DE3784892T2 - Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug. - Google Patents

Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug.

Info

Publication number
DE3784892T2
DE3784892T2 DE87402302T DE3784892T DE3784892T2 DE 3784892 T2 DE3784892 T2 DE 3784892T2 DE 87402302 T DE87402302 T DE 87402302T DE 3784892 T DE3784892 T DE 3784892T DE 3784892 T2 DE3784892 T2 DE 3784892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
blocks
tool
passage
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87402302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784892D1 (de
Inventor
Robert Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3784892D1 publication Critical patent/DE3784892D1/de
Publication of DE3784892T2 publication Critical patent/DE3784892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1226Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a helical cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Arbeit an elektrischen Kabeln, insbesondere mehradrigen Kabeln mit großem Querschnitt, um die Hauptisolierschicht zu entfernen, die die einheitlichen Leitungsdrähte umgibt, welche durch eine eigene Isolierschicht isoliert sind.
  • Ein Werkzeug, um diese Arbeit zu verwirklichen ist in der FR-A-2 121 431 beschrieben das Werkzeug weist einen Körper auf, in welchem ein Drehdurchgang ausgebildet ist der dafür vorgesehen ist, das abzuisolierende Kabelende aufzunehmen, wobei der Körper mindestens ein Messer aufweist, das über eine einstellbare Entfernung in das Innere des Durchgangs hineinragt und zwei Schneiden aufweist, wobei die eine etwa radial gerichtet ist und die andere am inneren Rand der ersten Schneide angeordnet ist und parallel zur Durchgangsachse verläuft. Beim Drehen des Werkzeuges um das Kabel schneidet man in die Isolierschicht einen spiralförmigen Span, dessen Dicke über den Vorsprung des Messers im Drehdurchgang regulierbar ist. Es ist selbstverständlich, daß in so einem Werkzeug die Genauigkeit der radialen Dicke der herausgeschnittenen Isolierung von der Genauigkeit abhängt, mit der der Vorsprung des Messers eingestellt ist, und von dem Spielraum, der zwischen dem Kabel und den Wänden des Drehdurchgangs existiert.
  • Nun haben die Kabel je nach Anzahl und Querschnitt der einheitlichen Leiter sehr variierende Durchmesser, die in der Praxis von 15 bis 65 mm reichen können.
  • In der FR-A-2 121 431 ist die Anpassung des Drehdurchgangs an den Durchmesser des Kabels erreicht worden, indem der Körper diesen Durchgang durch zwei benachbarte, relativ zueinander bewegliche Blöcke begrenzt und der Durchgang durch zwei vorzugsweise V-förmige Querschnitte aufweisende Nuten in den Oberflächen im Vergleich zu den obigen Blöcken gebildet wird, wobei einer der Blöcke mit mindestens zwei Stangen versehen ist, auf denen der andere Block mit Hilfe entsprechender Bohrungen gleitet und beide Blöcke der Wirkung elastischer Mittel unterworfen sind, welche diese voneinander wegzudrücken versuchen, während eine Einstellmutter, die auf eine der mit einem Gewinde versehenen Stangen aufgeschraubt ist, die beiden Blöcke aufeinander zubewegt gegen die Kraft der elastischen Mittel.
  • Diese Ausbildung des Körpers und insbesondere des Drehdurchgangs läßt nur eine äußerst geringe Anpassungsfähigkeit des Werkzeuges an die unterschiedlichen Kabeldurchmesser zu. In der Tat, um eine Zentrierung des Kabels dessen Hauptisolator eine gewisse Plastizität zeigt, zu erreichen, brauchen die Mantellinien, durch die die Führung erfolgt, d. h. jene, die in Anlage mit den Oberflächen der V-förmigen Nuten der Blöcke des Führungskörpers stehen, einen ausreichenden Winkelabstand. Wenn die zwei Blöcke, die die zwei V-förmigen Nuten führen, ausreichend nahe zusammengebracht werden können, um sich an ein Kabel mit minimalem Durchmesser anzupassen, ergibt sich, daß die Körper bei einem Kabel mit maximalem Durchmesser durch die Kanten der Nutenränder mit der Kabeloberfläche Berührung haben, was die Drehung verhindert. Die Herstellung eines solchen an die ganze Spanne der Kabeldurchmesser anpaßbaren Werkzeuges erschien geometrisch unmöglich, vor allem durch die Notwendigkeit, das Hauptmesser auf einmal auf die Blöcke zu fixieren, und entweder das Messer auf der Schneidkante entgegengesetzter Richtung, was manchmal auf dem Werkzeug vorgesehen ist, um durch umgekehrte Drehung den Span zu zerschneiden, unter den es im Laufe der normalen Drehung eindringt, um ihn anzuheben, oder die dort eingesetzte Gegenschneide, und den Vorsprung der Messer oder der Gegenschneide im Durchgang einzustellen. In der Praxis mußte man also mindestens über zwei Werkzeuge dieses Typs verfügen, um die ganze Spanne der gebräuchlichen Durchmesser abzudecken.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Unvollkommenheit zu beseitigen und betrifft ein Werkzeug der genannten Art, bei dem die Fläche einer der Blöcke des Körpers, die die Führungsmantellinie (n) des Kabels bildet, sich zwischen die V-Flächen legt, welche auf dem anderen Block des Körpers die gegenüberliegenden Führungsmantellinien des Kabels bilden.
  • Zwei Ausführungsformen sind im Rahmen der obigen Definition der Erfindung möglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Führung der Drehung zwischen dem Kabel und dem Werkzeug eine Führung gemäß dreier Mantellinien, wobei einer der Blöcke eine Nut mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt und der andere Block einen Vorsprung im wesentlichen mit dem gleichen Querschnitt zu Eingreifen in die Nut aufweist, wobei die Kante dieses Vorsprungs in einer transversalen Längsebene abgestumpft ausgebildet ist zur Bildung einer ausreichend großen Fläche, die die Stützmantellinie umgibt, die sich in der Mittelebene des Zweiflachs der V-förmigen Nut befindet. Natürlich genügt es bei dieser Ausführungsform, wenn die V-förmige Nut des ersten Blockes breit genug ist, damit das Kabel mit dem größeren Durchmesser, welches in diese eingreift, in Berührung mit den seitlichen Oberflächen der Nut kommt und nicht mit den Kanten, und der Vorsprung des anderen Blockes weit genug in die Nut eingreifen kann, damit das Dreieck zwischen seiner transversalen Ebene des äußersten Endes und der Spitze des Zweiflachs der V-förmigen Nut kleiner ist als das am Querschnitt des Kabels mit dem kleinsten Durchmesser anbeschriebene Dreieck.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die Führung der Drehung zwischen dem Kabel und dem Werkzeug eine Führung gemäß vier Mantellinien, die zwischen zwei sich gegenüberliegenden Zweiflachs verteilt sind, wobei die Blöcke jeweils einen dieser Zweiflachs in Form einer V- förmigen Nut realisieren und die Teile gegenüber den Blöcken an beiden Seiten dieser Nut durch versetzt angeordnete Spalten unterteilt sind, die das Ineinandergreifen der zwei Blöcke erlauben durch gleitendes Ineinandergreifen von Zungen, die die genannten Spalten trennen. Bei dieser Ausführungsform ist die Führung der Drehung gesichert gemäß aufeinanderfolgender, auf jede Mantellinie ausgerichteter Längen, wobei jede Länge der Stärke einer Zunge entspricht, und es genügt, daß die V-förmigen Nuten der zwei Blöcke breit genug sind, damit das Kabel mit dem größeren Durchmesser, welches in sie eingreift, in Berührung mit den seitlichen Flächen der Schneiden der Nut steht und nicht mit den Kanten, und daß beim maximalen Ineinandergreifen der Zungen der Blöcke die von den zwei Zweiflachs aufgespannte Raute kleiner ist als die der am Querschnitt des Kabels mit kleinerem Durchmesser angeschriebene Raute mit denselben Spitzenwinkeln.
  • In bezug auf diese zweite Ausführungsform ist schon in der DE-B-1 190 071 eine Vorrichtung zur elektrischen Kabelzubereitung beschrieben, welche eine Backe aufweist, die durch zwei Blöcke gebildet ist, welche zwei sich gegenüberliegende Zweiflachs in V-form realisieren, wobei die Teile gegenüber den Blöcken durch versetzt angeordnete Spalten unterteilt sind, die das Ineinandergreifen der Blöcke durch ein Ineinandergreifen der Zungen, die die besagten Spalten trennen, erlauben. In diesem Patent ist die obige Backe eine Spannbacke, die nicht dafür bestimmt ist, das Kabel bei der Drehung zu führen, sondern eine Drehung zu verhindern, und die sich gegenseitig durchdringenden Zungen sind mit ausreichendem Zwischenraum versehen, ihm das Kabel beim Einspannen gemäß einer sich in der durch die Kanten des Zweiflachs aufgespannten Ebene befindlichen Sinuskurve zu deformieren. Dieser Schrift ist also keine Führungseinrichtung für die Drehung zu entnehmen, da sie im Gegenteil eine Einspannvorrichtung zum Gegenstand hat, weiche das Kabel, um dieses gegen jede Drehung zu sichern, deformiert.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik der Erfindung erfolgt die Einstellung des radialen Vorsprungs des oder der Messer durch eine Meßschraube, in der die Drehung einer Rändelschraube das Messer vorrucken oder sich zurückbewegen läßt.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik ist der Anschlag, der längs einer mit einem der Blöcke verbundenen Stange und parallel zur Achse beweglich ist, vorzugsweise mit Hilfe einer Meßschraube einstellbar, um die Länge des abisolierten Kabels durch Anschlag gegen das Kabelende zu begrenzen.
  • Andere Charakteristika der Erfindung werden anhand zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeuges unter Bezug auf die bei gefügte Zeichnung beschrieben, in weicher
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Werkzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer zweiten mit einem Einstellungsanschlag für die Länge des abisolierten Kabels versehenen Ausführungsform ist.
  • In der Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 den Block des Körpers, der eine V-förmige Nut 2 aufweist und die Bezugszahl 3 den komplementären Block. Erfindungsgemäß hat dieser Block 3 einen prismatischen Vorsprung mit demselben Querschnitt wie die Nut 2, wobei das äußerste Ende des besagten prismatischen Vorsprungs des Blockes 3, der gegenüber dieser Nut liegt, bei 4 abgestumpt ausgebildet ist, derartig, daß eine ebene Fläche erreicht wird, die einen zentralen reliefartigen Teil 5 aufweist, der die Berührungsmantellinie zwischen Block 3 und dem Kabel bildet, weiches zwischen obiger Fläche 5 und den zwei Flächen der V-förmigen Nut 2 festsitzt.
  • Gewöhnlich sind die beiden Blöcke bezüglich einander einmal durch Stifte 6, die beim Gleiten in röhrenförmige, mit dem anderen Block verbundene Kanäle eindringen, und zum anderen durch einen mit einem der Blöcke verbundenen Stift geführt, wobei das äußere Ende dieses Stiftes mit einem Gewinde 8 versehen ist, um die beiden Blöcke beim Aufeinanderzubewegen durch eine auf besagten Stift zwischen der Rückseite des Blockes 1 und einer Meßschraube 10, die sich auf dem äußeren mit Gewinde versehenen Ende befindet, aufgesetzte Feder 9 zu belasten.
  • Der Gewindeteil 8, die Feder 9 und die Meßschraube 10 sind von einem mit dem gegenüberliegenden Block verbundenen Dach 11 geschützt, wobei das Dach am anderen Ende mit einer Gewindebohrung 12 versehen ist für die Befestigung eines Bedienungsgriffes 13, der durch eine Hebel schraube 13 festgesellt werden kann.
  • Auf dem Körper 3 ist in einer Gleitschiene ein verschiebbares Messer 14 montiert, welches zwei Schneiden aufweist, von denen die eine 15 in Richtung der Kante des Zweiflachs 2 zeigt, d. h. radial zum im Werkzeug plazierten Kabel, und die andere 16 senkrecht. Dieses für sich bekannte Messer und sein Vorsprung hinsichtlich der Auflagefläche 5 ist mit Hilfe einer Meßschraube 17 einstellbar, die einen Hals 18 aufweist, der in eine Kerbe 19 an der Rückseite der Messerklinge eingreift, wobei das Messer nach dem Einstellen durch die Spannschraube 20 feststellbar ist.
  • Gegenüber und über der durch die V-förmige Nut gebildeten Kante des Zweiflachs ist eine Zunge 21 fixiert, deren Ende 22 einen Anschlag für den abisolierten Teil des Kabels bildet. Die Position oder der radiale Vorsprung dieser Zunge 21 ist ebenfalls durch eine Meßschraube 17 einstellbar und durch eine Schraube 20 in dieser Position blockierbar.
  • Dieses Werkzeug gewährleistet eine Führung des Werkzeuges auf dem Kabel gemäß dreier Mantellinien, und der minimalste Kabeldurchmesser, den es abisolieren kann, entspricht dem angeschriebenen zwischen der Oberfläche 5 und den zwei Flächen der V-förmigen Nut 2 aufgespannten Dreieck, wenn die seitlichen Flächen des prismatischen Vorsprungs des Blockes 3 an besagten Oberflächen der V-förmigen Nut 2 anliegen. Der maximalste Kabeldurchmesser, der abisoliert werden kann, entspricht einem kreisförmigen Querschnitt, der praktischerweise als Durchmesser den Abstand zwischen den Kanten der V-förmigen Nut 2 hat. In der Praxis kann dieser Durchmesser zwischen 15 bis 65 mm liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 haben die Blöcke 23 und 24 im wesentlichen die gleiche Form, und sie weisen auf ihren gegenüberliegenden Flächen V-förmige Nuten 25 auf, deren Kante am Boden des Zweiflachs stumpf ist. Gemäß der Erfindung weisen die zwei Blöcke 23 und 24 auf ihren Flächen Schlitze 26 auf, die Zungen 27 stehen lassen. Die Zungen 27 eines der Körper greifen in die Spalten 26 des anderen bei Annäherung der beiden Körper ein. Dieses erlaubt, den Querschnitt der Drehungsführung bis zum Anschlag des Endes der Zunge 27 eines der Blöcke am Boden der Nuten 26 des gegenüberliegenden Blockes zu reduzieren.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird das Gleiten der Blöcke 23, 24 relativ zueinander in bekannter Weise geführt durch mit einem der Blöcke, hier Block 24, verbundene Stifte 28, die in gleitender Weise in die Bohrungen des anderen Blockes hier Block 23, eingreifen. Die Zustellung der beiden Blöcke ist durch eine Meßschraube 29, die sich auf dem Gewindeende 31 eines der Stifte 28 befindet, und eine Feder 30 einstellbar. Die Bezugsziffer 32 kennzeichnet Bedienungsstangen, um das Werkzeug um das abzuisolierende Kabel zu drehen.
  • Die Bezugsziffer 41' bezeichnet das Hauptmesser, welches äquivalent zu dem Messer 14 ist, mit Ausnahme der Tatsache, daß es nicht die Einstellvorrichtung 17 bis 19, sondern nur eine Feststellschraube 20' aufweist.
  • Die kleine Platte 21 ist durch ein auf die gleiche Weise durch eine Feststellschraube 20' positionierbares Messer 21' ersetzt worden, und dieses Messer weist eine Kante 33 auf, die in bekannter Weise in entgegengesetzter Richtung zur normalen Drehung ausgerichtet ist, um am Ende der Abisolierung durch einmalige entgegengesetzte Drehung den Span durchzutrennen.
  • Ferner weist das Werkzeug nach Fig. 2 in der höherliegenden Fläche, die das Messer des Blockes 23 aufweist, eine Gewindebohrung parallel zur Achse des Führungsdurchgangs der Drehung für die Befestigung eines Stiftes 34 auf, auf dem eine Rändelmutter 35 drehbar angeordnet ist, die in Längsverschiebungsrichtung entlang dem Stift 34 mit einer kleinen, radialen Platte 36 fest verbunden ist, welche ausgerichtet durch abgeflachte Teile auf dem Stift 34 senkrecht gehalten wird, derart, daß sie sich stets oberhalb der Achse des Durchgangs befindet. Aiis diesem Grund bildet die Platte 36 einen Anschlag für das Ende des abisolierten Teiles des Kabels und erlaubt zuvor, die Länge dieses abisolierten Teiles einzustellen.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Zubereiten eines elektrischen Kabels mit einem Körper, in dem ein Drehdurchgang ausgebildet ist, welcher dazu vorgesehen ist, das abzuisolierende Kabelende aufzunehmen, wobei der Körper mindestens ein Messer (14) aufweist, das über eine einstellbare Entfernung in das Innere des Durchgangs hineinragt und zwei Schneiden aufweist, von denen eine (15) etwa radial gerichtet ist und die andere (16) am inneren Ende der ersten Schneide angeordnet ist, welche parallel zur Durchgangsachse verläuft, und wobei der Körper den Durchgang durch zwei benachbarte, relativ zueinander bewegliche Blöcke (1-3) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (5) des einen Blockes (3) des Körpers, die den oder die Führungsmantellinien der Drehung des Kabels bildet, zwischen die V-Flächen (2) eingreift, die auf dem anderen Block (1) des Körpers die gegenüberliegenden Führungsmantellinien der Drehung des Kabels bilden.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Drehung zwischen dem Kabel und dem Werkzeug eine Führung gemäß drei Mantellinien ist, einer der Blöcke (1) eine Nut (2) mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt und der andere Block (3) einen Vorsprung (4) mit im wesentlichen dem gleichen Querschnitt zum Eingreifen in die Nut aufweist, wobei die Kante dieses Vorsprunges in einer transversalen Längsebene abgestumpft ausgebildet ist zur Bildung einer ausreichend großen Fläche (5), die die Stützmantellinie umgibt, die sich in der Mittelebene des Zweiflachs der V-förmigen Nut (2) befindet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Drehung zwischen dem Kabel und dem Werkzeug eine Führung gemäß vier Mantellinien ist, die zwischen zwei gegenüberliegenden Zweiflachs verteilt sind, wobei die Blöcke (23, 24) jeweils einen dieser Zweiflachs in Form einer V-förmigen Nut (25) realisiert und die Teile gegenüber den Blöcken beiderseits dieser Nut durch versetzt angeordnete Spalte (26) unterteilt sind, die das Ineinandergreifen der zwei Blöcke erlauben durch gleitendes Ineinandergreifen von Zungen (27), die die genannten Spalte (26) trennen.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des radialen Vorsprungs des Messers oder der Messer (14, 21) durch eine Meßschraube (17) erfolgt, in der die Drehung einer Rändelschraube das Messer vorrücken oder zurückbewegen lädt.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anschlag (36) aufweist, der längs einer mit einem der Blöcke (3) verbundenen Stange (34) und parallel zur Achse des Kabels beweglich ist und der vorzugsweise mit Hilfe einer Meßschraube (35) einstellbar ist, um die Länge des abisolierten Kabels durch Anschlag gegen das Kabelende zu begrenzen.
DE87402302T 1986-11-27 1987-10-15 Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug. Expired - Fee Related DE3784892T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8616569A FR2607636B1 (fr) 1986-11-27 1986-11-27 Outil pour appreter un cable electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784892D1 DE3784892D1 (de) 1993-04-22
DE3784892T2 true DE3784892T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=9341288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87402302T Expired - Fee Related DE3784892T2 (de) 1986-11-27 1987-10-15 Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4811485A (de)
EP (1) EP0273781B1 (de)
AT (1) ATE87137T1 (de)
CA (1) CA1294116C (de)
DE (1) DE3784892T2 (de)
ES (1) ES2038683T3 (de)
FR (1) FR2607636B1 (de)
NO (1) NO874794L (de)
PT (1) PT86080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008588A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Anton Wermelinger Schäl- und Abisoliervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727576B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-10 Alroc Roux Outil de denudage de cable electrique
FR2739503B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-05 Alroc Roux Outil pour appreter un cable electrique
ES2335737B2 (es) * 2009-12-23 2010-08-05 Jersalas S.L. Peladora de cables.
US20220123535A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-21 Ripley Tools, Llc Cutting tool for cable sheathing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752676A (en) * 1955-11-18 1956-07-03 Dittmore Freimuth Corp Universal protective covering cutter for coaxial and other cables
DE1190071B (de) * 1960-10-27 1965-04-01 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Durch Pressluftkolben angetriebenes Kabelentmantelungsgeraet
FR2121431B1 (de) * 1971-01-13 1974-10-31 Pinchon Raymond
JPS5936095Y2 (ja) * 1974-07-24 1984-10-05 カブシキガイシヤ イズミセイキセイサクシヨ 電線の被覆剥離工具
DE3214479C2 (de) * 1981-07-22 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008588A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Anton Wermelinger Schäl- und Abisoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1294116C (en) 1992-01-14
EP0273781B1 (de) 1993-03-17
PT86080B (pt) 1994-01-31
US4811485A (en) 1989-03-14
NO874794D0 (no) 1987-11-18
PT86080A (pt) 1988-12-15
EP0273781A1 (de) 1988-07-06
DE3784892D1 (de) 1993-04-22
ES2038683T3 (es) 1993-08-01
ATE87137T1 (de) 1993-04-15
FR2607636B1 (fr) 1993-01-08
NO874794L (no) 1988-05-30
FR2607636A1 (fr) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008411T2 (de) Entmantelungsapparat für Koaxialkabel.
EP0297484B1 (de) Anordnung für Abschneide-und/oder Abisoliervorrichtungen
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE68906009T2 (de) Entmantelungsapparat fuer koaxialkabel.
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
EP3125382B1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur aufweitung für schirmgeflechten von kabeln
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
EP0593856A1 (de) Abisoliergerät
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE69000482T2 (de) Geraet zum einfassen von endstuecken auf elektrischen leitern und automatische einfasseinrichtung, die ein solches geraet einschliesst.
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
EP0073534A2 (de) Abisoliergerät
DE3784892T2 (de) Elektrisches Kabelzubereitungswerkzeug.
DE1765588A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE102021131694B3 (de) Kabelentmantelungswerkzeug
DE3611365C2 (de)
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE1954415B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE1288658B (de) Mikrowellenuebertrager
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE3512065C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Abschnittes einer Ummantelung von im wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Kabeln
DE3416715C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee