DE2737268A1 - In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur - Google Patents

In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur

Info

Publication number
DE2737268A1
DE2737268A1 DE19772737268 DE2737268A DE2737268A1 DE 2737268 A1 DE2737268 A1 DE 2737268A1 DE 19772737268 DE19772737268 DE 19772737268 DE 2737268 A DE2737268 A DE 2737268A DE 2737268 A1 DE2737268 A1 DE 2737268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
rayon
fabric
threads
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737268C2 (de
Inventor
Harald Jung
Ewald Dipl Chem Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun GmbH and Co KG filed Critical Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority to DE2760136A priority Critical patent/DE2760136C2/de
Priority to DE2737268A priority patent/DE2737268C2/de
Priority to CA292,747A priority patent/CA1070217A/en
Priority to AT0448978A priority patent/AT367999B/de
Priority to CH677278A priority patent/CH642532A5/de
Priority to GB7827566A priority patent/GB2010933B/en
Priority to SE7807497A priority patent/SE443718B/sv
Priority to NLAANVRAGE7807263,A priority patent/NL185981C/xx
Priority to FR7819925A priority patent/FR2396543B1/fr
Priority to ES471429A priority patent/ES471429A1/es
Publication of DE2737268A1 publication Critical patent/DE2737268A1/de
Priority to US06/144,982 priority patent/US4424808A/en
Priority to AT261081A priority patent/AT378121B/de
Priority to AT273981A priority patent/AT378122B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737268C2 publication Critical patent/DE2737268C2/de
Priority to NL9000816A priority patent/NL9000816A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00842Plasters special helping devices for tearing off dressing of desired size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F2013/51468Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5666Supporting or fastening means connected to itself

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: In der Kette hochlängselastisches, in
  • Schußrichtung leicht einreißbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares Breitbindengewebe mit Kreppstruktur.
  • Das Hauptpatent .... (P 26 56 o43.o) bezieht sich auf ein in der Kette hochlängselastisches, in Schußrichtung leicht einreißbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares Breitgewebe mit Kreppstruktur, insbesondere für Binden zur Fixierung bei Distorsionen, Luxationen, leichten Frakturen und zur Vorbeugung gegen Sportverletzungen, welches in der Weise ausgebildet ist, daß in das aus Kettfäden aus Baumwolle le, Zellwolle oder Baunwolle/Zellwolle und aus Polyurethan bzw. Gummi und Schußfäden aus Baumwolle, Zellwolle od.dgl.
  • bestehende Gewebe Metalloxide bzw. Metallsalze eingelagert sind.
  • Das Zusatzpatent ... (P 27 30 277.8) betrifft ein in der Kette hochlängselastisches, in Schußrichtung leicht einreißbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares Breitbindengewebe mit Kreppstruktur und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei das Gewebe mit einem Latex und mit einem Alterungsschutzmittel aus einer wäßrigen Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphencl getränkt bzw. beidseitig beschichtet ist.
  • Bekannt sind elastische Bänder aus Baumwolle bzw. gekräuselten, synthetischen Materialien, die kohäsiv ausgebildet sind.
  • Der Vorteil dieser Binden liegt darin, daß sie durch ihre Spezialausrstung relativ rutschsicher sind und nicht an Haut, Haaren und Kleidungsstücken haften, jedoch den Nachteil haben, daß sie entweder schwer oder überhaupt nicht einreißbar sind, so daß der Arzt bzw. Patient, falls er nur einen kleinen Teil verwenden möchte, zur Schere greifen muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Breitbindengewebe nach dem Hauptpatent und dem Zusatzpatent zu verbessern und die bei den bekannten elastischen Bändern aus Baumwolle bzw. gekräuselten, synthetischen Materialien, die kohäsiv ausgebildet sind, auftretenden Nachteile zu beheben und insbesondere eine fest-, schlino- und schnittkantige kohäsive Reißbinde zu schaffen, wobei unter schlingkantigen Binden verstanden wird, wenn aus einem Breitgewebe Binden, die seitlich durch Dreherfäden gefestigt sind, ausgesparten Gassen entlang geschnitten werden. Derartige Binden werden oftmals auch als schnittkantige Binden bezeichnet, wobei in diesem Falle jedoch unter schnittkantig verstanden sein soll, daß Binden ohne ausgesDarte Gassen nach der Beleimung aus einem Breitgewebe geschnitten werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das Breitbindengewebe Kettfäden aus Einfachfäden bzw. aus normalen Garnen aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle und aus umsponnenen Polyurethan- bzw. Gummifäden und aus Schußfäden aus Baumwolle, Zellwolle od.dgl. aufweist und mit einem Latex mit einem Alterungsschutzmittel aus einer wäßrigen Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol getränkt bzw. beidseitig beschichtet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Breitbindengewebe ist eine Binde mit relativ hoher Querstabilität geschaffen, die in Schußrichtung leicht von Hand einreißbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Gewebe in der Kette aus Einfachfäden bzw. aus normalen Garnen aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle und aus umsponnenen Polyurethan- bzw. Gummifäden besteht. Die Umspinnung der Polyurethan- bzw. Gummi fäden kann mit Baumwolle, Zellwolle, polyfilem, texturiertem Polyamid oder anderen texturierten, synthetischen Fäden erfolgen. Die Schußfäden dagegen bestehen aus Baumwolle oder Zellwolle bzw. einem Gemisch aus Baumwolle/Zellwolle oder einer anderen Faserart. Um das Einreiflvermögen in Schußrichtung noch zu erhöhen, welches bereits schon durch die Konstruktion zum Teil gegeben ist, wird das Gewebe zusätzlich noch einer chemischen Behandlung unterworfen, um eine Einlagerung von Titandioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder in ihren Eigenschaften ähnliche Metalloxide aus den entsprechend hydrolisierbaren Metallsalzen zu erreichen. Auch Metallsalze, wie Silikate, Carbonate, Sulfate usw. sowie gunststoffpolymerisate, wie z.B.
  • Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz können zur Erhöhung des Einreißvermögens in Schußrichtung Verwendung finden.
  • Aufgrund ihrer hohen Elastizität und Kompressibilität, die je nach Indikation durch die Stärke des elastischen Elementes elngestellt werden kann, können aus dem erfindungsgemäßen 3reisgewebe hergestellte Binden als Fixierbinden und Kompr-s3i^nsbXnden nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und ähnlichen Verletzungen, sowie vorbeugend gegen Sportverletzungen verwendet und eingesetzt werden. Durch die leichte Einreißbarkeit in Schußrichtung ist eine leichte Handhabung der Binden durch den Arzt gegeben, da dieser je nach Bedarf ein Stück lediglich abreißen kann. Es ist nicht mehr erforderlich, daß einzelne Abschnitte der Binde mittels einer Schere, eines Messers od.dgl. abgetrennt werden müssen. Hinzu kommt eine Randdruckbeschichtung, um ein Austreten der Kettfäden zu unterbinden. Nach dem Abreißen kann das Ende ohne andere Befestigungsmittel einfach auf den übrigen Teil der Binde festgedrückt werden. Durch die Handwärme wird somit eine stabile Haftung erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 ein als Binde ausgebildetes Breitgewebe, teilweise zu einer Rolle aufgewickelt, in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Gewebeabschnitt des Breitgewebes in der Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht des Gewebeabschnittes nach Fig. 2 in einem Schnitt gen Linie 1-1 in Fig. 2.
  • Das mit lo bezeichnete Breitqewebe besteht vorzugsweise aus einem Gewebezuschnitt großer Lunge und vorbestimmter Breite und kann zum Zwecke der leichten Handhabung zu einer Rolle 12 aufgerollt werden, von der ein Gewebeabschnitt 11 abziehbar ist (Fig. 1).
  • Der Gewebeabschnitt loa nach Fig. 2 und 3 besteht aus einem Gewebe, das Kettfäden 14,14a,15,15a,16 und Schußfäden 17 aufweist. Die Schußfäden 17 können aus Baumwolle, Zellwolle, einem Gemisch aus Baumwolle und Zellwolle oder anderen Werkstoffen bestehen.
  • Die Kettfadenstruktur besteht vorzugsweise aus Kettfäden 14,15,14a,15a aus normalen Garnen aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle, vorzugsweise mit lo, 12, 14, 17, 20, 25 oder 30 tex udgl., und aus mit Baumwolle oder Zellwolle umsponnenen Polyurethan- bzw. Gummifäden 16. Als Kettfäden 16 wird Polyurethan der Nr. 156 dtex mit einfachen, gefachten oder gezwirnten Fäden aus Baumwolle bzw. Zellwolle oder einem Mischgarn aus Baumwolle oder Zellwolle umsponnen, verwendet. Es können aber auch andere Werkstoffe, andere Dimensionen und Drehungen oder andere Kombinationen verwendet werden.
  • Die Dimension des umsponnenen Polyurethan- bzw. Gummifadens sowie die Anzahl der umsponnenen Polyurethan- bzw. Gummifäden richtet sich nach dem Arbeitsvermögen (Zugvermögen).
  • Das Verhältnis kann zwischen den umsponnenen Polyurethan-bzw. Gummifäden 16 zu den übrigen Kettfäden 14,14a,15,15a 1:1, 1:2, 1:3, 1:4 usw. sein, wobei Kettfäden 14,14a, 15,15a gleicher bzw. ungleicher Drehrichtung verwendet werden können.
  • Die Dimension der Umspinnungsfäden für die Kettfäden 16 kann im Bereich des Ausführungsbeispieles sehr stark variieren. Der Umspinnunasfaden kann als einfacher, gefachter oder Zwirnfaden eingesetzt werden.
  • In dem Gewebe loa sind Metalloxide bzw. Metallsalze 18 oder Kunstharze, wie Formaldehyd-Kunststoffharz, Melaminharz od.
  • dgl. eingelagert. Auch eine Beschichtung des Gewebes mit Metalloxiden bzw. Metallsalzen oder Kunstharzen ist möglich.
  • Durch die Verbindung der Gewebestruktur mit der Einlagerung von Metalloxiden, Metallsalzen oder Kunstharzen wird ein gutes Einreißvermögen in Schußrichtung und damit ein leichtes Abreißen des Gewebeabschnittes 11 von der Rolle 12 gewährleistet.
  • Eine nicht auf der Haut, Haaren und Bekleidungsstücken haftende Binde, bei der nur die einzelnen Touren auf sich selbst kleben, wird dadurch erhalten, daß das voranstehend beschriebene Gewebe im Tauch-, Flatsch-, Sprüh-, Transfer-Umkehrverfahren bzw. Berakelung durch Latex mit Alterungsschutzmitteln beidseitig beschichtet oder imprägniert und dann anschließend durch Schneidvorgänge entsprechend abgepaßt wIr Diese Latexschicht ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bei 20 und 21 angedeutet. Als Alterungsschutzmittel wird eine wäßrige Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol verwendet. Die Alterungsschutzmittelteilchen sind in Fig. 3 bei 30 angedeutet.
  • Darüber hinaus können auch festkantige Bänder mit gleichem Gewebeaufbau und gleichem physikalischen Verhalten in gleicher Weise ausgerüstet zum Einsatz gelangen.
  • Trotz hoher Dehnbarkeit und Kompressibilität, die steuerbar ist, ist die aus dem Breitgewebe hergestellte Binde leicht in Schußrichtung reißbar und für den Arzt leicht zu handhaben, indem nämlich der Arzt entsprechend der Indikation nach der notwendiaen Fixierung durch Einreißen in Schußrichtung die Binde trennt und das Ende auf den Fixierungsteil aufdrückt.
  • Durch eine Randdruckbeschichtung der Binde wird das Austreten der Kettfäden unterbunden. Dadurch ist insbesondere die Möglichkeit gegeben, nach dem Abreißen eines Bindenabschnittes das Bindenende dann ohne andere Befestigungsmittel einfach auf den übrigen Teil der Binde festzudrücken. Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Breitbindengewebe, in der Kette hochlängselastisch, in Schußrichtung leicht einreißbar, selbstklebend oder klebend beschichtbar, mit Xreppstruktur, bei dem in das aus Kettfäden aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumcrolle/ Zellwolle und Polyurethan- bzw. Gummi- und Schußfäden aus Baumwolle, Zellwolle od.dgl. bestehenden Gewebe Metalloxide bzw. Metallsalze eingelagert sind, wobei das Gewebe mit einem Latex und mit einem Alterungsschutzmittel aus einer wäßrigen Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol getränkt bzw. beidseitig beschichtet ist, nach Patent .... (P 26 56 o43.o) und Zusatzpatent .... (P 27 30 277.8), dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Kettfäden (14,15) aus Einfachfäden bzw. aus normalen Garnen aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle und aus umsponnenen Polyurethan- bzw. GummifAden (16) und aus Schußfäden (17) aus Baumwolle, Zellwolle od.dgl. aufweist und mit einem Latex mit einem Alterungsschutzmittel aus einer wäßrigen Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol getränkt bzw. beidseitig beschichtet ist.
DE2737268A 1976-12-10 1977-08-18 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn Expired DE2737268C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2760136A DE2760136C2 (de) 1976-12-10 1977-08-18 Breitbindengewebebahn
DE2737268A DE2737268C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
CA292,747A CA1070217A (en) 1976-12-10 1977-12-09 Wide bandage fabric
AT0448978A AT367999B (de) 1977-07-05 1978-06-20 Breitbindengewebebahn
GB7827566A GB2010933B (en) 1977-07-05 1978-06-21 Bandage fabric
CH677278A CH642532A5 (de) 1977-07-05 1978-06-21 Breitbindengewebe.
SE7807497A SE443718B (sv) 1977-07-05 1978-07-04 Elastisk bandagevev med okad avrivbarhet genom att metallsalter eller hartsmaterial inlagrats
NLAANVRAGE7807263,A NL185981C (nl) 1977-07-05 1978-07-04 In kettingrichting elastisch en in inslagrichting scheurbaar breed verbandweefsel.
FR7819925A FR2396543B1 (fr) 1977-07-05 1978-07-04 Tissu large pour bandages
ES471429A ES471429A1 (es) 1977-07-05 1978-07-04 Un procedimiento para confeccionar un tejido ancho para ven-das
US06/144,982 US4424808A (en) 1976-12-10 1980-04-30 Wide bandage fabric
AT261081A AT378121B (de) 1977-07-05 1981-06-11 Einreissbares breitbindengewebe
AT273981A AT378122B (de) 1977-07-05 1981-06-22 Einreissbares breitbindengewebe
NL9000816A NL9000816A (nl) 1977-07-05 1990-04-06 In inslagrichting elastisch en in kettingrichting scheurbaar alsmede in inslag- en kettingrichting elastisch en scheurbaar verbandweefsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737268A DE2737268C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737268A1 true DE2737268A1 (de) 1979-03-01
DE2737268C2 DE2737268C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6016737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737268A Expired DE2737268C2 (de) 1976-12-10 1977-08-18 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737268C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737268C2 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
DE19804665B4 (de) Lichtundurchlässiges Augenokklusionspflaster
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
EP3448340B1 (de) Applikationshilfe für die behandlung von wunden
DE2737268A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur
DE2738933A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE7725670U1 (de) In der kette hochlaengselastische, in schussrichtung leicht einreissbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare breitbindengewebebahn mit kreppstruktur
DE3410169C2 (de)
DE2730277A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur und verfahren zu seiner herstellung
CH642532A5 (de) Breitbindengewebe.
DE7726819U1 (de) In der kette hochlaengselastische, in schussrichtung leicht einreissbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare breitbindengewebebahn mit kreppstruktur
DE2656043A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitgewebe mit kreppstruktur
DE2760136C2 (de) Breitbindengewebebahn
DE10101530C1 (de) Elastische Binde
DE102011051272B4 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE7721034U (de) In der Kette hochlängselastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare Breitbindengewebebahn mit Kreppstruktur
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE7638738U1 (de) Breitgewebebahn
DE2660689C2 (de) Breitbindengewebebahn aus einem Schuß- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde
DE19702302B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Streckungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
WO2003017866A2 (de) Produkt zur gesundheitspflege
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE19702301B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Beugungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE7822208U1 (de) Querelastische breitgewebebahn
WO2000054713A1 (de) Wundpflaster für finger- und zehenspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760136

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760136

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2656043

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2730277

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760136

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2656043

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition