DE2736100A1 - Verfahren zum aufbereiten fester radioaktiver abfaelle - Google Patents
Verfahren zum aufbereiten fester radioaktiver abfaelleInfo
- Publication number
- DE2736100A1 DE2736100A1 DE19772736100 DE2736100A DE2736100A1 DE 2736100 A1 DE2736100 A1 DE 2736100A1 DE 19772736100 DE19772736100 DE 19772736100 DE 2736100 A DE2736100 A DE 2736100A DE 2736100 A1 DE2736100 A1 DE 2736100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- resin
- radioactive waste
- waste
- plasticizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/307—Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR. KADOR &DR. KLUNKER
DR. INC. H. F. KLUNKER (DIPL INC.) DR. RER. NAT. U. KADOR(DIPL CHEM.)
D-8 München 22
Tdefon:089-224164
Telex: 5-22903
Ihr Zeichen:/Your ref.: BrIr.:/Re:
Unser Zeichen :/Our ref.: K 1 1 9 2 7 / 7 S Tag/ Date
Commissariat ä I1Energie Atomique
29, rue de la Federation
F-75015 Paris / Frankreich
Verfahren zum Aufbereiten fester radioaktiver Abfälle
809807/0802
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung fester radioaktiver Abfälle mit großen Abmessungen,
wie Filtereinsätze, Metallspäne, Werkzeuge und dergl. Die Aktivität dieser festen radioaktiven Abfälle
bleibt in der Regel unterhalb von 10 Ci/m3.
Es ist bereits bekannt, feste radioaktive Abfälle mit großen Abmessungen, wie sie vorstehend definiert wurden,
durch Eingiessen in Betonblöcke unschädlich zu machen. Dieses Einbetonieren erfolgt entweder dadurch,
daß die Abfälle in einen Betonkasten gegeben werden, der darauf mit einem Betondeckel verschlossen wird
oder durch Eingeben der Abfälle in eine Form, die anschließend mit Beton ausgegossen wird. Durch das Verfahren
der Aufbereitung mit Beton wird ein guter biologischer Schutz gegen die Ionenstrahlen der solcherart
eingeschlossenen Abfälle erreicht. Allerdings weist der Beton zur Zeit noch ein ungenügendes Zeitverhalten
auf und einen schlechten Widerstand gegen Witterung und Auslaugung. Die Betonblöcke, in denen die radioaktiven
Abfälle eingeschlossen sind, gewähren daher keine perfekte Dichtigkeit.
Aus der FR-PS 2 129 836 ist ein Verfahren zur Aufbereitung radioaktiver Abfälle bekannt, wobei die Abfälle
in Form eines trockenen Pulvers vorliegen. Diese Abfälle in Pulverform werden bei Umgebungstemperatur
mit einem polymer!sierbaren Kunstharz umgeben und anschließend einpolymerisiert.
30
30
Bei dem bekannten Verfahren wird ein bei Umgebungstemperatur polymer!sierbares Kunstharz, insbesondere ein
Polyesterharz verwendet, beispielsweise auf der Basis
809807/0802
27361Q0
von Glycol-Maleinphthalat in Mischung mit Styrol. Das beschriebene Verfahren ist zum Einschliessen radioaktiver
Pulver sehr geeignet, es läßt sich jedoch nicht zum Einschliessen von Gegenständen mit größeren Abmessungen
anwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so weiterzuentwickeln, daß es zum Einschliessen
radioaktiver Abfälle mit großen Abmessungen geeignet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren soll weiterhin
keinen der Nachteile des Aufbereitungsverfahrens durch Eingiessen in Beton, wie es vorstehend beschrieben wurde,
aufweisen und soll Blöcke ergeben, in denen die radioaktiven Abfälle mit großen Abmessungen eingeschlossen
sind; die Blöcke sollen vollständig dicht sein. Durch eine Reihe von Versuchen wurde gefunden, daß beim Einlagern
großer Gegenstände in ein polymerisierbares Kunstharz bei Umgebungstemperatur während der Polymerisation
des Harzes ein Schwindphänomen auftritt, das, bedingt durch die großen Abmessungen der einzugiessenden Gegenstände
zu Sprüngen in den erzeugten festen Blöcken führt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere
dieser Nachteil vermieden.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren darin, daß die Abfälle bei Umgebungstemperatur mit einem hitzehärtbaren
Kunstharz umgeben werden und dem Harz vorher wenigstens ein inerter Zuschlagstoff beigefügt wird,
worauf dann die Vernetzung des Harzes bewirkt wird.
Durch die Zugabe eines inerten Zuschlagstoffes zu dem
hitzehärtbaren Kunstharz wird der Schwund-Effekt, der
809807/0802
während der Vernetzung auftritt, deutlich gemindert und somit auch eine Verlagerung oder ein Aufreissen
der festen, nach dem Verfahren entstehenden Blöcke verhindert.
5
5
Dieser inerte Zuschlagstoff kann aus Sand bestehen, z.B. Siliziumoxydsand, oder auch aus Hochofenschlacke.
Vorzugsweise wird Siliziumoxydsand einer im Bereich von 0,1 bis 1,2 mm gleichmäßigen Körnung verwendet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird dem hitzehärtbaren Harz zusätzlich zum Zuschlagstoff vorher auch noch ein Weichmacher,
wie Polystyrol oder Polyäthylen zugegeben. Dieser Weichmacher wird vorzugsweise in Anteilen von 0,1
bis 1 Teil Weichmacher auf 1 Teil Harz hinzugesetzt. Die vorherige Zugabe eines solchen Weichmachers zum
Harz steigert dessen Fähigkeit zur plastischen Verformung, wodurch das Verfahren weiter verbessert
wird. Der Weichmacher bewirkt, daß das Harz im Moment der Vernetzung geschmeidig bleibt und daß schließlich
auftretende Risse in dem festen sich ergebenden Block vermieden werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens fügt man dem hitzehärtbaren
Harz vorher und zusätzlich zum Zuschlagstoff ein Blähmittel bei, d.h. eine mineralische Substanz,
welche die Eigenschaft aufweist, das Harz während der Vernetzung aufzublasen bzw. aufzublähen. Als ein solches
Blähmittel kann beispielsweise Borax eingesetzt werden (Na2B4O7- 10H2O). Ein solches Blähmittel, in
809807/0802
ausreichender Menge zugegeben, unterdrückt noch weiterhin das Risiko des Schwindens und somit auch eine schließlich
erfolgende Rißbildung. Das Borax wird vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-% in Bezug zum Harzanteil
zugegeben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dem hitzehärtbaren
Harz vorher auch noch ein thixotropes Mittel zugegeben werden, welches eine Absetzung bzw. ein Entmischen
der inerten Zuschlagstoffe in dem Harz vor der Vernetzung verhindert bzw. verlangsamt. Als thixotropes
Mittel kann beispielsweise ein Silicagel, ein wasserstoffhaltiges
Rizinusöl oder auch eine Mischung von Silicagel mit Asbestfasern eingesetzt werden. Dieses thixotrope
Mittel wird vorzugsweise in Anteilen von 0,5 bis 4 Gew.-% in Bezug zum Harz eingesetzt. Das verwendete
thixotrope Mittel dickt die Lösung ein und verleiht ihr eine solche Viskosität, daß bis zum
Zeitpunkt, wo die Vernetzung des Harzes stattfindet, keine Entmischung der Ausgangsstoffe stattfindet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als bei Umgebungstemperatur aushärtendes Harz vorzugsweise
ein Polyesterharz eingesetzt, beispielsweise ein Harz auf der Basis von Glycol-Maleinphthalat gemischt
mit Styrol. In diesem Fall werden die bekannten Verbindungen zur Sicherstellung der Copolymerisation des
Styrols mit dem Polyesterharz und zur Steuerung der Dauer der Vernetzung eingesetzt, d.h. ein Katalysator
wie beispielsweise ein Peroxyd des Methyläthylketons, ein Benzoyl-Peroxyd (in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-%
Katalysator in Bezug zum Harz), ein Beschleuniger,
809807/0802
wie Kobaltnaphthenat, Dimethylanilin (in einem Anteil
von 0,1 bis 0,2 Gew.-% in Bezug zum Harz), weiterhin Verbindungen zum Steuern der Reaktion wie Verzögerer
(Verbindungen auf der Basis von Katechol, im Handel unter dem Namen "NLC 10") und Moderatoren (a-Methyl-Styrol).
Die Polymerisationsreaktion wird durch die aktiven Radikale des Peroxydes gestartet, die mit dem Beschleuniger
aktiviert werden. Die Polymerisation führt zu einem Aufpfropfen der Styrolmoleküle auf
die Glycol-Maleinphthalat-Ketten und damit zur Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks. Für den Fall,
daß man einen Weichmacher wie Polystyrol der Mischung zugibt, wird das erhaltene dreidimensionale Netz weicher
bzw. elastischer, da die einzelnen Molekülketten über ziemlich lange Moleküle miteinander verbunden
sind.
Bei der Verwendung eines solchen Polyesterharzes, wie es vorstehend beschrieben wurde, ergibt sich der Vorteil,
daß die radioaktiven Abfälle großer Abmessungen auch unter Wasser aufbereitet werden können, beispielsweise
auf dem Boden eines Wasserbeckens.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können ebenfalls hitzehärtbare Harze wie Epoxyharze in Mischung mit
einem geeigneten Härter (Amine, organische Säuren) eingesetzt werden. Man kann stattdessen auch ein Phenoplast
verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt. Man stellt zunächst die Ausgangsmischung
- 10 -
809807/0802
- ίο -
her, indem dem gewählten hitzehärtbaren Kunstharz ein inerter Zuschlagstoff zugegeben wird, weiterhin gegebenenfalls
ein Weichmacher, ein Blähmittel oder ein thixotropes Mittel, wie vorstehend beschrieben wurde.
Man gibt die Mischung in eine Form, welche die Abfälle enthält, die eingegossen werden sollen. Man kann
auch die Mischung in die Form geben und die radioaktiven Abfälle nachträglich in die Form einführen (die
radioaktiven Abfälle sind im allgemeinen in einem Korb, der in die Form eingeführt wird). Anschließend bewirkt
man die Vernetzung des Gesamten.
Das Eingießverfahren kann sowohl an Luft, als auch unter Wasser durchgeführt werden. Für den Fall, daß das
Verfahren unter Wasser durchgeführt wird, kann Borax als Blähmittel nicht verwendet werden, da es den Nachteil
besitzt, in Wasser löslich zu sein. Für den Fall, daß das Verfahren an Luft durchgeführt wird, kann eine
Belüftung vorgesehen werden. Das Durchmischen bzw. Kneten der verschiedenen Ausgangsstoffe muß bis zu
einer homogenen Mischung führen, um gute mechanische und physikalisch-chemische Eigenschaften des Materials
sicherzustellen. Man kann für diesen Zweck eine Vertikalturbine mit vier Paddeln verwenden, die durch·
einen Motor angetrieben wird, der eine Umdrehungszahl von 0 bis 400 Umdrehungen/min liefert.
Man muß die festen radioaktiven Abfälle vor dem Abbinden bzw. Festwerden des Harzes in dieses einlagern. Der
Moment, in welchem dem Harz die Polymerisationskatalysator-Beschleuniger-Mischung
zugegeben wird, muß daher genau vorausberechnet werden. Die zum Verfestigen des
- 11 -
809807/0802
Harzes notwendige Zeit ist gleichermaßen eine Funktion der Temperatur, bei welcher die Reaktion abläuft (bei
gleichen Ausgangsanteilen der Reaktionsmischung braucht diese bei einer Umgebungstemperatur von 250C zwei oder
drei Minuten um sich zu verfestigen, die gleiche Mischung
braucht bei einer Umgebungstemperatur von 16eC
etwa 24 h zur Verfestigung).
Nachfolgend werden einige Beispiele aufgeführt, welche das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen sollen,
den Schutzumfang der Erfindung jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
15
15
Etwa 60 1 fester radioaktiver Abfälle sollen im Trockenen eingegossen werden.
In eine zylindrische Form geeigneter Abmessungen werden folgende Stoffe eingegeben:
- 130 kg Polyesterharz auf der Basis von Glycol-Maleinphthalat
in Lösung mit Styrol, im Handel unter dem Namen "NS 574" von der Firma "CDF Chimie";
- 150 kg Siliziumoxydsand, dessen Korngröße im Bereich zwisehen
0,1 und 1,2 mm liegt,
- 70 kg Borax (Na2B.O7·1OH2O),
- 2,5 kg Silicagel,
- 1/95 kg Peroxyd des Methyläthylketöns, d.h. 1,5 Gew.-%
in Bezug zum Harz.
Man mischt das ganze während einer Zeit von 20 min zu einer homogenen Mischung, gibt dann 120 g Kobaltnaphthenat
zu, d.h. 0,8 Gew.-% in Bezug zum Harz.
- 12 -
809807/0802
Man führt anschließend den Korb, der die 60 1 radioaktiven Abfall enthält, in die Mischung ein und läßt
das Ganze vernetzen.
Man erhält einen homogenen Block ohne Risse und Sprünge mit einem Durchmesser von 60 cm, einer Höhe von 77 cm
und einem Volumen von 220 1. Eine durch die Polymerisation bewirkte Schwindung ist nur schwach konstatierbar,
der Block weist keine Risse oder Sprünge auf. 10
60 1 festen radioaktiven Abfalls, die sich in einem Korb befinden, sollen auf dem Boden eines Wasserbeckens
aufbereitet werden, indem sie in Kunstharz eingegossen werden sollen.
In eine Form werden 130 kg Polyesterharz "NS 574", 150 g Siliziumoxydsand einer Körnung von 0,1 bis 1,2 mm,
23 kg Polystyrol in Form von Kugelchen, 700 g Silicagel,
195 kg Peroxyd des Methyläthylketons, 390 g eines Verlangsamers, der unter dem Namen "NLC 10"
von der Firma Akzo France im Handel ist, gegeben. Die Mischung wird 30 min lang vermischt, anschließend
werden 130 g Kobaltnaphthenat zugegeben. Das Mischen
wird anschließend für weitere 15 min fortgesetzt. Die Form, welche die Mischung enthält, wird anschließend
auf den Boden eines Wasserbeckens in etwa 3 m Tiefe gesetzt. Man führt dann den Korb mit den festen radioaktiven
Abfällen in die Form ein. 50 min nach Zugabe des Beschleunigers (Kobaltnaphthenat) beginnt sich
die Charge zu verfestigen.
- 13 -
809807/0802
Die maximale Temperatur, die im Mittelpunkt des Blocks nach etwa 5 h erreicht wird, beträgt 950C. Anschließend
ist eine langsame Abkühlung zu beobachten. Nach 22 h beträgt die Temperatur 500C. Im Zeitpunkt des Erreichens
der maximalen Temperatur ist eine Gasentwicklung zu beobachten.
Man erhält einen festen zylindrischen Block mit einem Volumen von 230 1, der 60 1 radioaktive Abfälle enthält.
Der Block hat ein Gewicht von 450 kg. Das Gewicht der Abfälle betrug 120 kg. Man stellt fest, daß die Vernetzung
3 m unter Wasser ordnunsgemäß abgelaufen ist, ohne eine Störung durch das feste Material. Nur während
des Festwerdens der Mischung wird ein Gas abgegeben. Der Block hat ein homogenes Aussehen und keinerlei Sprünge
oder Risse. Es soll noch bemerkt werden, daß das feste Polystyrol, insoweit, als ein Weichmacher verwendet wird,
einen Widerstand gegen Ionenstrahlen besitzt, der etwa demjenigen des verwendeten Polyesterharzes entspricht.
15 kg fester radioaktiver Abfälle, die sich in einem Korb befinden, sollen unter Wasser auf dem Boden eines
Wasserbeckens aufbereitet bzw. in Kunstharz eingegossen werden.
In eine Form von 30 1 werden folgende Stoffe eingegeben:
- 10 kg Polyesterharz "NS 574",
- 6 kg Polyäthylen in Form von Kügelchen,
- 14 kg Siliziumoxydsand einer Körnung von 0,1 bis 1,25 mm,
- 150 g Methyläthylketon.
- 14 -
809807/0802
Man mischt das ganze 15 min lang und gibt danach 15g
Kobaltnaphthenat zu und mischt während weiterer 10 min. Die Form mit der Mischung wird anschließend auf den
Boden eines Wasserbeckens gegeben. Darauf wird der Korb, der die festen radioaktiven Abfälle enthält, in die Form
eingeführt.
Die Polymerisation beginnt 15 min nach der Zugabe des Beschleunigers. Ein homogener und kompakter Block wird
erhalten.
100 kg fester radioaktiver Abfälle, die sich in einem Korb befinden, sollen aufbereitet bzw. in Kunstharz eingegossen
werden. In einen Behälter von 100 1 werden folgende Stoffe eingegeben:
- 40 kg Epoxyharz "LOPOX 200" (im Handel von der Firma CDF Chimie erhältlich),
- 11 kg Härter "D 544" (im Handel von der Firma CDF Chimie erhältlich),
- 1,2 kg eines Beschleunigers "A 101",
- 75 kg Siliziumoxydsand einer Körnung von 0,1 bis 1 mm,
- 1 kg Silicagel.
25
25
Man mischt das ganze 15 min lang und führt anschließend den Korb mit den radioaktiven Abfällen in die Mischung
ein. Nach einigen Stunden wird ein kompakter Block erhalten. Der Block besitzt die gleichen Eigenschaften
wie der nach Beispiel 3 erhaltene Block.
809807/0802
Claims (14)
- Patentansprüche; lötverfahren zum Aufbereiten fester radioaktiver Abfälle mit großen Abmessungen, wie Filtereinsätze, Metallspäne, Werkzeuge und dergl., dadurch gekennzeichnet , daß die Abfälle bei Umgebungstemperatur mit einem hitzehärtbaren Kunstharz umgeben werden und dem Harz vorher wenigstens ein inerter Zuschlag stoff beigefügt wurde und daß anschließend die Vernetzung des Harzes bewirkt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man dem Kunstharz vorher einen Weichmacher zugibt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man dem Kunstharz vorher ein Blähmittel beigibt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■gekennzeichnet , daß man dem Kunstharz vorher ein thixotropes Mittel zugibt, welches ein Absetzen' des inerten Zuschlagstoffes verlangsamt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man einem Teil des Kunstharzes 0,5 bis 2,5 Teile inerte Zuschlagstoffe beigibt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man einem Teil des Kunstharzes 0,1 bis 1 Teil Weichmacher beigibt.809807/08022736 1 OU 4
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kunstharz 30 bis 60 Gew.-% Blähmittel bezogen auf den Kunstharzanteil beigibt.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß als inerter Zuschlagstoff Sand, wie Siliziumoxydsand eingesetzt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Sand eine kontinuierliche Korngrößenverteilung im Bereich von 0,1 bis 1,2 mm aufweist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß als Weichmacher Polyäthylen oder Polystyrol eingesetzt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Blähmittel Borax eingesetzt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als thixotropes Mittel, das ein Absetzen der inerten Zuschlagstoffe verlangsamt, ein· Silicagel eingesetzt wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß als hitzehärtbares Kunstharz ein Polyester, wie ein Harz auf der Basis von Glycol-Maleinphthalat gemischt mit Styrol( eingesetzt wird. ι809807/0802
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Einpolymerisieren der Abfälle unter Wasser, insbesondere auf dem Boden eines Wasserbeckens stattfindet.809807/0802
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7624760A FR2361725A1 (fr) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Procede de stockage de dechets radioactifs solides de grandes dimensions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736100A1 true DE2736100A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2736100C2 DE2736100C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=9176869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736100A Expired DE2736100C2 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | Verfahren zum Konditionieren von festen, radioaktiven Abfällen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315831A (de) |
JP (1) | JPS5323000A (de) |
BE (1) | BE857461A (de) |
DE (1) | DE2736100C2 (de) |
ES (1) | ES461576A1 (de) |
FR (1) | FR2361725A1 (de) |
GB (1) | GB1572412A (de) |
IT (1) | IT1083917B (de) |
NL (1) | NL7708951A (de) |
SE (1) | SE429274B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112226A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur konditionierung von radioaktiven abfallstoffen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011602A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-08 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und vorrichtung zur endlagerung von tritium, insbesondere tritiumabfaellen aus kernkraftwerken, mit der moeglichkeit der tritiumrueckgewinnung |
FR2501405B1 (fr) * | 1980-12-31 | 1986-01-17 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fixation de la contamination radioactive sur des materiaux ou des dechets contamines et son application |
JPS57178195A (en) * | 1981-04-27 | 1982-11-02 | Niigata Engineering Co Ltd | Method of solidifying radioactive waste |
FR2544909B1 (fr) * | 1983-04-21 | 1985-06-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets contamines en milieu acide, notamment de materiaux echangeurs de cations |
US4636358A (en) * | 1985-02-04 | 1987-01-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Concretization of high level radioactive source in marine sediment |
FR2577709B1 (fr) * | 1985-02-14 | 1987-03-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets radioactifs ou toxiques dans des resines epoxydes et melange polymerisable a deux constituants liquides utilisable dans ce procede |
US4715992A (en) * | 1985-10-30 | 1987-12-29 | Westinghouse Electric Corp. | Filter element reduction method |
JPS63145997A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-06-18 | 株式会社荏原製作所 | 放射性廃棄物の固化方法 |
FR2623655B1 (fr) * | 1987-11-23 | 1990-03-02 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets radioactifs ou toxiques dans des resines thermodurcissables |
WO1989012305A1 (en) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Nutech, Inc. | Method for decontaminating specially selected and conventional plastic materials which have become radioactively contaminated, and articles |
US5434334A (en) * | 1992-11-27 | 1995-07-18 | Monolith Technology Incorporated | Process for treating an aqueous waste solution |
US5946639A (en) * | 1997-08-26 | 1999-08-31 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | In-situ stabilization of radioactive zirconium swarf |
US6153809A (en) * | 1999-05-05 | 2000-11-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Polymer coating for immobilizing soluble ions in a phosphate ceramic product |
FR2825182B1 (fr) * | 2001-05-23 | 2004-09-10 | Qualia | Systeme matriciel pour l'enrobage et le stockage d'un produit dangereux, procede de preparation et utilisation notamment pour les resines echangeuses d'ions faiblement radioactives |
DE10201996A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-08-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Konditionierung von gefährlichen Abfällen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3366716A (en) * | 1966-02-08 | 1968-01-30 | Westinghouse Electric Corp | Process for opening containers of radioactive and toxic materials |
FR2129836A1 (de) * | 1971-03-16 | 1972-11-03 | Commissariat Energie Atomique | |
DE2363475A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-06-26 | Bayer Ag | Verfahren zum vorbereiten von radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden, im wesentlichen festen abfallstoffen zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung |
US3935467A (en) * | 1973-11-09 | 1976-01-27 | Nuclear Engineering Co., Inc. | Repository for fissile materials |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1074215A (en) * | 1964-10-23 | 1967-07-05 | Westinghouse Electric Corp | Rigid crack resistant resinous casting composition |
US3658750A (en) * | 1969-02-13 | 1972-04-25 | Hitachi Ltd | Thermosetting resin composition and electrical appliances using the same |
US3711432A (en) * | 1971-03-02 | 1973-01-16 | Grace W R & Co | Low shrink polyester resin systems formed of a mixture of unsaturated polyester resin, monomeric copolymerizable component and cellulose organic ester |
FR2251081A2 (en) * | 1973-05-17 | 1975-06-06 | Commissariat Energie Atomique | Radioactive waste storage using ion exchange resin - or filtration or flocculation adjuvants |
US4010108A (en) * | 1972-01-24 | 1977-03-01 | Nuclear Engineering Company, Inc. | Radioactive waste disposal of water containing waste using urea-formaldehyde resin |
US4021363A (en) * | 1975-07-22 | 1977-05-03 | Aerojet-General Corporation | Material for immobilization of toxic particulates |
US4119560A (en) * | 1977-03-28 | 1978-10-10 | United Technologies Corporation | Method of treating radioactive waste |
-
1976
- 1976-08-13 FR FR7624760A patent/FR2361725A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-08-04 BE BE179891A patent/BE857461A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-05 US US06/822,317 patent/US4315831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-08 SE SE7708955A patent/SE429274B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-10 DE DE2736100A patent/DE2736100C2/de not_active Expired
- 1977-08-11 GB GB33702/77A patent/GB1572412A/en not_active Expired
- 1977-08-12 IT IT26682/77A patent/IT1083917B/it active
- 1977-08-12 NL NL7708951A patent/NL7708951A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-12 ES ES461576A patent/ES461576A1/es not_active Expired
- 1977-08-13 JP JP9742777A patent/JPS5323000A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3366716A (en) * | 1966-02-08 | 1968-01-30 | Westinghouse Electric Corp | Process for opening containers of radioactive and toxic materials |
FR2129836A1 (de) * | 1971-03-16 | 1972-11-03 | Commissariat Energie Atomique | |
US3838061A (en) * | 1971-03-16 | 1974-09-24 | Commissariat Energie Atomique | Method of packaging of radioactive wastes |
US3935467A (en) * | 1973-11-09 | 1976-01-27 | Nuclear Engineering Co., Inc. | Repository for fissile materials |
DE2363475A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-06-26 | Bayer Ag | Verfahren zum vorbereiten von radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden, im wesentlichen festen abfallstoffen zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung |
FR2255683A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-18 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112226A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur konditionierung von radioaktiven abfallstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4315831A (en) | 1982-02-16 |
GB1572412A (en) | 1980-07-30 |
ES461576A1 (es) | 1978-12-01 |
JPS5323000A (en) | 1978-03-02 |
JPS5626840B2 (de) | 1981-06-20 |
SE429274B (sv) | 1983-08-22 |
SE7708955L (sv) | 1978-02-14 |
FR2361725A1 (fr) | 1978-03-10 |
IT1083917B (it) | 1985-05-25 |
NL7708951A (nl) | 1978-02-15 |
FR2361725B1 (de) | 1981-10-23 |
DE2736100C2 (de) | 1987-05-14 |
BE857461A (fr) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736100A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten fester radioaktiver abfaelle | |
DE1669962A1 (de) | Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2819086A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten | |
DE2616629A1 (de) | Verfahren zur beseitigung radioaktiver abfaelle | |
DE2922382A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von verbrauchtem kernbrennstoff in eine dessen langzeitlagerung ermoeglichende sicherheitshuelle | |
DE1082993B (de) | Verfahren zum Beseitigen radioaktiver Fluessigkeit | |
CH629023A5 (de) | Verfahren zur einkapselung radioaktiver abfaelle. | |
DE3220058C2 (de) | ||
DE2717656A1 (de) | Verfahren zur herstellung auslaugfester und salzlaugebestaendiger bloecke aus zement und radioaktiven abfaellen | |
DE3780436T2 (de) | Block mit abfaellen zur endlagerung derselben und verfahren zur herstellung eines solchen blocks. | |
DE2356253A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung | |
DE3426800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen | |
DE69004555T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Auslaugbarkeit von körnigem Material und durch dieses Verfahren hergestelltes körniges Material. | |
DE2531056C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE69317312T2 (de) | Keramikartiges material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3215508C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle | |
DE3840794C2 (de) | ||
DE2827030A1 (de) | Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement | |
DE3208688A1 (de) | Zur verfestigung radioaktiver abfaelle geeignete stoffmasse, auf dieser masse basierende produkte mit darin verfestigten radioaktiven abfaellen und verfahren zur herstellung dieser produkte | |
DE69309742T2 (de) | Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen Harzen | |
DE3219114C2 (de) | ||
CH644965A5 (de) | Verfahren zur beseitigung tritiumhaltiger abwaesser. | |
DE2453148A1 (de) | Verfahren zur konditionierung radioaktiver abfaelle | |
DE3026991C2 (de) | ||
DE2205441A1 (de) | Undurchlässiges Baumaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G21F 9/30 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |