DE2736501A1 - Elektrische mit einer isolation ueberzogene einrichtungen - Google Patents
Elektrische mit einer isolation ueberzogene einrichtungenInfo
- Publication number
- DE2736501A1 DE2736501A1 DE19772736501 DE2736501A DE2736501A1 DE 2736501 A1 DE2736501 A1 DE 2736501A1 DE 19772736501 DE19772736501 DE 19772736501 DE 2736501 A DE2736501 A DE 2736501A DE 2736501 A1 DE2736501 A1 DE 2736501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- electrical
- electrical devices
- devices according
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 26
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 25
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- NJJFVOQXYCEZLO-UHFFFAOYSA-N dialuminum;triberyllium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Be+2].[Be+2].[Be+2].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O NJJFVOQXYCEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- -1 methylols Chemical class 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 4
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIHGIKBIBXNWIP-UHFFFAOYSA-N Laurol Natural products CC1C2(C)OC2CC1(C)c3ccc(C)cc3 LIHGIKBIBXNWIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- UWHSPZZUAYSGTB-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetraethylurea Chemical compound CCN(CC)C(=O)N(CC)CC UWHSPZZUAYSGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJVAFZMYQQSPHF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;boric acid Chemical compound OB(O)O.OCCN(CCO)CCO HJVAFZMYQQSPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGYMHQJELJYRQS-UHFFFAOYSA-N Ascaridole Chemical compound C1CC2(C)OOC1(C(C)C)C=C2 MGYMHQJELJYRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- MGYMHQJELJYRQS-ZJUUUORDSA-N ascaridole Natural products C1C[C@]2(C)OO[C@@]1(C(C)C)C=C2 MGYMHQJELJYRQS-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012969 di-tertiary-butyl peroxide Substances 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007528 sand casting Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/022—Encapsulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/01—Anti-tracking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
FLEUCHAUS*WEHSER ojj^mo. «ο
DIPI.-ING. WULF WEHSER 3000 Hannover 1
<T 0511 -331449
Mönchen, den 10. August 1977
WS89P-1610
Westinghouse Electric Corp.
Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, USA
Elektrische mit einer Isolation überzogene Einrichtungen
Die Erfindung betrifft elektrische Einrichtungen mit elektrischen Leiterteilen, die mit einer aushärtbaren festen
Isolation überzogen sind.
Es ist allgemein üblich elektrische Geräte und Einrichtungen wie z.B. Transformatorspulen oder Magnetspulen von Magnetschaltern
in einem Kunstharz zu vergießen. Diese Vergußmasse besteht in der Regel aus einem anhydridgehärteten Epoxy kunstharz,
das bis zu etwa zwei Teilen eines Füllmaterials aus Kieselerde oder Siliciumdioxyd pro einem Teil Epoxy harz
hat.(US-PS 3 784 583). Die Verwendung von über 70
Gewichtsprozent Kieselerde in einer flüssigen Gußmasse be reitet große Schwierigkeiten beim Vergießen von elektrischen
Teilen, obwohl ein großer Kieselerde-Anteil die elektrischen Eigenschaften wesentlich verbessert.
Fs/gf Einea
«09809/0757
VS89B-1610
Eines der Probleme dieser flüssigen Vergußmasse mit etwa 30 Gewichtsprozent flüssigem Kunstharz ist die relativ
kurze Lagerzeit und die Schwierigkeit der Handhabung in großen Mengen. Venn ein Lösungsmittel bei solch großen
Kunstharzmengen verwendet wird, dann entstehen außerdem ökologische Schwierigkeiten beim Entfernen des Lösungsmittels
während des Aushärteprozesses.
Große Kieselerdeanteile bzw. Sandanteile in Mischungen mit
Kunstharz und einem Härter wurdei in vielfacher Weise verwendet
(US-PS 2 7O6 188). Hierbei ist es bekannt bis zu 90 Gewichtsprozent Sand, 8 Gewichtsprozent aminhaltigen Härter
und 2 Gewichtsprozent Phenolharz zu verwenden, um eine fließfähige trockene Sandmischung zu erhalten, die mit dem teilweise
reagierten Kunstharz überzogen ist. Diese Masse wird als Formmasse beim Gießen von Metall verwendet. Es ist auch
bekannt (US-PS 3 598 241), bis zu 98 Gewichtsprozent Kieselerde
oder Sand und 2 Gewichtsprozent durch Amine katalytisch beeinflußte Phenolharze oder Epoxy-harze bzw. durch Peroxyde
katalytisch beeinflußte Polyesterharze zu benutzen, um eine frei fließende trockene Sandmischung zu erhalten, die mit
Kunstharz überzogen ist. Diese Masse wird als Halterungsrohr für eine Hyperfiltrationsmembrane benutzt.
Es gibt jedoch in der elektrischen Industrie ein Bedürfnis für
eine leicht zu handhabende und leicht zu gießende trockene Vergußmasse, die eine lange Lagerzeit hat und leicht auch
in komplizierte Formen eindringt, wobei beim Aushärten keinerlei Umweltsprobleme entstehen. Um dieses Ziel zu erreichen,
sieht die Erfindung zum Vergießen von elektrischen Einrichtungen insbesondere mit elektrischen Leitungen vor,
daß die Isolation aus Füllerteilchen mit einer Granulatstruktur besteht, die mit katalytisch beeinflußtem Kunstharz überzogen
sind, wobei der Kunstharzanteil etwa 2 bis etwa 12 Ge-
wichtsprozent
809809/0757
VS89P-1610
wichtsprozent der überzogenen Füllerteilchen beträgt,
und die Teilchengröße im Mittel zwischen etwa 10 /um
und etwa 300 ,um liegt. Ein solches Kunstharz kann ein katalytisch beeinflußtes Phenolharz sein, wobei der Kunstharzanteil
zwischen etwa 1 Gewichtsprozent und etwa 12 Gewichtsprozent liegen kann, jedoch vorzugsweise zwischen etwa
3 Gewichtsprozent und etwa 10 Gewichtsprozent der mit dem Kunstharz überzogenen Füllerteilchen beträgt.
Die Außenfläche der Vergußmasse wird vorzugsweise mit einer wasserabstoßenden Abdichtmasse überzogen, wobei diese etwa
eine Eindringtiefe von 1,2 mm bis etwa 9 mm haben kann. Anstelle
der Abdichtmasse können auch selbstklebende Bänder Verwendung finden, um eine im wesentlichen porenfreie Oberfläche
zu schaffen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vergußmasse
besteht darin, daß sie freifließend ist und auch das Ausgießen komplexer Strukturen ermöglicht, wobei beim
Aushärten keinerlei Nebenprodukte entstehen, die als Beeinträchtigung der Umwelt betrachtet werden können. Die
Lagerzeit der erfindungsgemäßen Vergußmasse beträgt zumindest etwa 12 Monate, ohne daß sich eine Verhärtung oder
eine Verdichtung bzw. eine stärkere Viskosität zeigt. Außerdem hat die Vergußmasse außergewöhnlich gute Isolationseigenschaften und ist bruchfest, so daß keine Risse entstehen.
Diese Vergußmasse ist besonders nützlich und vorteilhaft zum Eingießen von Transformatorspulen, Magnetspulen,
elektrischen Schaltern, Motorsteuerungen sowie Uberlastrelais und insbesondere zum Eingießen von Leitern
und spulenartig aufgewickelten Leiterteilen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
809809/0757
VS89P-1610
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen eingegossenen Transformator;
Fig. 2 eine auseinandergeζοgene perspektivische Darstellung
für die Steuereinheit eines Reversiermotors mit einem blockartigen Uberlastrelais und
einer eingegossenen elektromagnetischen Spule.
Die üblicherweise mit einem Reaktionsbeschleuniger versehene Kunstharzlösung wird zum Überziehen der Oberfläche von Füllerteilchen
in der Veise angebracht, daß eine dünne trockene keinem Reaktionsablauf unterworfene und unausgehärtete Filmschicht
die Teilchen überzieht. Die sich ergebende Teilchenzusammensetzung ist frei fließend und kann um elektrische
Teile wie z. B. Leiter, Schalter und dergleichen Elemente sowie um Kerne mit Wicklungen wie Transformatoren und elektromagnetische
Wicklungen bzw. Relaiswicklungen gegossen werden. Dadurch kann eine dünne gegen Risse beständige
preiswerte Isolation geschaffen werden.
Die Zusammensetzung wird dann erwärmt, um das Kunstharz auszuhärten.
Anschließend kann ein Dichtmaterial auf der Oberfläche der ausgehärteten Vergußmasse angebracht werden, u.z.
zum Beispiel durch Tauchen, Streichen, Umwickeln oder dergleichen, um eine verdichtete nicht poröse sowie wasser-
und dampfbeständige Isolierkomposition zu schaffen, in welche
der Leiter oder das elektrische Element bzw. Gerät eingegossen ist. Durch die Aushärtung wird das mit Kunstharz überzogene
Füllermaterial in eine feste, starre und relativ hohlraumfreie Isolation überführt. Dabei verbindet sich dieses
kunstharzüberzogene Teilchen mit benachbarten Teilchen über die dünne Filmschicht.
Die Menge des verwendeten Kunstharzes wird in einem gewissen Rahmen an die Festigkeit und Porosität der sich er-
• 09609/0767 gebenaen
*Γ- VS89P-1610
gebendenlsolation angepaßt. Die Verwendung von etwa 1 Gewichtsprozent
bis etwa 12 Gewichtsprozent Kunstharz, wobei vorzugsweise die Kunstharzmenge zwischen etwa 3 Gewichtsprozent
und etwa 10 Gewichtsprozent liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung aus den mit einem einen
Katalysator enthaltenden kunstharzüberzogenen Füllmaterial, liefert einen sehr günstigen Kompromiß zwischen einem
minimalen Hohlraumanteil, einem hohen Fülleranteil und einer großen Festigkeit der ausgehärteten Isolation. Unter
einem Gewichtsprozent Kunstharz wird die Isolation zu porös, um sie zur Isolation elektrischer Teile zu verwenden, und
auch zu weich, um während des Betriebs und der Zeitdauer des Einsatzes rissefrei zu bleiben.
Es werden vorzugsweise Phenolharze verwendet, da sie sehr preiswert zu erhalten sowie in verwendbaren Formen vorliegen,
wie allgemein bekannt ist ("Phenolic Resin Chemistry" von Megson, Academic Press, 1958» Kapitel J). Diese Phenolharze
erhält man in der Regel durch die Reaktion einer phenolhalt igen Substanz wie z.B. Phenol selbst oder einem Phenolersatz,
wie z.B. Methylphenol, Xylenol oder Butylphenol mit einem Aldehyl z.B. Formaldehyd, Propionaldehyd, Acetaldehyd,
Benzaldehyd oder Furfurol. Die charakteristischen Eigenschaften des Materials, welches man durch die Reaktion von Phenol
mit Aldehyd erhält, kann in einem weiten Umfang variiert werden durch die Auswahl und das Verhältnis des Reaktionsmittels
und die Reaktionsbedingungen, wie z.B. dem Säuregehalt, der Alkalität, der Temperatur, der Zeit, dem Katalysator bzw.
Reaktionsbeschleuniger und dem Anteil sowie der Art eines Lösungsmittels bzw. eines Verdünnungsmittels.
Einkomponenten-Phenolharze bzw. sogenannte Resole verwenden einen Katalysator, wie z.B. Hydroxyde, quartäre Ammoniumhydroxyde
oder tertiäre Amine. Diese Kunstharzart hat zumindest
809809/0757
VS89P-1610
mindest 1 Mol Formaldehyd pro Mol Phenol. Der erste Reaktionsabschnitt besteht aus dem Hinzufügen des Formaldehyds zu dem
Phenol, um ein Phenolalkohol oder ein Methylolphenol zu schaffen. Der zweite Reaktionsabschnitt stellt die Kondensationspolymerisation
dar, bei der das zunächst wasserlösliche Produkt in ein Kunstharz mit vergrößertem Molekulargewicht
und verringerter Wassertoleranz umgewandelt wird. Die Aushärtung des Einkomponentenharzes erfolgt durch die weitere
Kondensation der Rest-Methylolgruppen, wodurch eine unlösliche,
unschmelzbare Vernetzung entsteht.
Bei Zweikomponenten-Phenolharzen, die auch unter dem Begriff
Novolaks bekannt sind, erhält man aus saueren Reaktionsbeschleunigern und weniger als einem Mol Formaldehyd pro Mol
Phenol. In der sauren katalytisch beeinflußten Reaktion v/erden sie, obwohl Methylole als Zwischenprodukte entstehen,
unmittelbar unter dem Einfluß der Säure in Methylenverbindungen umgewandelt. Diese Kunstharze sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzliche Formaldehyde oder andere querverbindende Substanzen'zum Aushärten benötigen, wie z.B.
Hexamethylentetramin.
Weitere Kunstharze, die allgemein bekannt sind, und die als Überzugs- und Bindemittel gemäß der Erfindung Verwendung finden
können, sind Epoxidharze, wie z.B. Polyglycidyläther
("Handbook of Epoxy Resins" von Lee und Neville, McGraw Hill, 1966, Kapitel 2)Polyester ("Polyesters and their Applications" von
Bjorksten, Reinhold Publishing Corporation 1956, Seiten 1 bis 34-), Silicone und Polystyrole ("Plastic Materials" von Brydson,
D. Van Nostrand Company, 1966, Kapitel 25 und 13) Polyimide und Polyamid-Imidharze ("Aromatic Polyimides" von Frost
and Bower, J. Polymer Science, Part A, Volume 1, 1963, Seiten 3135 - 3150, sowie US-PS 3 179 631, 3 179 632, 3 179 633,
3 179 634 und 3 179 635).
809809/0757
- / - WS89P-1610
^ ^736501
Lösungsmittel, die für die Verwendung gemäß der Erfindung als zweckmäßig und geeignet betrachtet werden, bestehen in
der Regel aus Alkoholen wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol und dergleichen, Ketonen wie z.B. Aceton,
aromatische Kohlenstoffe in Form von Xylol, Toluol, Benzol und dergleichen. Es können auch normalerweise flüssige organische
Lösungsmittel der Klasse Ν,Ν-Dialkylcarboxylamid,
wie z.B. Dimethylacetamid und dergleichen Verwendung finden. Es ist selbstverständlich, daß das spezielle Lösungsmittel,
welches verwendet wird, ein Lösungsmittel für das spezielle verwendete Kunstharz sein muß.
Der Großteil dieser Kunstharze härtet durch Erwärmen aus, indem sie auf die Aushärttemperatur bei gleichzeitiger Anwesenheit
eines entsprechenden Anteils des Polymerisationsbeschleunigers gebracht werden. In der Regel reichen etwa
0,5 Gewichtsprozent bis etwa 5 Gewichtsprozent,bezogen auf
das Gewicht der gesamten Zusammensetzung des Reaktionsbeschleunigers, aus, um ein vollständiges Aushärten des Kunstharzes
zu bewirken. Geeignete Reaktionsbeschleuniger sind z.B., wenn ein Phenolharz Verwendung findet, Hexamethylentetramin,
Formaldehyd, Paraformaldehyd, Furfuraldehyd,
Acetaldehyd, Polymeth-ylolphenol, alkalische Metalle und
alkalische Erdmetallsalzedes Polymethylolphenols. Wenn das
Kunstharz ein Epoxidharz ist, eignen sich als Reaktionsbeschleuniger Dicyandiamid, Triäthanolaminborat, Metaphenylendiamin,
Diphenylamin, Melamin, Chinolin, Hexamethylentetramin, Harnstoff und substituierte Harnstoffe wie Alkylharnstoffe,
z.B. in der Form von Tetraäthylharnstoff und Guanidine.
Wenn das Kunstharz aus einem Polyesterharz besteht, eignen sich als Reaktionsbeschleuniger Benzoylperoxyd, Laurolperoxyd,
Methyläthylketonperoxyd, t-Butylhydroperoxyd, Ascaridol
Tert-Butyl- Perhfinanat,
809809/0757
- g - "WS89P-1610
Tert-Butyl-Perbenzoat, di-t-Butyldiperphthalat, Ozonide
und dergleichen. Wenn das Kunstharz aus einem Silicon besteht, werden als geeignete Reaktionsbeschleuniger Dicumylperoxyd,
Benzoylperoxyd, Laurolperoxyd, Methyläthylketonperoxyd,
t-Butylhydroperoxyd, di-t-Butyldiperphthalat, Ozonide
und dergleichen verwendet. Wenn schließlich das Kunstharz ein Polystyrolharz ist können als geeignete Reaktionsbeschleuniger
Benzoylperoxyd, Laurolperoxyd, Tertiär-Butylhydroperoxyd,
di-Tertiär-Butylperoxyd und Tert-Butylperbenzoat Verwendung finden.
Die fein verteilten anorganischen Füllerteilchen können sowohl kugelförmig, oval, oder kubisch sein oder eine andere
unregelmäßige Form haben. Beispielsweise können als Füllerteilchen Kieselerde (Sand), Quarz, Berylliumaluminiumsilikat
und Gemische daraus Verwendung finden. Die bevorzugte Teilchengröße liegt etwa zwischen 50 /um und etwa 150 /um, obwohl
Teilchen in einem größeren Abmessungsbereich von etwa 10/um bis etwa 300 /um grundsätzlich verwendbar sind. Bei Teilchen
unterhalb 10/um ist es schwierig, die einzelnen Füllerteilchen
ausreichend zu bedecken und eine gute Fließfähigkeit zu erhalten. Bei Teilchen mit einer Größe über 300 /um
entstehen nach dem Aushärten zuviele Hohlräume, um diese Substanz für elektrische Isolationen zu verwenden.
Elektrische Apparate, die Kondensatoren, Transformatorspulen, Magnetrelais, magnetische Auslöser, Gleichrichter und elektronische
Komponenten sowie elektrische Schalter, Motoren und dergleichen enthalten und ebenfalls auch elektrische
Leiter können mit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit einer vollständig reaktionsfreien katalytisch beeinflußten
Zusammensetzung gemäß der Erfindung vergossen wer den. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 1 dargestellt, die
einen 809809/0757
WS89P-1610
einen eingegossenen Transformator 10 zeigt. Dieser Transformator besteht aus einem Eisenkern 12 mit den Wicklungen
14 und 20, die ihrerseits aus einem Leiter 16 bzw. 22 bestehen,
der mit einer Isolationsschicht 18 bzw. 24 überzogen ist. Der Eisenkern zusammen mit den Wicklungen ist
vollständig in ein Gießharz 26 mit Füllerteilchen gemäß der Erfindung eingegossen.
Wenn der Transformator in Betrieb gesetzt wird, werden sowohl
die Isolation als auch die einzelnen Komponenten einer dynamischen Festigkeitsbeanspruchung ausgesetzt, wenn Stoßwellen
oder Kurzschlußströme über die Wicklungen am Transformator wirksam sind. Der plötzliche Stromanstieg während
einer solchen Stoßbelastung bzw. eines Kurzschlusses läßt Stoßkräfte entstehen, die die Isolation und die Teile selbst
stark beanspruchen. Es ist notwendig, daß die Isolation, welche zum Eingießen des Transformators verwendet wurde,
diesen Beanspruchungen standhalten kann, und nicht beschädigt wird. Im selben Maße trifft dies auch für Magnetauslöser bzw. magnetische Betätigungseinrichtungen zu.
Wenn ein elektrischer Schalter vergossen wird, muß die Isolation in der Lage sein, die schaffen Stöße aufgrund
der Betätigung des Magnetschalters bzw. der elektromagnetischen Spule im Schalter auszuhalten. In Fig. 2 ist ein
Regelschalter für einen horizontal reversierenden Motor mit drei Polen dargestellt, der ein blockartiges Überlastrelais
enthält. Die elektromagnetische Spule 30 ist in eine Vergußmasse gemäß der Erfindung eingebettet, die gleichzeitig als Isolierung dient. Die Magnete 31 greifen durch
die öffnungen 32 der Spule. Der rückwärtige Gehäuseteil 33 kann um die Spule und den Magnet herumgegossen sein, so daß
die dargestellte Metall-Kunststoffanordnung nicht unbedingt
notwendig
809809/0757
WS89P-1610
notwendig ist. Dargestellt sind auch die stationären und die beweglichen Teile, die über Steuerungsfedern sowie die
Querbalken und andere Komponenten, wie sie bei einem solchen Gerät Verwendung finden und im vorderen Gehäuseteil 34 angeordnet
sind.
Die äußere Oberfläche der Vergußmasse ist vorzugsweise mit einem Schutzüberzug versehen, der aus einem selbstklebenden
Band oder einer Abdichtmasse besteht, die in einer Schichtdicke von etwa 1,2 mm bis etwa 6,2 mm in die äußere Oberfläche
der Vergußmasse eindringt. Dadurch entsteht eine hohlraumfreie nicht poröse Aussenschicht. Derartige Abdichtmassen
sind z. B. alle Arten von wasserbeständigen Kunststoffmaterialien oder Gummimaterialien in Form von auf ölbasis
aufgebauten Farben, firnisartige Lacke oder Acryllacke. Diese Abdichtmassen können sowohl mit dem Pinsel aufgetragen
als auch aufgespritzt oder durch Tauchen aufgebracht werden. Auch die Verwendung von Epoxysiliconbändern sowie anderen
selbstklebenden Bändern ist geeignet, um eine wasserbeständige Abdichtung zu schaffen.
Nachfolgend wird ein Beispiel für eine solche Vergußmasse gegeben:
Zu einer Menge von 1000 Gramm gewaschenem trockenen Sand mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 60/um werden
18 Gramm Hexamethylentetramin als Reaktionsbeschleuniger gemischt. Das Vermischen kann in einem Rollquetscher stattfinden,
der vorzugsweise für etwa 1 Minute die Masse bearbeitet. Anschließend werden etwa 56 Gramm eines Reaktionsproduktes, z.B. Phenol, und ein in Lösung befindliches Aldehyd
mit einer Viskosität bei 25°G von etwa 4200 cps, sowie einem Festbestandteil von etwa 67% hinzugegeben, und
das
809809/0757
. WS89P-1610
das Ganze für etwa 10 Minuten in einem Rollquetscher gemischt,
bis es trocken und frei fließend ist.
Diese Zusammensetzung hat eine sehr gute Lagerfähigkeit und kann zumindest 16 Monate in einer Atmosphäre mit verhältnismäßig
hoher Feuchtigkeit gelagert werden, ohne daß die Viskosität,die Gelbildung und die Klebrigkeit wesentlich
anwächst, bzw. andere Nachteile für die Bindungsfähigkeit, die Festigkeit und die Erhärtungseigenschaften ausgelöst
werden. Die Zusammensetzung enthält etwa 5,5 Gewichtsprozent Phenolharz, d.h. (56)(0,67 Feststoffe) / ((56) (0,67)
+ 1000 + 18) und ungefähr 1,7 Gewichtsprozent Reaktionsbeschleuniger. Der Rest von etwa 94.8 Gewichtsprozent ist
Sand als Füllmaterial. Es ist keine Erhitzung während des Uberziehens mit dem Kunststoff erforderlich, um eine Reaktion
mit dem Kunststoff oder ein Verbinden mit dem Kunststoff zu bewirken, da die Sandteilchen ausreichend und verhältnismäßig
gleichmäßig während dem Mischprozess beschichtet wurden.
Die Gießmasse aus mit Phenolharz überzogenem Sand wurde dann in ein Gefäß gegossen, in dem sich ein mit Kupferwindungen
versehener Schaltmagnet von etwa 5 cm Durchmesser und ein mit Kupfarwindungen versehener Transformator für 50 VA mit etwa
7,5 cm Durchmesser befand. Die Vergußmasse floß leicht ein
und verteilte sich um die Kerne und den gesamten Aufbau der Wicklungen. Anschließend wurde das Gefäß mit seinem Inhalt
in einen Heißluftofen gebracht und auf etwa 160 bis 170°C für etwa 45 Minuten erwärmt. Dadurch wurde die Verbindung
zwischen der Vergußmasse und den eingegossenen Teilen hergestellt, sowie das Phenolharz ausgehärtet.
Nach dem Entfernen aus dem Heißluftofen und einem Abkühlen des gesamten Gefäßes mit Inhalt auf etwa 25°C wurde das Gefäß
809809/0757
VS89P-1610
faß entfernt. Die Vergußmasse erwies sich als feste Isolation
mit einer Wandstärke von etwa 8 bis 10 mm, die die eingegossenen Teile gleichmäßig umschloß.
Die äußere Oberfläche der Vergußmasse kann anschließend auch mit einem Acryllack als Kunststoffversiegelung unter
atmosphärischem Druck überzogen werden, so daß man eine hohlraumfreie nicht poröse Oberfläche erhält, die wasser-
und dampffest ist. Dabei kann die Abdichtmasse etwa 4,5 mm
in die Wandoberfläche eindringen.
Anschließend wurden der gekapselte Transformator sowie der Magnetschalter auf eine Temperatur von -400C abgekühlt und
beide Geräte an eine Spannung von 120 Volt gelegt, um die Spulen und den Kern im Innern aufzuheizen, wobei sich ein
Temperaturanstieg auf etwa 850C ergab. Daraufhin wurde die
elektrische Leistung abgeschaltet, der ganze Aufbau auf etwa -40°C abgekühlt. Schließlich wurde anschließend die gekapselte
Einheit in einem Ofen auf 175°C erneut erwärmt, ohne daß dadurch die Isolation in ihrer Beschaffenheit verändert
bzw. beeinflußt wurde.
In einem weiteren Test wurde zwischen einer Wicklung und der Oberfläche der Isolation eine Spannung von 2400 Volt für eine
Minute angelegt. Auch dadurch ergab sich keine Beeinträchtigung der Isolation, weder für den Transformator noch für den
Magnetschalter, woraus man auf die guten dielektrischen Eigenschaften und die Konstanz schließen kann. Diese Versuche ließen
erkennen, daß die ausgehärtete Vergußmasse aus mit Kunstharz überzogenen Füllerteilchen ein ausgezeichneter Isolator für
elektrische Geräte und elektrische Leiter ist.
In gleicher Weise wurden elektrische Schalter mit elektrischen Kontakten, Leiteranschlußstellen, elektrische Schaltschütze
und
809809/0757
VS89P-1610
und elektromagnetische Spulen mit der beschriebenen Vergußmasse aus Sand, der mit katalytisch beeinflußtem Phenolharz
überzogen ist,vergossen. Die Oberfläche der Vergußmasse wurde anschließend mit Acryllack gespritzt, wobei sich eine
Eindringtiefe von etwa 2,5 mm ergab. Die Schalter wurden
mehr als 11 Millionen Schaltvorgängen ausgesetzt, während
welchen an der Isolation keinerlei Sprünge zu erkennen waren und auch die Formgebung durch die von den Magnetkontakten
und den Magnetspulen ausgelösten Stoßen nicht beeinträchtigt wurde.
Entsprechend gute Ergebnisse ließen sich auch bei Vergußmassen mit den übrigen genannten Füllstoffen und Kunstharzen
erzielen, was auch der Fall ist, wenn wasserbeständige Zusammensetzungen aus Kunststoff oder Gummi oder unterschiedliche
Arten von selbstklebenden Bändern zum Abdichten der Oberfläche der Vergußmasse Verwendung fanden.
Patentansprüche:
809809/0757
Claims (1)
- PatentansprücheElektrische Einrichtungen mit elektrischen Leiterteilen, die mit einer aushärtbaren festen Isolation überzogensind, dadurch gekennze ichnet, daß die Isolation aus Füllerteilchen mit einer Granulatstruktur besteht, die mit katalytisch beeinflußtem Kunstharz überzogen sind, wobei der Kunstharzanteil etwa 2 bis etwa 12 Gewichtprozent der überzogenen Füllerteilchen beträgt, und daß die Teilchengröße im Mittel zwischen etwa 10 /um und etwa 500 /um liegt.2. Elektrische Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß ein Kunstharz aus der nachfolgenden Gruppe Verwendung findet: Phenolharz, Exopyharze> Polyesterharz, Siliconharz, Polystyrolharz, Polyimidharz und Polyamid-Iaidharz.3. Elektrische Einrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllerteilchen aus•OMOt/Ofl?ORIQfNAL INSPECTED-Z- VS89P-1610einem der nachfolgenden Materialien bestehen: Kieselerde, Sand, Quarz, Berylliumaluminiumsilikat und Mischungen aus diesen Stoffen, wobei die Füllerteilchen eine bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße von etwa 50 bis etwa 15>0,um haben.4·. Elektrische Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der erhärteten, festen Isolation mit einer wasserbeständigen Dichtmasse überzogen ist, die in die Isolation etwa bis zu einer Tiefe von 1,2 mm bis etwa 6 mm eindringt und eine porenfreie Oberfläche schafft.5· Elektrische Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der ausgehärteten isolierenden Vergußmasse mit einem wasserbeständigen selbstklebenden Band überzogen ist.6. Elektrische Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz Phenolharz Verwendung findet, das mit einem Anteil von vorzugsweise etwa 3 bis etwa 10 Gewichtprozent des Gewichts der mit dem katalytisch beeinflußten Kunstharz überzogenen Teilchen vorhanden ist.7. Elektrische Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse zum Eingießen elektrischer Spulen Verwendung findet, die eine Wicklung aus Kupfer und/oder Aluminium haben.8. Elektrische Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vergußmasse eine Hagnetschützepule vergossen ist.•OMOS/0757- 3 - WS89P-16109- Elektrische Einrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ·> dadurch gekennze ichnet, daß mit der Vergußmasse Transformatorwicklungen vergossen sind.10. Elektrische Einrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7-, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vergußmasse elektrische Schalter vergossen sind.809809/0757
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/717,968 US4206436A (en) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Electrical apparatus encapsulated with resin coated filler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736501A1 true DE2736501A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=24884261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736501 Withdrawn DE2736501A1 (de) | 1976-08-26 | 1977-08-12 | Elektrische mit einer isolation ueberzogene einrichtungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206436A (de) |
JP (1) | JPS5335153A (de) |
AU (1) | AU513449B2 (de) |
BE (1) | BE858165A (de) |
CA (1) | CA1093261A (de) |
DE (1) | DE2736501A1 (de) |
ES (1) | ES460998A1 (de) |
GB (1) | GB1574191A (de) |
MX (1) | MX143302A (de) |
NZ (1) | NZ184575A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792880A (en) * | 1986-10-03 | 1988-12-20 | Westinghouse Electric Corp. | Terminal module |
US5386086A (en) * | 1994-01-06 | 1995-01-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Composite thermoplastic filler for ballast cans for use with fluorescent lights |
US20050201205A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-15 | Chavez Alfred M. | Acoustic transducer assembly for aluminum hulled vessels |
TW200845057A (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-16 | Delta Electronics Inc | Inductor |
US9524840B2 (en) | 2015-01-21 | 2016-12-20 | Thomas & Betters International LLC | High-temperature, high-pressure vacuum relay |
CN106486458B (zh) * | 2015-08-31 | 2019-03-15 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 多功率芯片的功率封装模块及功率芯片单元的制造方法 |
US20190287943A1 (en) * | 2015-08-31 | 2019-09-19 | Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd | Power package module of multiple power chips and method of manufacturing power chip unit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3161843A (en) * | 1960-09-06 | 1964-12-15 | Gen Electric | Resin-coated sand filled inductive device |
GB1074215A (en) * | 1964-10-23 | 1967-07-05 | Westinghouse Electric Corp | Rigid crack resistant resinous casting composition |
US3434087A (en) * | 1967-06-12 | 1969-03-18 | Westinghouse Electric Corp | Crack-resistant casting composition |
US3824328A (en) * | 1972-10-24 | 1974-07-16 | Texas Instruments Inc | Encapsulated ptc heater packages |
JPS503156A (de) * | 1973-05-14 | 1975-01-14 |
-
1976
- 1976-08-26 US US05/717,968 patent/US4206436A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-06 NZ NZ184575A patent/NZ184575A/xx unknown
- 1977-07-11 MX MX169805A patent/MX143302A/es unknown
- 1977-07-11 CA CA282,491A patent/CA1093261A/en not_active Expired
- 1977-07-23 ES ES460998A patent/ES460998A1/es not_active Expired
- 1977-08-12 DE DE19772736501 patent/DE2736501A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-16 GB GB34312/77A patent/GB1574191A/en not_active Expired
- 1977-08-17 AU AU28007/77A patent/AU513449B2/en not_active Expired
- 1977-08-26 BE BE180478A patent/BE858165A/xx unknown
- 1977-08-26 JP JP10178077A patent/JPS5335153A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5631887B2 (de) | 1981-07-24 |
US4206436A (en) | 1980-06-03 |
BE858165A (fr) | 1978-02-27 |
JPS5335153A (en) | 1978-04-01 |
AU513449B2 (en) | 1980-12-04 |
GB1574191A (en) | 1980-09-03 |
CA1093261A (en) | 1981-01-13 |
AU2800777A (en) | 1979-02-22 |
ES460998A1 (es) | 1978-12-01 |
MX143302A (es) | 1981-04-13 |
NZ184575A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520287C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten | |
DE2812119A1 (de) | Loesungsmittelfreie impraegnierungsharzzusammensetzung | |
DE1569172B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyester-Epoxidmassen | |
DE2230904B2 (de) | Wärmehärtbare Zusammensetzungen aus einem Epoxyharz und einem Imidgruppen aufweisenden Prepolymeren | |
DE2261686A1 (de) | Bandagierband fuer elektrische leiter | |
DE2736501A1 (de) | Elektrische mit einer isolation ueberzogene einrichtungen | |
CH261736A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockentransformators. | |
DE2444458B2 (de) | Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH362133A (de) | Elektrischer Isolationskörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US2935427A (en) | Friction magnet wire | |
US2743309A (en) | Thixotropic unsaturated alkyd resin compositions and members produced therewith | |
DE69615737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Spulen | |
CH365769A (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterisolation | |
DE1067220B (de) | ||
DE68924531T2 (de) | Warmhärtende Kunstharzzusammensetzung. | |
DE2920797C2 (de) | Fertigungsgegenstand mit einem dielektrischen Schutzüberzug | |
EP4183028A1 (de) | Pulverlack-formulierung für ein isolationssystem einer elektrischen maschine, elektrische maschine mit einem solchen isolationssystem und verfahren zum herstellen eines solchen isolationssystems | |
DE2030999C2 (de) | Bindemittel zur elektrischen Isolation | |
DE2434676C2 (de) | Thermisch härtbare Kunststoffgemische | |
DE3434270A1 (de) | Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen | |
DE1162901B (de) | Durchfuehrung fuer Hochspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT208597B (de) | Verwendung von neuen Spiropolysiloxanen | |
CH456813A (de) | Ofentrocknendes Beschichtungsmittel | |
DE1440893C (de) | Isolierstoff fur elektrotechnische Zwecke | |
US3854980A (en) | Solid dielectric capacitors and method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |