DE4434508A1 - Luftpumpe - Google Patents
LuftpumpeInfo
- Publication number
- DE4434508A1 DE4434508A1 DE4434508A DE4434508A DE4434508A1 DE 4434508 A1 DE4434508 A1 DE 4434508A1 DE 4434508 A DE4434508 A DE 4434508A DE 4434508 A DE4434508 A DE 4434508A DE 4434508 A1 DE4434508 A1 DE 4434508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure release
- air
- channel
- receiving space
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B33/00—Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
- F04B33/005—Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftpumpe und
insbesonders eine Luftpumpe, die mit Mitteln zur Verbesserung
des Wirkungsgrades und der Wirkung der Pumpe versehen ist.
Der Wirkungsgrad einer herkömmlichen Luftpumpe der
bekannten Ausführungsvariante ist dadurch begrenzt, daß das
Pumpen von Luft einwegig durchgeführt wird, so daß die Luft,
die in einen Gegenstand, wie etwa einen Reifen, gepumpt wird,
nur dann gepumpt wird, wenn der Kolben der Pumpe in eine
bestimmte Richtung bewegt wird. Eine solche bekannte Pumpe
wurde jedoch in dem Ausmaß verbessert, daß das Pumpen von Luft
zweiwegig durchgeführt werden kann, indem der Kolben der Pumpe
in einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben wurde. Um
die Wirkung der bekannten Luftpumpen weiter zu verbessern,
wurden die Zylinder der Luftpumpen im Durchmesser vergrößert,
um zu ermöglichen, daß eine größere Luftmenge in den Reifen
oder dergleichen gepumpt wird. Eine solche Verbesserung, wie
sie oben erwähnt worden ist, ist jedoch auch darin beschränkt,
daß die Querschnittsfläche des Pumpenzylinders umgekehrt
proportional zum Druck ist, wodurch dem Anwender das Pumpen
schwer fällt, und zwar auch dann, wenn der Reifendruck noch
nicht einen bestimmten Pegel erreicht hat.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine verbesserte Luftpumpe zu schaffen, die die
Nachteile der bekannten Luftpumpen, wie sie oben beschrieben
worden sind, überwindet.
Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch
die Ausführungsvarianten, die in der Folge im Zusammenhang mit
den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, gelöst.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer bevorzugten
Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 und 3 zeigen schematische Darstellungen der Pumpe
einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante, wie sie in Fig. 1
gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, daß
nur eine Zylinderkammer der Pumpe der vorliegenden Erfindung zu
dem Zeitpunkt arbeitet, wenn der Druck groß ist.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt einer zweiten
bevorzugten Ausführungsvariante, entsprechend der vorliegenden
Erfindung, im Betrieb.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, daß
nur eine Zylinderkammer der zweiten bevorzugten
Ausführungsvariante, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, in Betrieb
ist.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer dritten
bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Schnitt eines Teiles
entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
Indem auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird, umfaßt die
erste bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung
eine erste Zylinderkammer 12, eine zweite Zylinderkammer 14,
einen Aufnahmeraum 16, einen ersten Kanal 18 und einen zweiten
20, die in Verbindung mit der ersten Zylinderkammer 12, der
zweiten Zylinderkammer 14 und dem Aufnahmeraum 16 stehen. Die
Zylinderkammern 12, 14 und die Kanäle 18, 20 sind in einem
Zylinder 10 so angeordnet, daß sie parallel zueinander sind.
Die zwei Zylinderkammern 12 und 14 haben jeweils ein freies
Ende, das in eine Abdeckung 15 eingepaßt ist. Der Aufnahmeraum
16 ist in einem Kopf 22 angeordnet, der getrennt oder
einstückig mit dem Zylinder 10 hergestellt ist. Der
Aufnahmeraum 16 tritt durch das obere und das untere Ende des
Kopfes 22. Die Kanäle 18 und 20 sind jeweils mit dem Umfang des
Aufnahmeraums 16 verbunden. Der Kopf 22 ist an einer Kante
seines oberen Endes mit einem Paar von Vorsprüngen 24 versehen.
Der Kopf 22 ist weiters an seinem unteren Ende mit einem
Anpreß-Glied 26 ausgestattet.
Zwei Kolben 30 sind jeweils in den zwei Zylinderkammern 12
und 14 so angeordnet, daß sie die Zylinderkammer in eine erste
Luft-Druck-Kammer 32 und eine zweite Luft-Druck-Kammer 34
unterteilen. Jeder zwei Kolben 30 ist an seiner Umfangsfläche
mit einer ringförmigen Nut 36 versehen, um darin einen
Dichtungsring 40 anzuordnen. Die ringförmige Nut 36 ist mit
einem Ausschnitt 38 versehen.
Zwei Kolbenstangen 42 sind in den zwei Zylinderkammern 12
und 14 angeordnet, und sie sind mit den zwei Kolben 30
verbunden.
Eine Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung umfaßt:
Ein Dichtungs-Glied 48 aus einem plastischen Material, das unter dem Aufnahmeraum 16 angeordnet ist;
ein Halte-Glied 54, das zentrisch mit einer Ventilkammer 58 und an seinem oberen Ende mit einem ersten Lufteinlaß 60, sowie einem zweiten Lufteinlaß 64 versehen ist, die mit der Ventilkammer 58 in Verbindung stehen, deren Boden mit einer vorbestimmten Anzahl von Vorsprüngen 66 versehen ist; und
ein Ventilstück 68, das in der Ventilkammer 58 angeordnet ist.
Ein Dichtungs-Glied 48 aus einem plastischen Material, das unter dem Aufnahmeraum 16 angeordnet ist;
ein Halte-Glied 54, das zentrisch mit einer Ventilkammer 58 und an seinem oberen Ende mit einem ersten Lufteinlaß 60, sowie einem zweiten Lufteinlaß 64 versehen ist, die mit der Ventilkammer 58 in Verbindung stehen, deren Boden mit einer vorbestimmten Anzahl von Vorsprüngen 66 versehen ist; und
ein Ventilstück 68, das in der Ventilkammer 58 angeordnet ist.
Das Halte-Glied 54 ist in dem Aufnahmeraum 16 so
angeordnet, daß das Halte-Glied 54 an dem Dichtungs-Glied 48
befestigt ist, und daß der Stützabschnitt 56 des Halte-Glieds
54 in den inneren Bohrungen 50 und 52 des Dichtungs-Gliedes 48
aufgenommen wird. Der zweite Lufteinlaß 64 entspricht in seiner
Lage dem ersten Kanal 18.
Ein Druck-Freigabe-Glied 70 ist zwischen dem Aufnahmeraum
16 und dem zweiten Kanal 20 angeordnet und ist aus den in der
Folge beschriebenen Bauteilen zusammengesetzt.
Ein Lage-Begrenzungs-Stück 72 besteht aus einem
elastischen Element, das einen Elastizitätskoeffizienten
aufweist, der größer ist, als der des Dichtungs-Gliedes 48. Das
Lage-Begrenzungs-Glied 72 ist in dem Aufnahmeraum 16 so
angeordnet, daß das Lage-Begrenzungs-Glied 72 das Halte-Glied
54 berührt.
Ein Druck-Freigabe-Stück 74 von säulenförmigem Aufbau ist
vorgesehen und besitzt an seiner Umfangsfläche zwei ringförmige
Nuten, in denen ein erstes Dichtungs-Glied 78 und ein zweites
Dichtungs-Glied 80 angeordnet sind. Das Druck-Freigabe-Stück 74
ist in dem Aufnahmeraum 16 so angeordnet, daß das Druck-
Freigabe-Stück 74 gegen das Lage-Begrenzungs-Stück 72 gepreßt
wird. Es befindet sich ein Spalt zwischen dem Boden des Druck-
Freigabe-Stücke s 74 und der Oberseite des Lage-Begrenzungs-
Stückes 72, um eine Luftströmung dazwischen zu ermöglichen. Die
zwei Dichtungselemente 78 und 80 entsprechen in ihrer Lage dem
Auslaß des zweiten Kanals 20.
Ein Druck-Einstell-Stück 82 besitzt ein Ende, das mit
einem ersten Rast-Abschnitt 84 und einem zweiten Rast-Abschnitt
86 versehen ist, die jeweils eine abgeschrägte Oberfläche haben
und die einander in einem vorbestimmten Winkel schneiden. Das
Druck-Einstell-Stück 82 ist an diesem einen Ende schwenkbar am
Kopf 22 gelagert und kann daher um diesen Schwenkpunkt als
Gelenk schwenken. Der Abstand zwischen dem zweiten Rast-
Abschnitt 86 und dem Schwenkpunkt ist größer als der Abstand
zwischen dem ersten Rast-Abschnitt 84 und dem Schwenkpunkt.
Im Betrieb ist das Dichtungs-Glied 48 der Luftpumpe der
vorliegenden Erfindung an das Luftventil 92 eines Reifens 90
angeschlossen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Anpreß-Glied
26 ist so gedreht, daß es eine Verformung des Dichtungs-Gliedes
48 bewirkt. Das Druck-Einstell-Stück 82 wird nach oben
gedrückt, um zu bewirken, daß das Druck-Freigabe-Stück 74, das
Lage-Begrenzungs-Stück 72 und das Halte-Glied 54 nach unten
bewegt werden, was eine Verformung des Dichtungs-Gliedes 48 mit
sich bringt, um so das Luftventil 92 abzudichten. Gleichzeitig
entspricht das erste Dichtungselement 78 in seiner Lage den
Auslaß des zweiten Kanals 20, während das zweite
Dichtungselement 80 zwischen dem zweiten Kanal 20 und der
oberen Kante des Aufnahmeraums 16 angeordnet ist, um so den
Aufnahmeraum 16 luftdicht zu halten. Die zwei Kolben 30 können
jeweils dazu gebracht werden, die ersten Luft-Druck-Kammern 32
der zwei Zylinderkammern 12 und 14 zu verdichten, in dem ein
Druck auf den Handgriff 44 in einer Richtung ausgeübt wird, die
durch einen Pfeil bezeichnet ist, wie dies in Fig. 2
dargestellt ist. Im Ergebnis wird bewirkt, daß die unter
Hochdruck stehende Luft in den Aufnahmeraum 16 über die zwei
Kanäle 18 und 20 strömt. Wenn der Kolben 30 dazu gebracht wird,
die erste Luft-Druck-Kammer 32 zu verdichten, wird die unter
Atmosphärendruck stehende Luft über den Spalt, der zwischen der
Kolbenstange 42 und der Abdeckung 15 besteht, in die zweite
Luft-Kammer 34 eingeführt. Die unter Hochdruck stehende Luft
wird dann dazu gebracht, über den zweiten Lufteinlaß 64 des
Halte-Gliedes 54 von dem Aufnahmeraum 16 in die Ventil-Kammer
58 zu strömen. Die unter Hochdruck stehende Luft wird dann in
die axiale Bohrung 62 des Halte-Gliedes 54 über den Spalt
eintreten gelassen, der zwischen dem Ventil-Stück 68 und dem
Vorsprung 66 angeordnet ist. Es ist die axiale Bohrung 62 über
die die unter Hochdruck stehende Luft in den Reifen 90 über das
Luft-Ventil 92 des Reifens 90 eingeführt wird. In gleicher
Weise wird bewirkt, daß die unter Hochdruck stehende Luft in
der zweiten Zylinderkammer 14 in den Aufnahmeraum 16 strömt.
Danach wird die unter Hochdruck stehende Luft durch den Spalt
strömen gelassen, der zwischen dem Druck-Freigabe-Stück 74 und
dem Lage-Begrenzungs-Glied 72 angeordnet ist, bevor sie in die
Ventil-Kammer 58 über den ersten Lufteinlaß 60 des Halte-
Gliedes 54 eintritt. Die unter Hochdruck stehende Luft in der
Ventil-Kammer 58 wird letztlich über das Luft-Ventil 92 in den
Reifen 90 eingeführt. Der Aufnahmeraum 16 ist dank dem zweiten
Dichtungselement 80 luftdicht. Als ein Ergebnis strömt keine
unter Hochdruck stehende Luft aus, wenn der Reifen 90 durch die
Betätigung der beiden Zylinderkammern 12 und 14 aufgepumpt
wird.
Wenn der Kolben 30 den Totpunkt seiner Vorwärtsbewegung
erreicht hat und begonnen hat, sich rückwärts zu bewegen, wie
dies in Fig. 3 dargestellt ist, bewirkt der Luftdruck in der
zweiten Luft-Druck-Kammer 34, daß sich der Abschnitt des
Dichtringes 40, der an einer Stelle angeordnet ist, die der
Ausnehmung 38 entspricht, verformt, um so zu ermöglichen, daß
die unter Hochdruck stehende Luft in die erste Luft-Druck-
Kammer 32 eintritt. Der Kolben 30 komprimiert die Luft nicht
weiter, um sie in den Reifen 90 zu pumpen. Im Ergebnis wird das
Ventil-Stück 68 durch den Luftdruck des Reifens 90 nach oben
gedrückt, um an der oberen Wand der Ventil-Kammer 58 anzulegen,
wodurch die Luft-Einlässe 60 und 64 verschlossen werden, um zu
verhindern, daß die Luft im Reifen 90 ausströmt.
Wenn der Kolben 30 den Totpunkt seiner Rückwärtsbewegung
erreicht hat, wird der Vorgang des Aufpumpens des Reifens 90
wieder aufgenommen. Das Ventil-Stück 68 wird nach unten bewegt,
um einen Durchtritt der Luft zu ermöglichen.
Die Luftpumpe mit zwei Zylinderkammern ist sehr wirksam
beim Pumpen von Luft in einen Reifen. Wenn der Luftdruck in dem
Reifen einen bestimmten Pegel erreicht hat, wird es
schwieriger, zusätzliche Luft in den Reifen zu pumpen. Eine
solche Schwierigkeit kann dadurch überwunden werden, daß nur
eine der zwei Zylinderkammern 12 und 14 für den Pumpvorgang
verwendet wird. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wird das Druck-
Einstell-Glied 82 nach oben gedrückt, um so zu bewirken, daß
der zweite Rast-Abschnitt 86 das Druck-Freigabe-Stück 74 nach
unten drückt. Das Dichtungs-Glied 48 dichtet weiter das Luft-
Ventil des Reifens dank der Verformung des Lage-Begrenzungs-
Gliedes 62 ab. Nach der Vollendung der Abwärtsbewegung des
Druck-Freigabe-Stückes 74 ist das erste Dichtungs-Element 78
unter dem zweiten Kanal 20 angeordnet, um die Wand des
Aufnahmeraumes 16 abzudichten. Im Ergebnis wird der Durchgang
zwischen dem ersten Kanal 18 und dem zweiten Kanal 20
verschlossen. Gleichzeitig entspricht die Lage des zweiten
Dichtungs-Elementes dem Auslaß des zweiten Kanals 20 und
dichtet die Umfangsfläche des Aufnahmeraums 16 nicht länger ab,
wodurch ein Durchgang gebildet wird, der zwischen dem zweiten
Kanal 20, dem Druck-Freigabe-Stück 74 und dem Aufnahmeraum 16
gebildet ist. Wenn der Kolben 30 dazu gebracht wird, die Luft
in den Zylinderkammern 12 und 14 zu verdichten, erzeugt die
erste Zylinderkammer 12 Luft unter hohem Druck, die in der
Folge in den Reifen gepumpt wird. Gleichzeitig wird die Luft in
der ersten Luft-Druck-Kammer 32 der zweiten Zylinderkammer 14
durch den Kolben 30 dazu gebracht, über den Spalt in die
Umgebung abgelassen zu werden, der zwischen dem zweiten Kanal
20, dem Druck-Freigabe-Stück 74 und der Wand des Aufnahmeraums
16 angeordnet ist. Mit anderen Worten wird der Vorgang des
Aufpumpens des Reifens ausschließlich durch die erste
Zylinderkammer 12 durchgeführt. Die Pump-Wirkfläche des Kolbens
30 ist daher wesentlich verringert, so daß zusätzliche Luft
leicht in den Reifen gepumpt werden kann, der zuvor schon in
einem gewissen Ausmaß aufgepumpt worden ist.
Wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, ist die zweite
bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung
unterschiedlich zu der der ersten bevorzugten
Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied
besteht darin, daß die erstere einen Kolben 30 aufweist, der
radial in einer Luft-Bohrung 35 angeordnet ist, die wiederum an
ihren beiden Seiten mit Dichtungsringen 40 und 41 versehen ist.
Zusätzlich dazu ist die Kolbenstange 42 der zweiten bevorzugten
Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zwischen den
Kanälen 18, 20 und den Kolben 30 verbunden. Die unter Hochdruck
stehende Luft, die durch die Verdichtung zufolge der hin- und
hergehenden Bewegung des Kolbens 30 in der ersten Luft-Druck-
Kammer 32 oder der zweiten Luft-Druck-Kammer 34 gebildet ist,
wird durch die Kanäle 18 und 20 über die Luft-Bohrung 35 und
die Leitung 43 der Kolbenstange 42 strömen gelassen. Die
Atmosphärenluft wird in die zweite Luft-Druck-Kammer 34 über
ein Einweg-Ventil (in den Zeichnungen nicht gezeigt)
eingeführt, das zwischen den beiden Enden der Zylinderkammern
12, 14 und der Abdeckung 15 angeordnet ist.
Die Luftpumpe der zweiten bevorzugten Ausführungsvariante,
wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt die in der Folge
beschriebenen Bauteile.
Ein Aufnahmeraum 16 ist in einer solchen Art ausgebildet,
daß er durch das untere Ende des Kopfes 22 eingeführt ist. Der
Aufnahmeraum 16 wird dazu verwendet, das Dichtungs-Glied 48 und
das Halte-Glied 54 aufzunehmen, die durch das Anpreß-Glied 26
gehalten werden.
Der erste Kanal 18 ist mit dem Aufnahmeraum 16 verbunden
und entspricht in seiner Anordnung dem Halte-Glied 54. Der
zweite Kanal 20 steht nicht mit dem Aufnahmeraum 16 in
Verbindung. Die zwei Kanäle 18 und 20 stehen miteinander über
eine Luft-Leitung 21 in Verbindung, deren ein Ende mit dem
ersten Kanal 18 und deren anderes Ende mit dem zweiten Kanal 20
verbunden ist, so daß sich dieses andere Ende durch den Kopf 22
nach außen öffnet. Das Druck-Freigabe-Glied 70 umfaßt das
Druck-Freigabe-Stück 74 vom stangenförmigen Aufbau, sowie das
Druck-Einstell-Glied 82. Das Druck-Freigabe-Stück 74 ist mit
einem ersten und einem zweiten Dichtungs-Element 78 und 80
versehen. Das Druck-Freigabe-Stück 74 ist in der Luft-Leitung
21 so angeordnet, daß die zwei Dichtungs-Elemente 78 und 80 die
Luft-Leitung 21 abdichten können. Das Druck-Einstell-Glied 82
ist an einem Ende mit einem ersten Rast-Abschnitt 84 und einem
zweiten Rast-Abschnitt 86 versehen. Das Druck-Einstell-Glied 82
ist schwenkbar an diesem einen Ende am Kopf 22 gelagert. Der
Körper des Druck-Einstell-Gliedes 82 wird zum vorspringenden
Ende des Druck-Freigabe-Stückes 74 geschwenkt, um das Druck-
Freigabe-Stück 74 zu betätigen.
Die zwei Dichtungsringe 40 und 41, die am Kolben 30
angeordnet sind, wirken einwegig, so daß sie verhindern, daß
die Luft in der Leitung 43 und in der Luft-Bohrung in die
Zylinderkammer eintritt. Im Ergebnis ist das Halte-Glied 54
nicht mit der Ventil-Kammer 58 und dem Ventil-Stück 68
versehen.
Im Betrieb wird das Druck-Einstell-Glied 82 bewegt, um zu
bewirken, daß der erste Rast-Abschnitt 84 sicher gehalten wird.
Das Druck-Freigabe-Stück 74 wird durch das Druck-Einstell-Glied
82 betätigt, um sich nach oben zu bewegen. Gleichzeitig ist das
zweite Dichtungs-Element 80 im zweiten Kanal 20 angeordnet, um
die Luft-Leitung 21 abzudichten, um so den zweiten Kanal 20 zu
isolieren. Das erste Dichtungs-Element 78 entspricht in seiner
Lage dem Auslaß des zweiten Kanals 20. Die unter Hochdruck
stehende Luft, die durch das Verdichten in der ersten
Zylinderkammer 12 gebildet ist, wird über den ersten Kanal 18
und den Aufnahmeraum 16 in den Reifen eingeführt. Die unter
Hochdruck stehende Luft, die durch Verdichtung in der zweiten
Zylinderkammer 14 gebildet ist, wird über die Luft-Leitung 21
und im ersten Kanal 18 ebenso in den Reifen eingeführt. Nachdem
der Reifendruck einen bestimmten Pegel erreicht hat, kann das
Pumpen der Luft in den Reifen durch eine Zylinderkammer allein
durchgeführt werden. Das Pumpen der Luft durch eine
Zylinderkammer wild ausgelöst, indem das Druck-Einstell-Glied
82 in die zweite Raststellung 86 gebracht wird. Das Druck-
Freigabe-Stück 74 wird betätigt, um sich nach unten zu bewegen,
wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, um das erste Dichtungs-Element
78 dazu zu bringen, die Luft-Leitung 21 abzudichten, um so den
Durchgang zwischen dem ersten Kanal 18 und dem zweiten Kanal 20
zu verschließen. Gleichzeitig ist das zweite Dichtungselement
am Auslaß des zweiten Kanals 20 angeordnet. Die erste
Zylinderkammer 12 bleibt weiter in Betrieb, um Luft in den
Reifen zu pumpen. Die unter Hochdruck stehende Luft, die durch
die Verdichtung in der zweiten Zylinderkammer 14 gebildet ist,
wird über die Luft-Leitung 21 aus der Luftpumpe nach außen
abgegeben. Der Reifen wird daher aufgepumpt, um einen größeren
Luftdruck zu erhalten, indem nur eine Zylinderkammer verwendet
wird.
Die dritte bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden
Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt, in denen die
Bedeutung der Bezugszeichen der in der ersten bevorzugten
Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung entspricht. Die
dritte bevorzugte Ausführungsvariante unterscheidet sich von
der ersten bevorzugten Ausführungsvariante darin, daß der Kopf
22 oder eine Seite der Umfangsfläche des Zylinder-Körpers der
dritten bevorzugten Ausführungsvariante mit einem Schlitz 23 in
Verbindung mit der Luft-Leitung 21 versehen ist. Der Schlitz 23
ist mit einem ersten Rast-Abschnitt 231 und einem zweiten Rast-
Abschnitt 232 versehen. Der Abschnitt des Druck-Freigabe-
Stückes 74, der zwischen den beiden Dichtelementen 78 und 80
angeordnet ist, ist radial mit einem vorspringenden Abschnitt
75 versehen, der in den Schlitz 23 hineingesteckt ist und aus
ihm vorragt, wenn das Druck-Freigabe-Stück 74 in der Luft-
Leitung 21 angeordnet ist. Ein konischer Dichtungs-Körper 96
aus weichem Material ist über den vorspringenden Abschnitt 75
so angepaßt, daß der konische Dichtungs-Körper 96 die
Umfangsfläche des Kopfes 22 mittels des Abschnittes abdichtet,
der einen größeren Durchmesser hat. Die Arbeit des Abdichtens
des Kopfes 22 mit dem konischen Dichtungs-Körper 96 wird mit
einer Hochfrequenz-Vorrichtung durchgeführt. Der Abschnitt des
konischen Dichtungs-Körpers 96, der einen kleineren Durchmesser
aufweist, ist über den vorspringenden Abschnitt 75 in einer
luftdichten Art gezogen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, um so
zu gewährleisten, daß der Schlitz 23 luftdicht ist.
Der vorspringende Abschnitt 75 kann bewegt werden, um
zwischen den ersten und den zweiten Rast-Abschnitt 231 bzw. 232
zu kommen. Gleichzeitig ist das Druck-Freigabe-Stück 74 in
beiden Richtungen innerhalb der Luft-Leitung 21 beweglich,
wodurch die Dichtungs-Stellungen der beiden Dichtungs-Elemente
78 und 80 verändert werden können, um so den ersten und den
zweiten Kanal 18 und 20 miteinander zu verbinden oder um den
ersten oder den zweiten Kanal 18 und 20 voneinander zu trennen.
Als ein Ergebnis kann die Luftpumpe der vorliegenden Erfindung
in Betrieb gesetzt werden, wobei nur eine Zylinderkammer
arbeitet, um die Luft in den Reifen zu pumpen, oder wobei beide
Zylinderkammern gleichzeitig arbeiten, um die Luft in den
Reifen zu pumpen.
Die Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung, wie
sie oben beschrieben worden sind, dienen in jeder Hinsicht nur
der Darstellung und sind nicht einschränkend. Dementsprechend
kann die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen
ausgebildet sein, ohne den Schutzbereich zu verlassen.
Beispielsweise kann die Luftpumpe der vorliegenden Erfindung
mit drei oder mehr Zylinderkammern ausgebildet sein. Die
vorliegende Erfindung ist daher nur durch den Schutzbereich der
folgenden beigefügten Patentansprüche beschränkt.
Zusammenfassend umfaßt die verbesserte Luftpumpe
mindestens zwei parallele Zylinderkammern 12, 14, die über zwei
Kanäle 18, 20 mit einem Aufnahmeraum 16 in Verbindung stehen,
in dem eine Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung angeordnet ist,
um Luft, die unter einem hohen Druck steht, in einen
aufzublasenden Gegenstand einzuführen. Ein Druck-Freigabe-Glied
70 ist zwischen den Kanälen 18, 20 und dem Aufnahmeraum 16
angeordnet, um die Geschwindigkeit des Pumpens der Luft in den
Gegenstand zu regulieren. Wenn der Luftdruck innerhalb des
Gegenstandes gering ist, wird das Pumpen der Luft in dem
Gegenstand schnell durchgeführt. Wenn der Luftdruck innerhalb
des Gegenstandes einen hohen Pegel erreicht hat, wird das
Pumpen der Luft in den Gegenstand nur durch eine Zylinderkammer
der Luftpumpe durchgeführt.
Claims (10)
1. Luftpumpe, umfassend:
mindestens zwei Zylinderkammern (12, 14);
mindestens einen Aufnahmeraum (16), in dem eine Luft- Ventil-Verbindungs-Vorrichtung angeordnet ist;
mindestens zwei Kanäle (18, 20), die die Zylinderkammern (12, 14) mit dem Aufnahmeraum (16) verbinden;
mindestens zwei Kolben (30), die in den zwei Zylinderkammern (12, 14) so angeordnet sind, daß die zwei Kolben (30) durch zwei Kolbenstangen (42) betätigt werden können; und
mindestens ein Druck-Freigabe-Glied (70), das zwischen dem Aufnahmeraum (16) und den Kanälen (18, 20) so angeordnet ist, daß das Druck-Freigabe-Glied (70) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist; wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) in der ersten Stellung angeordnet ist, um die zwei Fluid-Leitungen, die zwischen den Kanälen (18, 20) gebildet sind, voneinander zu trennen, um so die zwei Zylinderkammern (12, 14) mit der Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung zu bringen, durch die Luft in einen aufblasbaren Gegenstand gepumpt wird; und wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) in der zweiten Stellung angeordnet ist, um zumindest eine der zwei Fluid-Leitungen mit der Umgebung anstelle der Luft- Ventil-Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung zu bringen.
mindestens zwei Zylinderkammern (12, 14);
mindestens einen Aufnahmeraum (16), in dem eine Luft- Ventil-Verbindungs-Vorrichtung angeordnet ist;
mindestens zwei Kanäle (18, 20), die die Zylinderkammern (12, 14) mit dem Aufnahmeraum (16) verbinden;
mindestens zwei Kolben (30), die in den zwei Zylinderkammern (12, 14) so angeordnet sind, daß die zwei Kolben (30) durch zwei Kolbenstangen (42) betätigt werden können; und
mindestens ein Druck-Freigabe-Glied (70), das zwischen dem Aufnahmeraum (16) und den Kanälen (18, 20) so angeordnet ist, daß das Druck-Freigabe-Glied (70) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist; wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) in der ersten Stellung angeordnet ist, um die zwei Fluid-Leitungen, die zwischen den Kanälen (18, 20) gebildet sind, voneinander zu trennen, um so die zwei Zylinderkammern (12, 14) mit der Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung zu bringen, durch die Luft in einen aufblasbaren Gegenstand gepumpt wird; und wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) in der zweiten Stellung angeordnet ist, um zumindest eine der zwei Fluid-Leitungen mit der Umgebung anstelle der Luft- Ventil-Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung zu bringen.
2. Luftpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der beiden Fluid-Leitungen an einer Seite
mit der Umgebung verbunden ist, wobei die andere Seite in
Verbindung mit der Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung
steht; und wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) ein Druck-
Freigabe-Stück (74) umfaßt, das mit mindestens einem
Dichtungselement (78, 80) versehen ist, wobei das Druck-
Freigabe-Stück (74) zwischen einer ersten Stellung und
einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei das Druck-
Freigabe-Stück (74) in der ersten Stellung so angeordnet
ist, daß das Dichtungselement (80) an einer Seite eines
Auslasses von einem der beiden Kanäle (20) angeordnet ist,
um eine der beiden Fluidleitungen von der Umgebung zu
trennen, und wobei das Druck-Freigabe-Stück (74) in der
zweiten Stellung so angeordnet ist, daß das
Dichtungselement (80) auf der anderen Seite des Auslasses
von dem einen der beiden Kanälen (20) angeordnet ist, um
zu bewirken, daß einer der beiden Fluid-Durchgänge mit der
Umgebung in Verbindung steht.
3. Luftpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufnahmeraum (16) zwei offene Enden aufweist, wobei die
Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung an einem der beiden
offenen Enden angeordnet ist; wobei der erste und der
zweite Kanal (18, 20) jeweils mit dem Aufnahmeraum (16)
verbunden sind, wobei der erste Kanal (18) mit der Luft-
Ventil-Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung steht; und
wobei das Druck-Freigabe-Glied (70) in dem Aufnahmeraum
(16) so angeordnet ist, daß das Druck-Freigabe-Glied
lagemäßig einem Fluiddurchgang entspricht, der durch den
zweiten Kanal (20) und den Aufnahmeraum (16) gebildet ist,
um so die Verbindung des zweiten Kanals (20) mit der Luft-
Ventil-Verbindungs-Vorrichtung oder mit der Umgebung zu
steuern.
4. Luftpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druck-Freigabe-Glied umfaßt:
ein elastisches Lage-Begrenzungs-Stück (72), das in dem Aufnahmeraum (16) so angeordnet ist, daß das Lage Begrenzungs-Stück (72) benachbart zu der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung ist, die an einem Boden des Aufnahmeraums (16) angeordnet ist;
ein Druck-Freigabe-Stück (74), das mit mindestens einem Dichtungs-Glied (78, 80) versehen ist und das in dem Aufnahmeraum (16) so angeordnet ist, daß das Druck- Freigabe-Stück (74) durch das Lage-Begrenzungs-Stück (72) gehalten wird, und daß das Druck-Freigabe-Stück (74) lagemäßig einem Auslaß des zweiten Kanals (20) entspricht; und
ein Druck-Einstell-Stück (82), das an einem Ende mit mindestens einem Rast-Abschnitt (84, 86) versehen ist und das an diesem einen Ende zu einem oberen Ende des Aufnahmeraums (16) so geschwenkt werden kann, daß der Rast-Abschnitt (84, 86) gegen das Druck-Freigabe-Stück (74) und das Lage-Begrenzungs-Stück drückt, um so zu bewirken, daß sich das Druck-Freigabe-Stück zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegt; wobei dann, wenn das Druck-Freigabe-Stück (74) in der ersten Stellung angeordnet ist, das Dichtungselement (80) zwischen dem Auslaß des zweiten Kanals (20) und dem oberen Ende des Aufnahmeraumes (16) angeordnet ist, um so zu bewirken, daß der zweite Kanal (20) mit der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung steht; und wobei dann, wenn das Druck-Freigabe-Stück (74) in der zweiten Stellung angeordnet ist, das Dichtungselement (80) zwischen dem zweiten Kanal (20) und der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung angeordnet ist, um so zu bewirken, daß der zweite Kanal (20) vom oberen Ende des Aufnahmeraums (16) mit der Umgebung in Verbindung steht.
ein elastisches Lage-Begrenzungs-Stück (72), das in dem Aufnahmeraum (16) so angeordnet ist, daß das Lage Begrenzungs-Stück (72) benachbart zu der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung ist, die an einem Boden des Aufnahmeraums (16) angeordnet ist;
ein Druck-Freigabe-Stück (74), das mit mindestens einem Dichtungs-Glied (78, 80) versehen ist und das in dem Aufnahmeraum (16) so angeordnet ist, daß das Druck- Freigabe-Stück (74) durch das Lage-Begrenzungs-Stück (72) gehalten wird, und daß das Druck-Freigabe-Stück (74) lagemäßig einem Auslaß des zweiten Kanals (20) entspricht; und
ein Druck-Einstell-Stück (82), das an einem Ende mit mindestens einem Rast-Abschnitt (84, 86) versehen ist und das an diesem einen Ende zu einem oberen Ende des Aufnahmeraums (16) so geschwenkt werden kann, daß der Rast-Abschnitt (84, 86) gegen das Druck-Freigabe-Stück (74) und das Lage-Begrenzungs-Stück drückt, um so zu bewirken, daß sich das Druck-Freigabe-Stück zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegt; wobei dann, wenn das Druck-Freigabe-Stück (74) in der ersten Stellung angeordnet ist, das Dichtungselement (80) zwischen dem Auslaß des zweiten Kanals (20) und dem oberen Ende des Aufnahmeraumes (16) angeordnet ist, um so zu bewirken, daß der zweite Kanal (20) mit der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung in Verbindung steht; und wobei dann, wenn das Druck-Freigabe-Stück (74) in der zweiten Stellung angeordnet ist, das Dichtungselement (80) zwischen dem zweiten Kanal (20) und der Luft-Ventil- Verbindungs-Vorrichtung angeordnet ist, um so zu bewirken, daß der zweite Kanal (20) vom oberen Ende des Aufnahmeraums (16) mit der Umgebung in Verbindung steht.
5. Luftpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (16) ein offenes Ende
hat, so daß die Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung mit
einem Luft-Ventil (92) eines Reifens (90) in Verbindung
gebracht werden kann; wobei der erste Kanal (18) mit dem
Aufnahmeraum (16) und mit der Luft-Ventil-Verbindungs-
Vorrichtung verbunden ist; wobei der zweite Kanal (20),
der erste Kanal (18) und die Umgebung miteinander in
Verbindung stehen.
6. Luftpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (16) ein offenes Ende
aufweist, so daß die Luft-Ventil-Verbindungs-Vorrichtung
mit einem Luft-Ventil (92) eines Reifens (90) in
Verbindung gebracht werden kann; wobei der erste Kanal
(18) in Verbindung mit der Luft-Ventil-Verbindungs-
Vorrichtung ist und mit einer Luft-Leitung versehen ist,
die den ersten Kanal (18) und den zweiten Kanal (20)
miteinander verbindet; und wobei das Druck-Freigabe-Glied
(70) ein Druck-Freigabe-Stück (74) aufweist, das mit
mindestens einem Dichtungselement (78, 80) versehen ist
und das in einer Luft-Leitung angeordnet ist, so daß das
Dichtungselement die Luft-Leitung absperren kann, wobei
das Druck-Freigabe-Stück (74) in einer ersten Stellung
angeordnet ist, um den zweiten Kanal (20) von der Umgebung
zu trennen, um so zu bewirken, daß der erste Kanal (18)
und der zweite Kanal (20) miteinander in Verbindung
stehen, wobei das Druck-Freigabe-Stück in der zweiten
Stellung ist, um den ersten Kanal (18) vom zweiten Kanal
(20) zu trennen, um so zu bewirken, daß der zweite Kanal
(20) mit der Umgebung in Verbindung steht.
7. Luftpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druck-Freigabe-Glied (70) ein Druck-Einstell-Stück (72)
umfaßt, das mit mindestens einem Rast-Abschnitt (84, 86)
versehen ist und das geschwenkt werden kann, um das Druck-
Freigabe-Stück (74) so zu betätigen, daß es sich zwischen
der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt.
8. Luftpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Luftleitung (21) radial mit einem Schlitz (23) versehen
ist, der in Verbindung mit der Umgebung steht und der zwei
Rast-Abschnitte (231, 232) aufweist; und wobei das Druck-
Freigabe-Glied dem Druck-Freigabe-Stück (74) entspricht
und mit einem ersten Dichtungselement (78) und mit einem
zweiten Dichtungselement (80) versehen ist, zwischen denen
ein vorbestimmter Abstand besteht, wobei das Druck-
Freigabe-Stück (74) mit einem radial vorspringenden
Abschnitt (75) versehen ist, der von einem Abschnitt
zwischen den zwei Dichtungselementen (78, 80) vorspringt,
die an dem Auslaß des zweiten Kanals (20) angeordnet sind,
zu der Zeit, wenn das Druck-Freigabe-Stück (74) in der
Luft-Leitung angeordnet ist, wobei der vorspringende
Abschnitt (75) einen stangenförmigen Aufbau hat und sich
durch den Schlitz (23) hindurch erstreckt, um mit dem
Finger bewegt zu werden; und wobei ein Dichtungs-Körper
luftdicht zwischen dem Schlitz (23) und dem vorspringenden
Abschnitt (75) angeordnet ist, um den Schlitz (23) von der
Umgebung zu trennen, wobei der vorspringende Abschnitt
(75) dazu geeignet ist, bewegt zu werden, um an den zwei
Rast-Abschnitten (231, 232) anzuliegen, um das Druck-
Freigabe-Stück (74) zwischen der ersten Stellung und der
zweiten Stellung zu bewegen, um so zu bewirken, daß die
zwei Dichtungs-Elemente (78, 80) den ersten oder den
zweiten Kanal von der Umgebung trennen.
9. Luftpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luft-Ventil-Verbindungs-
Vorrichtung einwegig arbeitet.
10. Luftpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luft-Ventil-Verbindungs-
Vorrichtung umfaßt: ein elastisches Dichtungs-Glied (96),
das axial mit einer Bohrung versehen ist und das in dem
Aufnahmeraum (16) so angeordnet ist, daß die Bohrung
luftdicht über ein Luft-Ventil (92) eines aufzublasenden
Reifens (90) gepaßt werden kann; ein Halteglied, das an
seinem Boden vorgesehen ist, mit einem Stütz-Abschnitt,
der eine axiale Bohrung an seinem Boden aufweist und der
zumindest einen Luft-Einlaß an seiner Spitze aufweist,
wobei das Halteglied weiter mit einer Ventilkammer
versehen ist, die jeweils mit einem Lufteinlaß und mit der
axialen Bohrung in Verbindung steht; und ein Ventilstück,
das in der Ventilkammer angeordnet ist, so daß das
Ventilstück einwegig arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/178,806 US5435703A (en) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Air pump with pressure releasing member |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434508A1 true DE4434508A1 (de) | 1995-07-13 |
DE4434508C2 DE4434508C2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=22654016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4434508A Expired - Fee Related DE4434508C2 (de) | 1994-01-07 | 1994-09-27 | Luftpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5435703A (de) |
DE (1) | DE4434508C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997256A (en) * | 1998-09-10 | 1999-12-07 | Bell Sports, Inc. | Dual stage, dual mode air pump |
SK15822001A3 (sk) * | 1999-04-22 | 2002-08-06 | Nvb International | Zariadenie zahŕňajúce kombináciu komory a piesta |
US6428290B1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-08-06 | Lo-Pin Wang | Air pump |
US6431046B1 (en) | 2000-10-25 | 2002-08-13 | Alemite Corporation | Pneumatic motor |
DE20307964U1 (de) * | 2003-05-21 | 2003-08-28 | Huang, Chun-Ming, Changhua | Dualrichtung-Pumpe |
TWM274455U (en) * | 2005-03-03 | 2005-09-01 | Topeak Inc | Improved air pump |
TW200909679A (en) * | 2007-08-24 | 2009-03-01 | Topeak Inc | Structure of double-cylinder-walled air pump with T-shaped handle |
US7789638B2 (en) * | 2006-05-12 | 2010-09-07 | Louis Chuang | Pump for providing three modes of pumping |
DE102006023204B3 (de) * | 2006-05-17 | 2007-12-27 | Louis Chuang | Pumpe mit drei Pumpmodi |
US8096788B2 (en) * | 2008-02-04 | 2012-01-17 | Scott Wu | Pump having adjustable pumping pressures |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR397122A (fr) * | 1908-12-05 | 1909-04-29 | Joseph Faulquier | Système de pompe à air fonctionnant à bras destinée au gonflement des pneumatiques |
US2299492A (en) * | 1941-05-29 | 1942-10-20 | Blackhawk Mfg Co | Pump assembly |
US2383181A (en) * | 1943-01-29 | 1945-08-21 | Revair Corp | Apparatus for inducing respiration |
US3224378A (en) * | 1964-01-09 | 1965-12-21 | George C Graham | Fluid pressure piston seal and valve |
US4435134A (en) * | 1982-06-22 | 1984-03-06 | Akio Okada | Flow control valve |
-
1994
- 1994-01-07 US US08/178,806 patent/US5435703A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-27 DE DE4434508A patent/DE4434508C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5435703A (en) | 1995-07-25 |
DE4434508C2 (de) | 1999-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002473T2 (de) | Hochdruckreiniger mit Bypass. | |
DE2513769C2 (de) | Saugspannvorrichtung | |
DE69723554T2 (de) | Luftgetriebene membranpumpe mit druckverstärkung und überdruckventil | |
DE69007660T2 (de) | Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil. | |
DE3138678A1 (de) | Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe | |
DD201819A5 (de) | Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan | |
DE4434508C2 (de) | Luftpumpe | |
DE69117177T2 (de) | Doppelmembranvorrichtung gegen leckage für elektrische pumpen für windschutzscheibenwaschanlagen | |
DE2716790A1 (de) | Ventil | |
DE2738176A1 (de) | Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe | |
DE2738178A1 (de) | Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe | |
DE3781770T2 (de) | Schnellen druck aufbauende tauchkolbenpumpe. | |
DE69305007T2 (de) | Gas-Verdichter | |
DE19616191A1 (de) | Steuerventil für eine Membranpumpe | |
DE10222657A1 (de) | Fluidverdichtungsvorrichtung | |
DE10222846B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidverdichtung | |
DE60309280T2 (de) | Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben | |
DE10322982B9 (de) | Dualrichtung-Pumpe | |
DE3855689T2 (de) | Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen | |
DE2029711A1 (de) | Strömungsmittelbetriebener Motor | |
DE1653624A1 (de) | Pumpe | |
DE3422700C2 (de) | ||
DE60222318T2 (de) | Hin-und-her gehende pneumatische Maschine | |
DE2738177A1 (de) | Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe | |
DE1085642B (de) | Kolbenkompressor zum Foerdern von gasfoermigem Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |