines zylindrischen Stutzens 1G9 aufgenommen ist, welcher Jn eine Bohrung 171 des Endes der, Reservoirgehäuscs 20 eingeschraubt int. Dan andere Ende des Behälters 1f>8 ist zwischen der Wand dos hydraulischen Reservoirgehäur;c:s 20 und der Peripherie des Ventilblockes 22 befestigt und v/eist einen umlaufenden Wulst 170 auf, dor in einer Ringnut 172 d<?s Ventilblockes 22 aufgenommen ist. Die Kammer 173 des Reservoirgehäu;:.es 20, in welcher sich die flexible Membran 16 8 befindet, ir.t über eine Entlüftungsbohrung 174 zur Atmosphäre entlüftet. Der lnnenraum dor flexiblen Membran 1G8 ist zum Nachfüllen oder dgl. durch einen geeigneten Kanal 176 zugänglich, der in dem Stutzen 169 angeordnet und durch eine Verschlußschraube 178 verschlossen ist.
Wie dies bereits ausgeführt wurde, wird der nrossclventilkegel 57 dadurch betätigt, daß das Pedal 14 niedergetreten wird. Obwohl die Ausführung des Pedals 14 natürlich unterschiedlich sein kann, ist dieses Pedal 14 vorzugsweise an einer Stelle drehbar gelagert, die zwischen den Enden der hydraulischen Pumpe angeordnet ist. Das Pedal 14 ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt und weist zwei nach unten greifende Schenkel 180 und 182 auf, dit an gegenüberliegenden Seiten des Pedals angeordnet sind, und in diesen Schenkeln sind Bohrungen vorgesehen, die von einem zylindrischen Wellenabschnitt 181 des zylindrischen Ventilgehäuses 151 bzw. von dem zylindrischen Wellenabschnitt der zylindrischen Buchse 183 durchgriffen sind, so daß das Pedal 14 um eine Horizontal,-tchse eine Schwenkbewegung ausführen kann. Vorzugsweise ist das Pedal von einem einstückigen Konstruktionsteil gebildet und besitzt einen länglichen, sich nach hinten erstreckenden Pedalteil 184 mit einem Ende 120, welches über dem nach oben greifenden Ende 59 des DrossclventilkegeIs 57 ange-
809809/0939
ordnet ict, so daß der Drosr;elventilkecjal 57 durch eine nach unten gerichtete Bewegung des Pedalteiles 104 druckbalastet werden kann. Das Pedal 14 weist ferner zwei sich nach vorne; und oben erstreckende seitliche Arme 186 und 188, die an ihrem oberen vorderen linde durch ein Quer.'jtück 190 miteinander verbunden sind, auf.
Hydraulische; Drucken tlan tun qr η i.nr ichtung
Um den in dem HochdruckauslaDkanal 141 entwickelten Druck nach vollendeter Arbeit zu entlasten, ist eine Druckentlastungseinrichtung 200 vorgesehen, mittels v/elcher eine Flüssigkoitsverbindung zwischen dem Auslaßkanal M1 und dem Flüssigkeitsreservoir 132 hergestellt v/erden kann. In eine Gewindebohrung 194 des Ventilblockes 22 ist eine Gewindebuchse 192 eingeschraubt , welche eine zentrale, konzentrisch abgesetzte Bohrung 196 aufweist, die mit dem Auslaßkanal 141 über mehrere Kanäle 197 (siehe Fig. 3 ) , 198 und 199 (siehe Fig. 6) verbunden ist. Die Bohrung 196 enthält einen hin und her bewegbar gelagerten Plunger 204 und ein federbelastetes Rückschlagventil 206, welches mittels einer Feder 210 gegen einen entfernbaren Ventilsitz 208 gedrückt wird. Der hin- und herbewegbare Plunger 204 wird mittels einer Feder 215 von der Kugel 206 wegbewegt, wobei die Feder 215 sich ihrerseits am Ventilsitz 208 abstützt. Der Flüssigkeitskanal 199, welcher über die Kanäle 197 und 198 mit dem Auslaßkanal 141 in Verbindung steht, ist ferner mit einer Ringkammer 212 der abgesetzten Bohrung 196 verbunden. Aufgrund des hohen Flüssigkeitsdruckes, der in dem Auslaßkanal 141 und damit in der Kammer 212 herrscht, wird die Rückschlagventileinrichtung 206 mit erheblicher Kraft gegen den Ventilsitz 208 gedrückt. Es ist jedoch erwünscht, daß der Plunger 204 leicht bewegbar ist, damit sich die Kugel 206 leicht vom Sitz abheben kann, um den Flüssigkeitsdruck in dem Auslaßkanal 141 zu entlasten, d.h. um zu ermöglichen, daß eine Flüssigkeitsströmung von der Kammer
809809/0939
212 durch die Bohrung 214 des Sitzes 208 erfolgen kann und damit durch den Kanal 216 und durch einen Kanal 217 in das Flüssigkeitsreservoir 132. Um also die Hin- und Herbewegung des Plungers 2O4 und damit die Bewegung der Kugel 206 von dem Ventilsitz 208 zu erleichtern, ist ein Kanal 220 vorgesehen, welcher die Kammer 212 mit einer Ringkammer 222 der abgestuften Bohrung 196 verbindet. Ferner ist der Plunger 205 abgestuft und besitzt einen Ringflansch 224,der im Bereich der Kammer 222 liegt. Die Querschnittsunterschiede zwischen dem oberen Ende 226 und dem Ringflansch 224 sind nur geringfügig kleiner als der effektive Querschnitt der Bohrung 214, und der auf den Flansch 22 4 und das obere Ende 226 wirkende Flüssigkeitsdruck gleicht den auf die Kugel 206 ausgeübten Flüssigkeitsdruck aus. Auf diese Welse sind die auf die Kugel 206 und den Plunger 204 wirkenden Kräfte im wesentlichen ausgeglichen, und die auf den Plunger 204 wirkende, nach unten gerichtete Kraft, welche notwendig ist, um die Kugel 206 von dem Ventilsitz 208 abzuheben und um eine Flüssigkeitsströmung durch den Kanal 214 zu ermöglichen, ist relativ klein. Eine weitere Einrichtung, welche die Betätigung des Plungers 204 erleichtert, ist von einer am oberen Plungerende angeordneten Rolle 228 gebildet, welche gegen einen an der Unterseite des Pedals 14 angeformten Nocken anliegt. Der Nocken 230 besitzt eine besondere Form, so daß der Neigungswinkel zwischen der Nockenfläche und der Rolle 228 sehr klein ist, wenn sich der Nocken 230 und der Plunger 204 in der Position gemäß Fig. 6 befinden. Eine Schwenkbewegung des Pedals 14 entgegen dem Uhrzeigersinn in Bezug auf die Flg. 6 ruft eine auf den Plunger 204 nach unten ausgeübte Kraft hervor, so daß die Kugel 206 von dem Ventilsitz 208 abgehoben werden kann und die Flüssigkeit in das Reservoir 132 zurückströmen kann. Der Nocken 230 besitzt eine solche Gestalt, daß er sich bei einer weiter nach unten gerichteten Bewegung des Pedals 14 relativ zum Plunger 204 bewegt und der Keilwinkel zunimmt. Durch diese Konstruktion wird die Rückbewegung des Plungers 204 erleichtert , wenn
809809/0939
die Kugel 206 erst einmal von ihrem Ventilsitz abgehoben worden ist, so daß eine verstärkte Flüssigkeitsrückströmung zum Reservoir ermöglicht wird, wenn die Kugel 206 von ihrem Ventilsitz abgehoben worden ist.
809809/0939
Leerseite

Claims (7)

  1. PATFNTaN-ZVAITE A. GRUNECKER
    on. ing
    H. KINKELDEY
    OTKL
    2738176 w· STOCKMAlR
    DRING »rfICAlTtCH
    K. SCHUMANN
    . OR HS NAT On. -PKVS
    P. H. JAKOB
    OW-ING
    G. BEZOLD
    CA HER NAT On1-CHEIM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE «3
    P 11 873
    Patentansprüche
    Strömungsmitte!betriebener Motor, gekennzeichnet durch ein Motorgehäuse mit einer darin angeordneten liotorkammer (68), die eine Stirnwand (71) aufweist, einen Einlaßkanal (66), der die Motorkammer (68) mit einer Strömungsmittelquelle(34) verbindet, einen Auslaßkanal (84,85), der die Motorkammer (68) mit einer Zone niedrigeren Druckes verbindet, einen Motorkolben (90), der in der Kammer (68) hin und her bewegbar gelagert ist, um bei einer von der Stirnwand (71) weggerichteten Bewegung einen Ansaughub und bei einer auf die Stirnwand (71) zugerichteten Bewegung einen Ausschubhub auszuüben, eine in der Stirnwand (71) angeordnete Bohrung (70,46) und einen Einlaß (44) für den Einlaßkanal (66) sowie einen Auslaß (84) für den Auslaßkanal, einen in der Bohrung hin und her bewegbar gelagerten Rückschlagventilkörper (40), der mit dem Einlaß (44) derart zusammenwirkt, daß er eine Strömungsmittelströmung durch den Einlaßkanal (66) während des Ausschubhubes des Motorkolbens (90) verhindert und eine Strömungsmittelströmung durch den Einlaßkanal (66) während des Ansaughubes ermöglicht, einen den Auslafi abdichtenden, bewegbar gelagerten Körper (82), der in der Motorkammer (68) angeordnet ist und mit dem Auslaß (84) derart zusammenwirkt, daß er eine Strömungsmittelströmung durch den Auslaß (84,85) während des Ansaughubes des Motorkolbens (90) ver-
    809809/0939
    «m·) aaaeea telex oe-aeaao Telegramme monapat tblbkopierer
    ORIGINAL INSPECTED
    hindert, während er eine Strömungsmittelströmung durch den Auslaß (84,85) während des Ausschubhubes ermöglicht, wobei das den Auslaß abdichtende Teil (82) mit dem Motorkolben (90) in Berührung kommt, wenn sich letzterer dem Ende seines Ausschubhubes nähert, einen in der Bohrung hin und her bewegbar gelagerten Wechselventilkörper (48), eine Einrichtung zur Verbindung des Wechselventilkörpers (48) mit dem Dichtungsteil (82) und dem Rückschlagventilkörper (40), so daß die Bewegung des Dichtungsteiles (82) in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung des Auslasses (84) gleichzeitig eine Bewegung des Rückschlagventilkörpers (40) in Schließrichtung bzw. in Öffnungsrichtung des Einlasses zur Folge hat, eine in der Bohrung (70) angeordnete Federeinrichtung, welche den Wechselveritilkörper beaufschlagt, tun das den Auslaß abdichtende. Dichtungsteil (82) in seiner Schließstellung und den Rückschlagventilkörper in seiner Öffnungsstellung zu halten, wenn der Motorkolben (90)' seinen Ansaughub ausführt, und durch eine Einrichtung (S2,94,96) mit einem Kanal (94,96) durch welchen ein unter Druck stehendes Strömungsmittel von der Motorkammer (68) zur Bohrung (70) geleitet wird, wenn sich der Motorkolben dem Ende seines Ansaughubes nähert, um den Wechselventilkörper (48) entgegen der Kraft der Federeinrichtung (76) zu bewegen, so daß das den Auslaß verschließende Dichtungsteil (82) in die öffnungsstollung und der Rückschlagventilkörper (40) in die Schließstellung bewegt werden, während das den Auslaß verschließende Dich tunersteil (82) in seine Schließstellung und der Rückschlagventilkörper (40) in seine Öffnungsstellung bewegt werden, wenn der Motorkolben (90)
    das Dichtungsteil (82) berührt und sich dem Ende seines Ausschubhubes nähert.
  2. 2. Motor nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselventilkörper (48), das den Auslaß abdichtende Dichtungsteil (82)
    809809/0939
    und der Rückschlagventilkörper (40) axial zueinander ausgerichtet sind und stirnseitig gegeneinander anliegen.
  3. 3. Motor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlaßkanal (66) ein Drosselventil (54) vorgesehen ist, welches die Strömungsmittelströmung durch den Einlaßkanal (66) steuert.
  4. 4. Strömungsmittelbetätigte hydraulische Pumpe mit einem einheitlichen Gehäuse gekennzeichnet durch einen Motorzylinder (16), der in einem Ende des einheitlichen Gehäuses angeordnet ist und eine Kammer (68) begrenzt, eine hydraulische Pumpeinrichtung (20,22), welche an die Motorkammer (68) angrenzt und axial fluchtend zum Motorzylinder (16) ausgerichtet ist, einen in der Kammer (68) hin und her bewegbar gelagerten Kolben (90), der einen Ansaughub und einen Ausschubhub ausführen kann und mit der hydraulischen Pumpeinrichtung (20,22) verbunden ist, um die hydraulische Pumpeinrichtung anzutreiben, und einen Motorventilblock (18), der das von der hydraulischen Pumpeinrichtung (20,22) entfernte Ende des MotorZylinders (16) verschließt, wobei der Motorventilblock (18) umfaßt einen Einlaßkanal (66,50,46,44), der mit der Motorkammer (68) in Verbindung steht, ein Drosselventil (54), welches in dem Einlaßkanal (66,50,46,44) angeordnet ist, um die Strömung durch den Einlaßkanal zu steuern, einen hin und her. bewegbar gelagerten Rückschlagventlikörper, der in dem Einlaßkanal (46) angeordnet ist, um die Strömung durch den Einlaßkanal zu steuern, einen Auslaßkanal (84,85), der die Motorkammer (68) mit der Zone niedrigeren Druckes verbindet, ein in der Motorkammer (68) angeordnetes Auslaßventilteil (82), welches die aus der Motorkammer (68) austretende Strömung durch den Auslaßkanal (84,85) steuert, eine Bohrung (70,46), einen in der Bohrung (70) hin und her bewegbar gelagerten Wechselventilkörper (48), der mit dem Rück-
    809809/0939
    schlagventilkörper (40) und mit dem Auslaßventilteil (82) verbunden ist, und eine Einrichtung zur Betätigung des Wechselventilkörpers (48), wobei diese Einrichtung umfaßt eine in der Bohrung (70) angeordnete Federeinrichtung (46), welche den Wechselventilkörper (48) in eine Stellung drückt, in der der Rückschlagventilkörper (40) geöffnet und das Auslaßventilteil (82) geschlossen ist, einen Luftkanal (92,94,96), welcher die Motorkammer (68) und die Bohrung (70) miteinander verbindet, so daß der Wechselventilkörper (48) entgegen der Kraft der Federeinrichtung (76) betätigt wird, wenn sich der Motorkolben (90)dem Ende seines Ansaughubes nähert, um den Rückschlagventilkörper (40) zu öffnen und das Auslaßventilteil (82) zu schließen, während der Motorkolben (90) in der Nähe des Endes seines Ausschubhubes mit dem Auslaßventilteil (82) in Eingriff kommt, um das Auslaßventilteil (82) zu schließen und den Ruckschlagventilkörper (40) zu öffnen.
  5. 5. Strömungsmittelbetätigte hydraulische Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselventilkörper (48), das den Auslaß abdichtende Dichtungsteil (82) und der Rückschlagventilkörper (40) axial zueinander ausgerichtet sind und stirnseitig gegeneinander anliegen.
  6. 6. Durch das Druckmittel einer Druckquelle angetriebener Strömungsmittelmotor,, gekennzeichnet durch eine Motorkammer (68) , einen in der Motorkammer (68) hin und her bewegbar gelagerten Motorkolben (90), der einen Ansaughub und einen Ausschubhub ausführen kann, wenn er sich vom Ende der Motorkammer weg bzw. auf dieses Ende zubewegt, einen Einlaßkanal (66,50,46,44), durch welchen das Strömungsmittel von der Quelle zur Motorkammer (68) geleitet wird, einen Auslaßkanal (84,85), mit welchem das Strömungsmittel von der Motorkammer (68) abgeleitet wird, einen in dem Einlaß-
    809809/0939
    kanal (66,50,46,44) beweglich gelagerten Rückschlagventilkörper (40),der die Strömungsmittelströmung durch den Einlaßkanal steuert, ein den Auslaß verschließendes Dichtungsteil (82) , welches in der Motorkammer (68) angeordnet ist und die Strömungsmittelströmung durch den Auslaßkanal (84,85) steuert, eine Bohrung (70), einen Wechselventilkörper (48), der in der Bohrung (70) beweglich gelagert ist, eine Einrichtung zur Verbindung des Rückschlagventilkörpers (40) mit dem Auslaßdichtungsteil (82) und dem Wechselventilkörper (48) , so daß sich diese Teile gemeinsam bewegen, eine in der Bohrung (70) gelagerte Federeinrichtung, welche den Wechselventilkörper (48) in eine solche Stellung drückt, in welcher der Rückschlagventilkörper den Einlaßkanal (66,50,46,44) öffnet, während das Auslaßdichtungsteil (82) den Auslaßkanal (84,85) verschließt, so daß der Motorkolben (90) einen Ansaughub ausführen kann, und durch eine Einrichtung mit einem die Motorkammer (68) mit der Bohrung (70) verbindenden Strömungsmittelauslaß,über welchen das Strömungsmittel von der Motorkammer (68) zur Bohrung (71) geleitet wird, um den Rückschlagventilkörper (40) entgegen der Kraft der Federeinrichtung (46) zu bewegen, wenn sich der Motorkolben (90) dem Ende seines Ansaughubes nähert, während der Rückschlagventilkörper (40) den Einlaßkanal (66) verschließt und während das Auslaßdichtungsteil (82) den Auslaßkanal (84,85) öffnet, damit der Motorkolben (90) einen Auslaßhub ausführen kann, wobei das Auslaßdichtungsteil (82) mit dem Motorkolben (90) in Eingriff bringbar und von diesem bewegbar ist, wenn sich letzterer dem Ende seines Ausschubhubes nähert, um den Auslaßkanal (84,85) zu schließen und den Einlaßkanal (66,50,46,44) zu öffnen.
  7. 7. Durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel antreibbarer Strömungsmittelmotor, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10),
    809809/0939
    eine in dem Gehäuse ΠO) angeordnete Motorkammer (68) , einen in der Motorkammer beweglich gelagerten Motorkolben (90), welcher einen von dem Ende der Motorkammer weg bewegbaren Ansaughub bzw. einen auf das Ende der Motorkammer zu bewegbaren Ausschubhub ausführen kann, eine am Ende der Motorkammer (6 8) angeordnete Bohrung (70,46) des Gehäusen (10), einen in dem Gehäuse (10) angeordneten Einlaßkanal (56,50,46,44), mit welchem das Strömungsmittel von der Quelle zur Motorkammer (68) geleitet wird, wobei der Einlaßkanal einen Teil der Bohrung (70,46) und einen Strömungsmitteleinlaß (44) aufweist, einen in dem Gehäuse (10) angeordneten Auslaßkanal (84,85) zur Ableitung des Strömungsmittels aus der Motorkammer (68) , wobei der Auslaßkanal einen anderen Teil der Bohrung (70,46) und einen Strömungsmittelauslaß (85) aufweist, einen Wechselventilkörper (48), der in der Bohrung (70) zwischen dem einen Teil und dem anderen Teil der Bohrung bewegbar ist, einen Ruckschlagventllkörper in dem einen Teil der Bohrung, welcher den Strömungsmitteleinlaß (44) steuert, ein in der Motorkammer (68)gelagertes Auslaßdichtungsteil (82) zur Steuerung des Strömungsmittelauslasses (85), wobei das Auslaßdichtungsteil (82) mit dem Motorkolben (90) in Eingriff bringbar und von diesem bewegbar ist, wenn der Kolben sich dem Ende seines Ausschubhubes nähert, um den Strömungsmittelauslaβ (84)zu schließen und den Strömungsraitteleinlaß (44) zu öffnen, eine Einrichtung zur Verbindung des Rückschlagventilkörpers (40) und des Auslaßdichtungsteiles (82) mit dem Wechselventilkörper (48) , damit sich diese Teile gemeinsam bewegen, eine in der Bohrung (70) gelagerte Federeinrichtung, welche den Wechselventilkörper (48) in eine Stellung drückt in der der Rückschlagventilkörper (40) den Einlaß (44) öffnet und das Auslaßdichtungsteil (22) den Auslaß (84) schließt, und durch eine Einrichtung, umfassend einen Strömungsmittelauslaß (92) der Motorkammer (68) und einen Kanal, welcher den Auslaß mit der Bohrung (70) verbindet, um das Strömungsmittel von der Motorkammer (68) zu der Bohrung zu leiten und den Rückschlag-
    809809/0939
    vantilkörper entgegen der Federkraft der Federeinrichtung (76) zu bewegen, wenn sich der Motorkolben (90) dem Ende seines
    Ansaughubes nähert, wobei der Rückschlagventilkörper (40) den Einlaß (44) verschließt und wobei das Auslaßdichtungsteil (82) den Auslaß (84) öffnet.
    809809/0939
DE19772738176 1976-08-25 1977-08-24 Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe Withdrawn DE2738176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/717,748 US4074612A (en) 1976-08-25 1976-08-25 Fluid operated hydraulic pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738176A1 true DE2738176A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=24883303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738176 Withdrawn DE2738176A1 (de) 1976-08-25 1977-08-24 Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4074612A (de)
JP (1) JPS5327104A (de)
AU (1) AU504790B2 (de)
BR (1) BR7705348A (de)
CA (1) CA1047311A (de)
DE (1) DE2738176A1 (de)
FR (1) FR2363007A1 (de)
GB (1) GB1547674A (de)
IT (1) IT1079438B (de)
MX (1) MX144726A (de)
SE (1) SE7709322L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111196A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Schmidt & Co Gmbh Kranz Druckerzeugungsanlage
CN102812246A (zh) * 2010-01-29 2012-12-05 英格索尔-兰德公司 具有带关节端的落管的空气马达

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166410A (en) * 1977-09-26 1979-09-04 Edward Bleiweiss Pneumatic motor
AU564301B2 (en) * 1981-08-13 1987-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reciprocatory piston and cylinder machine
FR2585769B1 (fr) * 1985-08-01 1990-08-31 Malherbe Andre Dispositif de production d'energie mecanique continue par moyens pyrotechniques
US5309713A (en) * 1992-05-06 1994-05-10 Vassallo Franklin A Compressed gas engine and method of operating same
US5341723A (en) * 1993-04-20 1994-08-30 Michael Hung Reciprocating pneumatic motor for hydraulics
US5782158A (en) * 1996-09-20 1998-07-21 Applied Power Inc. Air operated hydraulic torque wrench pump
US6910542B1 (en) * 2001-01-09 2005-06-28 Lewal Drilling Ltd. Acoustic flow pulsing apparatus and method for drill string
US6860727B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-01 Tai Lio Enterprise Co., Ltd. Air actuated hydraulic pump
CN2856477Y (zh) * 2006-07-13 2007-01-10 孔照根 柱塞式气泵改良结构
DE112007002818B4 (de) 2006-11-21 2016-03-24 Actuant Corporation LUFTBETRIEBENE HYDRAULIKPUMPE MIT FUßBETÄTIGTEM LUFT- UND HYDRAULIKVENTIL
WO2010005896A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Parker-Hannifin Corporation High pressure intensifier system
US20110202063A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Freddy Bonnin Apparatus for delivery of viscous material during surgery
TWI502132B (zh) * 2011-07-08 2015-10-01 Wen San Chou Air compressor
US8714193B2 (en) 2011-07-14 2014-05-06 National Oilwell Varco, L.P. Poppet valve with integrated dampener
BR112015026169B1 (pt) 2013-04-18 2021-10-26 National Oilwell Varco, L.P. Conjunto de válvula para operação dentro de um corpo de válvula de uma bomba, e, bomba
CN105090145B (zh) * 2014-05-08 2017-06-13 宁夏巨能机器人系统有限公司 一种机械手气压驱动装置
JP5913510B1 (ja) * 2014-09-26 2016-04-27 株式会社小金井精機製作所 ディーゼルポンプ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041975A (en) * 1960-05-26 1962-07-03 Applied Power Ind Inc Fluid actuated hydraulic power unit
US3561325A (en) * 1969-01-24 1971-02-09 Merla Inc Reciprocating motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111196A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Schmidt & Co Gmbh Kranz Druckerzeugungsanlage
CN102812246A (zh) * 2010-01-29 2012-12-05 英格索尔-兰德公司 具有带关节端的落管的空气马达
CN102822522A (zh) * 2010-01-29 2012-12-12 英格索尔-兰德公司 装有陶瓷阀的空气马达
CN102812246B (zh) * 2010-01-29 2015-01-28 英格索尔-兰德公司 具有带关节端的落管的空气马达
CN102822522B (zh) * 2010-01-29 2015-03-25 英格索尔-兰德公司 装有陶瓷阀的空气马达

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327104A (en) 1978-03-14
AU504790B2 (en) 1979-10-25
SE7709322L (sv) 1978-02-26
CA1047311A (en) 1979-01-30
US4074612A (en) 1978-02-21
GB1547674A (en) 1979-06-27
MX144726A (es) 1981-11-18
AU2744477A (en) 1979-02-01
BR7705348A (pt) 1978-05-23
IT1079438B (it) 1985-05-13
FR2363007A1 (fr) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738176A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2738178A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE29508658U1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
DE19917009A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit Gaseinlass und Gasauslass
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE4241940A1 (de)
DE2218112C3 (de) Schmiereinrichtung für die Schneidketten von Motorkettensägen
DE2944053A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE4434508A1 (de) Luftpumpe
EP2873848B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Pumpe, Pumpe und Pumpenbalg
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE112007002818T5 (de) Luftbetriebene Hydraulikpumpe
DE10136926C1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2155907A1 (de) Pumpe
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 25/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F04B 9/12

8139 Disposal/non-payment of the annual fee