DE2737033C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Akkumulator-Blockkastens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Akkumulator-Blockkastens

Info

Publication number
DE2737033C3
DE2737033C3 DE2737033A DE2737033A DE2737033C3 DE 2737033 C3 DE2737033 C3 DE 2737033C3 DE 2737033 A DE2737033 A DE 2737033A DE 2737033 A DE2737033 A DE 2737033A DE 2737033 C3 DE2737033 C3 DE 2737033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
cell
block box
cutting
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737033B2 (de
DE2737033A1 (de
Inventor
Robert Harald Anderson Ind. Thune (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2737033A1 publication Critical patent/DE2737033A1/de
Publication of DE2737033B2 publication Critical patent/DE2737033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737033C3 publication Critical patent/DE2737033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • Y10T29/53139Storage cell or battery including deforming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/392One tool [either internal or external] having compound motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8735With means providing for plural steps in tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8736Sequential cutting motions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
40
50
55
60
(106) des Blockkastens (100) längs dieses in Richtung auf die Rippen (102) bewegbare und durch eine Antriebsvorrichtung (148) von außen rückholbare Trennschneiden (148') aufweist, und daß eine Nachschneidevorrichtung (152) vorgesehen ist, die an einer Montageplatte (154) eine den Zellenkammern entsprechende Anordnung von Nachschneideköpfen (156) mit zu beiden Seiten der Rippen (102) an die Zellentrenn- bzw. Stirnwände (122) anlegbaren Führungsvorrichtungen (174) und dazwischen entsprechend der zu erzielenden Rippanbreite im Abstand von den Zellentrenn- bzw. Stirnwänden (122) angeordneten Schneidekanten (176) aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie für die Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtungen.
Für die Ausrüstung insbesondere von Kraftfahrzeugen müssen Akkumulatoren mit unterschiedlichen Speicherkapazitätswerten bereitgehalten werden. Diese werden bisher mit einer Vielzahl unterschiedlicher Blockkästen in Anpassung an die Speicherkapazitätswerte und die dadurch bedingten Ausmaße der eingesetzten Plattenblöcke gefertigt. Es müssen deshalb nicht nur unterschiedliche Größen und Ausführungen von Blockkästen vorrätig gehalten werden, sondern es ist auch nötig, in den Kraftfahrzeugen, in denen die gefertigten Akkumulatoren eingesetzt werden sollen, unterschiedliche Aufnahmevorrichtungen vorzusehen, wenn beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug des gleichen Typs wahlweise Otto- und Dieselmotoren eingebaut werden sollen. Aus diesem Grund wird danach getrachtet, einheitliche Blockkasten für Akkumulatoren unterschiedlicher Speicherkapazitätswerte und Strombelastbarkeiten vorzusehen.
Ein Blockkasten, der mit Plattenblöcken urterschiedlicher Dicke verwendbar ist,-ist in *Lir US-PS 36 07 440 beschrieben. In den Zellenkammern dieses Blockkastens sind von den Zellentrennwänden bzw. den Stirnwänden des Blockkastcns in die Zellenkammcrn abstehende Rippen vorgesehen, die nachgiebig ausgeführt sind und entweder schräg zur Richtung der Zellcnlrcnnwiinde in die Zellenkammcrn hinein vorstehen oder senkrecht an die Zellentrennwände bzw. Stirnwände angesetzt sind und von dort entgegengesetzt gekrümmt ausgeführt sind. Beim Einsetzen von Plattenblöckcn unterschiedlicher Stärke biegen sich die elastisch ausgeführten Rippen ab und legen sich an die jeweils äußersten Platten des jeweiligen Blockes flächig an. Dadurch ist es möglich, auch unterschiedlich starke Plattcnblöcke einzusetzen und zu halten. Damit ergeben sich jedoch folgende Nachteile:
Die nicht sehr hoch liegende Fließgrenze säurebeständiger Kunststoffe, aus denen der Blockkasten und damit auch die Rippen gefertigt sind, ergibt, insbesondere bei hinzutretender Wärmebeanspruchung bei längerem Gebrauch, ein Nachlassen der Haltckraft für die Plattenblöcke. Damit wird die Lebensdauer der so gefertigten Akkumulatoren beschränkt.
Durch die Biegerippen ergibt sich eine unterschiedliche Haltekraft je nach der Dicke des eingesetzten Plattenblockes. Infolgedessen ist der Dickenbereich der verwendbaren Plattenblöcke beschränkt. Eine derart unterschiedliche Platteinblockdicke, wie sie bei wahlweisem Einbau von Otto- bzw. Dieselmotoren erforderlich
ist, kann auf diese Weise kaum erreicht werden.
Die abgebogenen Rippen legen sich, wie bereits erwähnt, an die Außenflächen der jeweils äußersten Platten jedes Blockes großflächig an. Die dadurch ausfallenden Bereiche dieser Außenplatten sind für den reibungslosen Betrieb des Akkumulators schädlich.
Für das Einsetzen der Plattonblöcke in die Zellenkammern sind Montagehilfsmittel erforderlich, damit ein Vorbiegen der Rippen in die erforderliche Richtung jeweils gewährleistet ist und die Plattenblöcke eingesetzt werden können. Diese Hilfsmittel, die nach durchgeführter Montage entfernt werden müssen, komplizieren und verteuern die Montage der Akkumulatoren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch das bei einheitlicher Blockkastengröße die Anpassung an Plattenblöcke unterschiedlicher Dicke zur guten Halterung derselben ermöglicht wird, wobei besonderer Wert auf ein preisgünstiges Verfahren und anschließende gute Moniagemöglichkeit gelegt wird. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Schaffung dafür geeigneter Vorrichtungen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1.
Es ist mit diesem Verfahren möglich, Plattenblöcke mit äußerst unterschiedlichen Dicken sicher und fest in Blockkästen einheitlicher Größe zu verankern. Dadurch kann der gesamte Bereich von Akkumulatoren unterschiedlicher Speicher- und Stromabgabeeigenschaften mit einem einheitlichen Blockkasten ausgestattet werden.
Das Verfahren kann nach Anspruch 2 an Blockkasten mit Bodenrippen oder nach Anspruch 3 an Blockkasten ohne solche Rippen angepaßt werden.
Ein für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 geeignetes Werkzeug wird erfindungsgemäß nach Anspruch 4 gestaltet. Es ist mit dieser Vorrichtung eine genaue Führung des Schnittes entsprechend der Dicke der einzusetzenden Plattenblöcke gewährleistet und es wird verhindert, daß die abgeschnittenen Rippenteile sich an der Wand oder an Teilen der Vorrichtung verfangen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Vorrichtung nach Anspruch 5 ermöglicht die genaue Abtrennung der ·»■> abgeschnittenen Rippenteile in Höhe der stehenbleibenden Bodenrippcn, die den Bodcnubjtand des einzusetzenden Plattcnblockcs gewährleisten. Gleichzeitig ist die Entfernung der abgeschnittenen Rippenteile ohne Schwierigkeit möglich. Dabei ist eine Weiterbildung der so Vorrichtung nach Anspruch b besonders für automatische Fcrtigungscinrichtungen für Akkumulatoren geeignet.
Für das Verfahren nach Anspruch 3, d. h. also für Blockkästen ohne Bodenrippcn eignet sich die Vorrichtung nach Anspruch 7.
Das erfindungsgemäßc Verfahren und Ausführungsbeispicle der Vorrichtungen werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. I eine teilweise aufgeschnittene, perspektivische Darstellung eines Battericblockkastcns mit mehreren Zellenkammern,
Fig.2 einen Schnitt durch eine fertig montierte Batteriezelle mit einer dünnen Zellenpackung und großen Rippen,
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. 2 mit einer dicken Zellenpackung udd zurückgeschnittenen Rippen, F i g. 4a einen Schnitt durch eine Zellenkammer eines Batterieblockkastens mit zum Nachschneiden eingesetzter Nachschneidevorrichtung,
Fig.4b eine Ansicht entsprechend Fig.4a bei vollständig eingesetztem Nachschneidewerkzeug, jedoch noch nicht vollständig abgeschnittenen Rippen,
F i g. 4c eine Ansicht wie F i g. 4b mit abgeschnittenen Rippenschneideteilen,
F i g. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 der F i g. 4c,
Fig.6 eine Schnittansicht einer Anordnung zum gleichzeitigen Abschneiden aller Rippen in einem Blockgehäuse,
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 8,
F i g- 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der F i g. 7,
F ί g. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der F i g. 7,
Fig. 10 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines Blockkastens mit einem Werkzeug zum Abtrennen der Rippen vom Zellenboden,
Fig. 11 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Gruppe von Abschneidewerkzeugen zum Abschneiden der Rippen nach Fig. I? beim Einsatz in einem Batteriebiockkasten für eine !2 Voh-Batterie mit 6 Zellen, mit einem Schnitt in der (von links) ersten Zelle nach Linie A-A der Fig. 10, in der zweiten Zelle nach Linie ß-ßder Fig. 10 und in der dritten Zelle nach Linie C-Cdei-Fig. 10,
F i g. 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 der F i g. 11,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Schneidewerkzeugs,
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie 14-!4 der Fig. 15 mit einer Gruppe von sechs Schneidewerkzeugen nach Fi g. 13 in einem 12-Volt-Blockkasten mit sechs Zellen, und
Fig. 15 einen Schnitt nach Linie 15-15 der Fig. 13.
Der Blockkasten 1 besitzt Stirnwände 4. Seitenwände 6 und Zellentrennwände 8, durch die der Blockkasten 2 in eine Vielzahl von einzelnen Zellenkammern 3 unterteilt wird. Die seitlichen Wände der Zellenkammern 3, d. h. die Stirnwände 4 und die Zellentren'iwände 8, besitzen Rippen 10, mit denen aus positiven und negativen Platten und mikroporösen Separatoren bestehende Plattenblöcke 14 fest zusammen und im wesentlichen in der Mitte der Zellenkammern mit Abstand von den Stirnwänden 4 und Zeltentrennwänden 8 gehalten werden sollen. In der gezeigten Ausführung sind am Boden jeder Zellenkammer Bodenstege vorgesehen, damit die Zcllenblöcke 14 in Abstand über dem Boden 15 des Blockkastens 2 gehalten werden. Diese Bodenstege 12 können, wie später noch beschrieben wird, auch wegfallen. Die in den Zellentrennwänden 8 gebildeten Öffnungen 16 dienen dazu, eine elektrische Verbindung zwischen den Plattenbiöcken benachbarter Zellen mit Hilfe von BlockVerbindern 22 (Fig. 2), nach oben stehenden Ansätzen 20 und 20' und Plattenbügeln oder -klammern 18,18' in bekannter Weise herzustellen.
Bei einer in F i g. I bis 9 gezeigten praktischen Ausführungsform wird ein Blockkasten 2 so ausgebildet, daß einander gegenüberstehende Rippen 10 so weit von der jeweils zugeordneten Wand 4 bzw. 8 abstehen, daß der dünnste, mit dem jeweiligen Blockkasten zu verwendende Plattenblock 14 passend aufgenommen und gehalten werden kann. In Fig.2 ist dies mit einem Plattenblock aus 10 Platten gezeigt. Falls ein stärkerer Plattenblock eingesetzt werden soll, werden die Rippen durch ein an den Wänden 4 und 8 geführtes Werkzeug so nachgeschnitten, daß ein stärkerer Plattenblock, beispielsweise der Plattenblock 14' in Fig.3 mit 14
Platten passend aufgenommen wird. In dem Beispiel in F i g. 2 ist ein 305 mm-Gehäuse verwendet, bei dem der Abstand zwischen benachbarten Zellentrennwänden 8 47,879 mm beträgt. Die einander gegenüberliegenden Rippen 10 stehen dabei von jeder Zellentrennwand 8 in die Zellenkammer 3 hinein über einen Abstand von 11,811 mm ab, so daß ein freier Raum zwischen den Endkanten der Rippen von 25,257 mm entsteht. Damil kann ein Plattenblock von 10 Platten gut gefaßt und aufgenommen werden. Der Block 14' nach Fi g. 3 mit 14 Platten und einer Stärke von 42.419 mm erfordert, daß die Rippen 10 so zugeschnitten werden, daß sie nur noch um 2.73 mm vorstehen.
In F i g. 4a bis 4c wird der Nachschneidvorgang für die Rippen 10 dargestellt. Dabei werden Abschn'tte 30 der Rippen bis zur Oberkante der Bodensiege 12 abgeschnitten und entfernt. Diese Naehschneidtcile 30 daß die vertikale Einführung der Nachschneidevorrichtung 24 in die Kammern 3 begrenzt wird. Wenn eine Fertigungsstraße auf eine andere Zellenblockgröße umgestellt werden soll, müssen lediglich die Nach-Schneidewerkzeuge 24 ausgewechselt werden. Wie in F i g. 7 gezeigt, sind die Fiihrungsvorrichtungen 28 an ihrem Ende starr mit dem Formkörper 44 verbunden und am unteren Ende durch Schrauben 40 und Abstandsstücke 42 miteinander verbunden. Die Führungsvorrichlungen 28 für jede Zellenkammer sind in mit Abstand voneinander angeordnet, daß die jeweiligen Außenflächen der I ührungsvorrichlungen 28 mit den Seitenwänden 6 des Blockkasten in F.ingriff stehen und somit zur genauen Ausrichtung der Abschneidewerkzeugc 24 mit ilen jeweiligen Rippen 10 dienen. Eine abgeschrägte Fläche 72 im unteren Teil der Führungsvorrichtungen 28 erleichtert das Einsetzen in
Bodenstege 12 abgeschnitten. Es sind in F i g. 4a. 4b und 4c die aufeinanderfolgenden Vorgänge gezeigt, wobei in einer Zellenkammer 3 mit Zellentrennwänden 8 und ursprünglich ausgeformten (Fig. 4a) Rippen 10 und Stegen 12 ein Nachschneidwerkzeug 24 das Nachschneiden der Rippen 10 besorgt. In F i g. 4a ist das Nachschneidwerkzeug über den Rippen 10 angeordnet und bereits mit diesen ausgerichtet. Das Nachschneidwerkzeug 24 besitzt eine Führungsvorrichtung 28. die mit den Zellentrennwänden 8 (b/.w. einer Stirnwand 4 und einer Zellentrennwand 8) in Eingriff steht und eine rohrförmige Schneideklinge 26 bei der Bewegung nach unten so führt, daß diese einen vorbestimmten Abstand von den Trennwänden 8 in die Kammer hinein behält. Formstücke 36 an der Unterseile der Führungsvorrichtung 28 sind zum Abtrennen der abgeschnittenen Teile oder Nachschneidteile 30 vorgesehen. In der Führungsvorrichtung 28 sind Führungsnuten 32 vorgesehen, die bei der Abwärtsbewegung des Nachschneidewerkzeuges 24 die Rippen 10 aufnehmen. Die rohrförmig ausgebildete Abschneideklinge 26 wird in einer zylindrischen Bohrung 29 in der Führungsvorrichtung 28 geführt. Am ringförmigen unteren Er.de der rohrförmigen Schneideklinge 26 sind Schlitze 80 mit schrägen Seitenwänden eingeschnitten, durch die die Schneidkanten 74 gebildet werden. Die Seitenwände 82 der Schlitze 80 bilden mit dem unteren Rand der rohrförmigen Schneideklinge 26 seitliche Schneidekanten 36. die bei einer Drehung der Klinge 26 so mit den Formstücken 36 in Eingriff kommen, daß die abgeschnittenen Teile 30 der Rippen 10 an der Oberkante der Stege 12(Fi g. 4c) abgetrennt werden.
In Fig.4b ist das Nachschneidewerkzeug 24 so weit in die Zellenkammer 3 eingeführt, daß die Rippen bis zur Oberseite der Stege 12 zugeschnitten oder nachgeschnitten sind und die abgeschnittenen Teile 30 befinden sich innerhalb der rohrförmigen Schneideklinge 26. sind jedoch mit ihren Bodenabschnitten 31 noch mit dem Steg 12 verbunden.
In Fig.4c und in Fi g.5 ist der Abtrennvorgang der abgeschnittenen Teile 30 von dem Steg 12 dargestellt. Dabei wird die Klinge 26 so gedreht, daß die seitlichen Schneidkanten 34 mit den Formstöcken 36 ein Abscheren der abgeschnittenen Teile 30 von der Oberkante der Stege 12 bewirken.
Für eine gleichzeitige Bearbeitung eines 12-Volt-Batteriebiockkastens mit sechs Zellen ist eine spezielle Nachschneidevorrichtung nach F i g. 6 bis 9 geeignet. Es sind hier an einem Formkörper 44 sechs Abziehvorrichtungen 24 mitteis Schrauben 46 (F i g. 7) so verbunden.
Gesamtheit der FülmingsvOrrichtiingcn. Wie bereits erwähnt, stehen die l'ührungsvorrichtungcn gleichzeitig mit den Zellenlrennwänden 8 bzw. den Stirnwänden 4 des Blockkastens in Eingriff und diese dienen so als Bezugsflächen für die Führung der Klingen 26. In der zylindrischen Bohrung 29 der Führung 28 ist jeweils eine
2=, rohrförmige Klinge 26 drehbar eingesetzt. Dadurch wird die Klinge 26 so geführt, daß die Rippen 10 von oben bi« unten gleichmäßig nachgeschnitten werden. Die oberen und unteren Endabschnitte 76 der Klinge 26 sind mit einem etwas größeren Außendurchmesser aK
JD der Mittelbereich der Klinge 26 versehen, so daß die Klinge fest geführt und drehbar gefüllten ist.
Die Schneidkanten 74. die durch die schrägen Schlitze 80 im unteren Bereich der Klinge 26 gebildet sind, sind bei dem Nachschneidvorgang mit den in den Führungs-
]-, nuten 32 der Führungsvorrichtungen 28 sitzenden Rippen 10 ausgerichtet. Wie bereits erwähnt, werden durch die Seitenwände 82 der Schlitze 80 seitliche Schneidkanten 34 gebildet, die bei einer nach dem Nachschneidvorgang durchgeführten Drehung der Klinge 26 zusammen mit den Formstücken 36 ein Abscheren der abgeschnittenen Teile 30 der Stege 10 bewirken. Die Formstücke 36 sind mit Schrauben 38 an der Unterseite der Führungsvorrichtungen 28 befestigt und besitzen einen solchen Abstand voneinander, daß
A=, der Steg 12 dazwischen Platz findet.
Am oberen Ende jeder Klinge 26 ist eine Verkeilung 56 zur Verbindung mit einem Rohr 54 vorgesehen. Das Rohr 54 sitzt drehbar in einer Lagerbuchse 48 zur Einleitung der Drehung der Klinge 26. Das andere Ende des Rohres 54 ist mit einer Verkeilung 58 mit e, :em Hebel 60 verbunden und die Klinge 26. das Rohr 54 und der Hebel 60 sind mit einer Stiftschraube 61 miteinander verbunden, wobei eine Feststellschraube 62 eine axiale Bewegung des Rohres 54 im Verkeilungsbereich 58 verhindert. Die Klinge 26 ist innerhalb der zylindrischen Bohrung 29 mit Hilfe der Lagerbuchse 48 axial geführt, wobei diese in den Formkörper 44 eingeschraubt ist. Wenn die Schneidkante der Klinge 26 bis an die Formstücke 36 gebracht ist, wird die Klinge in dieser Stellung durch die Feststellmutter 50 fixiert, welche wiederum durch eine Feststellschraube 52 festgezogen wird. Der an dem Rohr 54 befestigte Hebel 60 ist mit einer Gleitschiene 64 durch eine Schraube 66 verbunden. Die Gleitschiene 64 ist in Führungen 68 hin- und herverschiebbar gehalten, um die zum Abscheren der abgeschnittenen Teile 30 erforderliche Drehbewegung über einen Antrieb 70 einzuleiten.
Der Einsatz der in F i g. 4 bis 9 gezeigten Nachschnei-
devorrichtung geht im wesentlichen in zwei Schritten vor sich, die beide mit dem gleichen Nachschneidewerkzeug 24 ausgeführt werden: Zunächst wird während des Einfiihrens des N achschneide Werkzeugs 24 in die Zellenkammer 3 das Nachschneiden der Rippen s durchgeführt, d. h. die Schneidekante 74 der Klinge 26 trennt die abgeschnittenen Teile 30 von den Rippen 10 ab, bif die Oberkante der Stege 12 erreicht ist. Wenn dieser Vorgang beendet ist, wird die Gleitschiene 64 so betätigt, daß sie über die Hebel 60 eine Drehung der Klingen 26 einleitet und dadurch die seitlichen Schneidkanten 34 50 bewegt, daß diese den Abschervorgang für die abgeschnittenen Teile 30 an der Oberkante des Steges 12 durchführen.
Falls Batterieblockkästen ohne Bodenstege 12 ausgebildet werden, erstrecken sich die Rippen bis zum Boden des Blockkastens. In diesem Fall werden vorzugsweise die Rippen vor dem Nachschneidevorgang vom Boden des Blockkastens abgetrennt. Für diesen Vorgang ist in Fig. 10 bis 15 eine Nachschneidevorrichtung dargestellt. Die Fig. 11 und 14 zeigen in den Einzelheiten Rippenabtrenn- bzw. Rippennachschneidevorrichtungen. die in einen Blockkasten 100 ohne Bodenstege eingesetzt sind. In dem Blockkasten 100 sind entsprechende Rippen 102 (Fig. II, Fig. 12) ausgebildet, die durch die Bearbeitungsvorgänge zu schmäleren Rippen 102'(F ig. 14, F ig. 15) werden.
Dazu wird zunächst eine Rippenabtrennvorrichtung 104 (Fig. 10 bis Fig. 12) in jede Zellenkammer eirgesetzt, und die Rippen 102 werden vom Boden 106 des Blockkastens 100 abgetrennt Die Rippenabtrennvorrichtung 104 besteht aus einer Montageplatte 108, von der eine Vielzahl von Abtrennköpfen 110, je ein Abtrennkopf pro Zellenkammer, nach unten abstehen. Jeder Abtrennkopf 110 besteht aus einem nach unten offenen U-förmigen Rahmen 112, an dessen Schenkel 114 ein T-förmiger Halter 116 mit Schrauben 118 angeschraubt ist (Fig. 10, Fig. 11). Die Enden der Schenkel 114 sind mit Abschrägungen 117 zum besseren Einführen des Rahmens 112 in die Zellenkammern versehen. An dem T-förmigen Halter 116 sind Hührungsvomchtungen 120 angeschraubt, die in Eingriff mit den Zellentrennwänden bzw. Blockkasten-Stirnwänden 122 stehen; durch diese wird ein Abtrennwagen 126 mit einem Abtrennwagengestänge 114 im wesentlichen zentriert in den Zellenkammern geführt. An dem Abtrennwagen 126 sind an Achsen 130 Räder 128 drehbar gehalten und ferner ist eine Abtrennklinge 136' angebracht Der Wagen 126 ist an dem T-förmigen Haller 116 über das Parallelogramm-Gestänge 124 verbunden; die Schwenkung des Gestänges 124 wird durch Achsen 132 und 134 ermöglicht. Dadurch kann der Wagen auf den Halter 116 zu und von ihm weg bewegt werden. In dem querstehenden Abschnitt 138 des T-förmigen Halters 116 ist eine Bohrung 136 vorgesehen und mit einem vertikalen Schlitz 140 ausgerichtet, der im Fuß 142 des T-förmigen Halters 116 angebracht ist. Eine Achse 144 verläuft durch die Bohrung 136 in den Schlitz 140. An dem unleren Ende der Achse 144 ist innerhalb des Schlitzes 140 eine Rolle 146 drehbar gelagert und liegt gegen die Oberseite des Abtrennwagens 126 an. Das andere Ende der Achse 144 ist über eine Buchse 148 mit einem (nicht gezeigten) pneumatischen oder hydraulischen Zylinder verbunden. Das auswechselbare, durch Schrauben ISO befestigte Trennmesser 136' ist mit einer Vielzahl von Trennschneiden 148' zum Abtrennen der Rippen 102 vom Boden 106 des Blockkastens 100 versehen.
Zum Betrieb wird die Rippenabtrennvorrichtung 104 in die Zellenkammer eingesetzt; dabei befindet sich der Abtrennwagen 126 rechts von der in Fig. 10 gezeigten Stellung und die Rippen 102 sind mit Aussparungen 151 neben den Trennschneiden 148' des Trennmessers 136' ausgerichtet. Wenn die Abtrennvorrichtung 104 vollständig in die Kammer eingesetzt ist, so daß das Abtrennmesser 136' mit dem Boden 106 des Blockkastens 100 in Eingriff kommt, wird die nach unten gerichtete Bewegung der Rippenabtrennvorrichtung 104 fortgesetzt, so daß der Abtrennwagen 126 dem Gehäuseboden entlang nach Darstellung in Fig. 10 nach links gleitet und es werden durch die Trennschneiden 148' die Rippen 102 am Boden 106 abgetrennt Nach Beendigung dieses Abtrennvorganges wird der Abtrennwagen 126 durch den (nicht gezeigten) Fluidzylinder wieder so zurückgezogen, daß die Rippen durch die Trennschneiden 148' nicht beschädigt werden und die Abtrennvorrichtung 104 wird aus der Zellenkammer entfernt.
Daraufhin wird das Gehäuse zu einer zweiten Station zum Nachschneiden der Rippen mit einer Nachschneidevorrichtung 152 (Fig. 13 bis Fig. 15) gebracht Die Nachschneidevorrichtung 152 besitzt eine Montageplatte 154, an der eine Vielzahl von Nachschneideköpfen 156 mit Schrauben 158 befestigt sind. Die Nachschneidköpfe 156 weisen einen nach unten offenen, U-förmigen Rahmen 160 auf, dessen Außenflächen 162 so ausgebildet sind, daß sie mit den Seitenwänden 164 des Blockkastens 100 in Eingriff treten und damit üie Führung der Nachschneidevorrichtung 152 in der Zellenkammer übernehmen. Die unteren Enden des Rahmens 160 weisen Abschrägungen 166 zur Erleichterung des Einführens auf. Die den Zellentrennwänden bzw. den Blockkastenstirnwänden benachbarten Rächen des Rahmens 160 besitzen schmälere Abschnitte 168 und es sind dort Nachschneideklingen 170 mit Schrauben 172 befestigt. An den Nachschneideklingen 170 sind Führungsabschnitte 174 vorgesehen, die als Führungsvorrichtungen für das Abschneiden wirken und die Führung an den Zellentrenn- bzw. Blockkastenstirnwänden übernehmen, wenn die Schneidkanten 176 der Nachschneideklingen 170 den Nachschneidedurchgang währed der gesamten Hubbewegung durchführen. Nach Beendigung des Nachschneidens können die Blockkasten umgedreht werden, so daß die abgeschnittenen Teile 178 der Rippen 102 nach unten herausfallen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 10 15 20
1. Verfahren zur Anpassung eines Blockkastens eines Akkumulators zur Verwendung von Plattenblöcken unterschiedlicher Dicke, bei dem die von den Zellentrennwänden bzw, Stirnwänden des Blockkastens abstehenden Rippen den unterschiedlichen Dicken der Plattenblöcke angepaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen senkrecht stehend zu den Wänden ausgebildet werden und gegenüberliegende Rippen gleichzeitig mit einem an den Zellentrennwänden bzw. Stirnwänden des Blockkastens geführten Werkzeug- in ihrem Abstand auf die Dicke des einzusetzenden Plattenblocks zugeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen bis zur Oberkante eines jeweils vom Boden senkrecht nach oben stehenden Steges zugeschnitten und dort abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.2 die Rippen an ihrer Verbindungsstelle mit dem Boden des Blockkastcns abgetrennt und danach zugeschnitten werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in jede Zellenkammer (3) des Blockkastens (2) einsetzbare, an den Zellentrennwänden (fl) bzw. den Stirnwänden (4) des Blockkastens anlegbare Führungsvorrichtung (28) mit die Rippen (10) passend aufnehmenden Führungsnuten (32) vorgesehen ist und daß pro Rippe eine durch die Führungsvorrichtung (28) im Abstand der vorgesehenen Rippenbreite von den Wänden geführte Schneideklinge (26) mit in ihrer Breite der Stärke der Rippen (10) angepaßten, am unteren Er^Ie der Schneideklinge in eine Schneidekante (74) auslaufenden, mit den Rippen (12) ausrichtbaren Schrägschlitzen (80) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rippenpaar eine kreiszylindrische, in einer entsprechenden Bohrung (29) der Führungsvorrichtung (28) drehbar geführte Schneideklinge (26) vorgesehen ist, daß die seitlichen Kanten der Schrägschlitze (80) als scharfe Schneidekanten (34) ausgeführt sind und daß an der Unterseite der Führungsvorrichtung (28) als Gegenschneidekante dienende Formstücke (36) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Zellcnkammcrn (3) im Blockkasten (2) entsprechende Vielzahl von Führungsvorrichtungen (28) mit entsprechend eingesetzten Schneideklingen (26) entsprechend den Zellenkammern (3) an einem Formkörper (44) befestigt ist und daß eine gemeinsame Drehantriebsvorrichtung (54, 60, 61, 62, 64, 66, 68, 70) für die Schneideklingen (26) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rippenabtrennvorrichtung (104) vorgesehen ist, welche an einer Montageplatte (108) in der Anordnung der Zellenkammern entsprechender Anordnung eine Vielzahl von an die Zellentrenn- bzw. Stirnwände (122) des Blockkastens (100) anlegbare Führungsvorrichtungen (120) sowie damit starr verbundene, beim Einführen in die Zellenkammern die Rippen (102) in Aussparungen (151) aufnehmende und beim Aufsetzen auf den Boden
30
DE2737033A 1976-08-17 1977-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Akkumulator-Blockkastens Expired DE2737033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/715,070 US4041603A (en) 1976-08-17 1976-08-17 Rib trimming of universally molded battery container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737033A1 DE2737033A1 (de) 1978-02-23
DE2737033B2 DE2737033B2 (de) 1979-11-22
DE2737033C3 true DE2737033C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=24872559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737033A Expired DE2737033C3 (de) 1976-08-17 1977-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Akkumulator-Blockkastens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4041603A (de)
JP (1) JPS5324537A (de)
AU (1) AU515516B2 (de)
CA (1) CA1071303A (de)
DE (1) DE2737033C3 (de)
FR (1) FR2362496A1 (de)
GB (1) GB1583066A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309818A (en) * 1980-05-27 1982-01-12 General Motors Corporation Method for manufacturing a preformed flex-rib battery case
US4328945A (en) * 1980-07-28 1982-05-11 General Motors Corporation Battery container mold
US4342442A (en) * 1980-07-28 1982-08-03 General Motors Corporation Battery container mold
US4344748A (en) * 1980-08-07 1982-08-17 General Battery Corporation Apparatus for deforming molded battery case
US4824515A (en) * 1983-05-09 1989-04-25 The Firestone Tire & Rubber Company Ply applicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328722A (fr) * 1961-07-19 1963-05-31 Globe Union Inc Bac de batterie d'accumulateurs électriques
DE1225721B (de) * 1962-12-07 1966-09-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Sammler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3490316A (en) * 1967-10-02 1970-01-20 Bernard Strong Cutting device with mechanism for catching waste material
IT944611B (it) * 1971-01-12 1973-04-20 Lasalle Steel Co Processo per la finitura a freddo di metalli
US3868773A (en) * 1973-12-17 1975-03-04 Emerson Electric Co Bead removal tool

Also Published As

Publication number Publication date
AU2744177A (en) 1979-02-01
CA1071303A (en) 1980-02-05
GB1583066A (en) 1981-01-21
DE2737033B2 (de) 1979-11-22
FR2362496B1 (de) 1980-07-11
DE2737033A1 (de) 1978-02-23
JPS5324537A (en) 1978-03-07
US4041603A (en) 1977-08-16
FR2362496A1 (fr) 1978-03-17
US4100828A (en) 1978-07-18
AU515516B2 (en) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2851470C2 (de) In Streifenform vorliegende Befestigungselemente und Verfahren zum Herstellen eines aufrollbaren oder aufspulbaren Streifens von Befestigungselementen
DE1942399A1 (de) Geraet zum Verbinden von Draehten
DE102020200797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter Formteile
DE2312187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstelleneiner Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE1604542A1 (de) Halbautomatische schweissmaschine
DE2737033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Akkumulator-Blockkastens
DE2655002A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen und ausrichten von elektrodensaetzen bei der herstellung elektrischer akkumulatoren
DE3117917A1 (de) Batteriegehaeuse mit vorgeformten flexiblen rippen und verfahren zu seiner herstellung
DE69731319T2 (de) Werkzeug zum formen von ständerdrähten
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
CH681935A5 (de)
DE3223086A1 (de) Vorrichtung zur herstellung elektrischer kabelbaeume
DE102022119016A1 (de) Kontaktladeanordnung für eine Elektrische-Steckverbinder-Montagemaschine
DE69504073T2 (de) Gerät und verfahren zur herstellung von elektrischen kabelbäumen
DE19912864B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Nutisolierungen für Elektromotor-Statoren
DE2054000A1 (de)
DE3784892T2 (de) Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug.
DE102017003103B3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Drahtbündelenden und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE29906890U1 (de) Zange
DE2507890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitern, insbesondere zur bearbeitung von holmen
DE1813978A1 (de) Formstempel fuer eine Rohrverformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee