DE2736560A1 - Bleichmittel fuer gefaerbte und gemusterte gewebe - Google Patents
Bleichmittel fuer gefaerbte und gemusterte gewebeInfo
- Publication number
- DE2736560A1 DE2736560A1 DE19772736560 DE2736560A DE2736560A1 DE 2736560 A1 DE2736560 A1 DE 2736560A1 DE 19772736560 DE19772736560 DE 19772736560 DE 2736560 A DE2736560 A DE 2736560A DE 2736560 A1 DE2736560 A1 DE 2736560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- radical
- formula
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
- C11D3/392—Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-IN G. KLAUS DICKEL
S HAMBURG OO OROSSB BEROSTRAS8K 823 β MÜNCHEN 6O JULIUS-KREIS-STRASBB 88
POSTFACH ΒΟΟββ2 TBLBFON (O4O) 8θβ2θβ TELEFON (Oθθ) ββΒ2Κ>
Telegramm-AdroBee: Doellnerpatent Hamburg
Ihr Zdohmi Uiuer Zeiohent 2OOO Hamburg, den
H 2766 Dr.He/mk
KAO SOAP CO.,LTD.
1,1-chome, Nihonbashi-Kayabacho, Ghuo-ku, Tokyo,Japan.
1,1-chome, Nihonbashi-Kayabacho, Ghuo-ku, Tokyo,Japan.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein sauerstoffhaltiges Bleichmittel. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Bleichmittel
, das zum Bleichen selbst gefärbter oder gemusterter Gewebe verwendet werden kann, die mit einer metallhaltigen Farbe oder
einem Pigment gefärbt sind.
Im allgemeinen werden Oxidationsreaktionen für Bleichverfahren verwendet, die sowohl im Haushalt als auch in der Industrie durch-
809810/0682
>l Hanburg 881880-808 · Bank ι DrMdntr Bank AO. Hamburg. KtO1-Nr. 8 818 8B7 · · ·*-
geführt werden. Für derartige Bleichreaktionen werden in der
Hauptsache Bleichmittel vom Chlortyp verwendet. Indessen laesen
sich manche gefärbten und gemusterten Gewebe mit diesen chlorhaltigen Bleichmitteln nicht mit Sicherheit bleichen.
Infolgedessen sind Bleichmittel vom Sauerstofftyp in letzter Zeit entwickelt und verwendet worden, die in der Lage sind,
auch gefärbte und gemusterte Gewebe zu bleichen. Es wurde jedoch gefunden, daß die Sicherheit dieser sauerstoffhaltigen
Bleichmittel beim Bleichen von gefärbten und gemusterten Geweben unzureichend ist, welche mit metallhaltigen Farbstoffen
oder Pigmenten gefärbt oder mit Metallsalzen oder metallhaltigen Fixiermitteln behandelt sind.
Es gibt bekannte Verfahren, bei denen Aminocarbonsäuren und
ihre wasserlöslichen Salze, wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin-tetracetat
und Diäthylentriamin-pentacetat, oder anorganische Salze, wie Polyphosphate, Magnesiumsalze und Silicate,
Bleichmitteln vom Sauerstofftyp zugesetzt werden, um die Peroxyde in den Bleichlösungen zu stabilisieren, eine Schädigung
der fluoreszierenden Veichmachungsmittel auszuschließen und zu verhüten, daß die Fasern, aus denen das Gewebe hergestellt ist,
brüchig werden. Venn jedoch gefärbte oder gemusterte Gewebe, die mit metallhaltigen Farbstoffen oder Pigmenten gefärbt oder
mit Metallsalzen oder mit metallhaltigen Fixiermitteln behandelt sind, nach diesen bekannten Verfahren gebleicht werden,
ergeben sich verschiedene Nachteile. So lassen sich beispiels-
809810/0662
weise nur unwesentliche Wirkungen erzielen, wenn solche Zusatzmittel
nicht in sehr großen Mengen zugesetzt werden,oder der Farbton oder die Färbung der behandelten Gewebe ändert oder
verschlechtert sich.
Im besonderen haben Metallchelate-bildende Mittel des Aminosäuretyps,
wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin-tetracetat, und Diäthylentriamin-pentacetat keine wesentliche Wirkung,
wenn sie nicht in sehr großen Mengen zugesetzt werden. Polyphosphate, wie Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat
oder Natriumhexametaphosphat oder ein Salz einer Hydroxycarbonsäure, wie Natriumeitrat, läßt überhaupt keine der gewünschten
oben-angegebenen Wirkungen erzielen. Magnesiumsalze, wie Magnesiunsilicat, beschleunigen eher noch die Entfärbung oder
Mißfärbung von gefärbten und gemusterten Geweben.
Im folgenden soll der Mechanismus der Entfärbung oder Mißfärbung von gefärbten und gemusterten Geweben näher untersucht
werden.
Diese gefärbten und gemusterten Gewebe sind mit Hilfe von Tauch- oder Druckverfahren gefärbt. Wenn beispielsweise ein
Gewebe mit einer metallhaltigen oder metallfreien Direktfarbe
gefärbt wird, behandelt man wie gewöhnlich das gefärbte Qfewebe
mit einem metallfreien oder metallhaltigen Fixiermittel oder einem Metallsalz, um die Licht- oder Quellbeständigkeit des
809810/0662
/ο
behandelten Gewebes zu verbessern. Wenn ein Baumwollgewebe mit Hilfe des Druckverfahrens gefärbt wird, verwendet man in der
Hauptsache eine Reaktionsfarbe, die ein Metall im Farbstoffmolekül
enthält, um eine gute Quellbeständigkeit und eine klare Farbe zu erzielen. Als derartige Metalle werden Kupfer,
Kobalt, Chrom und Nickel verwendet, wobei die Verwendung von Kupfer am gebräuchlichsten ist. Das Metall, das in einem nach
diesem Verfahren gefärbten oder gemusterten Gewebe enthalten ist, reagiert mit Wasserstoffperoxyd in einem wässrigen Bleichbad
unter Bildung des Hydroxylradikals aus dem Wasserstoffperoxyd, und es ist anzunehmen, daß dieses Hydroxylradikal eine
Mißfärbung oder Entfärbung der gefärbten oder gemusterten Gewebe hervorruft. Dieses unerwünschte Phänomen ist besonders
in die Augen fallend, wenn das Metall aus Kupfer besteht. Um also eine Entfärbung oder Mißfärbung solcher gefärbten oder
gemusterten Gewebe zu verhüten, ist es sehr wichtig, ein chelatbildendes
Mittel zu finden, das in der Lage ist, das Metall in dem gefärbten oder gemusterten Gewebe zu deaktivieren, d.h.
die Koordinationsstellen des Metalls vollständig auszufüllen, so daß das Metall nicht mehr als Katalysator bei der Zersetzung
des Wasserstoffperoxyds wirken kann. Das chelatbildende Mittel soll ebenso wie die daraus entstehende Metallchelatverbindung
keine Oxidationswirkung haben und in der Lage sein, mit dem Metall, das bereits mit dem farbstoff eine Chelatverbindung
gebildet hat, eine Koordinationsverbindung zu bilden.
...5 809810/0662
Es wurde nun gefunden, daß beim Zusatz einer Verbindung der Formel (I) zu einer Bleichmasse, die ein anorganisches Peroxyd
als Hauptbestandteil enthält, welches in der Lage ist, beim Auflösen in Wasser Wasserstoffperoxyd zu entwickeln, die
Entfärbung oder Mißfärbung des gefärbten oder gemusterten Gewebes in wirksamer Weise verhütet werden kann. In der Verbindung
der Formel (I):
\G - N - C ifH
bedeutet R^ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstof
fat omen; Z's jO- bedeutet ein 5- oder 6-gliedriges
einwertiges heterozyklisches Radikal, das aus einem kondensierten Bingsystem bestehen kann; E2 bedeutet Wasserstoff,
einen Alkylrest mit Λ bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Pyridyl oder die Pyrrolidongruppe, die gegebenenfalls substituiert
sein kann; E, bedeutet Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-,
Phenyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-, Acyloxy-, Garbamoyl-,oder
Acylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann; statt dessen können auch die Eeste E, und E^, zusammen eine Benzogruppe
darstellen; Eg, bedeutet das gleiche wie R, oder stellt
ein einwertiges Radikal der Formel -EcX dar, wobei B,- eine
Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder eine Phenylengruppe bedeutet, und ΐ ist ein Radikal, das durch Beseitigung des Eestes Sj, aus einer Verbindung der
809810/0662
Al
obigen Formel (I) gebildet ist. Die Erfindung ist nun auf der Grundlage dieser Feststellung vervollständigt worden.
In der Formel (I) bedeutet der 5- oder 6-gliedrige heterozykusche
Hing Zf ^C- solche, die ausser den Kohlenstoffatomen
ein Stickstoff- oder ein Sauerstoff- und ein Stickstoffatom enthalten. Der 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Hing kann
mit einem Benzolring oder einem anderen heterozyklischen Eing kondensiert sein, um so ein Polyzyklisches Radikal zu bilden.
Als spezielle Beispiele für 5- oder 6-gliedrige heterozyklische Ringe seien folgende erwähnt: Triazol, Benzotriazol,
Triazin, Tetrazol, Tetrazin, Imidazol, Benzimidazol, Indazol, Imidazolin, Indomenin, Pyrazol, Benzopyrazol, Pyrozolon, Pyrazin,
Pyridazin, Pyrimidin, Pyrrolidin, Qhinolin, Qtinazolin,
Isochinolin, Carbezol, Pyrrol, Picolin, Isoxazol, Oxazol, Furazan, Piperazin, Oxazin, Morpholin, Pyridin, Piperidin,
Indol, Isoindol, Indolin, Benzoxazol, Pyrrolidon, Pyyrolin
und Indoxazin.
Als spezielle Beispiele für den Substdtuenten Rp in dem heterozyklischen
Ring können folgende erwähnt werden: Wasserstoff} Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl·» Äthyl-,
Isopropyl- und Nonylgruppen; substituierte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit Hydroxy-, Chlor-, Amino-,
Alkoxyresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenoxy-, Phenyl-, Hydroxyphenyl- oder Benzylaminoresten substituiert sind. Hierzu
gehören beispielsweise Hydroxyäthyl·^ Chlormethyl-, Amino-
809810/0662
methyl-, Butyroxyäthyl-, ithoxyäthyl-, Phenoxymethyl-, Phenylmethyl-,
p-Hydroxyphenylathy1- und Benzoylaminomethylgruppenj
der Substituent Bp kann weiterhin aus einem Phenyl- oder substituierten
Fhenylrest bestehen, wobei der Substituent aus einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
oder Chlor, Hydroxy, Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Acyloxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
einer Aminogruppe bestehen kann. Solche substituierten fhenyle
sind beispielsweise Toluyl-, Monochlorphenyl-, Hydroxyphenyl-, Alkoxypheny1-, Acyloxyphenyl- und Aminophenylreste. Ferner
kann der Substituent Bp aus einem Aroyl-rest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen
wie Xylenoyl oder einem Pyridyl- oder Pyrrolidonrest
bestehen.
Als spezielle Beispiele für den Substituenten B, in der Formel
(I) können folgende erwähnt werden: Wasserstoff, Alkylreste
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-», Ithyl-,
Eropyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, 2-A'thylhexyl-, Isodecyl-,
Lauryl-, Palmityl- und Stearylgruppenj ferner substituierte
Alkylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, bei denen der Substituent
aus Hydroxy-, Chlor, oder Alkoxygruppe mit Λ bis 4
Kohlenstoffatomen oder einem Phenoxy-, einem Amino oder Phenylrest
bestehen. Solche Substituenten sind beispielsweise Hydroxymethyl, Ithoxyäthyl, Chlormethyl-, Phenoxymethyl-,
Aminoäthyl-, und Phenylmethylgruppen. Ferner kann der Substituent
B, aus einem Phenyl oder einem substituierten PhenyIrest
809810/0662
bestehen, in dem die Substituenten 1 oder 2 Alkylreste mit
1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder einem Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Toluyl, darstellen können; weiterhin
kann es sich bei dem Substituenten IU um einen Aroylrest
mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Xylenoyl handeln; oder um
einen Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise
Methoxy-, Butoxy-, Phenylmethoxy-, und Octoxygruppen.
Auch kann der Substituent aus einer Phenoxygruppe bestehen, oder aus Halogen wie Chlor oder Brom, oder aus Alkylaminogruppen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie einem A'thylaminorest; ferner aus einem Aminosulfonamidorest; ferner aus Alkanoyloxyresten
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie einem Acetoxyrest, oder einem Aroyloxyrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen
wie beispielsweise einem Benzoxyrest, oder aus einem Carbamoylrest, oder aus Alkoxycarbonylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
in der Alkoxygruppe, oder Aryloxycarbonylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe, wie beispielsweise
Methoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, und Pehnoxycarbonylgruppen.
Die Verbindungen, bei denen die Eeste fi, und B^ gemeinsam eine
Benzogruppe bilden, bestehen aus Verbindungen der Formel (I), in der der in der Formel (I) dargestellte Benzolkern durch
einen Naphthalinring ersetzt ist.
Die beabsichtigten Ziele der vorliegenden Erfindung lassen
809810/0662
sich durch Verwendung irgendeiner Verbindung der Formel (I) erzielen. Im allgemeinen werden jedoch noch bessere Ergebnisse
erzielt, wenn man Verbindungen der Formel (I) verwendet, in denen Ho Wasserstoff oder einen Methylrest, R, Wasserstoff
oder einen Methylrest, IL Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten, oder IL gemeinsam mit R^ eine Benzogruppe bildet,
während der Ring Z G- aus Triazol, Benzotriazol, Imidazol,
·» -*>
Benzimidazol, Tetrazol, Indazol, Pyrazol, Benzopyrazol, Triazin, Pyridin, Picolin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin oder Imidazolidon besteht.
Benzimidazol, Tetrazol, Indazol, Pyrazol, Benzopyrazol, Triazin, Pyridin, Picolin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin oder Imidazolidon besteht.
Die Bleichmasse gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen aus 50 bis 99»9 Gew.-% eines anorganischen Peroxyds, das in der
Lage ist, beim Auflösen in wässriger Lösung Wasserstoffperoxyd zu entwickeln. Da die Bleichwirkung bei gleicher Konzentration
des Bleichmittels in der wässrigen Bleichlösung mit zunehmendem Gehalt an anorganischem Peroxyd wächst, ist es vorzuziehen,
daß der Gehalt an anorganischem Peroxyd in der Bleichmasse 55 bis 99 Gew.-% beträgt. Im Gegensatz hierzu besteht eine als
bleichendes Reinigungsmittel bekannte Masse im allgemeinen aus einem oberflächenaktiven Mittel, einem anorganischen Peroxyd
und einem körperbildenden Mittel als Hauptbestandteile. Der Gehalt an anorganischem Peroxyd liegt gewöhnlich bei derartigen
bleichenden Reinigungsmitteln zwischen 1 und 50 Gew.-%, obwohl
der Gehalt an anorganischem Peroxyd in gewissem Ausmaße in Abhängigkeit von der Art des verwendeten anorganischen Peroxyds
steht. Das Bleichmittel der Erfindung wird für gewöhnlich Ar.
809810/0662
in Konzentrationen von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, berechnet auf das
Gewicht des wässrigen Bleichbades, angewendet, obwohl die Konzentration in gewissem Ausmaß in Abhängigkeit von den
Bleichbedingungen wie der Temperatur, der Zeit und dem Flottenverhältnis
abhängt. Das Vergleichsbleichmittel wird für gewöhnlich in Konzentrationen von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, berechnet
auf das Gewicht des wässrigen Bleich- und Reinigungsbades, angewendet.
Das Bleichmittel gemäß der Erfindung besteht zu 50 bis 99»9
Gew.-%, vorzugsweise zu 55 bis 99 Gew.-%, und am besten zu
70 bis 95 Gew.-%, aus einem anorganischen Peroxyd, das in wässriger Lösung zur Entwicklung von Wasserstoffperoxyd in der
Lage ist, und aus 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise aus 0,1 bis 5 Gew.-%, am besten aus 0,5 bis 3 Gew.-%, einer Verbindung
oder einer Mischung von Verbindungen der Formel (i), wobei der Rest der Masse aus einem üblichen Füllstoff oder Streckmittel
wie einem neutralen oder alkalischen körperbildenden Stoff oder Mischungen dieser Verbindungen bestehti
Als anorganisches Peroxyd, das beim Auflösen in wässriger Lösung zur Entwicklung von Wasserstoffperoxyd in der Lage ist,
und das gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann, seien Peroxyde und Wasserstoffperoxydaddukte von Carbonaten,
Boraten, Phosphaten, Sulfaten und Silicaten erwähnt. Als spezielle Verbindungen können Natriumpercarbonat,(2Na2CO,*
3H5O0), Natrium-perborat (NaBOx* 4H0O), ΛΛ
809810/0682
Natriumperoxypyrophosphat ( Na^P2O1-? * 3H2Op), Natriumperoxytripolyphosphat
und ein Addukt aus Natriumsulfat-Natriumchlorid-
und Vasserstoffperoxyd der formel: (Na2SO^* NaC£ · 2H2O2)
genannt werden.
genannt werden.
Als neutrale oder alkalische körperbildende Verbindungen können beispielsweise wasserlösliche anorganische körperbildende
Stoffe verwendet werden, wie etwa Alkalisulfate, Alkalipolyphosphate
z.B. Tripolyphosphate und Pyrophosphate oder Orthophosphate,
Alkalibicarbonate, Alkalicarbonate und wasserlösliche Silicate, sowie wasserlösliche organische körperbildende
Stoffe wie etwa Äthylendiamin-tetraessigsäure und deren Salze, Weinsäuresalze und Zitronensauresalze. Vorzugsweise werden
Natriumsalze verwendet.
Natriumsalze verwendet.
Ferner können Mittel, die ein Wiederabsetzen verhüten, zugesetzt
werden, wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Polyäthylenglycol, Aktivatoren für das anorganische Peroxyd
wie N-Acy!verbindungen, organische Säureanhydride und
-ester, und andere Zusatzstoffe wie verschiedene oberflächenaktive Mittel, Enzyme, fluoreszierende Aufhellungsmittel,
Farbstoffe, Pigmente und Riechstoffe; diese werden in kleineren Mengen der Bleichmittelmasse gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Bedarf zugesetzt.
-ester, und andere Zusatzstoffe wie verschiedene oberflächenaktive Mittel, Enzyme, fluoreszierende Aufhellungsmittel,
Farbstoffe, Pigmente und Riechstoffe; diese werden in kleineren Mengen der Bleichmittelmasse gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Bedarf zugesetzt.
Durch Verwendung des Bleichmittels gemäß der Erfindung ist es
...12
809810/0662
möglich, gefärbte und gemusterte Gewebe, die mit metallhaltigen Farbstoffen oder Pigmenten gefärbt oder mit Metallsalzen
oder metallhaltigen Fixierungsmitteln behandelt sind, zu bleichen. Dabei kann die Bleichwirkung auf verschmutzte Kleidungsstücke
beträchtlich verbessert werden.
Gemäß vorliegender Erfindung kann die Verbindung der Formel (I) mit dem anorganischen Peroxyd während der Herstellung des anorganischen
Peroxyds vermischt werden, oder es kann dem Bleichbad getrennt von dem anorganischen Peroxyd zugesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung soll nun weiterhin im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele
beschrieben werden, die jedoch in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung begrenzen. In den Beispielen bedeuten alle
Bezugnahmen auf "%n und "Teile" Gewichtsmengen.
Ein Baumwollbatistgewebe wurde mit Direkt Violet 66 (Color
Index), eine kupferhaltige Direktfarbe, nach dem Tauchverfahren gefärbt.
Färbebedingungen:
Färbebedingungen:
Flottenverhältnis: 1 : 20
Farbstoffkonzentration: 2,0 Gew.-%,(berechnet
auf das Gewicht der Fasern)
Temperatur: 900O Λχ
809810/0662
Dauer: 45 Minuten
Wasserfreies Natriumsulfat: 20 Gew.-% (berechnet
auf das Gewicht der Fasern)
Das gefärbte Gewebe wurde mit Wasser gewaschen, und das
Wasser dann entfernt. Dann wurde das Gewebe einer Fixierbehandlung unterworfen.
Fixierbedingungen
Fixierbedingungen
Behandlungsmittel: San Fix 555 (ein metallfreies Fixiermittel,
hergestellt von der Firma Sanyo Kasei)
Flottenverhältnis: | 1 : 20 |
Temperatur: | 60°C |
Dauer: | 20 Minuten |
Konzentration: | 3 g/Liter |
Das behandelte Gewebe wurde mit Wasser gewaschen, das Wasser wurde entfernt, und das Gewebe getrocknet.
BLEICHTEST:
Das erhaltene gefärbte Gewebe wurde den folgenden Bedingungen behandelt. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse wurden
dabei erhalten.
Zusammensetzung des Bleichmittels:
* NaQ£· 2^2 0Z 80 Teile
15 Teile
Cheliermittel X Teile (Siehe
Tabelle ;) Glauber Salz Rest
insgesamt 100 Teile
...14
809810/0662
H 2766
Bleichbedinguiigen:
Flottenverhältnis: Konzentration:
Temperatur: Dauer:
verwendetes Wasser:
verwendetes Wasser:
1 : 10 1 % 500G 30 Ilinuten Leitungswasser
...15
809810/0662
■•λ *-i«r τ —ι A
joheliernittel
Ii e η s e ( X Teile )
jVergleich
LTA
Udta
JNatr ium t ar t r at
piatriuncitrat
Latriumtripolyphosphat
.!Erfindung s g;emäß
A
B
A
B
A + B (gemischt in einem Gewichtεverhältnis
1 : 1)
5
5
5
0,5
0,1
1 1 1 1 1 1
1 1 1
11.16
lsi «-j
η 2766
Jeder Wert in Tabelle 1 int ein Wert der /erfärbun^· oder Entfärbung£grausk:ala
(bestimmt nach den Japanischen Industrienormen
J13 L-0804, 1974).
3 : bedeutet nicht verändert (nicht entfärbt) 3 : eine Veränderung wurdo bemerkt (leichte Entfärbung)
1 : deutlich verändert (die Entfärbung war nahezu
vollständig)
Die bei diesem .Beispiel verwendeten Gheliermittel Δ und B
waren folgende: Gheliermittel A:
3-kJalicvloylamido-i,2,4— triazol der Formel:
u ο — n — y
* Il Il I Il
H üheliermittel B:
3-iJalic.yloylumidobenziiiiidazol der ii'ormel:
Ü OH
II
Herstellung dec gefärbten Gewebes
Ein baumwollbabistgewebe wurde mit Direktblau (Color Index
(einem metallfreien dlrelctziehenden Farbstoff) durch Λη
809810/0662
.Eintauchen gefärbt. | • « |
G |
Färbebedingungen: | 90° | ilinuten |
Flottenverhältnis: | 45 | |
Färbekonzentration | ||
Temperatur: | ||
Dauer: | ||
1 : 20
4,0 Gew.-% (auf die Faser bezogen)
Wasserfreies Natriumsulfat: ?0 Gew.-% (auf die Faser
bezogen)
Natriumcarbonat: 1 Gew.-% (auf die Faser
bezogen)
Das gefärbte Gewebe wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde das
Wasser entfernt. Hierauf wurde das Gewebe einer Fisierbehandlung
unterworfen.
Fixierbedinguiigen: „
Fixierbedinguiigen: „
Behandlungsmittel: San Fix 5!>i?G (ein Kupfer-haltiges
Fixiermittel, hergestellt von der Firma Sanyo Kacei)
Konzentration: 3 g/Liter
Flottenverhältnis: Λ : 20
Temperatur: 60 C
Dauer: 20 Minuten
Das behandelte Gewebe wurde mit Wasser gewaschen, das Wasser
wurde entfernt, und das Gewebe getrocknet.
Bleichtest:
wurde entfernt, und das Gewebe getrocknet.
Bleichtest:
Das erhaltene gefärbte Gewebe wurde unter folgenden Bedingungen behandelt, wobei die in Tabelle 2 angegebenen Resultate erzielt
wurden.
...18
809810/0662
H 2766
<tt
Zusammensetzung des Bleichmittels:
HaBO4* 4H2O | 85 Teile |
Natriumtripolyphosphat | 5 Teile |
Cheliermittel | X Teile (siehe Tabelle 2) |
Glauber Salz | Best |
100 Teile | |
Bleichbedingungen: | P 1 \S \S ^Li \4 B^ «hW ^^ |
Flottenverhältnis: | 1 : 10 |
Konzentration: | 0,5 % |
Temperatur: | 400C |
Dauer: | 30 Minuten |
verwendetes Wasser: | Leitungswasser |
...19
809810/0662
öaeliermittel | M e η g e (X Teile) |
Vergleich L-Histidin L-Prolin Glycin. ß-Alanin L-Arginin Erfindungsgemäß ▲ σ D |
10 5 3 1 0,1 O |
2 1
1 1 1 1 1 1 1 1 5 5 5 5 5 1 5 5 5 5 4-51 5 5 5 5 4-5 1 |
...20
Jeder der in Tabelle 2 angegebenen Werte hat die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 1.
Das bei diesem Beispiel verwendete Cheliermittel A ist die
gleiche Verbindung, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde. Die bei diesem Beispiel verwendeten Cheliermittel C und D
sind folgende: Cheliermittel C:
5-Salicyloylamido-1,2,3»/t—tetrazol der Formel:
N
N HO
Cheliermittel D:
2-Salicyloylamido-1,3-imidazol der Formel;
HC N
HC C-N-
N H w 0H
Ein Baumwollbatisiigewebe wurde mit Reaktivblau 13 (Color Index
einem Kupfer-haltigen Reaktivfarbstoff) durch Eintauchen gefärbt.
Färbebedingungen:
Färbebedingungen:
Flottenverhältnis: 1 : 20
...21
809810/0662
Färbekonzentration: 2,0 Gew.-%, auf die Faser
gerechnet
Temperatur: 800C
Dauer: 90 Minuten
Dauer: 90 Minuten
Glaubersalz: 80 g/Liter (zugesetzt zu Beginn der
Färbebehandlung;
kalziniertes Natriumcarbonat: 20 g/Liter (zugesetzt 30 Minuten nach Zusatz des Glaubersalzes)
Nach der Färbebehandlung wurde das gefärbte Gewebe zunächst mit gewöhnlichem Wasser, dann mit warmem Wasser gewaschen,
geseift, nochmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Seifen wurde 15 Minutenlang in einer siedenden wässrigen Lösung
durchgeführt, die Emar 10 (ein Reinigungsmittel vom Alkylsulfattyp)
in einer Konzentration von 2 g/Liter enthielt. Bleichtest
Das erhaltene gefärbte Gewebe wurde unter den folgenden Bedingungen
behandelt, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Resultate erhalten wurden.
Zusammensetzung des Bleichmittels:
Zusammensetzung des Bleichmittels:
2Na2OO,- 3H2O2 85 Teile
Na2OO, 5 Teile
Oheliermittel X Teile (Siehe Tabelle 3)
Glaubersalz Rest
insgesamt 100 Teile
Bleichbedingungen:
Flottenverhältnis: 1 : 10
Konzentration: 0,5 %
...22
809810/0662
- aa-- | 250C | |
Temperatur: | 15 Stunden | |
Dauer: | Leitungswasser | |
verwendetes | Wasser: | |
...23
809810/0662
F-
Verfärbung-und Entfärbung-verhütende Wirkungen
O CD O> Is)
Oheliermittel | Menge (X Teile) |
Vergleich 2,2'-Bipyridyl Oxin Salicylaldoxim o^-Benzoinoxim 1,10-Phenantnrolen Kupferron Er f indung s g emäß |
5 3 1 0,1 O |
A E F G |
1 - - - 1 2 - - - 1 4 - - - 1 1 - - - 1 1 - - - 1 1 - - - 1 5 5 5 5 1 5 5 5 5 1 5 5 5 5 1 5 5 5 5 1 |
...24
tn cn ο
50
Jeder der in Tabelle 3 angegebenen Werte hat die gleiche
Bedeutung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist.
Das bei diesem Beispiel verv/endete Cheliermittel A war die gleiche Verbindung, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Die bei diesem Beispiel verwendeten Cheliermittel E, G und F
waren folgende:
Cheliermittel E:
3-Salicyloylamido-1,2-pyrazol der Formel:
c'*1
HC N H O
IC C-LN-C
Il III W
H
Cheliermittel F:
Cheliermittel F:
3-Salicyloylamido-1,2-Benzopyrazol der Formel:
C-N-C
N H 0 0H
H
Cheliermittel G:
Cheliermittel G:
3-(2-Hydroxy-3-naphtoyl)amido-1,2,4-triazol der Formel:
...25
809810/0662
Es wurden die unten beschriebenen Bleichmittelzusammensetzungen
a, b, c, d hergestellt. Ein mit schwarzem Tee verunreinigtes Kleidungsstück wurde bei 400C 30 Minutenlang in eine
wässrige Lösung getaucht, die eine der Zusammensetzungen a, b, c, d enthielt, um eine Bleichwirkung zu erzielen. Das gebleichte
Kleidungsstück wurde mit Leitungswasser gewaschen, an der Luft getrocknet und gebügelt. Die Reflektionckraft wurde unter
Verwendung eines selbsttätigen Geräts zur Messung von Farbunterschieden bestimmt, und die Bleichkraft wurde gemäß folgender
Formel berechnet:
Bleichkraft ■ (550 ΐημ Beflektionskraft des gebleichten
Kleidungsstückes) -'
(550 ΐημ Eeflektionskraft des verschmutzten
Kleidungsstückes vor der Behandlung)
Bei der obigen Berechnung wurde die Reflektionskraft bei
550 ΐημ des verschmutzten Kleidungsstückes vor der Behandlung
zu 42 + 1 % bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Bleichmittelzusammensetzung (in Teilen)
Bestandteile Zusammensetzung
abcd
' 3H2O2 90 90 90 90
5 5 5 5
...26
809810/0662
H 2766
Bestandteile
- -ee -
Zusammensetzung a c
Glauber Salz Gheliermittel A
Cheliermittel B Gheliermittel G
Bemerkung: Kontroll- erfindungsgemäß versuche
TABELLE 4 | Bleichkraft |
BLEIGHKRA7T | 29,5 |
Bleichmittelzusammensetzunp | 33,0 |
a | 32,8 |
b | 32,5 |
C | |
d | |
...27
809810/0662
Claims (1)
1. dleichmittelzusammensetzuiig bestehend im woseablichen
aus 50 bis 99,9 Ciew.-% oines anorganischen
Perozcyds, da£ in der Lage it:b, in wässriger Lösung
Wasserstoffperoxid zu bilden, gekennzeichnet durch
0,01 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I):
;o -
CH
In dieser bedeutet K^. Waiiaer^toxT oder einen
xest Jiit 1 bit>
3 Aohlenstoifatomen;
/ ι
.G- bedeutet ein 5- oder o-gliedrisor, hetero-
zyklisches Radikal, das auch aus einem kondensierten Rin^ bestehen kann; Rp bedeutet Wasserstoff,
einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Pyridyl- oder pyrrolidongruppe,
die gegebenenfalls substituiert sein kann; R, bedeutet
Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Amino-, Acyloxy-, Carbamoyl-,
oder Acylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann; statt dessen kann R, gemeinsam mit R4 auch
eine ßenzogruppe bilden; H4 hat die gleiche Bedeutung
wie H^ oder stellt ein einwertiges Radikal dar, das
...28
809810/0682
ORIGINAL INSPECTED
die Formel -Ru Ϊ besitzt, in der riu eine
Alkylen- oder Alkylidengruppe mit Λ bis 6
kohlenstollatomen oder einen Phenylenrest
bedeutet, während L ein Hadi.-cal darstellt,
das dujrii iieseitigen des Radikals R^, aus
einer '/erbindung der Formel (I) entstanden
ist.
Jer Hest besteht im vjesentlicheu aus einem
wasserlöslichen auoi'gaaischen oder organischen
icörperbildenden ütoif oder Nipchun^eu dieser
Verbindungen.
2. Uleichmittelzusammensetzunj nach Anspruch 1,
bestehend zu p^ bis ·-)-) Gew.-% au j dem anorganischen
Peroxyd und zu 0,1 bis 5 Gew.-/e aus der
Verbindung der Formel (I).
3· Bleichmittelzusammensetzun^; nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die iienge der Verbindung
der Formel (I) zwischen 0,5 u-ri<l 3 üew.-%
beträgt.
4. Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Rp aus Wasserstoff oder einer dethyIgruppe besteht.
...29
809810/0682
lj. Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Rx und R7,
jedesmal Wasserstoff oder eine iiethylgruppe bedeuten
oder gemeinsam eine Benzogruppe bilden.
6. Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring Z 'C-Triazol, Benzotriazol, Imidazol, Benzimidazol,
Tetra^ol, Indazol, Pyrazol, Benzopyrazol, Triazin,
i^yridin, Picolin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin
oder Imidazolidon darstellt.
7· Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring Z "#0-aus
Triazol, Imidazol, Benzimidazol, Tetrazol,
Pyrazol oder Benzopyrazol besteht.
8. Wässrige Bleichmittellösung bestehend im wesentlichen aus 0,3 bis 1,0 Gew.-% einer Hasse nach
Anspruch 1, während der Rest aus Wasser besteht.
9. Verfahren zum Bleichen von Geweben, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Gewebe in eine wässrige Bleichlösung, wie sie in Anspruch 8 beansprucht
ist, während einer Zeitdauer eintaucht, die ein
Bleichen des Gewebes bewirkt.
...30
809810/0662
H-
10. Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus drei Verbindungen
A, B) G.
A. bedeutet etwa 70 bis etwa 95 Gew.-% einer
anorganischen Peroxydverbindung, die in der Lage ist, in wässriger Lösung Sauerstoff
zu entwickeln;
B. bedeutet etwa 0,5 bis etwa 3»0 Gew.-% einer
Verbindung oder einer Mischung von Verbin düngen der Formel:
1 \
ß2
- N - 0
In dieser bedeutet R^. Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; der
Ring Z^ p- ist ein einwertiges Radikal
aus einem 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, der lediglich Stickstoff und
Kohlenstoffatome, oder Stickstoff-,Sauerstoff-
und Kohlenstoffatome enthält, oder einen heterozyklischen Ring darstellt, der mit einem
Benzolring oder einem anderen heterozyklischen Ring unter Bildung eines polyzyklischen Radikals
kondensiert ist;
Rg bedeutet Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit
Rg bedeutet Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit
809810/0662
1 bir 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls
mit Chlor, einem Hydroxy-, Amino- oder
Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder einem Phenoxy-, Phenyl-, Hydroxyphenyl- oder Benzoylaminorest substituiert sein kann;
B2 kann ferner einen Phenylreot bedeuten, der
gegebenenfalls mit 1 oder 2 Alleylgruppen mit
1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Chlor, einer Hydroxy-, einer Allcoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einer Äcyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder einer Amino-, Aroylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einer Pyridyl- oder
Pyrrolidongruppe substituiert sein kann; R, bedeutet Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1
bis 22 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit Chlor, einer Hydroxy-, Alkoxygruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen,
einer Phenoxy-, einer Phenyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann; R;, kann weiterhin
eine Phenylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit ein oder zwei Alkylresten mit 1 bis 2 Kohlen stoffatomen
oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aroylgruppe mit 6 bis
8 Kohlenstoffatomen oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder einer Phenoxygruppe
oder Halogen substituiert sein kann; R, kann weiterhin eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff -
809810/0662
atomen oder eine Aminorulfonamido- oder
eine Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder eine Aroyloxygruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Carbamoyl-, oder eine Alkoxygruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Carbonyl-
oder eine Arylgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Oxy carboxylgruppe
bedeuten; statt dessen können die Reste R, und R^, zusammen eine Benzogruppe darstellen;
R^ bedeutet Wasserstoff oder eine Gruppe -Rc-I,
in der Rr einen Alkylen- oder Allcylidenrest mit
bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylenrest bedeutet, während Y ein Radikal darstellt,
das durch Beseitigen des Restes R^, aus einer
Verbindung der obigen Formel erhalten ist.
G. Der Rest ist eine Substanz oder eine Hi schung folgender Substanzen:
wasserlösliche neutrale, oder alkalische anor ganische körperbildende Salze oder wasserlösliche
organische körperbildende Verbindungen.
809810/0662
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10527776A JPS5331871A (en) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Bleaching agent composition safe to color of textile goods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736560A1 true DE2736560A1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=14403166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736560 Withdrawn DE2736560A1 (de) | 1976-09-02 | 1977-08-13 | Bleichmittel fuer gefaerbte und gemusterte gewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4120811A (de) |
JP (1) | JPS5331871A (de) |
DE (1) | DE2736560A1 (de) |
FR (1) | FR2363630A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020643A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Peroxid-Chemie Gmbh | Bleichen von jeans |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5724631A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Formation of compound by ion injection |
US4405482A (en) * | 1980-09-01 | 1983-09-20 | Richardson-Vicks Pty. Limited | Sanitizing formulation |
FR2545854B1 (fr) * | 1983-05-10 | 1985-07-26 | Ugine Kuhlmann | Procede de blanchiment des textiles en presence de particules de fer ou de metaux ferreux |
FR2563824B1 (fr) * | 1984-05-04 | 1986-09-12 | Atochem | Stabilisation de solutions aqueuses acides contenant du peroxyde d'hydrogene et des ions metalliques |
WO2003051847A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-26 | Smithkline Beecham P.L.C. | (1-h-indazol-3-yl) -amide derivatives as gsk-3 inhibitors |
EP3220904A4 (de) | 2014-11-18 | 2018-06-20 | Rutgers, the State University of New Jersey | Neuartige mitochondrienentkoppler zur behandlung von stoffwechselkrankheiten und krebs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4963671A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-20 | ||
JPS51143010A (en) * | 1975-06-04 | 1976-12-09 | Kao Corp | Stable bleaching detergent composition |
-
1976
- 1976-09-02 JP JP10527776A patent/JPS5331871A/ja active Pending
-
1977
- 1977-08-10 US US05/823,271 patent/US4120811A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-13 DE DE19772736560 patent/DE2736560A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-31 FR FR7726415A patent/FR2363630A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020643A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Peroxid-Chemie Gmbh | Bleichen von jeans |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5331871A (en) | 1978-03-25 |
US4120811A (en) | 1978-10-17 |
FR2363630B1 (de) | 1980-06-20 |
FR2363630A1 (fr) | 1978-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207979C2 (de) | Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen | |
DE2627449A1 (de) | Wasch- und bleichmittelgemische sowie verfahren zur verhinderung der farbuebertragung beim waschen oder bleichen | |
DE703604C (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2232353B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung | |
DE2726432A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung | |
DE2849717A1 (de) | Bleichmittelzusammensetzung, die keine farbveraenderung oder ausbleichen von gefaerbten oder gemusterten geweben verursacht | |
DE2422735A1 (de) | Bleichmittel und verwendung desselben zum bleichen von textilien | |
DE2207988A1 (de) | Zusammensetzung mit bleichender und gewebe weichmachender wirkung | |
EP0713882A1 (de) | Phosphonomethylierte Chitosane | |
DE2420561A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE2910403A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2736560A1 (de) | Bleichmittel fuer gefaerbte und gemusterte gewebe | |
DE1802576A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE2531870A1 (de) | Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt | |
DE1802577A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE2336108A1 (de) | Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE2622761C3 (de) | ||
DE2833584A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2214500C2 (de) | Bleichendes Waschmittel | |
DE3002271A1 (de) | Bleichmittel | |
DE1949749C3 (de) | Mittel zum Färben menschlicher Haare | |
DE1094696B (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern | |
DE2420762A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln | |
DE2460016A1 (de) | Reinigungsmittel-mischung | |
DE2456212C3 (de) | Pulverförmige Reinigungsmittel-Mischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |